1852 / 228 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[11431 Proklam a. Cloetzin A. ein Antheil des in Hinterpommern im schivelbei⸗ ner Kreise belegenen Ritterguts Cloctzin, abge⸗ schätzt auf 6006 Thlr. 29 Gr. 53 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in dem Büreau III a.

den Taxe, soll —; nn, , 1853, Vor mitt. 11 Uhr,

iesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. n ge s e e,, Weiland, nämlich August Wilhelm Ferdinand, Wilhelmine Auguste Charlotte, Albertine Henriette, Karl Friedrich Wilhelm Ferdinand, Ida Ottilie Christine Karoline, Leo Julius Otto Nestor und Otto Ludwig Bernhold, ferner die Wittwe Weiland, geb. Zemke, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Dramburg, den 5. August 1852. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

[1036] Oeffentliche Anfforderung.

Der Kaufmann Grohsé Abresch zu Neustadt a. d. Hardt hat bei uns auf Amortisation folgender ihm angeblich verloren gegangener drei Wechsel:

Berlin, den 1. April 1851. Pr. Thlr. Crt. 44. 8 6gr,

Am 15. August a. c. zablen Sie gegen diesen Prima-Woechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Vierzigvier Thaler acht Silber- groschen preuls. Crt. Werth in mir selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht

Herrn Carl Verkin Theodor Walter.

in Berlin. Rückseite. d. Herrn B. Stamm. Werth in Th. Walter.

Ordre d. Herrn F. Riedeburg C Co. Den Werth empfangen. B. Stamm.

Ordre d. Herrn C. Wintgens Oeder. Werth

in Rechnung. F. Riedeburg C Co. Ordre d. Herrn Pausi & Buchholz. Werth verrechnet. . Wintgens Oeder. Ordre d. Herren Gebrüder Kuchen. Werth in Rechnung. Pauli C Buchholz. Ordre d. Herrn L. A. Hahn. Werth in Rech— nung. Gebr. Kuchen. Ordre d. Herrn Grohs Abresch. Werth in Rechnung. Frankfurt a. M, den 12. August 1851. L. A. Hahn.

Ordre Rechnung.

Elbing, den 30. Juni 1854. Pr. Rthlr. 400 prss. Crt. Zwei Monate nach Dato zahlen Sie für diesen meinen Wechsel an die Ordre d. Herrn L. S. Hirsch Vierhundert Tha- ler preuss. Crt. den Worth erhalten und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herren Conrad & Kiemme in Berlin. Abraham Lachmann.

, Rückseite.

Für mich Ordre d. Herrn G. E. Thiel. Werth empfangen. L. S. Hirsch. Für mich Ordre d. Herrn Andreae sen. Werth in Rechnung. G. E. Thiel. Für mich Ordre d. Herrn L. A. Hahn. Werth in Rechnung. Joh. Andreae senior.

Für mich Ordre d. Herm Grohs Abresch. Werih in Rechnung. L. A. Hahn.

Berlin, den 20. Juni 1851. Für Rthlr. 300 Pr. Crt.

Am 20. August c. zahlen Sie für die- sen Prima- Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Rihlr. Dreꝝy- hundert Preuls. Court. Den Werth er-

kalten und stellen es in Rechnung ohne Bericht.

Angenommen Conrad & Klemme

genommen. arl Rohrbeck.

An 6

Friedrich Wilhelm F Herrn Carl Rohrbeck . .

in Berlin, Stallschreiberstr. A0.

s

1344 Rückseite. Für mich an die Ordre d. Herrn W. Wolffen⸗ stein. Werth in Rechnung. Berlin, den 23. Juni 1851. Friedrich Wilhelm Franke. W. Wolffenstein. Für mich an die Orbre d. Schlesinger. Werth empfangen. Greiffenberg, den 17. Juli 1851. . Heinrich Hoerder. Für mich an die Ordre d. Hern J. Bach C Co. Werth empfangen. Hirschberg, den 27. Juli 1851. Abraham Schlesinger. Für uns an die Ordre d' Herrn A. Mayer. Werth in Baar empfangen. Mainz, den 16. August 1851. J. Bach Co. Ordre d. Herrn L. A. Hahn. Werth erhalten. A. Mayer. Für mich an die Ordre d. Herrn Grohe Abꝛresch. Werth in Rechnung. Frankfurt a. M., den 12. August 1851. L. A. Hahn.

Herrn Abraham

Für mich an die

angetragen.

Es werden daher die unbekannten Inhaber dieser drei Wechsel hierdurch aufgefordert, uns dieselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf den 20. November 1852, Vormittags

. n ht,

im Stadtgerichts- Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59,

Zimmer Rr. 21, vor dem Stadtgerichts⸗Rath

Herrn Hermanni angesetzten Termine vorzulegen,

widrigenfalls dieselben für krafllos werden erktlätt

werden.

