1852 / 216 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Alle Post-Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sestellungen an, für Serlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats- Anzeigers, Al auer- Straße Rr. 5 4., und der Preußischen Zeitung, Leipziger Straße Nr. 14.

nzeiger.

1852.

1276

Leipeig- Dresdner 1787 Br., 178 G. sisch - Schlesische 102 Br;, 101 G. ö ; 253 GC. Magdeburg - Leipziger 2693 G. Berlin Anhkalti- . . P , , teuer 147 Br. Köln- Mindener 113 ** Tire 95 Br., 947 G. Altona - Kieler 1073 Br Anhali- PHeszauer Landesbank Actien Lit. . 1583 G., Lit. B. 135 G. Wie-

Br., 877 G. ö = 8. Srptember, 4 Uhr. 21proz. wirkl. Schuld

2. Ao. 9616. Spanische 1pror. 235; do. 3proz. 45. *, , por tus. . 395. Ge, . 5proz. Metalliq. 772 ; do. neue 05; do. 21proæ. 10. In unseren inländischen Fonds ,, die Stimmung im Allgemeinen ein wenißz angenehmer. Oester- reichische Esfekten beinahe unverändert.

Veizen und Roggen an Konsumenten mit wenig Handel; 130pfd. bunt. poln. Weizen 325, 328 FI.; 125, 127pfd. bunt. do. 308, 312 FI., beide zum Verbrauch; 131psd. jähr. pommer. 272 FI.; 127pfd. jähr. mecklenb. 252 FI. Roggen: 122pfd. preuss. 192 FI. in Partien; 117psd. alt. getrockn. 175 El.; 122psd. odess. 184 FI.; 121psd. preufs. 193 FI. Gerste still; 117psd. jähr. dän. 170 FI.

Kohlsamen z L. höher; auf 9 Fals im Sepibr. 53 L.; Obktbr. 545 L.; Novbr. 55 L.; April 575 L.; Sepibr. 1853 58 L. Lein- samen ohne Handel. Rüb öl gleich und auf Lieferung nicht willi- ger; auk 6 Wochen 31 FI.; eflsect. 307 a 31 FI.; Oktbr. 307 a 31 31 FI.; Nov. 31 FI.; Dez. 324 FI.; Mai 33 a J 333 FI. Leinöl sehr preishaltend; auf 6 Wochen 32 FI.; effect. 30 a 31 RFI. Hanföl auf 6 Wochen 39 Fl.; effect. 38 FI.

Ib onnement beträgt: ö . z Das 5 sgr. für K Jahr KEreslarnn, 11. September, 1 Uhr 54 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. , pra en har

d. Königl. Preuss. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten S8 Br. in allen ahr n, e ng. pro. Freiburger Actien 10988 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 1723 B, Ait zeiblatt (hrzuß. Adler, Zeitung) Oberschlesische Actien Lit. B. 1487 Br. Oberschlesisch - Krakauer n herlin: , Actien 907 G. Neisse-Brieger Actien 787 Br. * der,. 27 Sgr.

Getreidepreise: Weizen, weisser 59 69 Sgr., gelber 59 - 67 Sgr.

Roggen 50-62 Str. Gerste 37 42 Sgr. Hafer 24 - 27 Sgr.

HRHanaHänrxz, 11. September, Z Uhr 49 Minuten Nachmittags.

(Tel. Dep. des Köänigl. Preuss. Staats Anzeigers.) Berlin Hamburg

106. Magdeburg Wittenbertze 56. Mecklenburger 385. Kieler 104 . Spanische inländische Schuld 4235, do. Iproz. 2123. Sardinier 907. Geld. . course.

Getreidemarkt: matt.

Oel 213, 217. Kaffee unverändert. 2000 Lieferung 101.

Stegtirmn, 11. September, 2 Uhr 8 Minuten Nachmittags. (Tél. Dep. d. Königl. Preuls. Staats-Anzeigers) Weizen 62-63. Roggen . 417, September- Oktober 403, Frühjahr 413. Rüböl 94, September-

Oktober 93, November- Dezember Oz, April-Mai 10. Spiritus 152,

September - Oktober 175, November - Dezember 183, Frühjahr 18. . 2 . 6. B er lin 4 Dienstag den 14. Septemb er

Alles bez. . MWwigern, Freitag, 10. September, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. ö J . . ; 8

Tel. Dep. d. C. B.) Silber -Anleihe 111z. 5proz. Metalliques 943. 43proxz. Metalliques Sõö. Bankactien 1365. Nordbahn 2253. 1839r Loose 1403. Gloggnitager-Actien 158. London 11, 35. Amsterdam 162. Augsburg 1165. Hamburs 1733. Paris 1377. Gold 24. Silber 163.

