1852 / 206 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1232

OSeffentlicher Anzeiger.

Ediktal⸗Citation. Der Handarbeiter Caspar Köting aus Anrep⸗ pen, im Kreise Büren, geboren zu Pom bsten, ist angeklagt, nach mehrmaliger rechtskräftiger 7 urtheilung durch einen preußischen , . am 9. Oktober 2. P- bei dem Kötter Bügener im Kirchspiel Epe, einen einfachen und bei dem Leibzüchter Wepling einen schweren Diebstahl wiederum begangen zu haben und deshalb durch Beschluß des Königlichen Appellationsgerichts bierselbst vom 31. Dezember a. Pp. in Anklage— stand versetzi. Zur Verhandlung der Sache vor bem Schwurgerichte auf Grund der Anklage vom 4. Januar a. c. ist ein Termin auf den 11. Oktober d. J, Morgens 9 Uhr, im hiesigen Kreisgerichtsgebäude anberaumt, zu welchem der abwesende Angeklagte mit

65841

der Auf- forderung vorgeladen wird, sich zur bestimmten Stunde einzusinden, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin— gen oder solche so zeitig vor dem Termine dem Gerichte anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Fall seines Nichterscheinens wird mit Entscheidung der Sache

in contumaciam verfahren. .

Als Belastungszeugen sind der Kötter Johann Gerhard Bügener, der Leibzüchter Bernard Wep— ling und der Ackerknecht Herrmann Schneimann zu Epe vorgeladen.

Münster, den 19. März 1852.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1991 Bekanntmachung. JJ

Das Königliche Domainen Vorwerk Aschers— leben, Domainen⸗Amts Ueckermünde, Kreis Uecker— münde, 2 Meilen von Ueckermünde, 27 Meilen von Pasewalk, Meilen vom Amtssitz in Ferdi— nands⸗-Hoff belegen, dessen Feldmark von der Stralsund⸗-Passower Chaussee durchschnitten wird, soll nach der Verfügung des Königlichen Finanz— Ministeriums auf die 18 Jahre von Johannis 1853 bis dahin 1871 meistbietend verpachtet werden.

Die zu verpachtende Domaine ist vollständig separirt und servitutfrei. Sie besteht aus einem Areal von 1) nutzbaren Grundstücken:

M. QR.

1

1 666 Hütung. . . , 57 G 9. 16 6

D T 2) unnutzbaren Grundstücken: M. QR.

Hof- und Baustellen 5 1602

Unland und Wege .. . 139 22 144 124 Zusammen von 2286 63

Die Feldmark, mit Einschluß sämmtlicher Wie—⸗ sen und Hütungen, ist gut arrondirt. Der Acker enthält über 3 Boden II. und III. Klasse, etwa Boden 1V. Klasse und nur 243 Morgen 3jäh— riges Land. Von den Wiesen sind ungefähr 94 Morgen zu 7 bis 16 Ctr.ͥ, 245 Morgen zu 6 Etr. Heu-Ertrag pro Morgen und 305 Mor— gen geringer bonitirt. Die Hütungen sind meist gut, zur Hälfte à 2—5 Morgen und zur Hälfte à Hund 10 Morgen pro Kuh.

Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist auf 3000 Rihlr. inkl, . Gold festgesetzt, und wird, der von dem künftigen Pächter in viertel⸗ jahrigen Raten pränumeraudo zu entrichtende Betrag durch den, auf den Grund der Licitation zu ertheilenden, Zuschlag bestimmt.

Die Pacht- Caution von 106990 Rihlr. welche auch in courshabenden Papieren oder Höpotheken angenommen und verzinst wird, ist vor der Urber— gabe zu bestellen. Die gesammte bei der Ueber⸗ gabe zu ermittelnde Aussaat, nebst Feld—⸗ waer Gartenbestellung, muß der Pächter eigenihümlick erwerben und das Kaufgeld dafür, nach ö ee. fährem Ueberschlage circa 1500 Rihlr., resp. Pei

der Uebergabe an den abziehenden Pächter und innerhalb 8 Tagen nach derselben an unsere Haupt-Kasse baar einzahlen. Die weiteren Be— dingungen können in unserer Domainen Registra— tur hierselbst und bei dem Königlichen Domainen— Amte zu Ferdinandshoff vom 1. September e. ab eingesehen werden. Der Termin zu dieser Mitt woch, den 29. Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslofale hierselbst anberaumt, in welchem die Bieter sich über ihre Befähigung zur Pacht durch genügende Atteste, so wie über den Besitz des erforderlichen Vermögens auszu— weisen haben. Gl n, ben 17. Juli 1852. Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der Steuern, Domainen und Forsten. Trie st.

