1852 / 225 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1

1842

tz exlinm, 23 September. Des jüdischen Feiertage wesen wan die Börse nur schr schwach besucht und das Geschäft in Folse dessen ebenfalls nur gering, doch behaupteten sich die Course von Actien und

Fonds durchgängig fest.

Neapel, Mittwoch, 15. September. erta von einem Prinz

erhielt.

eri? ner ds eg lcd Häns

Roggen loco 43 a 46 Rthlr. September 437 Rihlr. Br., 43 6. Sept. / Oktbr. do. P Oktober / November 43 Rthli. Br., 425 G. Frühjahr 43 Rihlr. Br., 42 6.

RKübél pr. Sept. Oktober g Rthlr 6 8. Oktober / Nov. 10 Rthir. Er,, 9 G, ö Novemb- Dezemb. 105 Rthlr. Er., 10 G. Dezember Januar 10 Rthlr. Br., 105 G. Januar / Fehruar 105 Rthlr. e,, 0 G. . April/Mai 107 Rthlr. Br., 105 G.

werden.

Spiritus loco ohne Fals 24 Rthlr. bez. Am Getreidemarkt war der Umsatz wegen des jüdischen Feiertage 5 nur gering und in den Preisen keize erhebliche Veränderung einge-

treten.

sIetgt in,

H res Jann, 23. September, 2 Uhr 20 Min. d. Königl. Preuss. Siaats · Anzeigers.) Iproz. Ereiburger Actien 1077 Br.

Br. Obers hlesis che

Lei BI, 22. Septbr. Leipzig - Dresdn. 147957 Br. 1798 G. Saen k; 903 5 ĩ— 3 = kauer Actien 907 Br.

Sis ch- Bayerische 917 Br. Sichzisch Schlezische 1017 Bx. Löbau Zittau tr 265 Br., 26 G. Magdeburz- Leipziger 2725 6. Ber in- Anhaltis che 1375 0 Berlin-Stettiner 145 G. Köln?“ Mindener 112, G. Thüringer 91 Br. Altona - Kieler 10557 Br. Anhalt - * 33a Landezhank - Acticn . 160 G, 3. 1365 Br., 1355 G. Wiener Banknoten ö 875 6. wen en d. C. B.)

Roggen 53- 61 gm

1 3Proæ2z. eta iliques 853. 1

Loose 140. 161 Augsburg 1152.

hem 15 5.

. AMEISIπ . 20. September, 4 Uhr. 2Iproz. wirkl. Schuld k Handels- Ges. 125. Spanische 1proæ. 23555; do. 3pror. 46 , artug. Aproz. 39 . OQæester eich 5pr ox.

Metalliq. 79, do. neue 91*; do. 24proꝛ. Van uns eren inlän-

dischen Fonds waren Integrale etwas flauer. In sterreichischen Effek- Rax, Mittwoch,

ten war der Handel schr lebhaft. Besonders zeigten sich für alte proꝛ. d. C. B. pro und proz. zu erhöheten Preise viele Käufer und neue proz. beinahe unverändert.

Weizen zu den vorigen Preisen an Konsumenten; im Entrepot: 130d. bunt. poln. 06 nl; in Gonsumtion: 126—, 128, 120ptd. bunt. poln. 293, 298, 303, 315 EI. ; 131pfd. mecklenb. 273 El.; Prämie. 130pf. saal 267 FI.; 127psd. nassaud. 290 FI.; 121d. fries. 225 FI. 4 kossen etwas höher an Konsumenten, Speculation und Versendung; 33 bis 36 Kr im Entrepot: 122pfd. neu. odess, 182 FI.; 118pfd. neu. archang. 171 ö FI.; in Consumtion, 1235, 125p fd. preulss. 205, 211 FI.; 118pfd. neu archang. 178 FIL; 117pfd. alt. getrockn. 178 FI.; 120pfd. odess. 186 FI.