Königlich Prenßischer

KLeizpz ix, 10. September. Sächsisch-Bayerische 913 G. Säc

tan

Weizen und Roggen unverändert und stille. Zink 500 Centner loco 108,

1

0 * st 6 5 ö Yig N * n.. . 9 1 9 z

Ersten Kammer. . Wahl erfolgt durch mündliche Abstimmung über jeden zu wählenden Abgeordneten und nach absoluter Stimmenmehrheit der anwesenden Wähler; bei Stimmengleichheit entscheidet das Loos.

Verordnung über die Bildung der Vom 4. August 18562. Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von

Telegraphischen Depesche.

(Nichtamtlich.) Haag, Freitag den 10. September.

Anzeigers.)

„Corsaire“ definitiv unterdrückt worden. gleiches Loos bevorstehen.

6 B.)

Der Minister des Auswärtigen hat seine Entlassung eingereicht. Paris, 9. September. (Tel. Dep. d. Königl. Preuß. Staats-

Durch Dekret vom gestrigen Tage ist der nach zwei—

monatlicher Suspension seit drei Tagen erst wieder erschienene Girardins Presse soll

nuten. 952.

6. n

11205 ö 6 7. Der unten signalisirte Färbergeselle

schaft befindet, ist einer im August 1851 in Hitzacker (Königreich Hannover) verübten Unter— schlagung dringend verdächtig.

Jedermann, der seinen jetzigen Aufenthaltsort kennt, wird aufgefordert, mir denselben schleunigst anzuzeigen. Die Polizeibehörden aber werden ersucht, den Quindt im Betretungsfall festzu⸗ nehmen und mir davon zur weitern Verfügung Nachricht zu geben.

Sig nalement:

Geburtsort: Wehlau, Religion: evangelisch, Alter: 28 Jahre, Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: blond, Stirn: niedrig, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase und Mund: proportionirt, Zähne: voll und gut, Bart: blonder Schnurr— bart, Kinn: rund, Gesicht: länglich, Gesichts— farbe: gesund, Statur: schlank, besondere Kent— zeichen: eine Narbe auf der Stirne.

Wehlau, den 8ten September 1852.

Der Staats⸗Anwalt. Leue.

lödo! Nothwendiger Berkauf.

Das in der Dammvorstadt der Stadt Frank⸗ furt a. O. belegene, Vol. IV. Nr. S0 Foß 133 des. Hopothekenbuchs verzeichnete, der Frau Schlächtermeister Schauwe ker, geborenen Mühl⸗ ö tt m mnefzhd gehörige, soge—⸗

oder Mikrander⸗Vo i auf 5623 Rthlr., soll in dem K. am 24. November d. J., Vorm. 11 Uhr,

vor dem Kreisrichter Ullriey an ordentlicher Ge⸗

richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Rr. 1 . raumten Termine öffentlich an n .

63 3 werden.

e Taxe und der Hypolhekenschein könn

in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen ae d Die verwittwete Bauräthin Clemens, Karoline

Friedricke, geb. Köhler und Fräulein Louise Alexan=

Oeffentliche r

Heinrich Quindt aus Wehlau, welcher sich auf Wander-

.

drine Zastrow, resp. deren Erben, werden von dem Termine hiermit in Kenntniß gesetzt. Frankfurt a. O., den 15. April 1852. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

602 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗-Kommission zu Charlotten— burg, den 24. April 1852.

Das im Thiergartenfelde bei Charlottenburg sub Nr. 8 (am Schifffahrtskanal) belegene, dem Kaufmann Friedrich David Tauschwitz gehörige, im Hypothekenbuche der Stadt Charlottenburg Vol. XI. Nr. 644 verzeichnete Grundstück (das sogenannte Reifschneidersche Fabrik-⸗Etablissement; Maschinenbau-, Schleif⸗ und Polier⸗Anstalt) ge— richtlich abgeschätzt zu 12,534 Rihlr. 24 Sgr. 10 Pf., und die daran gränzende, dem Kaufmann Karl Gustav Reifschneider gehörige, im gedachten Hypothekenbuche Vol. XIV. Nr. S842 verzeichnete . gerichtlich abgeschätzt zu 8 Thlr. 20 Sgr., ollen am 26. November 1852, Vormittags

.

