1852 / 183 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

076 . 22. Juli 5. J. ist durch die Dorfgerichte zu Rausse ein junger Mann hier eingeliefert worden, welcher in Rausse zwei Diebstähle ver übt haben soll.

Da der Verhaftete, wie sich bei der versuchten Vernehmung desselben ergeben hat, taubstumm zu sein scheint, mithin über seine persönlichen und Famillen⸗Verhältnisse nichts zu erfahren ist, so werden sämmtliche Polizei⸗Behörden und Orts— Vorstände hierdurch ersucht, über die Ortsange— hörigkeit und die sonstigen Verhältnisse des In— haftaten dem unterzeichneten Gerichte baldmög— lichst Nachricht zu ertheilen.

Neumarkt, den 31. Juli 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

11077 Bekanntmachung.

In der Sache, betreffend die Ablösung der Reallasten innerhalb des Gemeindeverbandes zu Neuwalde, Kreis Sternberg, ist am 5. Februar e. ein Ablösungs⸗Rezeß abgeschlossen worden, wel— chen der Kolonist Friedrich Wilhelm Miethke als angeblicher Besitzet der Kolonie Hop. Nr. 59 zu Friedrichshuld und die verehelichte Friedrich Lietert, Wilhelmine geborne Werner als Besitzerin der ebendaselbst belegenen Kolonie Hyp. Nr. 30 vollzogen haben. Der Legitimation des Miethke steht eine zwischen dem Vorbesitzer Ka— schow und der verehelichten Bolze, gebornen Miethke bereits am 18. Februar 1847 über die Kolonie Hyp. Nr. 59 abgeschlossene Kauspuncta— tion entgegen. In Bezug auf die Kolonie Hyp. Nr. 30 fehlt der Beitritt des Ehemannes der Lietert, Friedrich Lietert, zu dem Rezesse vom 5. Februar c. Da nun die Aufenthaltsorte der Bolze'schen Eheleute und des Friedrich Lietert unbekannt sind, so fordere ich dieselben, so wie alle diejenigen, welche an den bezeichne⸗ ten Grundstücken Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich auf, sich innerhalb 6 Wochen, spätestens aber in dem auf den 25. September c., Vormittags 11 Uhr, in meiner Wohnung, lange Straße 319 hierselbst, anstehenden Termine mit ihren Ansprüchen und Anträgen in Bezug auf die gegenwärtige Ablösung zu melden, widrigen⸗— falls sie Alles gegen sich gelten lassen müssen, was mit den erschienenen Inhabern der Grund— stücke Nr. 59 und 30 zu Friedrichshuld festge— stellt ist.

Zielenzig, den 26. Juli 1852.

Im Auftrage der Königlichen Regierung, land⸗ wirthschaftlichen Abtheilung zu Frank— fur a. C

Gersdorf, Regierungs⸗AUssessor.

2761 Rothwendiger Verkauf.

Königliche Kreisgerichts-Kommission J. zu Schwedt, den 19. Februar 1852.

Das dem ehemaligen Quartiermeister Graf— fun der zugehörige, in Schwedt belegene, im Hy— pothekenbuche von Schwedt Vol J. Nr. 67. fol. 396 verzeichnete Bürger-Grundstück nebst Perti= nenzien, abgeschätzt auf 7448 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst neuestem Hypothekenscheine und

Bedingungen in d . Taxe, sol er Registratur einzusehenden

am 17. September e., Vorm 8 . ry, rmittag

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannt i ar a n, i 3* Frey ng War⸗ er, früher zu Nipperwiese, wiw hiermit J lich vorgeladen. h dffent

