213 Nothwendiger Verkauf,
; 1 in Wesipreußen und dessen D. Croner
Kreise zu Rosenfelde belegene Ackergrundstück,
verbunden mit einer Krugwirthschaft, dem Franz
Mogall gehörig, abgeschäßt auf S388 Rthlr.
24 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein im
Bürcau III einzusehenden Taxe, soll
am 14. Januar is53, Vormittags 11 Uhr,
an ordenllicher Gerichtsstelle subhastirt werden. D. Crene, den 18. Juni 1852. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
9651 Oeffentliche Vorladung.
Ueber den Nachlaß des am 22. August 1849 hier verstorbenen Kaufmanns Karl Ernst Alexan— der Lorenz ist der erbschaftliche Liquidations⸗ Prozeß von uns eröffnet worden.
Zur Anmeldung und Nachweisung der Forde— rungen und Ansprüche an die Masse, so wie zur Erklärung über die Beibehaltung des Interims— Kurators oder zur Wahl eines anderen Kurators haben wir einen Termin auf
den 11. Oktober d. J., Vormittags
14 Iuhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Böhmer in un—
serem Geschäfts-Lokale hierselbst angesetzt, zu welchem die unbekannten Gläubiger unter der Warnung vorgeladen werden, daß die Ausbleibenden aller ihrer etwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse übrig blei⸗ ben möchte, werden verwiesen werden. Als Bevollmächtigte werden die Rechts-Anwalte Lenke, Calow, Pfotenhauer und Justizrath Hausch⸗ teck vorgeschlagen.
Stettin, am 12. Juni 1852.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civil-Prozeßsachen.
556 Ediktal⸗Citation.
Da über das Vermögen des von hier ent— wichenen Kaufmanns Friedrich August Weiß in Gemäßheit der Verfügung vom T5. April' er, der Konkurs eröffnet, auch der offene Arrest ver— hängt ist, so wird dieses den Gläubigern des gedachten Gemeinschuldners hierdurch öffentlich bekannt gemacht und zur Anmeldung aller An? sprüche ein Termin auf ö.
den 7. September d. J., Vormittags . 10 Uhr,
im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts, eine Treppe hoch, vor dem Herrn Hülfsrichter Rein« king angesetzt, zu welchem die unbekannten Gläu— biger unter der Warnung hierdurch vorgeladen werden, daß sie im Fall des Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die Masse präkludirt, und ihnen deshalb den übrigen Gläubigern gegenüber ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Diejenigen Gläubiger, welche am Erscheinen verhindert sind, können sich an die hierselbst fun⸗ girenden Rechts -Anwälte Schöpke, Schultz J. Schultz II., Eckert, Wolff, Becker und Senff wenden und selbige mit gehöriger Vollmacht und Information verscehen.
In demselben Termine haben sich die Gläubi⸗ ger zugleich über Beibehaltung des zum In⸗ terims- Kurator und Kontradiktor bestelllen Land— gerichts⸗Raths Roquette zu erklären oder zu ge⸗ wärtigen, daß das Gericht die definitive Besttzung. dieser Stelle nach pflichtmäß im Ermessen be⸗ wirkt. ö
Endlich wird der dem Aufenthalte nach unbe— J Gemeinschuldner, Kaufmann Friedrich
ugust Weiß, zu diesem' Termine öffentlich vor⸗ geladen. 2 ;
Bromberg, den 23. April 1852.
Königliches Kreis Gericht.
1. Abtheilung.
— — [737]! Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Schlosser Peters g. geborne Riegel zu Briesen, ö ihrn : mann, den Schlosser Julius Peters wegen Trunk⸗ sucht, unordentlicher Wirthschaft und daraus ent⸗ standenen Mangels an Unterhalt auf Eheschei⸗ dung geklagt. Es ist zur Beantwortung der Klage ein Termin auf ; den 21. Dezember c, Vormittags 41 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts?
/
1120
Rath von Blankensee angesetzt, zu welchem der Vertlagte, da sein jetziger Aufenthaltsort unbe— kannt ist, hierdurch öffentlich unter der Verwar— nung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausblei⸗ ben mit der Beweisaufnahme in contumaciam gegen ihn verfahren werden wird. Culm, den 6. Mai 1852. Königliches Kreisgericht. Abtheilung !