Verpachtung ist auf September d.

C X. ö.

direkten

402 Nothwendiger Das in der Regierungs— Straße sub Nr. 13 hierselb t belegene, Vol. J. Nr. 227 des Hypo- thekenbuchs verzeichnete, dem Schankwirth Ernst Heinrich Ferdinand Günther gehörige Wohnhaus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 10,037 Rthlr., soll in dem an d No denber 1852, Vorm. 1 1 vor dem Kreisgerichts⸗Rath Moers an ordent⸗

licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße . l anberaumten Termine öffentlich an den Meist—

bietenden verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden. 24. März 1852.

7 . Frankfurt . 2 dn Königliches Kreisgericht, 1J. Abtheilung.

9451

Die dem Au gust mühle bei Machlin mit 144 Morgen 41 Ruthen Atreal Nr. auf 5407 Rihlr. 21 Sgr. 8 Pf., soll

i d wee mher 1852

Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle suhhastirt werden.

Hypothekenschein und Taxe sind im Büreau III einzusehen.

D. Crone, den

3 s ; J 1 . H n hner gehörte lünen

Re n loöit c' 1 514 IV. des Hppothekenbuchs, abgeschatzt

94 35. . 24. Mai 1852.

Dön es H 30rd 1916665 164 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1493 Nothwendiger

Kreisgericht zu Höxter.

Das im Dorfe Lüchtringen und der lüchtringer T * o hn o 81 er (SrkB Sc X Gorst ö Feldmark belegene Gut der Erben des verstork

nen Wilhelm Dꝛüke, Vol . ̃ und 689 des Hypothekenbuchs des Kreisgerichts zu Höxter, welches ohne Rücksicht der darauf ruhenden Lasten, Abgaben und Renten, jedoch mit Berücksichtigung der öffentlichen und Kom munallasten, einschließlich der Gebäulichkeiten, indeß ohne Brennerei, Vieh-, Feld⸗ und Wirth— schafts-Inventarium auf 17,378 Rthlr.

abgeschätzt ist und einen Flächenraum von 158 Morgen 85 Ruthen 5 Fuß enthält, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 27. Oktober 1852, Vormittags

J an ordentlicher Gericht stelle theilungshalber sub— hastirt werden.

Das Gut selbst liegt im Regierungs“ Minden, Kreis Hörter, 3 Stunden von Höxter und 7 Stunden von Holzminden, ohnsemin der schiffbaren Weser.

XX . 537

. Bezirk

14031 Not h wendi ger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗-Kommission zu Oranien— burg, den 29. März 1852.

Das zur Maurermeister Heinrich David Einst Reichertschen erbschaftlichen Liquidations-Prozeß-—

Redaction und Rendantur:

Masse gehörige, bei Birkenwerder belegene und im Hopothekenbuche von dem Dorfe Birkenwerder Vol. J. No. 43 verzeichnete Ziegelei - Grundstück, abgeschätzt auf 27,226 Rthlr. 14 Sgr. 14 Pf. zufolge der nebst Hypotheckenschein in unserem Büreaun II. einzusehenden Taxe, soll am 27. Oktober d. J., Vormittags 11x, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Pläklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

19611 Nothwendiger Verkauf.

Die bei der Stadt Berlinchen in der Neu— mark belegene, im dortigen Hypothekenbuche Vol. II fol. 212 Nr. 292 verzeichnete und ehemals dem Kaufmann Karl Ferdinand Dietrich gehörige, durch Zuschlagsurtel am 13. Dezember 1851 aber dem Oekonom Herrmann Friedrich Hars— leben adjudicirte Papiermühle nebst Zubehör zerichtlich auf 30,440 Rthlr. 20 Sgr. 8 Pf. ab geschätzt, soll am 19. Februar 1853 an der Stelle des unterzeichneten Gerichts resubhastirt werden.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Oeko— nom Herrmann Friedrich Harsleben wird zu die— sem Termine hierdurch vorgeladen.