1116 Oeffentlicher Anzeiger.

580 Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Karl Voigt, über dessen Vermögen der Konkurs eröffnet ist, gehörige, in der Knochenhauerufeistraße hier Nr. 18 belegene und im Höpothekenbuche über die Stadt Magde burg Bd. 14 Blt. 824 eingetragene Wohnhaus nebst Seiten-, Hintergebäuden und Hofraum, worin ein Speditionsgeschäft betrieben ist und Niederlageräume vorhanden sind, abgeschätzt auf 7646 Nthlr. 13 Sgr. 67 Pf. Cour. ohne Abzug der Lasten und Abgaben und auf 6162 Rthlr. 8 Sgr. 67 Pf. nach Abzug derselben, zufolge der nebst Hypothekenscheine und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll in dem Termine

den 27. November d. J., Vormittags

11 nh, vor dem Stadt- und Kreisgerichts-⸗Rath Krüger an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9 hier, in noth— wendiger Subhastation verkauft werden.

Magdeburg, den 19. April 1852.

Königliches Stadt- und Kreis-Gericht J. Abtheilung.

7321 Edittal⸗Vorladung.

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Karl August Herrmann Ambrosius ist per decretum vom 28. April c. der Konkurs⸗ Prozeß eröffnet und Herr Rechts -Anwalt Koß- mann zum Interims-Kurator der Masse bestellt worden.

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche der unbekannten Gläubiger an die Konkurs-Masse und zur Erklärung über die Beibehaltung des Herrn Interims-Kurators steht

am 15. September 1852, Vormittags

um 11 Uhr, vor dem Herrn Stadt- und Kreisrichter Dr. Ham— brock im Verhandlungszimmer Nr. 2 des hiesigen Gerichts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen, und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden. Den unbekannten Gläubigern werden zur Wahrneh— mung ihrer Gerechtsame die hiesigen Rechts-An⸗ walte Martens, Boie, Matthias in Vorschlag gebracht.

Danzig, 19. Mai 1852. .

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

ados C dii al- Lad run ig

Der Schneider Heinrich Rentmeister aus Bor⸗ ken ist angeklagt, nach mehrmaliger rechtskräfti⸗ ger Verurtheilung durch einen preußischen Ge— richts hof in der Nacht vom 7. auf den 8. Sep— tember 1851 bei dem Zeller Ruhe in Heide durch Entwendung eines Schiebkarrens einen einfachen Diebstahl wiederum begangen zu haben und deshalb durch Beschluß des Königlichen Appellationsgerichts hierselbst vom 30. Januar a. «. in Anllagestand versetzt.

Der Angeklagte, weicher sich seiner Stellung vor Gericht durch die Flucht entzogen hat, wird hierdurch aufgefordert, sich an hiesiger Gerichts— stelle vor dem AUntersuchungsrichter Herrn Appellationsgerichts-Referendar Röber spä— testens in dem auf den 20. September d. J. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine n gestellen und wegen der ihm zur Last ge— egten That zu verantworten, widrigenfalls die selbe für zugestanden angenommen und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren wer⸗ den wird.

Münster, den 28. Juni 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Redaction und Rendantur:

1072 Bekanntmachung.

Es soll die Reinigung der Königlichen Theater— Garderoben⸗Wäsche, aus jährlich cirea 26,7338 Stücken bestehend, anderweitig auf das Jahr vom 1. Oltober 1852 53 im Wege der Submission an den Mindestfordernden in Entreprise gegeben werden. Die derselben zum Grunde liegenden Bedingungen sind bei den Hauspolizei⸗Inspekto— ren des Königl. Opern- und Schauspielhauses zur Einsicht ausgelegt, und sind versiegelte Offer— ten unter der Aufschrift:

„Uebernahme der Garderobenwäsche“ im Königl. Theater⸗Büreau, Charlottenstr. Nr. 55, bis zum 26. August ., Vormittags 12 Uhr, ab— zugeben.

Berlin, den 27. Juli 1852. General-Intendantur der Königlichen Schauspiele

Bergisch-Märkische Eisenbahn.