Mählen. Buchweizen durch Seltenheit höher verkau; 122. , 1233. andert 1256. ammersf. und nykerk. 206, 6 . 2

ö ö., hlsamen unverändert; ostfries. 51 2 kromhorn. 507 L.; auf

9 Fals gleich und im Septhr. und Okthr. 547 L.; Apri hs J. Lein-

samen wie früher; 109pfd. riga. 240 FIJI. -= Rüb ] gleich wie früher; k Sehr angenehm; auf 6 Wochen 32 Fl; effect. 31 33

M. 33 i. ö . eng ö 315 2 EI. Deæ. 32 I 32 FI.

wee, s ,, . ö. wieder höher; ut b X chen 33 2 4 8 3m . auf 6. Wochen 39 FI.; eflest. 236 FI.

nen a 65 FI. Leinkuchen 835 a 10 EI.

Telegraphiseh e Depefehen. (Nicht amtlich.)

Die Königin ist zu Caf worden, der in der Taufe den Name

Paris, Mit'woch, 22. September. vom 23. September. Der Prinz-Präsident hat gestern das Isere

Odessa, Freitag, 19. September. Ein großes Militair-Mansver n Kaisers, welchem Fürst W

XW. September, 1 Uhr 52 Minuten Dep. d. Königl. Preuss. Staats- Anzeigers.) his 48 gefordert, September 44 Br., Oktober - November 42 Oktober, Oktober- November 91 mit Fass 153, September- Oktober

Nachmittags. Weizen still. September 0ktobe Hrähjahr Spiritus ohne Fals 4

Nachmittags. . 3 8 Oesterreichische

Nœisse- Brieger Actien Gæetreidepreise: Weizen, weiser 60—–— 68 38 43 Sgr.

a üäüchnz, Mittwoch 2. September, Silberanleihe 109.

nankactien Nordbahn logg nitzer

Hamburg 1702.

Sept mber, Na- hmittags 5 ir 43proæ. 104, 60.

A4 R (G 5 Dienstag nuten. (Tel. Dep . dinie/ 955. Oesterreich

5 1 I ] =. = . September, Nachmittags i

Türkische Anleihe 951

Hamburg 3 Monat-VWe e hsel 1.

EIÜnTerkecdhE, Mont ag,

September. * . ; . ** 2 ö 16 ö 4 4 ( Gerste preishaltend; 101pfd. neu. fries. W interg. 152 FI., an den k an m n olle, 7000 Ballen Lima.

(Tel. Dep. 4

* ; Preise gegen Sonnabend unver-

(Tel. Dep. d. C. B.) en glücklich entbunden n Pasquale Graf von Bar

(Tel. Dep. d. C. B. Departement passirt.

(Tel. Dep. d. C. B.) vird zu Wosnesensk im Beisein de oronzoff entgegengereist ist, abgehalten

(Lel Roggen 45 43 Br., September-

15 he.

(Lel. Dep Banknoten 88 Br. Obers chlesische Actien Lit. A. 172 Obers chleèsisch ö. Kra-

ö gelber 59 - 65 g! Hafer 24-2

mittags 2 Uhr 15 Min. Metalliques S6. 1839

Amsterdam

Sjl-

B.

