Oeffentlicher Anz
. Stechbrief⸗ Der Schornsteinfeger⸗ ahn Georg Hein—⸗ 4 Wilhelm Brandt, 15 Jahre alt gu Klausthal gebürtig, Sohn des dortigen Beig. manns Karl A ug us rande hat sich hier während seiner Lehrzeit bei dem Schornsteinfeger⸗ meister Geiter des Diebstahls hh der Unter⸗ schlagung schuldig ö Derselbe ist im Frühjahr dieses Jahres von hier nach Klausthal zu seinen E Eltern gereist und soll sich von dort Aus nach einer amtlichen Aus kunft des dortigen ichters und Raths nach Sande begeben haben. Da der Brandt aber nach einer amtlichen Aus= a ft des er n lichen Kreisgerichts zu Paderborn in Sande nicht zu ermitteln gewesen und sein jet biger Aufenthalt e icht bekannt ist, so wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Brandt Kenntniß hat, aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten erich ls oder Polizei⸗Be chöꝛrde An⸗ zeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ d Militair⸗Behörden des In- und Auslandes ern n sst ersucht, auf denselben zu vigiliren, im Betretungsfalle elk nehme und mit bei ihm sich vorfindenden Gegenständen Geldern mittelst Transports an die hiesige ingniß⸗E vpedition abzuliefern. Es wird die unges— iumte . D urch entstander en baaren? ehrlichen Behörden des A Rechtewillfährigke it ger ch
X Das S Berl
2 2 d
— —
15996 119 )?
den 17. 2 ugu s 1852.
Königlich es Stad dtger richt. Abtheilung für Un hungssachen, Kommission II. für . ungen.
in,
K onigliche 5 reisgeri cht, zu ö den Das zur Maurer meister David Ernst Reichertschen erbschaftlichen ö Masse gehörige, an der Po ! sd amerstraße M d a he legenr, inn 5 vr e hn kenbuche des Königlichen Kreis⸗
D
gerichts von Alt-Schöneberg Vol. 1V. No. 183
Fol. 73 verzeichnete Büdner-Grundstüct, abge—
schätzt auf 14,015 Rthlr. 6 Sgr. . zufolge der nebst Hypothekenschein in dem für isten Bůͤ— reau einzus sehenden Taxe,
am 30.
an ordentlicher Gerich ztõstelle auf Antrag eines J und Kurators subhastirt werden.
29 , . ger Verkauf. Königl. Kreis zgerichts⸗Tepu tation Havelberg, den 10. Juni 1852
Das dem Bäcker Carl Ferdinand Schulze ge— hörige, hieselbst in der Sandauer Straße Nr. 92. belegene Haus nebst Zubehör, in unserem Hypo— thekenbuche Vol. II. sub No. 65. Pag. 1. ver zeichnet, und nach der in unserer 6. einzusehenden Tare auf 797 Rthlr. 29 abgeschätzt, soll
am 29. September d.
Venmitiage 11 Uhr, Jö
an ordentlicher Gexichtstz lle hi meistbie⸗ tend verkauft werden. .
1s
Iö5ß3! Nothwendizer ke n g,. Kreisgericht zu Kosten, J. Abtheilung, den 10. Mai 1852.
Die im Regierungs bezirk Posen belegene Ritter— gutsherrschaft Karczewo, bestehend aus den Vor— werken Karezewo, Plastowo, Jaskolki, Groß Lenki, Wolkowo und Gnin, wovon die ersten fünf zum Kreise Kosten, das letzte zum Kreise Buk
gehört, auf den damen der Wittwe des Grafen i Dzieduszycki, Theodosia geborene Gräfin Mielähnska, und seiner Kinder, namentlich:
1 Henriette Amalia Mar janna Francisca, 2) Maria, 3) Amalia, 4) Michael, Heschwister Graf Vzieduszyeli wine agen aui llc der auf * 27,540 Thlr. 3 S gr. 9 Pf. taxirten For sten landschaftlich den, auf 346,511 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothetenschlin und Bedingungen in der Registratur einzuseßenQ den Taxe, soll am
1196 e iger.