457 Bekanntmachung.

Dem Herrn H. P. Kreßmann aus Stettin sind fünf Stück Stamm-Actien der Bergisch-Märki— schen Eisenbahn à 100 Thaler, und zwar die Nin. 11,960 und 11,961 und die Nrn. 12,335 bis inkl. 12,s37, mit laufenden Coupons von Nr. 3 bis Nr. 10, angeblich entwendet worden.

In Gemäßheit des §. 30 des Gesellschafts— Statuts fordern wir die jetzigen Inhaber dieser Dokumente hierdurch auf, solche bei uns einzu— liefern oder die etwaigen Rechte an dieselben geltend zu machen, widrigenfalls die Annullirung der genannten Dokumente veranlaßt werden wird,

Elberfeld, den 5. April 1852. Königliche Direction der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.

10791

Im Monat Juli e. fuhren auf der Bahn 49, 147 Personen und betrug die Einnahme; a) an Personengeld incl. Gepäck-Ueberfracht, Vieh und Equipagen-Transport 25,797 Rthlr. 2 Sgr. ; b) für Güter? Transport (161,154 Ctr. 4 Pfd.) S533 Rthlr. 65 Sgr.? Pf., zusammen 34,330 Rthlr. 8 Sgr. 7 Pf,

Die Einnahme des Monats Juli 1851 betrug 21,122 Rthlr. 17 Sgr. 8 Pf., daher 1852 mehr 10,207 Rihlr. 20 Sgr. 11 Pf.

Die Einnahmen während der Monate Januar bis incl. Juli betragen zusammen an Personen— geld 2c. 1852 74,754 Rthlr. 12 Sgr. 10 Pf., 1851 63,069 Rthlr. 15 Sgr. 7 Pf., daher 1852 mehr 11,684 Rthlr. 27 Sgr. 3 Pf.; für Gütertrans⸗ port 1852 50,179 Rihlr. 6 Sgr. 11 Pf., 185 39,425 Rthlr. 9 Sgr. 6 Pf., daher 1852 mehr 10,753 Rthlr. 27 Sgr. 5 Pf., so daß also bis ultimo Juli 1852 gegen 1851 eine Mehr-Ein⸗ nahme von 22,438 Rihlr. 24 Sgr. 8 Pf. erzielt worden ist.

Breslau, den 2. August 1852.

Direktorium Fer Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger . Eisenbahn.

10781 Bekanntmachung.

Mein nahe an der Stadt Exin, also an der Nakler-Posener Chaussee und resp. 2 Meilen von der Stadt Nakel und 2 Meilen von der Kreis— stadt Schubin belegene Vorwerksgut Wydartowo, 436 Morgen inel. Wiesen groß, durchgängig der beste Weizenboden, mit schönen neuen Wohn— und Wirthschaftsgebäuden unter Ziegeldach, das Land in bester Kultur, steht mit und ohne In— ventarium sofort aus freier Hand zum Verkauf.

Reflektirende Kaufliebhaber können sich bei mi jeden Tag einfinden.

Wydartowo, den 31. Juli 1852. Müller, Guts besitzer.

Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

das Abonnement beträgt: 9 2 9 9 25 sgr. für 4 Jahr. tc ni i allen Theilen der Monarchie ohne ö , in , 3 it geiblatt (preuß. Adler- Zeitung ö. * Berlin: r, 17 S9r. 6 Pf., 95 . in der ganzen Monarchie: .

1 Rthir. 273 5gr.

in * 17

Preußischer

Alle Post-Anstalten des An- und Auslandes neymen Sestellungen an, für 8Serlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats- Anjeigers, naner-Straße ur. 54., und der Preußischen Zeitung, Leipziger Straße Nr. 14.

t 183. Berlin, Freitag

den 6. August 1852.

