1256
nerlirn, 7. September. Die Stimmung sür Actien war heute gänstiger und die Course derselben, namenilich Le. ö . 8 ; . . 22 . ztéellten sic r. Preulsische und ausländi-
burger und Freiburger, stellten ö hiõöhe Preuls sche Fonds ohne erhebliche Veränderung.
Berli reer &eetrek cle Eßrse
. vom 7. September.
Weizen loco 51 — 62 Rthlr. gen loco 43 —45 KRtlilr. . schwimmend 43 Rthlr. Pr S2pfd. gesordert. z September 43 Rihlr. Br., 42 G.
— Sept. / Oktbr. 41g a 41 Rihlr. bez., 42 a 413 Br., 413 6
Oktober November 41 Rihlr. Br., 40h bez., 40 G. Frühjahr 423 Rthlr. bez, 423 Br., 42 a 427 G Gerate 35 - 38 Rthlr. Hafer loco 26 — 8 Rthlr. . Sept. / Okt. 50psd. 27 Rthlr. Br. Erbsen 42 — 48 RKthlr. VWinterrapps 6b9— 67 Rthilr. Winterrübsen do. Sommerrübsen 58 - 56 Rtihlr. Küböl pr. Sept. 97 Rihlr. Br., 94 P Sept. / Oktober do. — Oktober Nov. S a * Rthlr. bez., 94 Er., 95 G. Novemb. Dezemb. 103 Rthlr. Br., 1019 bez., 10 G. Dezember Januar 10 Rthlr. Br., 1023 bez., 104 G. Januar sFehruar 105 Rthlr. Br., 107 G. Februar-März 1056 Rthlr. Br, 105 G. Mlärz/ April 107 Rihlr. Br. u. G April / Mai 105 Rthlr, bez, Br. u. G.
Leinöl loco 114 RKthlr. t
j bez. u. G
- ar kerz, Montag, 6. September, Rachmittags 2 Uhr 15 Minuten pr; Lieserung 114122 Hihlr, Tel. Dep. d. C. B.) Silber- Anleihe 1113. 5proz. Metalliques ę6 Spiritus loco ohne Fass 257 Rthlr. bex. ; . . proz. Fleralliques 861. Baukactien 1369, Nordbahn 225. 19 9. mit Fals Pr September 24 u. 233 Rthlr. verk 24 Br . 1383. Gloggnitzer-Actien 158; London 11, 44 , ,. 234 2 24 8. e Lutsburg 1175. Hamburg 175. Paris 1395. Gold 25. 8 September / Oktober 223 a 22 Rihlr. verk., 223 Br., Fi ö ind Contantèh gänstigs 6 ann 22d, G. J 20 Ithlr. verk., 2022 20 Hr. 20 6. November-Dezember 20 Rthlr. Br., 19 verk, u. April / Mai 1 , Rihlr, he. Il Br, Eg G Ges chãätts verkehr beschränkt. VWeizen oline Geschäst. Roggen bei geringem Umsatz zuerst etwas fester, ruhiger schlielsend Haller obne Frage, doch nicht viel und nicht billigen angeboten. Rübl wenig ändert. Spiritus ohne besondere Aenderung bei geringem Umsatz. — ää ä ? 2 * *. Oeffentlicher Anzeiger. — * 21 — . ) , das Grundstück Nr. 9 des Hypothekenbuck — e if G ner 1dtf elegenen Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civil⸗ ist auf 1493 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf n sachen, den 25. Juni 1852. das Grundstück Nr. des Hypothekenbuches den ? Stadt h Das der Ehefrau des Kaufmanns Daehne, ist auf 3576 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf XVII Karoline Marie Johanne geb. Brandt, gehörige, das Brundstück Nr. 3 des Hypothekenbuches b) die A icke em Kloster hier in der Sebastiansstraße Nr. 42 belegene und ist auf 2039 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. a schen Wege und im Hypothekenbuche von der Louisenstadt Vol. 44 gerichtlich abgeschätzt. Die Tarations⸗ Instru⸗ Nr. 8141 , Nr. 919 verzeichnete Grundstück, gerichtlich ab⸗ mente und die neuesten Hypothekenscheine der 299 geschähht zu 12,826 Rihlr. 15 Sgr. 6 Pf., solll ( Grundstücke können im V. Büreau eingesehen ) die Weinberge Nr. 446 a und 447 am 25. Januar 1853, Vormittags werden. ibgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein 1 nher, Danzig, den 21. April 1852. III. Büreau einzusehenden Taxe zusammen an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe Königl. Stadt- und Kreisgericht 5382 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf., sollen in termin und Hypothekenschein sind in der Registratur ein- J. Abtheilung dein l Redembher 81 Borhntttags zusehen. 11Uhr, an Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Neal⸗ . gläubiger Tas] Nothwendiger Verkam JJ ) der Rentier und vormalige Amtmann Jo- Das in Bromberg Fri zstraße Nr. 44 be⸗ 3 ö Juli 1852 wurden eingenom. hann Christoph Schmidt, legene, den Drechslermeister Joachim Johann und J 93 Replr 37 S
2) der Friedr. Ernst Traegekopf,
te. v . ö ge hu ) 8 Pf., für 349,391 Ctr. Güter 27,215 Rthlr. 17 Sgr. 3) der Meubles-Fabrikant Herrmann Plesch, leuten gehörige Grundstück nebst einer an der 3 ) Summa S5, 556 Rthlr. 15 Sgr. 4 Pf. In werden hierdurch öffentlich vorgeladen. 1. S . Rth 2 Pf.
