1852 / 219 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

katholisch, 5) Alter: 40 Jahr, 6) Größe: 5 Fuß,

) Haare; blond, 8) Stirn: bedeckt, 98), Augen.

brauen: blond, 10) Augen: grau, 11) Nase und

Mund: gewöhnlich, I2) Bart; schwarz, 3

Zähne: gut, 14) Kinn, Gesichts bildung; oval,

15) Gesichts farbe: gesund, 16) fiel e , , in,

17) Sprache: , und polnisch, 18) Bt son⸗

dere Kennzeichen: keine. J

, des ze. Au gu stin bei seiner

Entweichung aus dem Gefängnisse kann nicht an⸗ gegeben werden.

Marienwerder, den 13. September 1852.

Der Staats-Anwalt. Sim son. 1222 Erledigter Steckbrief.

Der von dem unterzeichneten Gerichte hinter den Töpfergesellen Albert Brandt von hier, 39 Jahre alt, unterm 19. August é. erlassene Steckbrief hat durch die erfolgte Verhaftung des Brandt seine Erledigung gefunden.

Brandenburg, 2. September 1852.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

12231 Bekanntmachung.

Der unter dem 24. Februar v. J. in Nr. 67 des Staats-Anzeigers v. J. hinter den Tischler⸗ gesellen Karl Riese erlassene Steckbrief ist durch dessen erfolgte Ergreifung erledigt.

Guben, den 30. Juli 1852.

Königl. Kreis-Gericht. IJ. Abtheilung.

[12251 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Trebbin, den 3. September 1852.

Das dem Invaliden-Unteroffizier Johann Karl Heinrich Augsberg gehörige, unter Rr. 152 hier belegene, im Hppothelenbuche der Stadt Trebbin Vol. IV. fol. 7 verzeichnete Wohnhaus nebst Hofraum, Stall und einem Hackgarten, so wie eine Wiese im Mittelbusch bei Trebbin und ein Haider und Weide -Antheil in der Trebbiner Stadtforst, zusammen abgeschätzus auf 917 Rthlr. 18 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypotheken schein im Büreau der hiesigen Kreisgerichts-Kom— mission einzusehenden Taxe, soll

am 4. Januar 1853, Vormittags n, .

stirt werden. Die unbekannten Real-Prätendenten haben sich spätestens in diesem Termine bei Vermeidung der Ausschließung zu melden.

[12297 Nothwendiger Verkauf.

Das im krossener Kreise der Neumark belegene Rittergut Craemersborn, von der Neumärkischen Ritterschafts⸗Direction auf 43,799 Rihlr. 21 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt, soll am 4. April 1853, Vormittags 11 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der Resub⸗ hastation verkauft werden. ö

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Registratur eingesehen werden. /

Krossen, den 7. September 18562.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

465 Nothwendiger Verkauf zum Zweck der Auseinandersetzung beim Königl. preuß. Kreisgerichte zu Halle a. d. S., J. Abtheilung. Folgende, den Eiben des Kaufmanns Karl! Hottfried Fritsch gehörige, hierselbst belegene Grundstücke: ö 1) das Wohnhaus mit dem Hintergebäude, Garten, Gewächs-Gartenhaus und Hof, am Paradeplatze Nr. 105242. des Hypotheken ug, abgeschätzt auf oa20 Rthlr. 26 Sgr.