Se. Majestät der König haben Aller gnädi gst geruht Dem Königlich niederländischen Minister der Kolonieen, Pahud, den Rothen Adler-Orden erster Klasse; dem vormaligen Matlre der Stadt Lyon, jetzigen Vice ⸗Präsidenten des Corps ségislatif, Reveil, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; so dem katholischen Priester, Kommendaxius Kukawski zu

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen; und

Den Regierungsrath von Gärtner

zum Ober⸗Regierungs⸗ 7 ! 119 7 ö 3 8 * * 5 2 * 1 Rath und Regierungs-Abtheilungs Dirigenten zu befördern.

Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Verfügung vom 21. zetreffend das Ver fahren beim Abtreten von Post fuhr-Kontrakten Annahme neuer Postfuhr-Unter nehmer. Erledigung des von der Königlichen Ober⸗ Rechnungs⸗ gezogenen Moniti habe ich zwar nach dem Antrage, der zöniglichen Sber-Post-Direction vom 5. Juli e nachträglich die Genehmigung dazu ertheilt, daß der mit dem Posthalter ö schloffene? Kontrakt über Besorgung des Post-Fuhrwesens in N. auf den Particulier N. übergegangen ist. Hierbei kann indeß nicht unbemerkt gelassen werden, daß, wenngleich im 5. 32 Nr. 1 Ab⸗ schnitt VII. der Dienst⸗-Instruction nur von Einwilligungen der Ober⸗-Post-Directionen zu den von Postfuhr- Unternehmern beab⸗ chijgten Abtretungen der Postfuhr-Kontrakte und der Posthalterei⸗ n die Rede ist, dennoch nach §S§. 4 und 3 Abschnitt J. Instructien kein Zweifel darüber obwalten kann, daß zur neuer Postfuhr-Unternehmer die Genehmigung des General—

Annahmen

11 8 s * Post⸗Amts

211191951 1arle ersesben 14115818 rYli

eindeholt werden muß. Es ist sonach ein genügender Entschuldigung— dazu, daß zur Abtretung der Postsuhr vrife in R. an den . N. die Genehmigung nicht eingeholt st, nicht vorhand Das von der Königlichen Ober-Post-Dircctior beobachtete rfahren entspricht aber den bestehenden Grundsaätzen auch insofern nicht, als nach diesen die Cession bestehender Postfuhr⸗ Kontrakte überhaupt nicht zu gestatten, sondern in Fällen der vor— liegenden Art nur zur Abtretung der Posthalterei⸗Inventarien unter Aufhebung des bestehenden Kontrakts die Genehmigung zu ertheilen dagegen mit dem eintretenden Unternehmer ein neuer Kontrakt unter Zubilligung resp. Festhaltung der, aus der Basis des auf⸗ zuhebenden Kontrakts sich ergebenden Vergütungssätze abzuschließen ist. Die Königliche Ober- Post-Direction wird- Lieses in der Folge zu beachten haben. Berlin, den 21. Juli 1852. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

An die Königliche Ober-Post-Direction in N.

** 6 * * 1

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und

Medizinat⸗Angelegenheiten. Der bisherige Pfarrer und Schul-Inspektor W 6p ke in An⸗ rg ist zum Direktor des Königlichen evangelischen Schullehrer⸗ eminars in Weißenfels ernannt; und Der Kreis-Ehirurgus Tietz zu Loslau, Kr gleicher Eigenschaft nach Primkenau, Kreises

Das lateinische und da hiesigen Universität für am 15. Oktober beginnen,

s deutsche Verzeichniß der Vorlesungen 6 3 . e 22. * * J * das Winter-Semester 1852/53, welche

ist von heute an bei dem Kastellan

letzteres für

Sgr. zu haben. . Berlin, den 4. August 1852. Der Rektor der

Per sonal⸗ Chronik der

1 . hörden.

