1364
B. Baufächer:
18) Die Lehre von der zweckmäßigen Anlegung der Gebäude, ver— bunden mit praktischen Uebungen im Entwerfen derselben: Professor Rabe. Privatim wird derselbe vortragen; a) die Lehre von den Constructionen, oder: wie die Gebäude und jeder einzelne Theil derselben den Forderungen der Festigkeit gemäß zweckmäßig zu errichten sind; b) die Geschichte der Baukunst bis zur gegenwärtigen Zeit, verbunden mit der Beschreibung der verschiedenen Bauwerke der Vorzeit und Gegenwart.
Die Projectionen, Perspektive und Optik: Professor Beckmann. Perspektive für Architekten: Derselbe. Zeichnung und Composition architektonischer Professor Bötticher.
Entwerfen der Gebäude: Professor Strack: a) Bau-Con— structionen: Derselbe.
Modelliren architektonischer Verzierungen und Glieder: Pro— fessor A. Fischer.
Decorationen:
C. Mu fiß. Lehre der Harmonie: Musik-Direktor Bach. Doppelter Kontrapunkt: Derselbe. Ehoral⸗ und Figural-Styl: Derselbe. Freie Vokal-Compositionen: die Musik-Direktoren Bach und Grell. Freie Instrumental-Compositionen: die selben. D. der mit der Akademie verbundenen Zeichnenschule: 29) Freies Handzeichnen, unter Leitung des Professors Len ger ich und des Lehrers Neu. Bei der mit der Akademie verbundenen Kunst- und Gewerkschule: Freies Handzeichnen: die Professoren Herbig, Len ger ich und die akademischen Lehrer Holbein, S chütz und Kupfer— stecher Lin ger.
a5 Bei
. v
— I ** * hr statt, für Nr. 30 11 Uhr eben daselbst. Berlin, den 10. September 1852. Königliche Akademie der Künste.
Angekommen: Oldenburg,
Der Ge
in Potsdam.
Berlin, 28. September. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: dem persönlichen Adjutanten Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, Hauptmann von Heinz, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland ihm verliehenen“ St. Wladimir⸗Ordens ter Klasse; dem Musik-Direktor und Dirigenten des Domchors, A. Neithardt in Berlin, zur Anlegung des von Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland ihm verliehenen St. Stanislaus-Ordens Zter Klasse; so wie dem Stadtrath August Moritz zu Stettin, zur Anlegung der von Sr. Durchlaucht dem Herzog Leopold Friedrich zu Anhalt ihm verliehenen, zum Herzoglich anhaltischen Gesammt— . Albrechts des Bären gehörigen goldenen Medaille zu ertheilen.
e 8 r.
Per sonal Chronik der Provinzial-Behsrden.
Provinz Pommern.
,, Der bisherige Auskultator Arnold Wilhelm Fer—= der wem Hose n gi Cr wan zum Appellationsgerichts-Referendarsus; 6 6 5 7 (S5 66 83 6 19 8. 2 ; est: rern Sieinn angestellte Post⸗Secretair Stüve zum Ober⸗ 4. 63 Der bisherige
zu Raugard, als Bürgermeister zu Naugard am 35 ee, : au if se ahre; der = missarische Vorsteher des Postamts Stargard n, , wt, 23 mann, als Post-Direktot; ber Post⸗ Ser retair F. F. W D. n . . ö zum Ober-Post-⸗Secretair, als Dr kan Ben s der rn Post- Direction in Stettin; der Sergeant Wie nan r in Stargard. nd, als Post- Crpedient
Bürgermeisterei⸗Verwesser Witte
/
Versetzt sind: Der Regierungs-Assessor von Böhl von nach Köln und der Regierungs- Assessor Heism ann von Münster Königliche Regierung zu Steitin.
Stettin an die
Xuebertragen ist: Die Verwaltung der Post-Erpedition in zaha in Stelle des ausgeschiedenen Post-⸗Expediteur Schultz, dem Post · dip nn teur Köller. 3
Gestorben ist: Der beim Postamte zu Steitin angestellte Post.
Secretair Bräunlich.
Provinz Schlesten.
Bei der katholischen Stadtschule zu Ottmachau .
zum vierten Witz ig zum
Ernannt sind: Grottkauer Kreises, der seitherige fünfte Lehrer 2c. Kern der Adjuvant Runge zum fünften — und' der Adjuvant sechsten Lehrer. .
Verliehen ist: Die Organisten- und Schullehrerstelle zu Broschütz Neustädter Kreises, dem seitherigen Lehrer in Stiebendorff, ꝛc. Ko subeßs die Lehrerstelle zu Schwesterwitz, desselben Kreises, Adjuvant Weiß; dem Adjuvanten Fiegler eine Lehrerstelle an
1 5
der katholischen Stadtschule zu Ratibor; dem Regierungs-Supernumerarius Bulla die Kreis⸗Scerefast— Stelle des Tost Gleiwitzer Kreifes.
Bestätigt sind: Der bisherige Kandidat des Predigtamts, Karl Wilhelm Erdmann Schott, als evangelischer Pfarrer in Postelwitz und Mühladtschütz, Kreis Oels; der Kandidat des Predigtamts, Karl Julius
obert Hartmann, als Pastor in Peterwitz, Kreis Schweidnitz.