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. Taxe und Hyöpothekenschein sind in un⸗— serer Registratur einzusehen. Die dem Aufent- halt nach unbekannten Eigenthümer der Grund— stücke, Kaufmann Friedrich David Tauschwitz und Kaufmann Karl Gustav Reifschneider, so wie die Real⸗Interessenten Maurermeister Eduard Appel— beck und Maurerpolier Jo ann Appelbeck oder deren Erben werden hierdurch zu dem Termine öffentlich vorgeladen.

600 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht Merseburg, J. Abtheilung.

Das Nr. 147 Hypothenbuchs, Nr. 2873 Ka⸗— taster in der Oberburgstraße zu Merseburg bele⸗ ene brauberechtigte Wohnhaus mit Zubehör der i Rittmeister von Helbig geb. Mühling, ab— geschätzt auf 5528 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf., laut der nebst Hypothekenschein in unserem II. Büreau einzusehenden Gerichtstaxe, soll

am 6. Dezember 1852, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Kreisgerichtsstelle subhastirt werden.

Zproꝝz. .

Valuten und Kontanten günstig. HEGOnacH ., Donnerstag, 9. September, Nachmittags 5 Uhr 30 Mi- C Tel. Dep. d. C. B.) CGonsols 991. Oesterreichische Anleihe 5. LHävexrpocdl, Mittwoch, 8. Baumwolle, 7000 Ballen Umsatz. Harting, Freitag, 10. September, Nachmittags 5 Uhr. ‚Tel. Dep. d. 43proz. 104, 65.

Spanier 23. Sardinien Türkische Anleihe 8 pCt. Prämie. September. (Tel. Dep. d. C. B.)

Preise gegen gestern unverändert.

11208) Oeffentliche Aufforderung.

Es ist bei uns auf Amortisation des angeblich bei der Versendung von Bamberg nach Berlin verloren gegangenen Prima⸗Wechsels, welcher also lautet:

E. 28. Dechr. Berlin, den 28. September 1851. Für Rrhlr, 43, d,

Drey Monat dato zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summa von Tha— len Drey C vierzig auch 20 Sge. den

Werth erhalten und

2 Rechnung Bericshit.

Herrn E. Dames (gez.) Adolph Meyer.

im Fr. VWilh. Statschen Calsino

VW k. 5659. No.

in dorso. Für mich an die Ordre des Herrn R. Striemer. Werth in Rechnung. Berlin, 28. Oktober 1851. Adolph Meyer. Für mich an die Ordre des Herrn W. Rocholl. Werth in Rechnung. Berlin, den 31. Oktober 1851. R. Striemer. Für mich an die Ordre des Herrn W. Brunzlow & Sohn. Werth in Rechnung. Bamberg, den 28. November 1851. W. Rocholl. angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wech— sels wird hierdurch aufgefordert, Uns Lenselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf den 18. Dezember 1852, Vormittags 111 hh,

im Stadigerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 59, Ver— hörszimmer Nr. 21, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗ Rath Hermanni angesetzten Termin vorzule⸗ gen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 2. September 1852.

Königl. Stadtgericht, Abth. für Civilsachen. Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßfachen.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

stellen es auf

Preußen ꝛc. ꝛc. verordnen, unter Vorbehalt der Zustimmung der Kammern, folgt:

was

. Die nach Art. 65 Litt. d. und e. der Verfassungs- Urkunde vom 31. Januar 1850 hinsichtlich der Wahlen zur Erflen Kammer annoch zu treffenden Bestimmungen werden provisorisch für die Dauer eines Jahres, vom 7. August 1852 an, wie nachsteht, er— lassen. 86 *

Die Bezirke für die Wahl der im Art. 65 unter d. aufge- führten Abgeordneten werden nach dem unter A. hier anliegenden Verzeichnisse, mit Ausschluß der in dem unter B. anliegenden Ver— zeichnisse benannten Städte, gebildet.

8. 5.

In jedem Wahlbezirke (8. 2) beträg

das Dreißigfache der in demselben zu wähl 14

In jedem Wahlbezirke haben, in der nach §. 3 zu berechnen— den Zahl, diejenigen Einwohner des Wahlbezirks das Wahlrecht, welche die höchsten direkten Steuern zahlen.

8. 5

Als Einwohner des Bezirks (§. 4) gelten diejenigen, welche in demselben einen Wohnsitz im rechtlichen Sinne haben.

Wer in mehreren Wahlbezirken einen Wohnsitz hat, ist mit dem ganzen Betrage der von ihm zu zahlenden direkten Staatssteuern in demjenigen Wahlbezirke in Ansatz zu bringen und eintretenden Falls wahlberechtigt, in welchem er für den Monat, in dem die Wahl erfolgt, die Klassen- oder klassifizirte Einkommensteuer zu zahlen hat.

t die Zahl der Wähler enden Abgeordneten.