l5ös2] Nothwendiger Verkauf. „Die im Dorfe Saspe sub Nr. 4, 5, 9, 8 und 3 des Höpothekenbuches belegenen, dem Bürger— meister George Eduard Wilhelm Rheinland und seiner Ehefrau Emilie Renate geb. Kirchner ge— hörigen Grundstücke, sollen Schulden halber Rn dem auf den 8. November 1852 . 3 6r, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ kauft werden. Das Grundstück Nr. 4 des Hypothekenbuches ist auf 3297 Rihlr. 28 Sgr. 4 pf. * das Grundstück Nr. 5 des Hyöpothekenbuches ist auf 5342 Rthlr. 20 Sgt., .
subhastirt werden.
„Vormittags
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchd
Bromberg, den 9. Mai— Königliches Kreisgericht.
Christiane, geborene Schütt,
Dl Netze belegenen Wiese, abgeschätzt auf 5081 Thlr. 28 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe soll
8 29, Janugr 1853, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gexichtsstelle
476 Nothwendiger Verkauf.
K. Kreisgericht Guben, Abtheilung J. Die dem Tuchmachergesellen Wilhelm Klink— hoff zugehörigen, im Hhpothekenbuche Vol. XI. Rol. 393 verzeichneten Grundstücke, nämlich: 1) das Wohnhaus in der Klostervorstadt bei Guben Nr. 437 c., nebst Garten Nr. 3095 a., und Scheunen Nr. 3095 b und (.
Staats ⸗Anzeigers.)
an der Zinsfuß für Schatzbillets, je nachdem sie vier bis fünf
früher an, um in Bourge
. Summa 96,612 Rthlr. 18 Sgr. 1Pf. n Juli 1852 weniger: 11,056 Rthir. 2 Sgr. 9 Pf. 1850 / In den ersten? Monaten des Jahres 1852 wur P —
LeßäkzzæR, 6. September. Leipzig-Dresdner 178 G. Bayerische 1 G. JSächsisch- Schlesische 102 Br., 1013 G. Läbau. Zittauer 25 Br. Magdeburg - Leipziger 2687 G. Berlin- Ankaltisch: 1397 Br. Berlin - Stettiner 148 Br. Köln-Mindener 1134 Br. Thü. ringer 95 Br. Altona- Kieler 1043 G. Anhalt - Dessauer Landeshank. Actien Lit. A. 1587 G., Lit. B. 1355 Br., 135 G. Wiener Fank 20ten 865 Br., 865 G.
A Easter, 4. September, 4 Ulir. 2zproz. wirkl. Schuld 64 IJ. Aproz. do. 97. Spanische 1proz. 2335; do. 3Zpror. 145, Portug. 4proz. 387. Cestert eich. 5proz. Metalliq. 773; do. neue 90. Holländische Eonds waren heute günstiger gestimmt.
Sãchsis ch.
(. f 33 seJ
Telegraphiseche Bepeschen. Nicht amtlich.)
5. September. (Tel. Dep.
Paris, des Königl. Preuß.
Nach dem „Moniteur“ wird von morgen
1
4 fünf bis eilf Monate oder noch ein Jahr zu laufen haben, auf anderthalb, zwei und drei Prozent festgestellt.
Der Präsident tritt die Reise nach dem Süden einen T
s nach dem Wunsche des Gemeinde- und alrathes einen Tag zu verbringen.
Herm, e,, n,, men: für 58, 853 Personen 658,340 Rthlr. VN Sgr. Versümerschen Ehe
Monat Juli 1851 wurden eingenommen: für 62,233 Personen 75,312 Rthlr. 4 Sgr., für 256,984 Ctr. Güter 21,300 Rthlr. 14 Sgr. 1 Pf.