1072 Bekanntmachung.
Es soll die Reinigung der Königlichen Theater⸗ Garderoben⸗-Wäsche, aus jährlich cirea 26,738 Stücken bestehend, anderweitig auf das Jahr vom 1. Ottober 1852— 53 im Wege der Submission an den Mindestfordernden in Entreprise gegeben werden. Die derselben zum Grunde liegenden Bedingungen sind bei den Haus polizei⸗Inspekto— ren des Königl. Opern- und Schauspielhauses zur Einsicht ausgelegt, und sind versiegelte Offer— ten unter der Aufschrift:
„Uebernahme der Garderobenmäsche“ im Koönigl. Theater⸗-Büreagu, Charlottenstr. Nr. 56, bis zum 26. August e., Vormittags 12 Uhr, ab— zugeben.
Berlin, den 27. Juli 1852 General-Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Niederschlesisch-Märkische lion Eisenbahn.
Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Kohl— furt soll vom 1. Oktober (. ab anderweit ver— pachtet werden. Die Pachtbedingungen sind bei dem Bahnhofs - Inspeltor in Kohlfurt, so wie in unserem Geschäftslokale hier einzusehen, und wei⸗ den versiegelte Offerten mit der Ausschrift:
„Submission zur Uebernahme der Bahnhofs—
Restauranon zu Kohlfurt“ bis zum 1. September e. entgegengenommen.
Berlin, den 24. Juli 1852.
Königliche Verwaltung der Niederschlesisch⸗Märtischen Eisenbahn.
. ah. ö
Niederschlesisch-⸗Märkische ltos o Eisenbahn.
Die Abfuhr derjenigen Guter, welche auf den Stationen Berlin, Frankfurt und Breslau an— kommen und von den Empfängern nicht selbst abgefahren werden, so wie die An fuhr derjenigen Güter, welche auf jenen Stationen zum Trans— port aufgegeben und von den Versendern nicht selbst angesahren werden, soll vom 1. Oktober d. J. ab den qualisizirten Mindestfordernden über— tragen werden. Die desfallsigen Bedingungen liegen in unserem Geschäfts-Lokale, Ober-Güterverwalter Schultz auf dem hiesigen Bahnhofe und den Güter-⸗Expeditio nen zu Frank— furt und Sreslau zur Einsicht aus, auch sind Abschriften derselben in unserem Haupt-Büreau zu haben.
Versiegelte Submissions-Offerten sind mit Aufschrift:
„Submission auf die Uebernahme der Güter⸗Abfuhr“ bis zum 23sten d. M., Vormittags . frankirt an uns einzusenden. Berlin, den 2. August 1852. Königliche Verwaltung der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn 1085 Bekanntmachung. Vom 15. August d. J. ab treten folgende Veränderungen in unserem Fahrplane ein:
e mn
Magdeburg nach Witten— berge. .. 73 Uhr Mgs. (Personenzug) Ankunft in Wit 2. n , 6 Uhr Mgs. (Anschlußzug von dort nach Mecklenburg, Lübeck und Hamburg um 11 Uhr Mgs., nach Berlin um 125 Uhr Mitt) 11 Uhr Mgs. (Güterzug mit Personenbef.) Ankunft in Wittenberge 27 Uhr Nachm. (von dort nach Mecklenburg, Ham— burg um 33 Uhr). 36 5 Uhr 30 Min. Nachm. (desgl.) Ankunft in Wittenberge 9 Uhr 10 Min.; (Uebernach⸗
Redaction und Rendantur:
tung in Wittenberge, von dort nach Ham— burg 2c. früh 57 Uhr, nach Berlin früh 53 Uhr). Abgang von witer er ge nach Magde⸗ urg.
5 Uhr Mgs. (Güterzug mit Personenbef.) Ankunft in Magdeburg 87 Uhr Mgs. (Anschlußzug nach Leipzig 12 Uhr Mitt., nach Halberstadt, Braun schweig 2c. um 9 Uhr 40 Min., nach Burg, Genthin, Berlin 11 uhn.
17 Uhr Nachmitt. (Personenzug) Ankunft in Magdeburg 37 Uhr (Anschlußzug nach Leipzig um 5 Uhr, Halberstadt, Braun— schweig um 47 Uhr, Burg, Genthin, Berlin um 57 Uhr).
6 Uhr Abends (Güterzug mit Personenbef.) Ankunft in Magdeburg 9 Uhr 30 Min.
Das Nähere ergeben die gedruckten Fahrpläne,
welche in allen unseren Billet- Expeditionen für
6 Pf. pro Stück zu haben sind.
Magdeburg, den 3. August 1852. Direftorium der Magdeburg ⸗Wittenbergeschen 5 (. ,,,, 2 9 Eisenbahn⸗Gesellschaft.
8
[t0ss8 Monats ⸗Uebersicht 9 2 2 2 6. ** der Bank des Berliner Kassen-Vereins. 9 t .