8. 6 Bei Ermittelung der Höchstbesteuerten ist der für das laufende Jahr zu zahlende Steuerbetrag maßgebend (8. 4). Zahlen mehrere Personen eine Steuer gemeinschaftlich, so ist deren Betrag zu gleichen Theilen auf sie zu berechnen. ö lebersteigt, weil mehrere der Höchstbesteuerten einen gleichen

Steuerbetrag zahlen, die Anzahl der Hochbesteuerten die nach 8. 3 in dem Wahlbezirke zulässige Zahl der Wähler, so hat derjenige unter den gleich hoch Besteuerten den Vorzug, welcher an Grund- steuer oder, ist auch diese gleich, an Klassen- oder klassifizirter Ein— kommensteuer den höheren Betrag zahlt, oder, falls auch danach die Entscheidung nicht getroffen werden könnte, der den Jahren nach Aeltere.

§. 8. Die für jeden Wahlbezirk nach §§. 4 und 5 aufgestellte Wäh— kerliste ist in demselben unter Beslimmung einer Frist zu etwanigen Neclamationen zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

§. 9. H Der Tag der Wahl ist durch den Minister des Innern, der Vahl⸗Kommfssar, so wie der Ort der Wahl, durch den Ober⸗Prä⸗ sidenten zu bestimmen.

8. 106M „Die Wähler können sich in den Wahl-Terminen durch Andere nicht vertreten lassen.

§. 11. ĩ ö „In der Wahlversammlung dürfen weder Diskussionen statt— finden, noch Beschlüsse gefaßt werden. ann i histsmen, unter Protest oder Vorbehalt abgegeben, sind

ültig.

Protest gelten als Ablehnung und haben eine Reuwahl zur Folge.

Wahl der neunzig Abgeordneten erfolgt (8. 9)

so wie nach Maßgabe der Vorschriften des 8.

11. März 1850 nicht eingeführt ist, erfolgt die Wah

Annahme -Erklärungen über die Wahl unter Vorbehalt oder

. §. 17. Die unter e. Art. 65 der Verfassungs-Urkunde vom 31. Ja⸗

nuar 1850 aufgeführten dreißig Mitglleder der Ersten Kammer

werden von den Gämeinde-Raͤthen der

in der Anlage B. verzeich—

neten Städte gewählt.

§. 13. Wählbar (8§. 12) ist jeder Preuße, welcher a) das 40ste Lebensjahr vollendet hat, b) bereits fünf Jahre lang dem preußischen Staatsverbande an— gehört hat, und c) in derjenigen Stadt, für welche die Wahl stattfindet, seinen Wohnsitz hat und die Befähigung zu den Gemeindewahlen besitzt. . 8. 44 Die Wahl findet an dem nämlichen Tage, an welchem die und unter Leitung eines vom Ober⸗Präsidenten zu ernennenden Wahl-Kommissarius, 11 statt. 6 in welchen die Gemeinde ⸗8

In den Städten, vorstehenden Vorschriften von den Mitgliedern der Stadtv Versammlungen, in der Stadt Stralsund von dem

Kollegium.

Unser Staats⸗Ministerium hat die zur Ausführung dieser Ver— rdnung erforderlichen näheren Bestimmungen zu treffen.

*

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

11nd 1111

beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 4. August 1852. l 8.5) Friedrich Wilhelm. von der Heydt. Simons.

dt. von Raumer. von Bodelschwingh.

. M ** von Bonin.

V 61

1 875 9 . .

1 ünten fel. gn 2x

91 8 436 811

von Westphal

k zur Wahl der nach Art. 65 Litt. d. der Verfassungs⸗ Urkunde 31. Januar 1850 wählbaren der Ersten Kammer.

66 181 r* 91 Rao rr oe* 1elnn z 49 Abgeord eten

9

J. Provinz Preußen. 1ster Bezirk umfaßt die Kreise: Heidekrug, Memel, Niede

rung, Tilsit, Ragnit, Pill⸗ kallen, Stallupönen, Gum— binnen, Insterburg, Dar— kehmen, Goldapp .. .. . ... Oletzko, Angerburg, Lötzen, Lyck, Johannisburg. . . . Sensburg, DOrtelsburg, Neidenburg, Osterode, Al—⸗ lenstein . Rössel, Rastenburg, Ger dauen, Heilsberg, Brauns— berg Labiau, Königsberg, Fisch-= hausen, Wehlau Heiligenbeil, Pr. Eolau, Friedland, Pr. Holland, Mobrungen ...... ......