1316
Per sonal-Deränderungen in der Armee. l 6 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 2. September.
v. Voigts-Rhetz, Major vom Generalstabe des IV. Armee-Corps, zum Chef des Generalstabes des V. Armee Corps ernannt. v. Bila, Hauptm. vom Generalstabe des Garde Coꝛps, unter Versetzung zum Gene— ralstabe des IV. Armee-Corps, zum Major befördert. v. Luck, Hauptm. vom Garde- Res. Inf. Regt., kommandirt zur Dienstl. beim großen Gene= ralstabe, unter Einrangirung in den Generalstab, zum Generalstabe des Garde Corps versetzt, v. d. Knesebeck, Pr. Lt. vom Garde⸗Ref. Inf. Regt, zum Hauptm. befördert. v. Berin gè, Pr. Lt. a. D. (mit Haupt⸗ manns -⸗Char.), zuletzt im Garde⸗AUrtill. Regt, in der 8. Gend.⸗Brig. an⸗ gestellt.
Den 4. September.
v. Pelden gen. Clou dt, Hauptm. à la suite des 31. Inf. Regts., von dem Verhältniß als Mitglied der Gewehr⸗Revis.Kommission zu Dan zig entbunden, und tritt derselbe als aggr. zu seinem Regiment zurück. Koehler, Klatt, Lipke, Henk, Henkel, Martinetcourt, Reetzke, Schelle, Niesemann, Radmann, Rubarth, Wachsen, Arndt, v. Bech erer, Auxiliar⸗-Offiziere, Batsch, See⸗Kabett J. Kl., letztere 8 als überzähl, zu Lieutenants zur See 2 Kl., Zirzow, Olberg, Mäc-⸗Lea n, Krausnick, Livo nius, See⸗-Kadetten 2. Klasse, zu See⸗Kadetten 1. Klasse befördert. Werner, Auxil. Offizier des deutschen Nordsee ⸗Geschwaders, als überzähl. Lieut. zur See 2. Kl., Ju ng, Schiffs-Fähnr. des genannten Ge— schwaders, als See⸗Kadett 1. Kl. angestellt. Gr. v. d. Goltz, Ser. Tt. vom See⸗Bataillon, zum überz. Pr. Et, befördert.
Den 7. September.
Bar. v. Barnekow, Pr. Lt. vom 4. Ulan. Regt., zum Rittm. be— fördert, und soll die Beförderung so angesehen werden, als wäre sie unterm 22. Juni c, erfolgt. v. Mellent hin, Sec. Lieut. von demselben Regt., v. Hartwig, See. Lt. (mit Pr. Lts. Char.) vom Hafen-Gend.⸗Kom— mando in Swinemünde, zu Pr. Lts. befördert.
i r ante r
Den 7. September.
Sonnenberg, Sec. Lt. vom 1. Bat. 23., ins 1. Bat. 2. Regts. einrangirt. v. Platen, v. Wuthenau, Pr. Lts. von der Kav. des 2. Bats. 2. Regts., zu Rittmeistern, v. Sch ultz, Sec. Lt. von der Kav desselb. Bats., zum Pr. Lt., v. Heller mann, Pr. Lt. vom 2. Bat. 9. Regts., zum Hauptm,. befördert. Schreiner, Oberst⸗Lieut. a. D., zu— letzt Major im 19. Inf. Regt., zum Führer des 2 Aufgeb. vom 3. Bat. 14. Regts. ernannt. ⸗
Abschiedsbewilligungen ze,
September.
—
en ff, Major und Ingenieur vom Platz Spandau, als s berst . . 9 ö 1 s s h * r s ö
gieut. mit der Ingen. Unif. mit den vorschr. Abz. für Verabsch. und Pen
son, der Abschleb bewilligt.
2
ö / Ü e e 2 e 2 0 0 Q Q ,
kanntmachun g.
. k 1554 999 w 8 J Der auf den 12ten d. M. angekündigte Zusammenktritt der
interimistischen Provinzial⸗Vertretung der Provinz Posen ist wegen der noch herrschenden Cholera auf den 19ten d. M. verlegt worden. Posen, den 5. September 1852. ⸗ Der Ober -Präsident der Provinz Posen. Als Königlicher Kommissarius: von Puttkammer.