Provinzial-⸗ Be

Provinz BRreußen. er Doktor der Medizin Arzt und Wundarzt. durch die Versetzung stelle in Drusken dem

Vereidigt ist: D heodor Erbe in Braunsberg als praktischer Verliehen ist: Die vakant gewordene Oberförster fried interimistisch. ö Bestätigt ist: Der bisherige See⸗Hülfslo

. 6 . 116d ** ir ter 2 2187 * n

Obersörsters Grabe jorst⸗Kandidaten Sieg⸗

ö 6e

. i Memel.

J ww s 1 * ö Provinz Brandenburg. Dem Schullehrer und Organisten

Verliehen ist: : ĩ Lehrerstelle in

Görisseiffen, die katholische Kuster- und Schwiebus. Bestätigt ist: Der Lehrer Klette, Diöcese Krossen, als Schullehrer zu Sellendor seinen Abgang von Kunow die Lehrerstelle daselbst erledigt worden. , Berufen ist: Der Lehrer Hesse, b zu Marienspring, in der Diöcese Landsberg, als ð und Schullehrer zu Spiegel, in der selben Diöcese, und ist durch Abgang von Marienspring die Lehrerstelle da⸗ selbst, Königlichen Patr erledigt worden. Angestellt find: Der forst versorgungsberechtig;e, webel Herr mann Eduard Adolph Schrebler vom 3. Jäger-Bataillon, als Forkaus⸗ ju der Oberförsterei Krossen; der Seconde- Lieutenant Amte in Krossen als Post⸗

bisher zu Kunow, in der

bei Golßen und ist durch

4 1 1 *. * Feldwebel Herr⸗

seher zu Rampitz, 4. D. von Knobels dorff bei Expedient etatsmäßig.

Erledigt sind. TDi zu Luckau. Die ohne Aufschub erforderliche ders⸗ durch den dortigen Magistrat; die zweite Schullehrerstelle in D se Soldin gehörig.

Provinz Sachsen.

Ernannt ist: Der bei dem Regierungs- Kollegium beschäftigte Ober- Landesgerichts Assessor F. W. H. L. X. B zum Regierungs- Assessor. BBestätigt sind: seburg bisher kommissarisch

Die fünfte Elementar- hrerstelle an der Schule ze Besttzung derselben geschieht Adamsdorf, . zu Magdeburg 3zrunnemann

Der im Bezirke der Ober-Postdirection z Mer⸗ fungirende Post-Inspektor Fritsch als solcher befinttis; der provisorische Schullehrer Hermann Blenke zu Olvenstedt, Diöces Barleben, definitiv als solcher; der Schulamts-Kandidat Franz Tröbes aus Loburg als Lehrer an der Volksschule in Salzwedel; der Fantor Saran aus Seehausen a. Al, als Kantor und Lehrer in Werk⸗ leitz, Diöces Kalbe a. S.; der provisorische Schullehrer Wilhelm Keßner zu Burg definitis als solcher; der Predigt und Schulamt Kandidat Friedrich August Peters aus Dreileben als Lehrer der Volksschule in Salzwedel; der Lehrer Reiske als achter Lehrer der Volksschule in Salz. wedel; der Lehrer Gartz als fünfter Lehrer der Volksschule in Salzwedel; der Lehrer Karl Gustas Radlow in Wittstos als Kantor und zweiter Lehrer in Hundisburg, Dibces Wedringen; der Schullehrer Louis chul ze in Klein-Ottersleben zum Kantor- und Schuklehrer-Adjunlt mit der as in Lemsdorf, Diöces Egeln; der Schulamts⸗ Stappenbeck als Küster⸗ und

Schullehrer-Adjunkt in Groß anzer, Diöces Seehausen a. Al. . Bestellt find: Der Schulamts- Kandidat Friedrich Wilhelm Blume aus Hemerten zum zweiten Lehrer in Wust provisorisch; der Schulamts-Kandidat Adolph Sieß aus Halberstadt zum Lehrer an den städtischen Schulen in Burg der Schulamts⸗Kandidat

Kandidat 2

provisorisch;