8. Januar 1853, Vormittags briea III. Nr. 4, auf dem Pförtenschen An— . ; 11 Uhr, theile sub Rubrica III. Nr. 6. für dieselbe an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubigerin eingetragenen 569 Rthlr. 2 Sgr. Nachstehende, ihrem, Aufent halte nach unbe— hierdurch mit vorgeladen. kannte Personen; nämlich Sorau, am 21. April 1852. 1) der Graf Nikolaus v. Mielèonski, Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.“ 2) die Wittwe des Paschal Poullin, Marianna ö geborene Rihoute, . lItoo! Bekanntmachung. 3) die . Brigitta Mielzynska, geborene Behufs Theilung des Nachlasses des am 16 Szezantesta 8 M . Ire r X 4 de Hutsbettzer Traugott Hildebrand, naĩ ö. neee, e , n he , . , nn, ; nand Hundt zu Groß-Rosenburg werden auf An— werden hierzu öffentlich mit vorgeladen. trag der Erben alle diejenigen, welche an den ge— K dachten Nach ß Ansp che 9 saefgrder loßõl Nothwendiger Verkauf. J ,. , . In Verfolg der Einleitung des Konkursverfah- Gerichte zu melden.. K rens über das Vermögen des Gerbermeisters Kalbe 3. d. S., den 17. Juli 1852 Johann Wilhelm Nasedy sollen die dem Gemein— Königl. Kreisgericht. Nrrheisnnn n schuldner gehörigen, hieselbst in der altstädtischen J 3 n,. sub Nr. 106 und sub Nr. 115 des l Hoöpothekenbuchs und am St. Katharinen-Kirchen⸗ In steige a sogenannten Fagenzippe sub Nr. 11 und tion bietet sich öfters zur kontraktlichen ub Nr. 12 des Hypothekenbuchs belegenen Grund tigung versorgungsberechtigter Militair stücke, die zusammen auf 10,140 Thaler gericht— Gel legenheit dar. lich äabgeschazt sind, in dem auf j Diejenigen Personen, welche im e 4 hr Por⸗= Militairdienste erworbene Versorgu ungs Ansprüche mittags, durch genügende Atteste nachweisen können le anberaumten welche auf eine Beschäftigung der gedachten Art K Subhastatio Taxationsinstrument 3 neuesten . nen der Grund⸗ ꝛ r 2m WVersorgungsschein, im fünften Büreau eingesehen werden. 2 ein ärztliches Gesundheits-Aitest und zum Termine werden die unbekannten Erben ) ein obrigke gahrnngs. lest verstorbenen Ehefrau des Gemeinschuldners orentine Wilhelmine geb. Streg, früher ver Engel, öffentlich ö eladen; zugleich alle unbrke innten R 16 ndenten Androhnm ug der Präklusion nl laärn ing darüber enthalt in dem auberaumten Term ie ihre etwaigen An⸗ sein, ob die Bewerber eine ntion von 50 Rtil sprüche geltend zu in Staats-Papieren bestell ge e. Vanzig, den 6. Königl. S
ei 1 8 J si Ir SJ dem Bezirke der hiesigen Ober-P
Königliche 1
1m goastkzonsto vofl J ; im Postdtenste reflektiren, werden daher hier 3 ; . .
re schriftlicher
w zunächst gelegenen
ug an die Ober⸗Post⸗Direct 1 5* * 1 15* J . 53*
etztere ü nmitte bar einzusende um Beschäftigung m
14 1 ür nigung
enen Versorgt
en.
. 1 gust
91 8 92,
2 ngen 7L1. Hopothekenbuchs pothetenbuchs
81 228 1. 6a . A nugu st Lipke 9 .
. 14 19689 schätzt 491
— 111180 * 1118 11 12
K 1 1
be nt, Termin n den i , be en Detanut gemacht, da lle diesen gen Handl fen sckhei l, , zahn über die Gränzen
81 61
Juni 185 ind lich Kreisgericht J. Jbtheilung. 1671 Sub daftaten, aten Das dem Baron Karl Wilhelm August Herr— mann von ö gehörige, in der Niederlausitz der Her im sprauer Kreise belegene, aus zwei Antheilen peng hrichtig bestehende Mannlehn⸗ Rittergut Leuthen, welches selbst ! nach der J Hypothekenscheinen in dem Prozeß⸗ Büreau des unterzeichneten Gerichts e nzusel hen der Taxe auf . Rthlr. 19 Sgr. 6 Pf. ab⸗ geschätzt ist, soll im Wege der not hwendigen Subhastation am t Dezember 1852, früh 11 Uhr, in unserem Gescha fis zimmer . den als Bevollmäch Königl. Schlosse hier, öffentlich verkauft wer Zu diesem Termine werden zugleich alle un 1 1 kannte Real-Interessenten bel Vermeidung der Besetzung einer hbesold Präklusion, herrnstelle außerdem aber, Bei Einführung der Gemeind g vor als eingetragene, nach ihrem Aufenthalte unbe- 11. März 1850 in hiesiger Säadt, soll ein be kannte Gläubiger: soldeter Rathsherr, vorzugsweise für Leitung des Fräulein Friederike Marie Abrahamine von städtischen Forst- und Bauwesens, der zugleich Oppel, die Stelle eines Beigeordneten übernimmt, mit Fräulein Charlotte von Oppel, 509 Rthlr. jährlichem Gehalte auf 12 Jahre an Guts besitzer Friedrich Wilhelm Kurze, gestellt 3 respekive deren unbekannte Rechtsnachfolger; Qualifizirte Bewerber wollen ihre Anmeldu ferner die gegenwärtig unbekannten Inhaber gen und Zeugnisse spätestens bis zum 15. S der auf dem frankfurter Antheile sub Rubrica 3 tember c. an unseren Vorsitzenden, Herrn Frie Nr. 3 für die Wittwe Eisfeld, Henriette, gebo⸗ drich Uthemann jun., portofrei einreichen. rene Bader, eingetragenen 3606 Rthlr., Wittstock, den 14. August 1852 der auf dem frankfurter Antheile sub Ru— Der Gemeinderath.