*

2) die Dampf⸗Delmühle mit Kesselhaus, mehrere Schuphen, das rüssische Dampf ⸗Badehaus, Oel- Raffinerie und Essig- Fabrikgebäude Kreideschlemmerei⸗Gebäude, Böttchermerkst att, Ställe, Keller in der Moritzburg, Hof und Garten, Nr. 1052. des Hppolhelenbuchs,

abgeschätzt auf, 106240. NRihlr. 28 Sg

8 Pf. ohne die Dampfmaschsne und ohne

1 das Mühlenwerk, über welche anderweit ver= fügt worden ist;

an ordentlicher Gerichtsstelle zu Trebbin subha⸗f

10) der Tagelöhner Florian Lewandowski,

deren etwa zurückgelassene Erben und Erbnehmer werden hierdurch vorgeladen, sich vor oder späte— stens in dem zu diesem Behuf

am 21. April 1853, Vormittags 11 uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Müller in unserem Instructionszimmer dustehenden Termine entweder schriftlich oder persönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu gewärtigen,

1300

3) das zu Wohnungen eingerichtete Gebäude auf der Moritzburg, linker Hand von der

Einfahrt, mit Hof und Rellergewölben, Ri,. 10524. des Hypothekenbuchs, abge— schätzt auf 975 Rthlr., nach der nebst Hypothetenschein und Bedingungen in der Registratur eine Treppe hoch Jimmer Nr. 17 einzusehenden Taxe, sollen am 30. Oktober, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 6, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Wieruszewskfi meistbietend ver— kauft werden.

Iso! Oeffentliche Vorladung. Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannte

Personen:

1) Der in Bonin, posener Kreises, geborne Christoph Fintzel, welcher seit dem Jahre 1795 verschollen, und nach der letz— ten Nachricht in dem von Kuntreimschen Regimente in Posen als Soldat gedient haben soll;

2) der am 25. November 1787 in Demanczewo, posener Kreises, geborne Casimir, alias Gottfried Liersch, welcher vor über 40 Jahren in Demanczewo zum polnischen Militair ausgehoben, nach Warschau ge— bracht, und ein Jahr später in Thorn ge— sehen worden sein soll, seitdem aber keine Nachricht von sich gegeben hat; .

3) der Joseph Lewandowsti aus Posen, welcher als Soldat des 38. Infanteric-Re— giments seine Garnison Parchwitz im Som— mer 1831 verlassen hat, um an dem Auf⸗ stande der Polen gegen die Russen Theil zu nehmen, und in det Schlacht bei Ostro— lenka getödtet sein soll;

4) die Anna Rosina, geborne Weischke, ver— ehelicht gewesene Pen ak, und die Tochter derselben und des Matheus (Mathias) Penak die Anna Reging Penak, welche sich vor länger als 40 Jahren von Posen entfernt, und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben;

5) der Johann Radziszewski aus Posen, welcher vor etwa 20 Jahren bei einem Herrn von Kotarbski in Przeckaw in Dien— sten gestanden haben soll, seitdem aber ver— schollen ist;

6) die Barbara Radziszewska, welche vor über 15 Jahren Posen verlassen hat, und in Warschau in der Weichsel ihren Tod gefunden haben soll;

7) der Martin Radziszewski aus Posen, welcher im Jahre 1812 mit dem preußischen Heere nach Rußland gegangen, und von dort nicht wieder zurückgekehrt sein soll;

8) der Stanislaus Radziszewstki aus Posen, welcher sich vor 26 Jahren in Ka— lisch aufgehalten und sich von dort nach Rußland begeben haben soll, von wo er keine Nachricht von sich gegeben hat;

9) der am 12. August 1748 geborne Roch Lagodzinski aus Posen, welcher bereits vor dem Jahre 1869 seinem Leben und Aufenthalte nach unbekannt war;

welcher sich theils in Posen, theils in dem Dorfe Jerzyce aufgehalten hat, seit 12 Jah ren verschollen und einem Gerüchte zufolge ertrunken sein soll,

widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr sämmt—

] I 5 * . 2. 1 liches zurückgelassenes Vermögen ihren nächsten sich legitimirenden Erben, evintuell dem Fiskus

anheimfallen wird.