Berlin, den 19. Juli 1852.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen,

Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.

1270 , e

der Vorlesungen, welche im Winter 1852 53

vom 15. Ottober d. J. an, in der Königlichen

Thierarzneischule gehalten werden.

1) Herr Geheimer Medizinalrath, Direktor und

Professor, Dr. med. Gurlt wird über die Anatomie der Haussäugethiere täglich von 12 bis 1 Uhr und über pathologische Ana⸗ tomie Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 1 bis 2 Uhr Vorlesungen halten. Der selbe leitet außerdem die praktischen Uebun⸗ gen in der Zootomie, welche täglich des Vormittags und mit Ausnahme von Mitt woch und Sonnabend auch des Nachmittags stattfinden. Unter seiner Leitung geschehen die Sectionen der in den Krankenställen ge— fallenen Thiere, bei welchen derjenige Lehrer anwesend sein wird, in dessen Krankenstall das Thier gefallen ist. Herr Professor Dr. med. Hertwig wird täg— lich von 11 bis 12 Uhr und an dreien Ta— gen in der Woche auch des Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, über den 1sten Theil der Chirurgie, Operationslehre und Geburtshülfe lesen und außerdem die praktischen Uebun⸗ gen in den Pferde Kranlenställen täglich des Vormittags von 8 bis 10 Uhr und des Nachmittags von 3 bis 4 Uhr leiten.

Herr Professor Dr. philos. Störig wird über

Geschichte und Encyklopädie der Thierheil-⸗ kunde Montag, Freitag und Sonnabend von

4 bis 5 Uhr und über Rindvieh, Schaf⸗

und Schweinezucht am Dienstage, Mittwoch

und Donnerstag von 4 bis 5 Uhr Vorträge halten.

Herr Professor Dr. philos. Erdmann wird

Montags, Dienstags, Donnerstags und Frei⸗

tags von 11 bis 12 Uhr über die Gründ—

lehren der Physik u. d Ehemie Vorträge und

Repetitionen halten, Dienstag, Mittwoch und

Donnerstag von 4 bis 6 Uhr Nachmittags

über Chemie und Pharmazie lesen und den

praktischen Unterricht in der Apotheke der

Schule täglich ertheilen.

5) Herr Lehrer Br. philos. Spinola wird täg- lich des Vormittags von 10 bis 11 Uhr über den 1sten Theil der speziellen Patholo⸗

gie und Therapie Vorträge halten. Tas des Morgens von 9 6 16 Uhr . iebmittäße ron 3 ps 4. ht hal, Ee selbe den praktischen Unterricht üben die 9. Anstalt gebrachten kranken Hunde und u neren Hausthiere und wird in gerignsl⸗ Stunden die chirurgischen Dperationg ubm n gen unter seiner mn verrichten lassen ʒ Der Vorsteher der Schulschmieden“ her Brigade ⸗Roßarzt und Lehrer Hoffmeister din Montags und Freitags, Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, über Hufbeschlag Voꝛrtrz halten und die praktischen Uebungen in . Schmieden täglich leiten.

Herr Kreisthierarzt und Lehrer Gerlach wird Montags, Dienstags, Mittwochs, Donnerssng und. Freitags von 7 bis 8 Ühr Morgen über allgemeine Pathologie und Theraps lesen und wöchentlich einmal in geeigneten Stunden die klinischen Demonstralsonz, bet den auf der Anstalt gehaltenen Hausthieren halten. Außerdem wird derselbe, mil Zu, ziehung von Eleven der Schule, erkrankt Hausthiere (mit Ausnahme der Pferde und Hunde) sowohl in hie siger Residenz, als im ganzen teltowschen, niederbarnimschen und osthavelländischen Kreise in den Ställen ihrer Besitzer auf Verlangen thierärztlich und ohne Entgelt behandeln. . Herr Repetitor Dr, Philos, Leisering wind dreimal wöchentlich in geeigneten Stunden über den 1sten Theil der speziellen Patholo⸗ gie und. Therapie und eben so oft über Arzueimittellehre Repetitionen halten. Dem Herrn Geheimen Medizinal-⸗Rath Dr. Gurs⸗ wird derselbe bei Leitung der zootomischen

Präparir- Uebungen assistiren.

„Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß diejenigen, welche die Aufnahme als Civil⸗Eleven der Thierarzneischule zum bevorstehenden Winter Semester wünschen, sich bis zum 12. Oktober bei der Direction der Anstalt zu melden und über ihre Qualification nach Maßgabe des in sämmtlichen Amtsblättern abgedruckten Publikan⸗ dums vom 5. Juni 1833 sich auszuweisen haben

Berlin, den 15. September 18532.

