1372 Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat den
ü 12,900 Pfund Blankleder, eigenthümlichen Besitz eines solches und seine
1000 do. Kalbleder, feinem
2s Abennenment beträgt: bes eg, Sgr. für 6 Jaht n allen Theilen der Monarchie ohne
Alle post-Anstalten des In und Auslandes nehmen sestellungen an, für Serlin die Expeditionen des
[1209] Bekanntmachung.
as Königl. Domainen⸗Vorwerk Klein Ber⸗ . nebst 6a Abbau Neu Bertung und der Wintersischerei im Bertunger⸗-See, Domainen⸗ Rent-Amts und Kreises Allenstein, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1853 bis dahin 1871 meist Pietend verpächiet werden. Dasselbe ist 4 Meile von der Kreisstadt Allenstein, 16 Meilen von Königsberg, 115 Meilen von Braunsberg und 3. Meile von der nach letzterem Marktorte füh⸗ renden Chaussee entfernt.
Es enthält: 9 2 16 an Gärten .... ... 4 an Wiesen ⸗ an Hütungen 13 an Gewässern, Brü⸗ cher und Unland 491 — 120 Zusammen 2926 Mg. 145 QR. Von dem Acker gehören 109 Morgen zur (sten Klasse, 350 Mg. zur 2ten, 650 Mg. zur Zten, 250 Mg. zur 4ten Klasse. An Heu sind nach dem Durchschnitt der Jahre von 1841 50 151 vierspännige Fuder gewonnen. Die Feldmark ist gut arrondirt. Das Wohnhaus ist erst vor we— nigen Jahren neu gebaut, bequem und geräumig. Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist auf 1540 Rthlr. incl. 5125 Rihlr. in Gold fest— gesetzt. Die Pacht⸗Caution, welche in dem Lici—⸗ tations-Termine deponirt werden muß, beträgt 1000 Rthlr. Außerdem muß ein Jeder, der mit⸗ bieten will, zuvor nachweisen, daß er wenigstens ein disponibles Vermögen von 6000 Rthlr. be— sitze. Die näheren Bedingungen können in un— serer Domainen⸗-Registratur hierselbst und bei dem Königl. Domainen ⸗Rent⸗Amte in Allenstein eingesehen werden. Der Termin zur Licitation dieser Verpachtung ist auf Mittwoch den 20. Oktober d. J Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, vor dem Departe— mentsrath, Regierungsrath Jachmann, anbe— raumt, in welchem die Bieter sich auch über ihre Befähigung zur Pacht durch genügende Atteste, vor der Licitation auszuweisen haben.
Königsberg, den 5. September 1852. Königliche Regierung.
Abtheilung für die Verwaltung der
Steuern, Domainen und Forsten.
83e s.
direkten
12591
Auf Anordnung des Königlichen Finanz⸗Mi— nisteriums soll die, 1 Meile von Kulm und mit einem Theil ihrer Ländereien in der Weichselnie— derung gelegene Königliche Domaine Althausen auf die 18jährige Periode von Johannis 1853 bis dahin 1871, in dem auf
3
den 4. November er., Vormittags um 11 Mhr,
im hiesigen Regierungs -Konferenzzimmer vor
dem Herrn Regierungs⸗Rath Graaf anberaum—
ten Termin meistbietend verpachtet werden.
Die Domaine enthält 2607 Morgen 32 QR., darunter 14 Morgen 66 QR. Hof⸗ und Bau— stellen, 54 Morg. 33 QR. Gärten, 1180 Morg. 35 OR. Acker, 366 Morg. 110 QR. Wiesen, 71 Morg. 17 QR. hohe Hütung, 595 Morg. * QR. niedere Hütung, 88 Morg. 59 OR.
Dege und Unland 26, 140 Morg. Gewässer.
r * Pachtgelderminimum ist auf 3160 Rthlr., in . in Gold, festgesetzt.
zi allgemeinen und die spezi Verpach
peziellen Verpach⸗ iind e nungen nebst den Regeln der Ilcita- ,, ö. in der Domainen - Registratur der 3. ze . Käniglichen Regierung und bei . ichen Demainen-Rent-Amk in Kulm ngesehen, auch auf Verlangen, gegen Erstattung der Kopialien, abschriftlich verabfolgt werden.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dispo⸗ nibles Vermögen von mindestens 15090 Rihlr erforderlich. K
e gnnt m ach ung.