Die Taxe ist in unserer Registratur einzusehen

ö Mark . 2864 . 1 z 861 15 r 19 und die Verkaufsbedingungen werden im Termine 16 55 J 6 bekannt gen 1 w

1. . X. 25 Soldin, d 20. Juni 1852 6 m Konigliche eisgericht . 1btheil n K N Gr 9 1165 , ra dun 1 fol an' Ma ö 3 os . 952 Uüůieber das Vermögen des Kaufmannes Wi —— 111 6 ö. * ; 8 42. ; . elm Döblin von hiet ist am 4. Jult e. der rA Gras ; 575 158 82r 6 J Konkurs -Prozes erb sfftet und der Rinn Ratl ge 6 . , K J. Wunsch vorläufiz der Masse zum Kurator k oll vr 1 stellt worden 3 96 In al X 11 91 1 Inmeldun Uer An s 6 . dank 7 In die Konkursmasse steht am ö ö 141 ö 1 2 5 61 Lv. . 1 1 ni 11 1 unn ) 14 n nt Uhr, 8owr Herrn Fre s J . 11 1 s 5 9651 1 Hor den Derrn Krelsgerichtsrath v. (Hizpye! im Parfs 21 wren 3 z 1291 Seri ch 51 Parthe nzimme de? hi slaen Gerichts 1n

1 Mer sich iln diesem Termine richt meldet, wird 218! 10 111 Dleèe lem elmline nil nriloe, n 2

vi] 8 9 sęvwyoyrii M 2 Masso 1RXBCOICGMGIGuELssor mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen

und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden. Zu Sachwaltern werden die Justizräthe Ziekursch Werner, R 0 d die Rechtsanwälte Haac und Heitemer hlagen.

zugleich wird zu m Termine der seinem gegenwärtige Aufenthaltsorte nach unbekannte

ö

seaz 6 6 GIF * Fe el'k ol 1 64 Gemeinschuldner Kaufmann Wilhelm Dohlin ve

Jelade * ö 1 911 Koönigli Kreis ⸗-Gericht J. Abtheilung 611 . Sloöge ] 1410 ] 14906 Fdictal⸗ Citation

J 8284 Dat 91.4 r Ge Hgol *

Antrag des Mechts⸗ Anwalt Wetzel hier I . 8 92 * 26 82 * l r über den Nachlaß der in 3 R ov . o v 119 31

ptember 1851 verstorbene

1e n deren Vermögen 1

Loepitßz am 4. Se Wirthschafterin Adelheid Horn, in circa 1300 Rihlr. gen Pretiosen besteht, werden alle etwaigen un bekannten Erben derselben resp. deren Erbnehmer hiermit aufgefordert, ihre vermeintlichen Recht an den Nachlaß der ꝛc. Horn und zwar bis spä testens in dem deshalb auf

den 26. Januar 1853, Borm. 10 Uhr

vor Herrn Referendar Schwanitz an hiesiger Ge

richtsstelle anberaumten Termine unter Einreichung der betreffenden Zeugnisse resp. Urkunden nachzu— weisen resp. geltend zu machen, widrigenfalls nach fruchtlosem Ablaufe dieses Termins sie ihrer desfallsigen Rechte für verlustig erklärt werden und der Nachlaß hiernächst den legitimirten Erben ausgehändigt werden wird.

Merseburg, den 4. April 1852. Königl. Kreisgericht J. Abtheilung

Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei—

Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. für z Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis -Erhöhung. mit geiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) in 8gerlin: 1 KRthlr. 17 5gr. 6 Pf., in der ganzen Manarchie: 1 Rthlr. 275 Sgr. n

863

16 266.

. 8

Berlin, Donnerstag den 2. Septemb

ß i scher

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Sestellungen an für Serlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats Anzeigers Mauer- Straße ir. 547. uns der Preußischen Zeitung, Ceipziger⸗ Straße Rr. 14. ö

1852.