If. Mithin im
.
den eingenommen: für 280,717 Personen 250,926 Nthlr. 8 Sgr. 8 Pf., für 2,465,137 Ctr. Güter 198,123 Rthlr. 16 Sgr. 1 Pf., Summa 449,049 Rthlr. 24 Sgr. 9 Pf. In den ersten 7 Monaten des Jahres 1851 dagegen: für 266,943 Personen 266,164 Rthlr. 23 Sgr., für 1,669, 335 Ctr. Güter 134,540 Rthlr. 14 Sgr. 149 Pf., Summa 400,705 Rthlr. 7 Sgr. 10 Pf. Mithin pro 1852 mehr 48,341 Rthlr. 16 Sgr. 11 pf. Köln, den 3. September 1852. Die Direction —⸗ der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.
J. Abtheilung.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
1
druckerei.
2s Abennement beträgt: 9 25 Sgr. für t Jahr n allen Theilen der Monarchie ohne , ,, ssSeibläatt (Dreuß. er- Zeit , 1Rthlr. 17 Sar. 6 Pf., in der ganzen Monarchie: 1ẽͤüthlr. 273 5gr.
Königlich
.
Preußischer
Königl. Preuß. Staats- Anzeigers, Mauer- straße Rr. 54, und der Dreußischen Zeitung, Ceipziger⸗
Straße Ur. 14.
r , n, rem,
Berlin, Donnerstag den 9. September
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen 8Sestellungen an, sür sSerlin die Expeditionen des
— — — —
7. 8. Ne
— 8 —
D 8 19 3
Räthen zu ernennen.
Winisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten.
ö September d.
1 *
Bestimmungen.
für den preußischen inte
1. nen Postverkehr folgende veränderte Bestimmungen in Kraft ge—
ten
Das Porto für vorschriftsmäßig aufgelieferte gedruckte Sen— ungen unter Kreuzband oder Schleife beträgt, wenn solche gleich
bei der Aufgabe frankirt werden, im preußischen Post⸗Bezirke kün
jestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Landrath Illing, die Obergerichts-Assessoren Spillin g und Ulrich, so wie die Regierungs-Assessoren König, Endel̃, Humbert, de la Croix, Banco und Ribbeck, zu Regterungs⸗
I1nntmachung vom 7. September 1852 — betreffend NR f * . 5 J. ab für den preußischen
6 9 6 — 1 8* * 4 1 6. nen Postverkehr in Kraft getretenen veränderte
r⸗
ch
f⸗
ohne Unterschied der Entfernung 3 Sgr. für je ein Zoll-Loth
Für rekommandirte Send ungen dieser Art lommt das Porto,
außer der Recommandations- Gebühr von 2 Sgr., nach demselben Zatze zur Erhebung.
Für vorschriftsmäßig verpackte Sendungen von Waarenproben oder Mustern wird für je 2 Zoll-Loth (excl.) das einfache Brief Porto nach der Entfernung bis zum Maximum des sechsfachen Brief-Porto's, und nicht ferner, wie bisher, die Hälfte des gewöhn lichen Brief-Porto's für die über 2 Loth schweren Sendungen, er— hoben. Für rekommandirtée Proben- Sendungen gilt gleichfalls die vorstehende für rekommandirte Kreuzbar d⸗Sendungen gegebene Vor chrift kö
Fü die Bestellung von Zefttfunasn 1D TXBurnalon 1rCGo pi
Fur die Bestellung von Zeitungen und Journalen durch die andbriefträger wird das Doppelte dis für die Bestellung solcher Gegenstände im Orte der Postanstalt zu zahlenden Bestellgeldes
berechnet, nämlich: wenn die Zeitungen 2c. nur zwei— den, 24 Sgr. für jedes Exemplar jährlich;
stellt werden, 1 Rthlr. 10 Sgr. für jedes Exempl 3) wenn solche täglich zweimal bestellt werden, 2 Rtl
des Exemplar jährlich;
t) für die Gesetz-Sammlung, die Ämtsblätter und für solch F . J 23 631 2 9 3 9 ,. 21 ö ö 918 91 . ] periodische Schriften, welche wöchentlich nur einmal kestell erde
n, jährlich 19 Sgr. für jedes Exemplar.
as Bestellgeld für Zeitungen ist vierteljährlich im vor— aus zu bezahlen.
An Orten, wo eine besondere Stadtpost— Einrichtung nicht be
1
1.