1343 Oeffentlicher Anzeiger.

11g Gemäßheit des §. 30 des Strafgesetzbuches vom 14. Aprit 1851 wird hiermit zur öffent. Kenntniß gebracht, daß bei dem uuterzeichneien Gerichte im Laufe des Monats Auguͤst er. fol. lichen Personen wegen Verbrechen rechtskräftig verurtheilt sind: . gem Hintze, Herrmann Julius Ferdinand, Gürtlergeselle aus Berlin: Diebstahl im zweiten Rüchfalle, drei Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei⸗Atufsicht auf fünf Jahre. 2) Claß, Farl Julius Theodor, Buchbindergeselle aus Berlin, Unzucht mit einer Person unter vierzehn Jahren, eu g, e Zuchthausstrafe. 3) Jury, August Ferdinand, Stellmacher aus Berlin: rück fälliger fan lahr Kier ted und Theilnahme an einem schweren Diebstahl, breizehnjährige Zuchthausstrase und gun eng unter Polizei⸗Aufsicht auf zehn Jahre. 4) Seelmann, Karl Wilpelm Heirmann, Por— 1 simaler aus Berlin: rückfälliger, zugleich schwerer einem Raube gleich zu achtender Diebstahl, ver⸗ . n mit schwerer Körperverletzung, lebenswierige Zuchthausstrafe. 5 Wisch er, Adolph Wilhelm, beer he gthlihfe aus Berlin: rückfälliger schwerer Diebstahl und Theilnahme an einem schweren Diebstahle, , Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei Aufsicht auf zehn Jahrt. 6) Köhler, ie Karl Albert, Laufbursche aus Berlin: schwerer Diebstahl im ersten Rückfalle, funsjährige Zuchthaus⸗ f und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf fünf Jahre. 7) Kallert, Karl Friedrich Adolph Heinrich, Tabacks händler aus Berlin; Unzucht mit einer Person unter vierzehn Jahren, vierjährige Zuchthausstrafe. s) Steffen genannt Wittköopf, Friedrich Ludwig Wilhelm, Arbei s mann aus Berlin: Betrug durch gefälschte Urkunde, dreijährige Zuchthausstrafe und Einhundert Thaler Geldtuße event. zwei⸗ monatliche Zuchthausstrafe und Siellung unter Polizei- Aufsicht auf drei Jahre. 97) Voigt, Karl Franz Heinrich, Bursche aus Berlin: schwerer Tiebstahl im vierten Rück falle, achtjährige Zuchthaus frafe und Stellung unter Polizei- Au sicht auf zehn Jahre. 10) Scheuer, Karl Ferdinand, Ar—⸗ beitsmann aus Berlin: schwerer Diebstahl im zweisen Rückfalle, achtja hrige Zuchthaus strafe und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf zehn Jahre. 11) Lündenholz, Friedrich Wührlm, Cigarren⸗ macher aus Berlin: schwerer Diebstahl im zweiten Rückfalle, funf und einhalbjährige Zuchthaus⸗ strafe und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf sechs Jahre. 12) Bauer, Johanne Denriette Ma- hilde, geborne Graßmann, separirte Raschmacher aus Berlin: schwerer Diebstahl im zweiten Rück falle, fünf und einhalbjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei Au ssicht auf sechs Zahre. 13) Schneider, Karoline Wilhelmine geborne Reinicke, verehrt lichte Töpfergesell aus Berlin: schwerer Diebstahl im zweiten Rückfalle, sechs und einhalbjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei- Aussicht auf sieben Jahre. 14) Blisse, Lurwig Junus Karl, Buchdruckergehülsse aus Berlin: wiederholter schwerer Diebstahl im dritten Rückfall, zehnjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei Aufssicht auf zehn Jahre. 15) RXͤ0 rLenec, Sophie Marie Dorothee geborne Plage aus Beilin: wiederholter schwerer Diebstahl im zweiten Rück- falle, zehnjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei ⸗— Aufsicht. auf zehn Jahre. 16) Förster, Karl Gottlieb, Portier aus Berlin: wiederholte Unzucht mit Personen unter vierzehn Jahren, fünfjährige Zuchthausstrase. . Dielitz, Karl August, Maler aus Berlin: schwerer Diebstahl, im fünften Rückfalle, zehnjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei - Aufficht auf zehn Jahre. 18) Gutschke, Emilie gricẽ lh, unverehelicht aus Berliu: schwerer Diebstahl, dreijährige Zuchihausstrafe und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf drei Jahr 19) Koch, Louis August Herrmann, Arbeitsmann aus Berlin: einfacher, zugleich falliger Vꝛebstahl, zweijährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei - Au sicht auf zwei Jahre. 20) Porinska, Amalie Touise Dorothee, unverehelicht aus Berlin: schwerer Viebstahl im zweiten Rückfalle, sechsjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei ⸗Aufsicht auf sechs Jahrt. 21) Schunke, Julius Adolph Theodor Herrmann, Schlossergeselle aus Berlin; schwerer Diebstahl im ersten Nuckfalle, drei jährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei Au ssicht auf drei Jahre. 22) Reichert, Johann Christian, Arbeitsmann aus Beilin: einfacher Diebstahl im elften Rückfalle imd wiederholte Füh⸗ rung eines falschen Namens, zehnjährige Zuchthausstrafe und Stellung unter Polizei- Au ssicht auf zehn Jahre. 23) Müller, Johann Karl Heimich, Uhrmacher aus Berlin, versuchter Diebstahl im vierten Rückfalle, dreijährige Zuchthausstrafe und Slellung unter Polizei · Aufsicht auf 5 Jahre. 24) Bruseberg, Johann Michael, Arbeilsmann aus Rosenthal bei Berlin: schwerer Diebstahl im dritten Rückfalle und Betteln, fünf Jahre ein Tag Zuchthaus, Stellung unter Polizei- Aufsicht auf fünf Jahre. 25) Rettig, Heinrich Rudolph, Bursche aus Berlin: einfacher Diebstahl nach mehr als zweimaliger rechtskräftiger Verurtheilung wegen Diebstahls, vier Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf fünf Jahre. 26) Kinkel, Karl Albert Friedrich, Vergolder aus Berlin: Diebstahl im vierten Rückfalle, vier Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei Aufsicht auf gleiche Dauer. 27) Eichhorn, Johann Friedrich Wilhelm, Zeugschmidt aus Berlin: einfacher