Königliche Thierarzneischul⸗Direction.

Dagdeburg⸗-Wittenbergesche Eisen bahn 1268 Betriebs⸗Resultate pro Monat August 1852.

13,544 Personen mit 11,881 Rthlr. 20 Sgr. 3 Pf. (gegen 13,760 Personen mit 11,103 Rihlr. 1 Sgr. 9 Pf. im Monat August 1851.) 113,31 Ctr. Frachtgüter 2c. mit 13,870 Rihlr. 4 S 10 Pf. (gegen 66, 320,2 Ctr. mit 96 7 Rl 8 Sgr. 3 Pf. im Monat August 1851.)

1,

91. r

IT.

1207 In dem durch seine reizende Lage bekannten Staͤdtchen Tharand, von welchem man nach Beendigung der baldigst ins Werk zu setzenden Eisenbahn in wenigen Minuten Dresden erreichen kann, ist von jeßt an eines der schön sten Haus- und Garten-Grn ndstücke, das ehemals dem Herrn Professor Schweizer gehö rige, zu vermiethen, nach Befinden zu ver— kaufen. Die Räumlichkeiten des Hauses und der Sei— tengebäude sind vollständig restaurirt und bsesen auch für eine zahlreiche Familie bequeme Woh— nung. Im Seitengebäude befindet sich Pferde⸗ stall und Wagenschuppen. Der an! das Haus anstoßende ziemlich große Garten gewährt einen angenehmen Aufenthalt. Das Nähere auf persönliche oder frankirte schriftliche Anfrage durch Advokat Franz Adolf Schmidt = in Dresden, innere pirnaische Gasse Rr. 14, 1 Et.

Redaction und Rendantur: S chwieger.

Berlin, Drud und Verlag der Deckerschen Geheimen

Ober- Hofbuchdrucke rer,

nnement beträgt: 9 * Sgr. für 4 Jahr Kallen Theilnn der Monarchie ohne in a e 1 , nm

ibläatt (preuß. Adler - Zeitung

. 1Rthlr. 17 Sgr. 6 pf. in der ganjen Monarchie: 1èRthlr. 273 Sgr.

8 ** .

Königlich Preustischer

Alle post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen sestellungen an, für Serlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats- Anzeiger, KM auer-Straße Nr. 5 4, un? der Drrußischen Zeitung, Ceipzger⸗=

; ö Straße Ur. 14.

nzeiger.

Berlin, Dienstag den 28. September

1852.

Allerhöchster Erlaß vom 19. September 1852, betr ef

fend die Publikation der Gesetze in den Hohenzollern—

schen Landen, die Einführung eines besondern Amts⸗

blattes für den Bezirk der Regterung in Sigmaringen

und die Verpflichtung zur Haltung der Gesetz-⸗Samm— lung und des Amtsblattes daselbst.

Nach den Anträgen des Staats-Ministertums in dem Berichte vom 14. d. M. bestimme Ich in Anschluß an die Verordnung vom Januar d. J. (Gesetz Sammlung Seite 35 und Staats- Anzeiger Nr. 29 Seite 149) hierdurch, . ;

1) daß in Bezug auf Publikation der Gesetze und auf den Zeit⸗ punkt, mit dem ein durch die Gesetz⸗Sammlung verkündetes, für die Hohenzollernschen Lande erlassenes Gesetz oder Ver⸗ ordnung die Gesetzeskraft erlangt, die Lande Hohenzollern als zur Rheinprovinz gehörig betrachtet werden sollen (8.2 des Gesetzes vom 3. April 1846 Gesetz-Sammlung S. 151); daß für den Bezirk der Regierung zu Sigmaringen in eben der Art, wie solches für die verschiedenen Regierungs⸗-Bezirke der Rheinprovinz durch §. 3 ff. der Verordnung vom 9. Juni 1319 (Gesetz⸗ Sammlung S. 148 ff.) vorgeschrleben ist, ein

Amtsblatt erscheinen soll, und .

daß die im §. 2 der eben erwähnten Verordnung bezeichneten

Verwaltungs-Behörden und Administrativ-Beamlen, soweit sie

in den Hohenzollernschen Landen sich vorfinden, zur Haltung

der Gesetz⸗Sammlung und des Regierungs⸗Amtsblattes ver⸗ bunden sein sollen. . ö

Das Staats⸗Ministerium hat diesen Erlaß Sammlung zur allgemeinen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 195. September 1852.

Friedrich Wilhelm.

durch die Gesetz⸗

6 . K ö. M 8 m von Manteuffel. von der Heydt. Simons. von Raumer.