1 2
Geprägtes Geld ...... . 968, 488 Kassen-Anweisungen, Dar— lehnsscheine, Noten und Giro— Anweisungen der preußischen n K sel⸗Bestände ande Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Aetiva P 8 8 * ; 8 Umlauf . Guthaben von Instituten und Privat-Personen mit Ein— schluß des Giro-Verkehrs Berlin, den .
23 2 Rieß
—
S83, 347 748,782 614,340
— 85 Noten im
——
ͤ effentliche Aufforderung, Amortisation eines abhanden kommenen Wechsels betr. Nachdem Herr Eduard Leschner, Inhaber der Handlung C. E. Wunder in Meißen,
wegen eines von E.
für das Verschleiß-⸗Comptoir der Mögeldorfer
Stegrine-Fabrik am 18. November 1851 eigene Ordre über 94 Rihlr. 11 Sgr. Monat nach dato zahlbar ausgestellten, Herrn Louis Bendix, Königl. sächs. privilegirt Seifenfabrik in Leipzig, gezogenen, auch ceptirten, und auf zuletzt mit einem Giro C. F. J. Uhle
uns in Königstein d. d. 9. Januar 185 f C. E. Wunder und des Letz Meißen am 24. Januar 1852 au mann und Kirstein in Stettin Prima⸗Wechsels
e ,. 9111
versehe
unter dem Anführen, daß dieser Wechsel nebst
noch zwei anderen veischlossen am 24. Janugh d. J. der K. Post-Anstalt zu Meißen zur Be— förderung an die HasdlJlung Plüddemann und Kirstein in Stettin übergeben, jedoch am 26sten desselben Monats nach der Abgabe auf dem Bahnhofe in Stettin entwendet worden und nicht wieder zu erlangen gewesen sei, um Einleitung des Amortisations-Verfahrens nach dem Gesch— vom 24. Dezember 1850 nachgesucht, auch dir über den Verlust dieses Wechsels angeführte Umstände hinlänglich nachgewiesen hat, so wir der Inhaber des obbeschriebenen Wechsels hier
mit aufgefordert, 3. bis zum 21. Februar 1853. iesen Wechsel dem hiesigen Handelsgerichte os egen, unter der Verwarnung, daß sonst ge ter Wechsel für kraftlos werde erklärt werden. Leipzig, den 27. Juli 1852. : . Die zu der Stadt Leipzig Handelsgericht
z Verordneten. Dr. F 1 . Stadtgerichts⸗Rath.
57 16 9 1.
Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruücketer.
5 . ; ö B. Crämer in Nürnbe
übrigens mit Nr. 665 bezeichneten der Rückseite außer sieben anderen
vor ⸗
Das Abonnement beträgt: 2zᷓỹ Sgr. für 4 Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis -Exhöhung.
Rit geiblatt (Dreuß. Adler-Zeitung) in Berlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Monarchie:
1 Rthlr. 273 Sgr.
r ö 77222
92 22 2 857 . 61 6 ,, — 2739309 4 2. 8 2 — , . — *, 3 51 . J r, W 5 960. ö 646 9 2 h . 4 * k . ; ) 12 ö ⸗ 1 15 R 9 31 * ö, we, ; 8 7 Enz n . ö 4 95 / — 7 1 9. * - , . ? * 6 3 9. ö 2 N
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen sSestellungen an, für Gerlin die Expeditionen des sönigl. Preuß. Staats- Anzeigers, il auer - Straße nr. 54., und der Preußischen Zeitung, Leipziger Straße Nr. 14.
— ——
9 4 21 K 2244
.
r
Mt 184.
Berlin, Sonnabend den 7. August
Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bei A Anwesenheit in der Rhein-Provinz an nachbenannte Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar:
Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse Schle :
ber-Bergrath Althans zaynerhütte,
ober⸗-Bürgermeister Buß di erter fei
1 RNolhrn Milet
lt zu Eupen, Ober-Bergamts-Revisor Annecke zu Bonn, Professor und Rektor Bauerband zu Bonn, Kaufmann Robert Böcker zu Remscheid, Dr. Büchler zu Düsseldorf, Post-Direktor Budde zu Barmen, Bürgermeister Buscher zu Lank, Steuer-Empfänger Fuchs zu Neunkirchen bei brücken, Gemeinde⸗Verordneten und Bonn, Regierungs- und Schul⸗-Rath Grashof zu Köln, Tuchfabrikanten Hendrichs zu Eupen, ForstkassenRendanten Hilt zu Simmern, Kaufmann und Beigeordneten Jungen zu Trier, Kaufmann und früheren Bürgermeister Otto Kau— wertz zu Schwanenberg, Rentner Georg Philipp Korn zu Saarbrücken, Regierungs-Secretair Liewen zu Köln, Pfarrer Lowis zu Gillrath,“ Professor Mücke zu Düsseldorf, Superintendenten Sander zu Elberfeld, Professor Schirmer zu Däüsseldorf, Tuchfabrikanten Friedrich Schöller zu Düren, Hauptmann a. D. und Bade ⸗Inspektor Steffens Bertrich, Kreis-Secretair Stempel zu Wesel, Pfarrer und Schulpfleger Vogt zu Weilerswist, Musik-Direktor Weber zu Köln, Pfarrer und Schulpfleger Weydmann zu Keeken,“
Buchdrucker
Georg
Hauptmann a. D., Bürgermeäster Weygold zu Andernach;
—
Das Kreuz der Ritter des -Haus-⸗-Ord.ens von Hohenzollern: dem Kaufmann Goßlich zu Mühlheim an der Ruhr; IV. Den Adler der Ritter des von Hohenzollern:
Haus⸗Ordens
dem Direktor Dr. Viehoff zu Trier.