Diebstah!l im fünften Rückfalle, sechs Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei - Aufsicht auf

zehn Jahre. 28) Matthes, Heinrich Adolph Albeit, Cigarrenmacher aus Berim: schwerer Dieb? fahl drei Jahre Zuchthaus, Stellung unter Polizei- Aufsicht aul diei Jahre. 29) Webersch, Friedrich Wilhelm Franz, Hausdienen: schwerer Diebstahl, drei Jahre Zuchthaus, Stellung unter ' 9 ! 2. 9 R 7. 1 * e , t, n. Polizei⸗Aufsicht auf drei Jahre. 30) Kunze, Friedrich Wilhelm Franz, Arbeitsmann: einfacher

Diebstahl im Rückfalle, zwei und einhalb Jahre Juchthaus und Stellung unter Polizei- Aufsicht auf

fünf Jahre. 31) Traue, Auguste Wilhelmine Friedericke, geborne Gräpert, verehelich te Loh⸗ gerbergesell aus Berlin: wiederholter Diebstahl im zweiten Nückfalle, vier Jahre Zuchthaus und Stel⸗ lung unter Polizei⸗Aussicht auf vier Jahre. 32) Groß, Johanne Charlotte, geborne Hartung, ver= chelichte Tuchscheerer, aus Zürstenau in der Neumark: wie derholter Diebstahl im vierten Rüctfall, fünf Jahre Zuchthaus, so wie Stellung unter Polizei Aussicht auf gleiche Dauer. 33 Franke, Heinrich Rudolph, Stuckateur aus Berlin: einfacher Diebstahl im siebenten Rückfall, sechs Jahre Zuchthaus und Stellung unter Polizei -Aufsicht auf zehn Jahre. 34) Stuckardt, Karl August Friedrich Wilhelm, Arbeitsmann aus Berlin: einfacher Diebstahl im achten Rücksall, fünf Jahre Juchthaus und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf zehn Jahre. Berlin, den 15. September 1852. . Untersuchungs Abtheilung des Königlichen Stadt- Gerichts.

1266 Ste dh rig hierselbst abliefern zu lassen. Die entstandenen Der Dienstknecht Johann Gottlieb Sten— Kosten werden hier erstatiet. Das Signalement

ge! aus Groß⸗Krausnick bei Finsterwalde, 36 und die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

Jahre alt, evangelischer Konfession, welcher sich Berlin, den 17. September 1852.

im vorigen Jahre in Zehlendorff aufgehalten, Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal-)

und vom 28. Juli bis 2. September v. Is. auf Abtheilung.

dem Dominium Giesensdorf gedient hat, und . .

techtskrästig wegen Beleidigung eines Beamten 12651 Stechrie ..

dei Vornahme einer Amtshandlung zu einer Die unten näher bezeichneten Kaufleute und