Qualification als Landwirth nachzuweisen. 200 do.
Nach 6 Uhr Abends werden nene Bieter nicht mehr zugelassen.
Unter den drei Bestbietenden, von denen jeder zur Sicherheit seines abgegebenen Gebotes den Betrag von 1600 Rthlr. in baar oder in preuß. Staatspapieren zu deponiren hat, wird die Aus— wahl dem Königlichen Finanz- Ministerium und diesem überhaupt die Ertheilung des Zuschlags vorbehalten.
Marienwerder, den 15. September 1852.
Königliche Regierung
6
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und
1161 Nothwendiger Verke
a) Das Grundstück Leibitsch aus einem Vierfamilienhause, 71 Morgen 34 1 R. nebst lebendem i Inventar, abgeschätzt auf 1061 Rthl 8 Pf.;
b) das Mahlmühlen⸗Grundstuck?
p
Rr. 9 bestehend aus den dazu gehörigen Gebäuden und sonstigen Baulichkeiten, einer Schmiede, einem Aalfange und 23 Morgen nebst lebendem und todten Inventar, 33,044 Rthlr. 2 Sgr. 2 Pf.;
e) die Schneidemühle Leibitsch perfigiar⸗ Rechten besessen, todtem Inventar, abgeschat 95 Sgr.
d) der Eisenhammer Leibitsch Nr. 16, hend aus den dazu gehörigen Gebäuden und sonstigen Baulichkeiten, einem Wellenbade 2 Morgen 35 IR. und 207 U R. nebst! dem und todten Inventar, abgeschätzt auf 9. Rthlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypotheken
z
schein in der Registratur
eibitsch ?
7 4 * 1115 abgeschatzt aus
3853
. 135
y ( 9
vor Her 1 Rath — challe . Verrn 1911 d—ehannel
VL?
richtsstelle subhastir
werden 51 ö
. Thorn 2 bIn,
1170
Die Lieferung von ea. 300 rüsternen 35 zölliger 100 eichenen 4zölligen de 200 * 5 3zölligen do. 1000 großen Felgen und 1000 Schwingen, soll auf dem Wege der offentlichen verdungen werden. Hierzu haben Termin auf Donnerstag den 28. mittags 11 in unserm Geschäftslokale, Dorotheenstraße Nr. 59, anberaumt, und fordern Lieferungslustige auf, die näheren Bedingungen daselbst einzusehen und ihre Gebote versiegelt mit der Aufschrift: „Submis⸗ sion zur Lieferung von Nutzhölzern“ bis zu ge— dachtem Termine abzugeben. Die Submittenten können dem Termine beiwohnen, ein mündliches Abgebot findet aber nicht statt. Berlin, den 31. August 1852. Königliche ArtillerieWerkstatt. von Malinowski. Marggraff.
1288 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der hiesigen Ar— tillerie⸗Werkstatt für das Jahr 1853 von ungefähr:
Redaction und Rendantur:
starkem Krausleder,
100 do. Weißgarleder,
50 do. Brandsohlenleder, 100 Stück rauhe Lamm⸗
50 do. braune Schaaf⸗ 700 Pfund Reh— 1000 do. Kälber⸗
sMüh⸗n) 1000 do. Rüb⸗ Oel
400 do.
Felle
.
Haare,
1500 do. Lein⸗
und 2000 Ellen Leinenwgaren, darunter z und 3. Oktober r., Vormittags 9 Uhr, ia einem hier abzuhaltenden Submissions-Termine den Mindestfordernden übertragen werden.
Hierauf Reflektirende werden ersucht, dje in unserem Büreau niedergelegten Proben und Be— dingungen einzusehen, und ihre Preisforderungen versiegelt mit der Bemerkung: „Submission alf N. N.“ spätestens 1 Tag vor genanntem Termm an uns einzusenden, wogegen später eingehende Gebote unberücksichtigt bleiben. Hierbei wird ausdrücklich bemerkt, daß die zu stellende Cautien welche nach obigen Lieferungs-Quanta beitechne; wird, sogleich nach dem Tenmin in baarem Gelde oder konrshabenden Staatspapieren zu stellen jst und gleichzeitig die Bedingung gestellt, daß der Lieferant sich verpflichtet, den etwaigen Mehrbe— darf der Werkstatt zum Koͤntraktpreise zu lief und sich nicht an die angegebenen Zal halten. Auswärtige müssen Firma und ort so angeben, daß keine Verwechselu anderen möglich werden kann
1 ier
Deutz, den 23. September 1852.
m
Verwaltung der Haupt-Artillen Wersstatt. Wachten Hauptmann.