8 *
Gestorben ist: Der Organist und Schullehrer Bernatzky .
Ellguth⸗Turawa, Oppelner Kreises«
zl
Provinz Posen.
— ; I Lehrer Ke * vehler hei
er Lehrer Karl Surzynski als Slabencin, Kreis Inowraclaw, definitiv.
Angestellt ist:
85 * Ii s che — 9 — der katholischen Schule zu
Provinz Sachsen.
Bestätigt sind: Für die erledigte evangelische Diakonatstelle zu Freyburg mit dem Pastorate zu Zscheiplitz, in der Diözes Freyburg, de bisherige Predigtamts-Kandidat Johann Gottlieb Korb; für die erl digte dangelische Archidiakonatstelle zu St. Stephani in Tangermünde,
iözes Tangermünde, der bisherige Diakonus an genanmer Kirche, f Thilo (Patron der dadurch vakant gewordenen Diakonagt—
telle zu Tangermünde ist der Magistrat dortselbst); für die erledigte gelische Pfarrstelle zu Thondorf mit Burgörner, in der Diözes Mansfeld, der bisherige Predigtamts-Kandidat Louis Ferdinand Schünemann; der Kantor und Schullehrer Schulz in Ringelsdorf als Kantor, Küster und Schullehrer in Gladau, Diözes Burg; der Lehrer Pom me als Rekfot und erster Lehrer der höheren Töchterschule zu Magdeburg; der Schulamts— Friedrich Karl Albert Voßkoehte aus Lagendorf als Lehrer ollsschule in Salzwedel; der Kantor und Schullehrer Wilhesm in Wespen als Kantor und Schullehrer in Serchausen a. d. Aland
Seehausen; der Töchterlehrer S r us Stendal als in Klein⸗Ottersleben, Di r Predigt⸗ und Schi
r Realschule in Burg;
R . Bernhard
Naändidat
1918 1111 *
W . 111
8urg z — 11185 111
8 1 Und
1 Diözes
er Sch at aus Schorau als Küster
threr i : . Calbe a. d. provisorisch;
Strauer in Stegelitz, Ephorie Tangermünde, als Lehrer
gen, Disözes Gardelegen; der Ele Sc dida ttlieb Burghard als Kantor, ? Organist und Schullehre!
299 251 ! 91 ö 2 ö o 4 9 drossos N s evangelischen Gemeinde Kaisershagen, Kreifes Mühlhausen.
. er
8 — Q f —
6
8 ö. J * )
Verliehen ist: Die erledigte evangelische Diakonatstelle zu Mansfeld in der Dibzes Mansfeld, dem bisherigen Predigtamts-Kandidaten Eduan Qugo Gadebusch; die erledigte evangelische Pfartstelle zu Sitzenroda, in de Diözes Belgern, dem bisherigen Predigtamts- Kandidaten Friedrich Hermann Dahle; die erledigte evangelische Pfarr-Adjunktur zu Staats mst Vohg— felde, in der Diözes Gardelegen, dem bisherigen Predigtamis⸗ Kandidaten Lehrer Johann Heinrich Andreas Fricke; die erledigte sche zweite Predigerstelle an der reformirten Hofkirche Unser Lieben Halberstadt, in der Diözes Halber tadt, dem bisherigen Predigtamts-Kandi⸗ daten und Rektor Albert Friedrich Karl Neu baucr; die erledige Pfarr⸗ stelle zu Kirchworbis, im Kreise Worbis, dem bisherigen Kaplan und cretair beim geistlichen Kommissariat zu Heiligenstadt, Joseph Fuh
die erledigte Pfarrstelle in Gerbershausen mit den dazu gehörsgen Fili orten Fretterode und Rimbach im Kreis Heiligenstadt dem seitherigen Pfarr— verweser Zacharias Backha u s; die erledigte Pfarrstelle in Rustenfelde int Kreis Heiligenstadt dem Pfarrer Karl Stadler in Kella.
11 * * 1 — 15 Und evangelische
ö. ron 21 z§suant n ü
.
Bestellt sind: Der Schulamts-Kandidat Bonchert in Biesenthal zum dritten Lehrer in Perver, Ephorie Salzwedel, provisorisch; der Schu] amts⸗Kandidat Finzen hagen zum Schullehrer in Blätz, Ephorie Wol⸗ mirstedt, provisorisch; der Schulamts Kandirat Johann Heinrich Mat— thies zu Chüttlitz zum zweiten Lehrer in Perver, Ephorie Salzwedel, visorisch; der Schulamts-Kandidat Albert Lehmann aus Magdeburg zum Armen Schullehrer in Groß Wanzleben prövisorisch, der Schtllamts? Clan.
didat Heinrich Brinck aus Langenstein zum Elementarlehrer in Osterwieck
vy Ga
provyisorisch.