,, Aar jährlich
oder dreimal bestellt wer—
5. steht müssen die Post-Anstalten undeklarirte Briefe zur Bestellung
* im Orte oder zur Abgabe an den abholenden Adressaten für dieselbe
Gebühr annehmen, den ist.
Für die expresse Bestellung eines Pakets bis zum Gewichte von 5 Pfund mit dem dazu gehörigen Briefe wird das Doppelte der Gebühr entrichtet, welche für die expresse Bestellung von Brie
welche für die Stadtpostbriefe festgesetzt wor—
sen gezahlt wird. Bei schwereren Sendungen wird nur die Adresse, nicht aber das Paket, durch den expressen Boten bestellt.
Die Bestellung von Paketen, so wie von Adressen zu Paketen, Heldscheinen und Scheinen zu rekommandirten Briefen nach Orten, woselbst sich keine Post-Anstalt befindet, die aber von durchgehenden Posten berührt werden, kann nicht ferner durch die Begleiter oder Postillone jener Posten, sondern lediglich durch die Landbriefträger erfolgen. ö
Für baare Einzahlungen betra
Thalers . Sgr., als Minimum aber 1 Sgr. Berlin, den 7. September 1852. General-Post⸗Amt. Schmückert.
ö 357
Ministerinm der geistlichen, Unterrichts- und Yt edizinal⸗- Angelegenheiten.
An dem Gymnasium in Luckau ist dem Konrektor Dr. Vetter das Prädikat „Professor“ beigelegt und die Anstellung des Schul— amts⸗Kandidaten Dr. Schlesicke als Mathematikus und des
aten Bauermeister als Subrektor genehmigt
Schulamts⸗-Kandid worden.
zn nm, r rr, e 21 Finnnz m inüistertunm.
* 9
. ti 6 — n , Danupt-Verwaltung der Staatsschulden.
8 *
* a.
. D
Beka nt mach . 86k . t — 4 ü nntma (Ih 1 n 9 vom *. ber ö 2 2
fend , R
Septemher 1857 —
loosung von Sch
v
uldverschreibungen der Staats-Anleihen aus den Jahren 1848, 18590 und 1852.
In Folge unserer Bekanntmachung vom 28. v. M. (Königlich preußischer Staats -Anzeiger Nr. 204, Seite 1226) sind in 'der heutigen öffentlich stattgehabten Verloosung die in den anliegenden drei Verzeichnissen aufgeführten Schuldverschreibungen über?
1,800,900 Rthlr. von der freiwilligen Anleihe vom Ja e 1848
100000 Staats- 1850 und 240,000 — dgl. 1852 gezogen worden.
Dieselben werden hierdurch ihren Besitzern mit der Aufforde— rung gekündigt, den verschriebenen Kapitalbetrag am 1. AprH' 1853 in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr entweder bei der Staats⸗-Schulden-Tilgungs-Kasse, Taubenstraße Nr. 30 par terre rechts, oder bei der nächsten Regierungs Haupt⸗Kasse, gegen Quittung (wozu Formulare bei den erwähnken Kassen unent« geltlich verabfolgt werden) und gegen Rückgabe der Schuldverschrei— bungen, baar in Empfang zu nehmen.
Mit dem 31. März k. J. hört die weitere Verzinsung dieser Schuldverschreibungen auf, und müssen daher mit den Obligationer der freiwilligen Anleihe vom Jahre 18 .
848 die dazu gehörigen 7 Zins -Coupo: er . * ö 5 ; k L110 ⸗
Nr. 2 bis 8 über die Zinsen vom 1. April 1853 bis zum
J. Oktober 1856,
2 31n
26 —— . . 2 — S8 2 7 2 . 2 (5)
mit den Obligationen der Anleihe vom Jahre 1850 die dazu gehörigen 3 Zins⸗-CEoupons der ersten Serie Nr. 6 bis 8 über die Zinsen vom 1. April 1853 bis zu: 1. Oktober 1854,
und mit den Obligationen der Anleihe vom Jahre 1852 die dazu gehörigen 6 Zinscoupons der ersten Serie Nr. 3
bis 8 über die Zinsen vom 1. April 1853 bis zum
1. April 1856 r unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückbehalten wird. Da ubrigens die Schuldveischreibungen nicht sämmtlich an Einem Tage geprüft und ausgezahlt werden können, so sollen die—⸗ selben schen vom 1. März k. J. ab zur Prüfung angenommen werden.
,, ungen betragen die Gebühren, welche außer m Porto erhoben werden, für jeden Thaler oder Theil eines