V. Das Allgemeine Ehrenzeichen:
I) dem berittenen Steuer-Aufseher Buchwald zu Burtscheid, 2) » Polizeidiener Günther zu Neuwied. Fuß⸗Gendarmen Hamann zu Montjoie, Lehrer Jan sen zu Schaag bei Kempen, Ortsvorsteher Klöckner zu Niederwerth, Kanzleidiener Klose zu Köln, . Schornsteinfegermeister Kocks zu Gladbach, berittenen Gränz⸗Aufseher Krüger zu Waldniel, Rheinfuhrpächter Roßkath zu Homberg, Maurermeister Friedrich Schmidt zu Köln, Gendarmen-Wachtmeister Schumacher zu Trier, Postbüreau⸗Diener Stberg zu Köln, berittenen Gendarmen Zimmermann zu Rheinberg.
Se. Majestät der König hab g gj ꝛ Den Professor Dr. Wie ierselbst zum Regierungs- und Schulrath zu ernennen; und
d
den Char
Siegen
em Fabrilbesitzer Heinrich arakter als Kommerzien-Rath
Berlin, den 6. A
Se. Königliche Hoheit . sß wie Sücchstwess
— Ronigliche ö 1. 411113 . * 1 1916 I ochst?d e ssen a . n 6 ; . ö. zer ochter, bie Prinzessin . iglicht Hoheit, sind von hier
ach Muskau abgereist.
Y inisterium. 1852 f agazin⸗ r 1832 (Gesetz
*
zeseitigung der Zweifel über die Auslegung der Vor— lerhöchsten Kabinets-Ordre vom Februa 1 ng S. 61) wegen Reguli— rung des für die ssen⸗ und Magazin— Beamten und über deren Anwendung auf gewisse Fälle, beschließt das Staats⸗Ministerium, daß zu dem Diensteinkommen der Kassen⸗ und Magazin-Rendanten, nach welchem deren Amts-Caution fest⸗ zusetzen ist, die denselben etwa bewilligten persönlichen Gehaltszula— gen nicht mitzuberechnen, die Cautionen vielmehr unter allen Umstän— den nur nach dem Diensteinkommen der Stellen der betreffenden Beamten festzustellen sind. Berlin den 5. nl 1862.
—
— W — h Das Staats⸗—
. . 63
9M .
Ministerium.
von Manteuffel. van der He; 14 1 vv z T 8 * ĩ s
Raumer. von Westphalen.
oni n.
von
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und V́eedizinal⸗ Angelegenheiten.
i dem Gymnasfum zu Düren ist der bisherige Lehrer an dem Gymnasium zu Emmerich, Dr. Klein, lehrer, und der Kandidat des höhern Schulamts Dr. Ch ristian Gerhard Spengler als ordentlicher Lehrer angestellt worden.
95 Be
Bekanntmachung.
Die physikalisch⸗mathematische Klasse der Königl. Akademie der Wissenschaften sieht sich veranlaßt, die Frist der 1849 gegebenen Preisfrage, welche lautete:
Eine Untersuchung des Torfes mit besonderer Rück—
sicht auf die Anwendung desselben und s Asche
als Düngungsmittel ö und für welche im Jahre 1852 keine Bewerbungen eingegangen waren, durch Wiederholung derselben bis zum Jahre 1855 zu ver— längern.
Im Uebrigen bezieht sich die Klasse auf das im Druck ver öffentlichte und jetzt wiederholte Programm vom Jahre 1819.
Die ausschließende Frist für die Einsendung der Beantwortung dieser Aufgabe ist der 1. März 1855. r
Berlin, den 5. August 1852.
Das Sekretariat der physikalischmathematischen Klasse der Königl. Akademie der Wissenschaften. Encke. Ehrenberg.