Ma Zekanntmachung vom 9. September 1852 — . die Standquartiere der Linten-Infanterie— a 8 . ; gaden und der zu diesen Brigaden gehörenden Land⸗ weyr-Bataillons-Kommandoz. 86 n er i r isali . ö in der, Organisation der Armee eingetretenen zer gen hat das Königliche Krie— s⸗Ministeri eine er⸗ g, Nachweisun ver Sanhgliche Krieg nisterium eine ander-⸗ gaden und der 6 Flan uartier der Linien-Infanterie-Bri- 6 ä, zu diesen Brigaden gehörenden Landwehr-Bataillons« . o mme n J au fstellen lassen J welches ich j Ve . . ( 7 kanntmachung vom 29. Deze ver gach im Verfolg meiner Be 3 . 9. * Dezember 1851 (Kön lich Preußischer Staats -Anzeiger Nr. 9 Seite 45) nachstehe . Kenntniß bringe. ö öffentlichen Potsdam, den 9. September 1852. Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg St . Mi . X 4 . 9 Staats- Minister Flottwell.
betref⸗
.
Bri⸗
N achweisung
der Standgquartiere der Linien -Infanterie⸗Brigaden und der zu diesen Brigaden gehörenden Landwehr-Bataillonz? Kommandos.
Stand Land⸗ e,
*.
fe⸗
Quartier wehr⸗ Stand
'. des zeneral- Regi⸗ sKomman⸗ menz.
do's. Königs- 1ste Königs- (tstes e (Königsberg i. P.) Königsberg berg i. P. berg i. P. ö / 28 (Wehlau) Wehlau. ö 38 (Tilsit) Tilsit. te Königs⸗ 33. J. N. Lb. Bat. (Bartenstein) Bartenstein. berg i. P. 3. Ed. R. 16 (Insterburg) Insterburg. ö — 2s (Humbinnen) Gumbinnen Angerburg.
Infan
Bataillon.
Quartier. Quartier.
Armee ˖ Corps
Linien
—
/ 36 (Angerburg) 34. J. N. Ld. Bat. (Ortels burg) Ortelsburg. 4. Ld. R. 16 (Osterode) Osterode. 28 (Pr. Holland) Pr. Holland (Graudenz) Graudenz. (Danzig) Danzig. (Marienburg) Marienburg (Pr. Stargard) Pr. Star⸗ a.
1
Danzig
Danzig
Ates Stettin 5te
Stettin (Stettin)
28 (Stralsund) (Anklam) (Stargard) (Kös lin) (Schievelbein)
Stettin. Stralsund. Anklam. Stargard. Kös lin. Schievel⸗
bein. Gnesen Bromberg Schneide
mühl. Konitz. Stolpe. Neu ⸗Stet⸗ tin.
Stettin g9tes
(Gnesen) (Bromberg) (Schneidemühl)
(Konitz) (Stolpe)
5377 . (Neu⸗Stettin)
Frankfurt . 1 oldin.
W.) Landsberg a. d. W Krosse 1.
Spremberg.
*
Neuhal⸗ densleben. Halberstadt. Halle. Aschers leben Erfurt Mühlhau— sen. Sangerhau⸗ 1 Merseburg
ben) / 16 (Halberstadt) 2s (Halle) 36 (Aschers leben) 16 (Erfurt) 28 (Mühlhausen)
38 (Sangerhausen)
16te Erfurt 2stes 1 (Merseburg) — orgau)
7 ͤ 38 (Naumburg)
Torgau.
) ; Naumburg
; —
(Görlitz) (Freystadt) ö (Glogau) (Jauer) (Hirschberg) (Löwenberg) 18 (Posen) 28 (Samter) — 38 (Unruhstadt) I9tes 16 (Poln. Lissa) 25 (Schrimm) 35 (Krotoszyn)
Görlitz. Freystadt. Glogau. Jauer.
Hirschberg.
17te Glogau sFcötes
18te Glogau tes
Löwenberg. Posen. Samter. Unruhstadt. Poln. Lissa. Schrimm. Krotoszyön.
2oste Posen
Stand⸗ Quartier des General⸗ Komman⸗. do's.
Land—⸗ wehr⸗ Negi⸗ ment.
de.
Stand⸗
iga
In fante⸗
Br
Quartier.
inien rie⸗
1
Armee - Corys.
*
1317
Bataillon. . Quartier.
Stand⸗
— 5 —
T TVreslan I10tes 138 28 38 38. J. R. Ld 22ste Breslau 11tes 18 28 38
e Breslau
de — —
88
re — C d —
Gre Gu C G, Cr,
24ste Neisse
.