1365
ö sind: Der bisherige Schullehrer und Küster der evan—
Ain gest ght. sis Cem te zu lh dr n. Michael Christoph Gör— gelischen St. 9 Lehrer bei der städtischen Volks- und Armenschule da— nandt, als gien ar Schu amis Kant ibat August Christian Friedrich selbst; k bei der Mädchen-Bürgerschule zu Mühlhausen; der 8 mts. Kant iddt Johann Ludwig Busfe als Lehrer bei der in e er, n nit zu Mühlhausen; der Elementar-Schulamts-Kandidat Nadchen. a, , als Küster und zweiter Schullehrer der St. Georgi⸗ Johann Adam, Hinhlhaufen; der Elementar⸗-Schulamis-Kandidat Johann . Ir d als Hälfslehrer bei det Knaben Bürgerschule zu Mühl—⸗ Matthäus . hausen.
Erledigt sind: Durch das Ableben des Ober - Pfarrers Nitsche
Pfarramt zu Laucha mit dem Pastorate zu Hirschroda, in der w Freiburg (beide Stellen sind Königlichen Patronats); durch das e en Ihres bisherigen Inhabers die Küstsr⸗ und Schullehrerstelle in Hindenburg, Ephorie Werben, Königlichen Patronats; die te Knaben— sehrerstelle an der Stadtschule und rganistenstelle an der Stadtkirche zu ö fels; die Schulstelle in Serbitz, Ephorie Gollme, Königlichen Pa⸗
4 . 3s 1 Meißen sel s * Weiße n
die Schul- und Küsterstelle in Quetz, Ephorie Brehna.
das Ober
rung
Regierungs-Civil-Supernumerarius
ist: Dem . . 6 J — x 1 § reis ⸗Secretairstelle des Kreises Wanz
Uebertragen ltze waltung der Kreis
N
* y . 616 a e
Errichtet wird: Im neuen Staditheile der Neustadt zu Magde— burg eine Elementar-Schullehrerstelle.
Approbirt ist: Der praktische Arzt und Frick zu Genthin als Geburtshelfer.
9
J * . R. 1 ensionirt wird: Der Pfarrer
ctart ? berga.
39rtnutsiotn Gestorben 195475150 Mol ö 111 — 611811 J Frost * 3 ö Gntrtßfn bon .
Imt hat .
. ü, , rbrngdnnt find: en U ppellnl ö mann skülfakoren Gpsevh . luskn tatoren , , , 9 8 lael?
ppe llations gerichts⸗-Referenda rien.
Bues
eulius luis
die Resignatior , 1LUlIIDbDIIischen
1 . 4 stituten
Friedrich
6 Cuskirchen;
3 / 22 4 * n 28 59 9 6
Hestätigt sind: Hieckm ann zu J . ö 95 als Orts -Pöost⸗ sterer als ber ⸗ als Vrts post
1ssen⸗Eontrolenr.
ö
ra — 1c 6e 1811
J 11 1
„Niedergelassen hat sich: Der pr utshelfer, Dr. A. Dick in Cornelimünster.
Hohenzollernsche Lande.
11
Haigerloch dem
—
(nUebertragen ist: Die Verwaltung des Oberamtes ch bisherigen Oberamtmann Stehle zu Straßberg und diejenige des Ober— amtes Straßberg dem seitherigen Bürgermeister Custo dis zu Jungnau,
beide in kommissarischer Weise.
Mitiwoch, 29. September.
Königliche Schausnwiele.
Im Opernhause. 143ste Vor⸗
stellung. Zum ersten Male wiederholt: Der Herzensschlüssel, Lust— spiel in 1 Aufzug, von H. Lorm. Hierauf: Satanella, fantastisches
Ballet in
Mittel ⸗8* und Balkon s
das
am Orchester 1
5
. vf'ang u 9 nn. . 9. Amphitheater?)
J . (1
Ci 1 2 Rthlr. 4 8g r 1 KRthlr. 18 Sgr. 6 V 2380
3 Akten und 4 Bildern, von Pugni und Hertel.
s el 9 71
14h 1
P. Taglioni. Musik von
reise: 2 Rthlr. bst, thli t Zweiter Rang
alkon daselbst 177 Sgr. Parterre
Opernhause. 165ste Schau⸗ Das Gefängniß, Orig inal— Schreckwirkungen,
Hierauf:
oge und Prosce⸗ 3 15 Sgr. 15 Sgr.
nd
— * — 8 218
Ha Hat Ee. Berlin, den 27. S
6 erlin, 6 8986p Weizen 2 Rthlr. . 9 Pt.
Roggen Gerst 6 Rthlr.
auch 2 68
J . 1 8g ö 4. la fe 1 Rthlr.
2 KRthlr.
Gerste 9 Pf
VWeizaen Rthli — auc! Hafer 1 Rt Rthlr. . ]
Rthlr. 10 Sg
1 n
l ) . ( 9Iulmerse
⸗ ᷣ Posens cht lito
ö 9e hle sis he
4160
5 2 . 114 Be C ed - CL0nkrs
2. 2.
Se tenz her 18
— — — —
— CInbe 5942.
1 I Lit. 65
— We Stpiye ussise he
. ; Kur- und
R Xeünumw a
Pommersche
Posensche
Preussische Rheinische Sächsische Schlesis- he