Redaction und Rendantur:
ey 18
Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
Das Abennement beträgt: 25 Sgr. für 4 Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.
Mit geiblatt (preuß. Adler-Zeitung) in Berlin: 1 Rthlr. 17 5gr. 6 Pf., in der ganzen Monarchie 1 Rthlr. 273 Sgr.
Königlich
Alle Post-Anstalten des In und Auslandes nehmen Szestellungen an, für Berlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats- Anzeigers, Mauer- Straße Rr. 54., und der Preußischen Zeitung, Leipziger Straße Nr. 14.
renszischer
24. August
w /
8 8961 866 4 ; 1orr . 7 Rachdem Ich durch Meinen Erlaf Bau der Kreis-Chausseen von Auguste
z vom heutigen ͤ
. nhoff nach . in Dramburg über Da len nn bis zur neustettiner reisgränze von Kallies b zur arnswalder Kreisgränze in . Richtung Neuwedell genehn habe; bestimme Ich hi daß das E riationsrecht für e zu den Chausseen erf lichen Grun ingleichen das Recht zur Entnahme der C hausseebau⸗ haltungs er
ausseen wendung 4121 1 zigen Unter
— 8*
für Rwöognn Del, e eiwen D J *. 54 V Arbeiten.
Dem Fabriken-Kommissarius Hofmar
dem 19. August 1852 ein Patent — auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewi in ihrer ganzen Zusammensetzung für neu und eigenthüm lich erkannte Maschine, um Thon und Lehm von Steiner und anderen festen ö zu reinigen und zu, bearbeiten,
. sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um
fang des preußischen Staats ertheilt worden.
esene
Das dem Karl Baltzer zu Olschowken bei Mewe unter
dem 20. September 1851 ertheilte Patent
141 . 4 — 891 n — 1 ꝛęuU1 3
7
gestattet sein, bei dem P der preußischen Poste enen, den ig in Verlust⸗ zeschä ugsfällen
sagiergut, für welches ein bestimmter Werth muß ö Inhalte gemäß, gehörig verpackt, ver t, und mit deutlicher Signatur versehen sein. dem Worte „ Passagiergut“, dem Namen des Orte, bis zu welchem die Einschreibung erfolgt, enthalten. Auflieferung der Passagiersachen mit ange⸗ Aufgeber seinen . age ezettel ; ersichklich ist Passagier⸗ Effekten Rückgabe des Bagageze
J 4 stalt, wobei 1alt, wobel
' . . Co
] . 19 Empfang des Gepäcks dient. berfahrt-Porto wird wie für gewöhn! ug des normalmäßigen Fr eigewichte) berechnet, und zwar zilberpf⸗ nnigen für jede Meile und je 5 Pfund des Ueber
iche
werden die zwischen je 5 Pfund li ö. den Pfunde
mtommt für
953
91851 — 891 35 — 16e
nan ( re
* —⸗— *. * . * * * cE, ] nd h 91 A1 d 14 . wl * 2
Postanstalten lie
*. 1 August
D em Advokat ⸗ Anwalt t Eutlassung von dem ndgerichte ertheilt worden.
Weinisterium der geistlichen, Unte rrichts und reden e'! An gelegenheite en. Der ,, er Wilhelm Schirmer in Berlin und . bei der Königlichen Akademie der Künste Mitgliede des akademischen Senats ernannt worden.
Berlin, den 18. August 1852. nie be Akademie der Künste.
Prof. Herbig, Bice⸗Direktor.
m = 9
e —
2 .
—