11227

hörden und die Ausübung einer schnelleren Rechts—⸗

Posen, den 22. Mai 1852. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Bekanntmachung. Der Geschäftsgang bei den Krelsgerichts-Be—

pflege wird dadurch sehr erschwert, daß häu Gesuche und Schriften einlaufen, welche wegen ihrer Unvollständigkeit und Unverständlichkeit das Aufsuchen der betreffenden Akten unmõgli machen, oder doch beim Mangel einer genauen Bezeichnung der Rechts- Angekegenheit sehr er. schweren und dadurch eine unvermeidliche Ver⸗ zögerung hervorbringen.

Die Gerichts- Eingesessenen werden deshalb aufgefordert, Eingaben, welche sich auf srühere Verhandlungen beziehen, unter genauer Bezeich⸗ nung der Rechts -Angelegenheit mit dem auf der früheren Verfügung befindlichen Aktenzeichen oder der Journal-Nummer zu versehen.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß schriftliche Klage-Beantwortungen, Repliken und Dupliken nach ss. 10 und 15 der Verordnung vom 21. Juli 1849 von einem zur Rechtspraxis bestellten Rechts -Anwalte unterschrieben sein müssen, widrigenfalls sie für nicht angebracht er— achtet und zurückgegeben werden.

Klagen und andere Prozeßschriften sind in duplo einzurcichen. Mit der Angabe der zur Begründung oder Widerlegung der Klage oder

der Einreden angeführten Thatsachen kann in allen Fällen die Ängabe der dafür beizubringen⸗ den Beweismittel verbunden werden. Bestehen dieselben aber in Urkunden, so müssen solche so— fort bei Anführung der Thatsachen, zu deren Beweise dieselben dienen, in Original oder Ab— schrift eingereicht, oder es muß unter Angabe der Hinderungs-Ursachen angezeigt werden, wo sich dieselben befinden.

Hechingen, den 2. September 1852.

Königliches Kreisgericht. Fischer. 12281

Am 30. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, findet Breite Weg Nr. 118 die alljährlich abzuhaltende ordentliche General-Versammlung der Magde burger Vieh-Versicherungs-Gesellschaft statt, was wir gemäß S. 2 der Statuten hiermit bekannt machen.

Gegenstände der Verhandlung sind: Rechnungs— Ablage Wahl der Revisions-Kommission Veränderungen in den Statuten.

Eintritiskarten können bis zum 29. d. Mts, Mittags 12 Uhr, in unserm Büreau (Breite Weg Nr. 118) von hier anwesenden Mitgliedern der Gesellschaft, gegen Vorzeigung der Police in Empfang genommen, von auswärtigen Mitglie— dern schriftlich bei uns bestellt werden.

Magdeburg, den 13. September 1852.

die Direction der Magdeburger Vieh-Versicherungs-Gesellschaft .

[624

**

Aachen⸗Düsseldorfer

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

ie Partial-⸗-Quittungen der Aachen -Düssel

D

d rfer Eisenbahn⸗-Gesellschaft

o

1) 50 Stück, Nr. 8950 8974 und Nr. 9050 bis 9074 über 5 pCt. oder 500 Rthlr.,

2) 5 Stück, Nr. 691 695 über 15 pCt. oder 150 Rthlr., ;

3) 10 Stück, Nr. 14,701 14,710 über 15 pCt. oder 300 Rthlr., .

4) 25 Stück Nr. 1601 1625 über 15 pCt oder 750 Rthlr.,

sind den Eigenthümern derselben angeblich ab— handen gekommen.

Auf den Antrag der Letztern fordern wir daher

mit Bezug auf die Bestimmung im 8. 17 des Gesellschafts-Statuts die gegenwärtigen Inhaber

dieser Dokumente hierdurch auf, dieselben an uns einzuliefern oder ihre etwaigen Rechte daran gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls wir deren Morti— fieation bei dem Königlichen Landgerichte hier—

selbst beantragen werden.

Aachen, den 10. Mai 1852. Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der

Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerel.

nem ent beträgt: an 1a g. für t Jahr „allen Theilen der Rlonarchit ohne in man , aan, t Seiblatt (Breuß. r-Zeitung un !, 17 5gr. 6 pf. ; in der ganzen Monarchie: Rkthlr. 273 Sgr.