? ö 2 ö 1 . M 11 von Westphalen. von Bodelschwingh. von Bonin.

An das Staats-Ministerium.

W Reiter-Regiments, Theodor Hilpert, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe; so wie dem

Lieutenant zur See 1. Klasse und Kommandanten der Korvette „Amazone“, Schirrmacher, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse;

Dem Kreis-Deputirten und Rittergutsbesitzer von der Lancken

auf Pflüggentin die Kammerherrnwürde zu verleihen; und

P. . 1 ) Nickisch⸗-Rosenegk zu 1 , e . . ? ; gnädigst geruht: dem Commandeur der 31. BHeneral-Major Herwarth von Bittenfeld,

leistenden Adjutanten dieser Brigade, Hauptmann von der W

der Kreisgerichte zu Glogau und Guhrau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Glogau zu ernennen.

Glogau zum Staatsanwalt für die Bezirke

Berlin, 27. September 1852. a Se, Königliche Heheit der Prinz Albrecht von Preußen ist von Dresden wieder hier eingetroffen, und a Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen ist nach Stettin abgereist.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das Z8ste Stück der Gesetz⸗ Sammlung, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter

Nr. 3641.

den Allerhöchsten Erlaß vom 11. August 1852, betref⸗ fend die Verleihung der fis kalischen Vorrechte und des Chausseegeld⸗Erhebungsrechtes in Bezug auf den Bau und die Unterhaltung einer Actien⸗Chaussee von Ber⸗ lin über Alt-Landsberg und Strausberg nach Prötzel; unter den Allerhschsten Erlaß vom 14. August 1852, betref⸗ fend die Verleihung der fis kalischen Vorrechte ꝛc. zum Bau der Kreis ⸗-Chaussee von Lauenburg nach Leba, von Vietzig an jener Chaussee westlich bis zur stolper Kreisgränze in der Richtung auf Zezenow, von Vietzig östlich quer durch den Kreis bis zur Gränze des dan⸗ ziger Regierungs-Bezirks bei Schluschow und von Lauenburg südlich über Zewitz bis zur stolper Kreis— gränze; unter R den Allerhöchsten Erlaß vom 20. August 1852, betref⸗ fend die Bewilligung der fiskalischen Rechte für den Bau und die Unterhaltung einer Chaussee von Rawicz über Herrnstadt, Winzig und Steinau nach Lüben; unter die Verordnung, betreffend einige Ergänzungen und Abänderungen des Reglements für die WVestfãlische Provinzial-Feuer⸗-Sozielät vom 5. Januar 1836. Vom 1. September 1852, und unter 15. den Allerhöchsten Erlaß vom 19. September 1852, be⸗ treffend die Publication der Gesetze in den Hohen⸗ zollernschen Landen, die Einführung eines besonderen Amtsblattes für den Bezirk der Regierung in Sig— maringen und die Verpflichtung zur Haltung der Ge— setz·' Sammlung und des Amtsblattes daselbst. Berlin, den 27. September 1852. Debits-Comtoir der Gesetz-Sammlr

Justiz⸗Ministerium. Der Rotariats-Kandidat Viktor Müller zu M. Gladbach

ist zum Notar für den Friedensgerichts-Bezirk Opladen, im Land— gerichts⸗ 66 ädiast aeruht Bourscheid ernannt worden. Se. Meajestät der König haben Allergnädigst geruht: Ü. i a n n ,, Dem Ohbersten und Kommandeur des Großherzoglich badenschen

Bezirk Düsseldorf, mit Anweisung seines Wohnsttzes in

D.

Angekommen: Se. Excellenz der Staatsminister a.

Graf von Alvensleben, von Erxleben.

Der General-Major und Commandeur der 14. Infanterie⸗ Brigade, von Münchow, von Magdeburg. . Der Präsident der Seehandlung, Bloch, aus der Rheinprovinz.

Berlin, 27. September. Se. Majestät der Köni Infanterie⸗ und dem dienst⸗ Vense

g haben Aller⸗

1 Brigade,

la suite des 28. Infanterie-Regiments, die Erlaubniß zur An—

legung des . vom Großherzoglich badenschen Orden des

. P

und Balkon daselbst, inkl.

ihnen verliehenen resp. Großkreuzes und Ritterkreuzes Zähringer Löwen zu

ertheilen.

Königliche Schausviele. Dienstag, 28. September. Im Opernhause. (I42ste Vor⸗ stellung. Die Favorite, Oper in 1 Akten, nach dem Franzoͤsischen. Musik von Donizetti. Ballet von Hoguet. . Mittel ⸗Preise: Fremden -Loge 2 Rthlr. Erster Rang der Prosceniums- Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet. Loge