* 124842 * 6 Botsdam , . . e l Y6 ga tat Kon J ute ö 1 J J 11 f Ule R 2 6e enn offen 1 21 81 * 2. . . ; 1 11 n 1 11 1 J 1 1 ! n h 9 n y ö * 365 ) * 1 . 1 1 111 1 . 119 tion 6 n . ( 16h 1 KR z 168 1 . . 117 2 1ë- ; * 696 j 1 J 2 Betrag ge von 200, 0 16 Meth Irn V m ) vuli 19 52 9 l L 11. . 7. ) . L6G ”AÆ . n . 29 * ; 88 2 d *2** e j * 282 * 24172 9 1 Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, J . é. 44 nil ben, 260 nig von Preußen 2c, ꝛc. 1 3 Re 1 9 tachdem von der Kreisvertretung d Pbschützer Kreises 53 2 1111 1 J. 8. * 1 . 1 9 1 J 61 56469 1 * 14 1 Februar d. J. beschlossen worden, die zum Bau von zehn ys0 d (65 1ss0 85 59 vͤ6ar Rol. A Sw g chien 1 Ehaussee ⸗-Strecken erforderlichen Mittel, soweit sie . 11 —— 11 8. . 43 * n ö 7 f . ; 46 11 11 7 * 9 16M —1 11 8 11111 1 86edel . 6 U ( m 91 8genbon menen ö n 1 ) ; rage von 96,60 609660 Rthlrt urch n 9 nlokn ho fe fe age von 200,060 Rthlrn. durch ein Anlehn zu beschaffen und 169 194 a, m nn * asselbe mittelst einer Summe, wel

ö. 1 1 cventiüugalfter iy 161 89n 04 SG ; 8 r ventualiter in Höhe von drei Vierundzwanzig 9 1 .

. ö ; n J r Stagtssteuern als Eßkansseeßa! Molt r * 1 * 5 1 .

ö aulssteuenn als Ehausseebau⸗Beitrag seitens des Kreises au fzu TrIinaet 5 211 vori so 1 36 =. . 1 bringen ist, zu verzinsen und vom Zeitpunkte der Vollend

geontchten Ehaussee bauten ab alumglig zu tilgen 19 8 . nrw 3 . * 29 ö ; beantragt worden, zu diesem Zwecke ai

mit Zins-Couvpons verse bene S so

mit Zins-Eoupons versehene Schuldverschreibungen zu de 982 56009 53 , . 29 ; ; 1 ven 200,000 Rthlrn. ausstellen zu dürfen, und sich bei diesen

2

val yeden 1vrvrOoro 653 8 * Fh 5 22 R. 8 4 f 11 991 161 91 ö 7) 1 111 1 11101 . 6 8 ** = . 2 11 6 Interesse vel l „ud nbiger, noslh be Schuldner ftwas 62 r* / a 96 1 e 1111 1M 11 191 olle N W in SHemüßhßheit Des 8 ; de 3 1 11111 HEI 6 X N= DL EX 1 * 7 7 J ⸗— ; ; 2 2 1 1 P (Un 1899 Un 211 1 1 3 ) 2 bli h 1 233 X. * ** . 1 16 . Kreises zun trage l nalhunde ĩ . 3. ; d 91 z 1 n tᷓrtngIlaoi 2 . 9911 1 Ve 61 11 s 11 eh den 1b nts z z 25,000 Rthlr 1000 Rthi Lure dullhl 660666106 506 506, 0660 10 1 11 11 2 65,000 1

7 Nr Sein 26,0060 Rthlir. sh dem 91nl

iegenden Schema auszufertigen und, von Seiten der Gl bar, aus der von dem Leobschützer Kreise zum Chausseebau en oben erwähnten Summe zu verzinsen und er durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung mit min stens Einem und Einem halben Prozente des Kapitals vom Zeit— unkte der Vollendung der beschlossenen Chausseebauten ab jährlich

2 2 =. 5 * 8 2 .

zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherr liche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß

4 ; * ö 2 . ö. n

jeder Inhaber dieser Obligationen die daraus hervorgehenden

„ohne die Uebertragung des Eigenthums nachweisen zu geltend zu machen besugt ist. vorstehende Privilegium, welches Wir c Rechte Dritter ertheilen, und wodurch für die Befriebigung der Inhaber der Obligationen eine Gewährleistung seitens des Staate nicht ͤ meinen Kenntniß zu bringen. Gegeben Sanssouci,

vRoHRxIEI.I A ; vorbehaltlich der

8

übernommen wird, ist durch die Gesetz- Sammlung zur allge

6

)

. X. . o J

. . 2 * r 3 1 L. S.) Friedrich Wilhelm. 1 ö 22 6 891 * d es⸗ ö N s 1 n der Heydt. von Westphalen. von Bodelschwingh. 1111 1 . ch 1H b * Lv rei 893 11* 2 75g E DbDIchütᷣer 8 , n. GJ Rilest 8 911616 4. 51 111 Nihli Preußisch Courant.

p Hie ständische Kommission für die Chausseebauten im Kreise Leobschütz . auf Grund des unterm 5. Juli 1852 Allerhöchst bestätigten Kreis— lagsbeschlusses vom 23. Februar 1852 sich Namens des Kreises Leobschütz

d 1 2 Q 122 92 9 a —— 218 durch diese für jeden Inhaber gültige Verschreibung zu einer Schuld von

60 1 9 ö 6 6 che in Höhe einer Monatssteuer

15 ut 9 14 3 heilen der direkten

Ung der .

;

)

*

5 ro ß , . ? J pIlenp., aol ran nach dem M 12516

2 1 91 . = 1c r zur Ausführung von Chausseebauten

Die Berahimt . 1 vie Bezahlung geschieht allmälig ĩ ! 1911 )

em es . denden Tilgungsfonds.

Die Folgeordnung der

t, vom heutigen Tag

. . 2

? r

Tie Ausbezahlung der Zin 8 * . Rückgabe der hiermit

19 9 1181 * schreibung, d

. * Urch die Kreis ⸗Konimi . ö 5 . 6 . 9. 1 2. die Nreis⸗Kommunalkasse in Leobschütz. Zins-Coupons welche langer 418 Hier ahr sf⸗ . . 1 2 11, 37 9. 8 vier Jahre nach dem Verfalltage zur Zahlung nicht prasentirt sind, werd werthlos und vom Kreife Re ia, , / 1ILrEIIDILDV 11 DDI el fe eob sütz spöüte = mehr eingelöß Leobschutz später nicht 11 9 e n mmern der 2ur 1 (aun . . 35 94 w lnnern der zur Tilgung ausgeloosten Schuldverschreibungen werden bffentli . ö . . = . 9. ö . * werden offentlich bekannt gemacht und nur bis zum Tage 2 Fälligkeit derzins Werde 8 , *. . . gteln verßinst. Werden die ausgeloosten Schuldverschreibungen' binnen breißig * Fahren 199 8 ! 6 8rln bDiInun . z D : lhnen naeh d