Allet Post - Anstalten des In- und Auslandes nehmen gestellungen an, für gerlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats- Anzeigers, Kauer- Straße Rr. 5 4, und der Preußischen Zeitung, Ceipjiger= Straße Nr. 14.

nzeiger.

1852.

Königlich Prensischer

ö 1 . 8 37 r 6 . 89757 . 5

M 219. Berlin, Freitag den 17. September

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements-Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. Oktober c beginnende Quartal gefälligst rechtzeitkg so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. . ; ;

Der Pränumeratigns-Preis beträgt vierteljährlich:

auf den Königlich Preußischen Staats-Anzeiger allein (ohne die Preußische [Adler⸗] Zeitung) für die gan ze Mongrchiè .. ...... .... w 2 Sgr.

in Verbindung mit der Preußischen en, iu, . 1 Rthlr. 17 Sgr. G Pf., auß erhalh Berlin m , n n . 1 Rthlr. 27 Sgr. G Pf.

Bestellungen für Berlin nehmen die Expeditionen: Mauer-Straße Nr. 54. und Leipziger-Straße Nr. 14, außerhalb edoch nur die Post-Aemter entgegen. ö . Vollständige Exemplare des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers können, und zwar: vam 4, Juli 1851 ab bis dahin 4852 ird Abonnements-Preis von Sc Sgr. quartaliter umd 9gom 1. Juli d. J. ab do. 25 Sgr. do. auf dem vorstehend angegebenen Wege nachgeliefert werden. ;

Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lauten eine Summe von Einmalhundert Tausend Thalern angeliehen der Obligationen des wittenberger Deichverbandes wemen. bis zum Betrage von 100,000 Rthlrn. Vom 21. Au gust 18562.

Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König

von Preußen ꝛc. ꝛc.

Nachdem das Deichamt des wittenberger Deichverbandes den Beschluß gefaßt hat, die zur normalmäßigen Herstellung der Deich linie (8. 2 des Deichstatuts vom 7. Oktober 1850, Gesetz⸗ Samm⸗ lung vom Jahre 1850 Seite 420) erforderlichen Geldmittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, auch den Antrag gestellt hat, zu Belann m ochung ler folßen * oh. diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinscoupons ver— §. 3. sehene Obligationen bis zum Betrage von Einmalhu ndert Tau- Die Verzinsung der Obligationen erfolgt mit vier und ein halb Prozent send Thal ern nach näherer Bestimmung des beiliegenden Plans aus⸗ jährlich, und zwar in halbjährigen Terminen, jedesmal am 2. Januar und stellen zu dürfen, wollen Wir, da sich hiergegen weder im Interesse Jutz. Bruchpfennige werden für voll gerechnet. Die Auszahlung der der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden Zinsen geschieht bei der Deichbaukasse oder in Berlin an einem noch näher hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 u bestimmenden Platze. 84 „Ohbli—⸗ .

. Die Rückzahlung des Darlehns wird dadurch sichergestellt, daß vom 36 Sinn Jahre 1853 ab alljährlich mindestens Ein Prozent des Kapitals der . in 159 Stücken Finmalhundert tausend Thaler nebst den ersparten Zinsen von den zur Stücken von 100 Rthlr. und Amortifation gelangten Obligationen zur Tilgung verwendet wird. Die 200 Stücken von 25 Rihlr. auszustellen, nach dem Zinsfuße Amortisations Beträge, so wie die Zinsen der Schuld, werden durch die von vier und ein halb Prozent zu verzinsen und aus nach dem Kataster das wittenberger Deichverbandes auf die betheiligten dem von dem Deichverbande aufzubringenden Tilgungsfonds

Grundstücke zu repartirenden und von den Besitzern mit den landesherr— r 1 . J J 4 . 5 2 (49 f 519 9 266 Y * J . nach der durch das Loos zu bestimmenden Reihenfolge zu tilgen lichen Steuern einzuziehenden Besträge, aufgebracht.