14tägigen Gefängnißstrafe verurtheilt worden ist, Ligarrenfabrikanten Karl Friedrich Heinrich

hat sich aus seiner letzten bekannten Wohnung Spitz ner und Friedrich Au gu st Samuel

entfernt, ohne daß seln jetziger Aufenthaltsort Herrmann Milgy, welche in der Königs=

hat ermittelt werden können. straße Nr. 2 hierselbst unter der Firma Spitzner Alle resp. Militair⸗- und Civil-Behörden wer— und Comp, eine Tabacks- und Eigarrenhandlung

den dienstergebenst ersucht, auf den 26. Stengel betrieben, sind des strafbaren Bankerutts dringend

vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und verdächtig und haben sich von hier entfernt, ohne daß

an die Inspection der Hausvoigtei⸗ Gefängnisse J ihr gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen

ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte dersel—= ben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon un ver= züglich der nächsten Gerichts- oder Polizei Be⸗ hörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Mtlitair⸗Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst erfucht, auf dieselben zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzuneh— men und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedltion abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Etstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den ver— ehrlichen Behörden des Augsfankes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 22. September 1852.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs sachen. Kommisston II. für Voruntersuchungen. 1) Signalement des Spitzner.

Derselbe ist 26 Jahr alt, in Guben geboren, s Fuß 2 Zoll groß, hat schwarze Haare! graue Augen, schwarzt Augenbrauen, ovales Kinn, ge⸗ sunde Gesichtsfarbe, gewöhnliche Nase, gewöhn⸗ lichen Mund, ist mittler Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat keine besenderen Kennzeichen.

Er führt eine Paßkarte vom 3. . bei sich.

1267

i Einwohner Julius Kroggel in Borrt— wilafs, welcher sich um die Mitte des Monats Juli mit einer Bescheinigung des Dominiums Borreck zur Eisenbahn nach Dirsch au begeben, ist dringend verdächtig, an einem Diebstahl in der Nacht vom 26. bis 27. Juni bei dem Alt— sttzer Bewersdorff in Buchwalde Theil genommen zu haben.

Alle Behörden des In- und Auslandes wer— den ergebenst ersucht, auf den Kroggel zu vigiliren und im Betretungsfalle hierher trans— portiren zu lassen. Sämmtliche Kosten werden erstattet.

Signalement.

1) Name: Julius Krog gel, 27 Geburts— ort: Neu- Jugolow im stolper Kreise, 3) Vater⸗ land: Preußen, 4) Aufenthaltsort: Borrewilafẽs, 5) Religion: evangelisch, 6) Alter: 24 Jahre, 7) Stand und Gewerbe: Einwohner, 8) Größe: 5 Fuß 1 Zoll, 9) Haare: braun, 16) Stirn: flach, 11) Augenbrauen: blond, 12) Augen: braun, 13) Nase und 14) Mund: gewöhnlich 15) Zähne: fehlerhaft, 16) Bart: schwach 17) Kinn: rund, 18) Gesichtsfarbe: gesund 19) Gesichtsbildung: länglich, 20. klein 21) besondere Kennzeichen: keine.

Bütow, den 16. September 1852.

Königlich

.

hes Kreisgericht, J. Abtheilung. Der Untersachungs-⸗Richter. Roggatz.

1269 Nothwendiger Verkauf. Die der verehelichten Friederike Wilhelmine Bätz, geb. Kunze, zugehörigen Grundstücke: als: J. die sub No. 12. zu Kauklitz belegene Haus- und Acker⸗Nahrung, bestehend: 2 a) in einem neu erbauten Wohnhause nebst Stallgebäude und Scheune, b) in 46 Morgen 169 IRuthen Acker— land des früher zum Einhufengute Nr. 4 zu Kauklittz gehörigen Planes Nr. 5, der Pakischer Plan genannt. II. die sub No. 9 in der Mark Weißig bele⸗ genen 18 Morgen 30 MRuthen nrbares Feld, ö welche zufolge der nebst den neuesten Hypotheken- scheinen in unserm UIIten Büreau einzusebenden Taxe auf zusammen 7533 Thlr. 5 Sgr. buchstäblich: Siebentausend Fünfhundert dreiunddreißig Thaler fünf Silbergroschen ö gerichtlich abgeschätzt worden sind, sollen im We der nothwendigen Subhastation K am 11. April 1853, Vormittags 11 U! an Gerichtsstelle hiersclbst verkaust werden. Torgau, den 15. September ld s⸗—⸗. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.