Breslau. Oels. Schweidnitz. Wohlau. Glatz. Brieg. Münster⸗ nnn. Gleiwitz. Kosel. Ratibor. Neisse. Gr. Streh⸗ ö Oppeln.
(Breslau) (Oels) (Schweidnitz) Bat. (Wohlau) (Glatz)
Brieg) (Münsterberg)
(Gleiwitz) (Kosel) Ratibor) (Neisse) (Groß⸗Strehlitz)
(Oppeln)
Münster
23 8 **
— i 83
25ste Münster 13tes
P——
ö!
26ste Münster
8 r
—
U sse l⸗ ö
Sr C CM G G
.
8 n
82 w — D M
2
— 1 83
s (Müunster)
Münster. Borken. Warendorf. Minden. Paderborn. Bielefeld. Soest.
(Borken) (Warendorf) (Minden) (Paderborn) (Bielefeld) (Soest) (Iserlohn) Iserlohn. (Meschede) UNMeschede. Bat. (Attendorn) Attendorn. (Wesel) . ((Düsseldorf) Düsseldorf. (Geldern) Geldern. Bat. (Essen) Essen. Neuß.
4(Neuß) Gräfrath.
vorläufig interimistisch.
J (. 61 18 Köln. 26 e l l
(Gräfrath) Aachen) Aachen. Jülich.
Jülich) Malmedy) Malmedy. Brühl. Siegburg. Neuwied. Andernach. Simmern. Trier. Saarlouis. Trier.
9 euwied) Andernach) Simmern)
Trier)
Provinz Posen.
Eruannt sind: Für die erledigte kath Dekanat Fordon, der Geistliche Tuliko Kandidaten von Schulzendorff, von gorski zu Auskultatoren bei dem Appellat demnächst der Letztere auf seinen Antrag posen versetzt worden
Versetzt sind: Der Oberförster in gleicher Eigenschaft nach Zirke; die Joseph und Köhler zu Bromberg ar
Erledigt sind: Die katholische
N Kreis Pleschen; die katholische
Gestorben ift: T
. Der IX v, A v 9 er Kreisrichter X
dlische Pfarrstelle in Poln. Krone, wski zum Pfarrer; die Rechts— Osinski und von Wali—
zu Bromberg und is
ons gericht J * 2 * 5) 1 8 . * 9 — 14 an das Appellationsgericht z
1 8. 1 1
bisher zu Wielowies,
ppellationsgerichts-Referendarien Königliche Kammergericht.
ullehrerstelle zu Neudorff (ma—
9 581280 Bozejewo,
211 11 9 Ill nl
Frois Kreis
vargu Go 838ate! 5306 14161 Vw O b 916 n 1 bu ⸗
5 Provinz aneh sen.
(S* MeISVÆC S m , . . Crngagunt sind: Die Post⸗Seeretaire
zu Ober-Post⸗Secretairen ö. . . . . Verliehen ist: Dem bisherigen Königlichen Regierung in Erfurt, Hurrel 8 [? J
15 beim zu al 8 . / beim Königlichen Provinzial-Schulkollegiun
Boe, n . . Bestätigt sind: Der provisorische definitiv als solcher; der Anstaltslehrer N
und Schullehrer Adjunkt in Neinstedt, D
Sekretariats -Assistenten bei der brink, die eiste Secretairstelle i zu Magdeburg.
Schullehrer Hattorf; ütz in Quedlinburg als
iözes Quedlinburg; der
lehrer Schönfeld in Rottstock als Kantor und Schullehrer in Bücknitz, Diözes Ziesar (die dadurch vakant werdende Küster- und Schullstelle in Rottstock ist Königlichen Patronats); der bisherige Hülfslehrer Reh⸗ feld in Schleibnitz als Kantor und Schullehrer in Maxdorf, Diszes Kalbe a. d. S.; der Schullehrer -Adjunkt Tieck in Jarchau als Küster— und Lehrer-Adjunkt in Molkenberg, Diözes Sandau; der provisorische Kantor- und Schullehrer-Adjunkt Leppien zu Rätzlingen, Diözes Wefer⸗ lingen, definitiv als solcher; der Schulamts-Kandidat Georg Karl Friedrich Wernicke aus Lichterfelde als Küster und Schullehrer in Krumke, Diözes Seehausen a. Al., provisorisch; der Postsecretair Schmidt in Naumburg als Expeditions-Vorsteher, und ist derselbe gleichzeitig zum Ober-Postsecre⸗ tair ernannt; der Post-Secretair Gruber als Post⸗Inspektor.