uri ckogA9He zurucgegeben,

ö. . = . ̃ 8 . ö 41 J 1nr olglleh nicht mehr eingelost. . . 6 . ö . 2 9 herheit der hierdurch ei l z cherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit n 5 f ; ꝛ⸗ wan RVllir 1111 1 J J 1mBßbagaen 11 8 . 161 111 12 mbgen Unterw t 11 ch Del Di d 13 nig chen 3 * 1 111 Ylegterung in z)ppe 1 1 s J . tt gielnng 1n ppeln mit lu lüß jedes ge ich tlichen Ver fg 18 ver , . . ĩ . P ? 6 1 1 11 18 741 1 hängenden Administrativ- Exccutton sos ö . F ; 11LIIII LI] 11 III 6 161 * . 1. 1Ingen 110 1 ,, z 9. ? 1 1104 pünktlich erfüllen sollte. in Insehiung gert 8 ; . ĩ 1 5 nsehr ng verlo ter oder vernichteter Kreis⸗Obligationen fon . ö . . 19511 11571 ö 9 18er * 21415490 . r* * . bestehenden gesetzlichen Bestimmungen zur Anwendung 6. J 8 * fernt slt erer 3 g ? . 1 11 1I1iI1chen Setannimgach 8671 1 6 lug 1 11 f . ! 11d fr j ö 3 8 ö 118 gen urch das Leobschii er Kreish . 5 16 C üdv VTebbschutzer Kreis ss I Inze 161 . . , . * . 111 61 Der Königlichen Reagaierun 4 in Sg 8 8 e ö. NArillglch-i n vlogIitlihng 111 2 1 1 L J di l . er in n . 1 ö . ; ö. cCheinend en Zeitungen Desse 21 1 . Ro vessen zu Urkund haben n 1 Siertl 1 Ur ter ; X 111 111 . christ ertheilt. g 8h5ĩschriih 5 6e0b; hutz, den 88 ö ö h . 2 aw Oie ständische Komm d 1uten * ä . 2 11 62 1 JRryJn 1 . siosor w 67. tit dieser Obligation sind 5! schrift des . 1h ö 1 11 ter 8er agi girirweotrsr 135 8rYGFShG J E16 1 verzeichneten Landry th 8 1 frühe x ̃ 1 1118 1a * Lvanit mir S* ö 7dbiklliii J ! . J ! 1 41 1. 9 ö h 5 ch r 8 Ohl l . Lebobschut Kre sS-Obligation ( 94 iber Thaler vreußisck Esn . Ubt . X 11 1 ren 89 2onrant. . n hßngber i 9 mi 714 der 293 ; ) 8 . inhaber dieses empfängt in der Zeit vom 26. Juni bis 2. Juli . . 8 7 . X 21 * 16. a ö 1 a9 819 6 5 nal 1x 8 ö l gegen Rückgabe dieses Coupons an halbjährigen Zin; on de ö. Grgtß. Genn j . *. ; ) . 22 * *. . * treis⸗Kommunal⸗-Kasse in Leoh chütz Thaler ö ; Ishkar *r e ö Silbergroschen. Kanlk⸗ 18 8591 Leobschütz, den ten 18 * 63 se L)er Landrathk 9 NR 8 * . . W . n da 11 Der Kre Kr 68 . 19 l J . weiß m 1. ö B bighu. C. roth L 11 L. gelb. ö Se. WMajestät der König haben Alleranädiaft geruh c. 6 Gdjest an er MRbDnig vaben lergnadigft geruht * * 2 8 5 . 5151 P 836r* ) 1 . * 6 Schul t ö. 17 s d D h Dem Post⸗Direktor a. D. Schultz zu Düsseldorf, den Rothen ler ede d⸗ 2 dlass 2 Adltr⸗Vrden ter Klasse mit der Schleife zu ĩ 5 * 4 por 2 8 . 57 *. erlin, den 1 September 18902. —— ö . X 2 ö Dionral gv 2 1 . P 3 3e r Ddr 5 V D 1 Se. Konigliche Hoheit der rͤiͤn z Fr 2121 1 121 D von Preußen ist von St. Vetersl a, zer eingetroffen von 1 z euße n ist von St. Peter 2burg vie den e einn k 1 16

8 11

sgeordn Einlösung der Schuldverschreibungen wird lben nicht im freien Verkehr zurücke 8 estimmt. Bis zu dem nach der deshalb ergehenden öffentlick

sen

d dem Fälligkeitstermin so werden dieselben

zusteht, wird dass

1 . h 3 . K 1 ö Johanni und Weihnachten mit vier 1

un

11

vi lige an gerechnet, in pre

8 DJ

148 8 6 ausgegebenen

erthlos und vom Kreise Leobschütz nicht

Nunzsuße von 1764, welche angeliehen und verwendet werden.

aus einem zu diesem Behuf zu bil⸗

zekauft werden

n durch

wo solchergestalt das Kapital ; 1

*

2 age, 191 5H

en Bekanntmachung zu entrichten ist, . ein Kündigungsrecht ge⸗ selbe in sechsmonatlichen und ein halb vom in preußisch Courant verzinst. des Kapitals erfolgt, gegen bloße Zinsscheine und dieser Schuldver— 1

2

8