. . sind, durch das gegenwärtige Privilegium mit der rechtlichen Wir— S5.

39

Ueber diese Anleihe sollen auf jeden Inhaber lautende, mit Zins schei— nen versehene Obligationen im Betrage don resp. 25 Rihlr., 160 Rihlr., 500 Rthlr. ausgestellt werden. Die Darleiher begeben sich des Kündi⸗ gungsrechts, Dem Deichamte aber steht die Befugniß zu, durch Aufruf im Preußischen Staats- Anzeiger, der Preußischen Zeitung, dem Merseburger Amtsblatt und dem Wittenberger Kreisblatt mit einer sechsmonatlichen Frist zu kündigen und die Rückzahlung nach Maßgabe der unter 4 und 5 ent haltenen betreffenden Bestimmungen zu bewirken. Sollte eines oder das andere der bezeichneten Blätter eingehen, so bestimmt der Ober⸗ Prä ident der Provinz Sachsen, in welchem anderen Blatte statt des eingegangenen die

Unsere landesherrliche Genehmigung zur Ausstellung von gationen des wittenberger Deichverbandes“ bis zum von Einmalhundert tausend Thalern, welche von 500 Rthlr., 206

kung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Obligationen die dar— . . ,,, e, n, . . . . zus hervorgehenden Rechte, ohne eine Uebertragung des Eigens das -doos beßimmt; Die gezogenen Littera w aus hervorg : chte, oh , , . nuar des betreffenden Jahres in den im §. 2 genannten Blättern bekannt thums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen befugt ist, daß aber gemacht, worauf dann die Auszahlung des Kapfials und der Zinsen in dem dadurch den Inhabern der Obligationen in Ansehung ihrer Be⸗ zunächst folgenden Zinstermine am 1. Juli erfolgt. Aus gelooste oder gekün⸗ friedigung eine Gewährleistung seitens des Staates nicht bewilligt digte Obligationen, deren Betrag in dem festgesetzten Termin? nicht erhoben wird, und Rechten Dritter nicht prajudizirt wird. können innerhalb der nächsten zehn Jahre auch in späteren Terminen zur Einlösung Gegeben Putbus, den 21. August 1852. präsentirt werden; sie tragen aber von der Verfallzeit ab keine Zinsen mehr. ö 2 36264 Sind dagegen zehn Jahre nach ihrer Fälligkeit verflossen, so verlieren sie (L. S.) Friedrich Wilhelm. Für den Minister für

ganz ihren Werth. Eben so werden Zins -Coupons werthlos, wenn sie andwirthschaftliche , ö. i. . landwirthschastliche nicht fällig sind, müssen mit der Schuldverschreibung zurückgegeben werden,

innerhalb vier Jahren nach ihrem Fälligkeitstermine nicht abgehoben wer— den. Zins- Coupons, welche bei früherer Einlösung des Kapitals noch gien n, ne nhalt . 5 ar gs, ; . widrigenfalls deren Betrag von der Kapitalszahlung in Abzug gebracht wird. Bode. Sen .

d

von der Heydt. von Bodelschwin gh.

J Die Obligationen und Zinsscheine werden nach den beigedruckten For— e i , Pei deehEaaSSEa 2 mularen ausgefertigt und von drel dazu bevollmächtigten Mitgliedern des zu einer für Rech nu ng des witten berge r Veliichverbandes zu Deichamtes durch Unterschrift vollzogen.

negotiirenden Anleihe.

S. 1. Ausführung der Deichlinie des wittenberger

Formular. Obligation

Zur normalmäßigen des wittenberger Deichverbandes.

c

Deichverbandes (S. 2 des Deichstatuis vom 7. Oktober 1850 Gesttz⸗ ,, . . Sammlung von 1850 Seste 420) soll für Rechnung des Deichverbandes ö Thaler.