Angestellt sind: Die Elementar⸗Schulamts-Kandidaten Karl Ju— lius Nebrich und August Hermann Pfaff als Lehrer bei der Petri— 21 in Muͤhlhausen.
Bestellt ist: Der Schulamts-Kandidat Hermann Stieger aus Schlanstedt zum Lehrer an der Stadischule in Loburg provisorisch.
Erledigt ist: Durch das erfolgte Ableben ihres bisherigen Inha— bers die Kantor, Küster und Schullehreistelle in Uhrsleben.
Rhein ⸗Krovinz.
Ernanut sind: Der Seminarist Reiner Wir tz aus Gartzweiler provisorisch auf zwei Jahre zum Hulfslehrer an ver mittleren Klasse der Maxfreischule zu Düsseldorf; der Schulamis-Kandidat Wilhelm Wimmer provisorisch auf zwei Jahre zum Lehrer an der neuerrichteten katholischen Elementarschule zu Sinsteden, im Kreise Reuß; der Lehrer Franz Booz zum zweiten Lehrer, und der Seminarist Friedrich Schulte, letzterer pro⸗ visorisch auf zwei Jahre zum dritten Lehrer an der katholischen Elementar⸗ schule zu Rellinghausen; der bisherige Hülfs lehrer an ber Schule zu Cra⸗ nenburg, Jonas Matthap, provisorisch auf 2 zum Lehrer an der neuerrichteten katholischen Elemeniarschule Kreise Kleve.
Bestätigt siZnd: Der mit der einjährigen kommissarischen Verwal— tung der Sammt- Gemeinde Bruggen so wie der Einzeln⸗Gemeinde Born beauftragte frühere Verwaltungs- Secretair G. van Meenen auf Die Dauer von 2 Jahren als Bürgermeister der Sammt-Gemeinde Brüggen und der Einzeln Gemeinde Born; der an der katholischen Elementarschule zu Wickrath, im Kreise Kempen, bisher provisorisch angestellte Lehrer K. Puttelkow in seinem Amte an der gedachten Elementarschule definitiv.
Versetzt ist: Der Postverwalter Hüser als Obenpostkasse in Münster.
Uebertragen ist: Die Verwaltung des Post—
Nr. 109 in Köln, nachdem der damit beauftragte Postsecreie iach Koblenz versetzt worden ist, dem Postmeister Rüdenburg Berlin; die Verwaltung der durch den Tod des Stener-Einnehmers Zippe erledigten Steuer-Kasse zu Grevenbroich dem Steuer- Einnehmer Schudeisky und die kommissarische Verwaltung der Steuer-Kasse Kevelaer dem Lieutenant a. D. Baccio« co; die durch die Pensionirung des Domainen— Rentmeisters Boom erledigte Steuer- Kasse zu Kanten mit dem Steuer— Empfangs bezirke Veen dem seitherigen Rendanten des letztern, Steuer-Ein— nehmer von Ziemietzky. Vereidigt ist: Der Kandidat der Feldmeßkunst Franz Schwing als Feldmesser.
Angestellt ist: De
Köln.
Erhalten haben: Der ie Erlaubniß zur Uebernahme ahin geführten Apotheke; der
18nuz esfsim 211 . Konzession zur U
. zahle 7
zu Düffelward, im
160 SRenrer 118 V hlen
Rendant zu
ko m.
IH egrü ÿ*r* irn 7
Köln,
2
( 38159 J 9yI nan trthe opllingen; dern Apotheker 6933
ia hßeria Mittn die bisherige WWittwe sorizusetzen.
Ny
i
6
ik fpteke.
pernhause
Schwank in 1 Akt, fantastisches Ball
Mrisik Yeust
Prosceniums Parquet, Tr wel R In ges Dritter Rang und Balkon Amphitheater 10 Sgr. Potsdam. Die Grundsätze. Hierauf: Der Weiberfeind. Lustspi Zum Schluß: Mazurka. Billets zu dieser im Schauspielhause zu? Erster Balkon und erste quet-Loge 20 Sgr. Amphitheater 5 Mon tag, 3 u einstudirt: Akten, von Scribe. Musik von Auber.
M Teltiurn A Borstellung
184 ) 91 Sgr.
2 *
* ö 1 voToIIeISM Kroöondiamante; 1IDmise 1