Auction in Halle
ber sollen Montag den 10 Uhr, in dem Hause
iradeplatze dd Firma
verstorb. Kaufm. Fritsch,
Comp., Hochdruck -⸗Dampfmaschime vͤ 20 Pferdekraft mit Expansion, Dar ind sämmtl. Zubehör, Dampfölmühle mit 3 Paar lischen Pressen, 6 Mühlsteinen, 4 Saan
hier:
ilzen, Saamenwärmer, 2 eisernen s und sonstigem Zubehör,
. fosses
Oelraffinerie mit Dampf u. 3 hölz. Bassinkasten, Filtrirtrick in, diversen Oelfässern u. s. w., eine Schlemmkreide⸗Maschin vollständ. Zubehör, verschiedene andere Fabrikutensilien zeuge, Winden u. Ketten, 1 Bohrmasch 1 Schraubstock mit Feilbank, 2 Fußwinden circa 60 Centner altes Eisen u. a. Utensil gerichtlich verauctionirt werden Sämmtliche Gegenstände, in gutem! em Zustande, stehen täglich zur Besie ereit. Die Dampfmaschine u. Zubehör Gesammtstücke von Nr. 2, 3 u. 4 st jedes als ein zusammenhängendes!
Ge⸗ Die 10 1
116112 111 w vel
ü
1
den. sofortige Baarzahlung, außer bei Be — 200 Rihlr. für die größeren Stücke, woran, 25 Prozent des Kauspreises sogleich zu (enmt sind und die übrigen 335 Prozent 4 Wochen 9g stundet werden können, während bis zur vollständigen Zahlung aus Die zu diesem Nachlasse gehörigen Moritz zrundstücke nebst Wohnungs- und Som
269 8 36.
b ges (
ääude kommen kurz vorher, am zum gerichtlichen Verkauf. Gräwerm gerichtl. Auct. Commisla!
l ( 1
Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hof
buchdruckere
Ellen breiter Zwillich, soll am Mittwoch den
* * Zeitung) it Seiblatt (preuß. Adler- Seh 9 Serin: J KRihlr. 17 Sgr. 56 Ppf- in der ganzen Monarchie: 1èRihlr. 273 Sgr.
m
Königlich Preuszischer
Königl. Preuß Staats Anzeigers, Mauer- straße Rr. 5 4., und der Preußischen Zeitung, Ceipziger⸗ Straße Nr. 14.
Berlin, Freitag den 1. Oktober
2
Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Superintendenten und Kreis⸗Schul⸗Inspektor Heermann zu Marienburg in Westpreußen, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie dem katholischen Schullehrer, Organisten und Küster Kauschke zu Lössen im Regierungs-Bezirk Breslau, und dem Steuer-Aufseher Schubert zu Stettin, das Allgemeine Ehrenzeichen, desgleichen dem Tischlergesellen Anton Pollakowskiez tenburg im Regierungs-Bezirk Königsberg, die Rettungs ; am Bande zu verleihen. .
Se
*.
Ministerium für Handel, Gewerbe Arbeiten. Der Wegebau-Inspektor Giese ist * und der Baumeister Heu se zum Kr annt worden.
berbau-⸗Inspektor in ieister in Elberfeld
— 11 z? TY 2 Ce = va n d L 8 , b
isterium der geistlichen, Vt edizinal⸗ Angelegenheiten.
vom 21. September 1852 guss Kreis Fommun
ü
betref
Es ist zu meiner Kenntniß gekommen, Versammlung der Monarchie der Beschluß Superintendenten des Kreises jährlich die Sun aus Kreis⸗Kommunal-⸗Mitteln zum Zweck einer öfter Schulen des Bezirks zu bewilligen.
Auf meine Anfrage hat sich der 8 s dahin erklärt, daß er Kreistags-Beschlüsse, welche darauf
den Superintendenten, resp. Schul-Inspektoren, die mit den öfteren Schulvisitations-Reisen verbundenen baaren Auslagen zu erstatten, für zulässig erachte, da öftere Revisionen der Elementar-Schulen im Interesse der Gesammtheit des Kreises lagen. Die Königliche Regierung wird aus dieser Mit lasung nehmen, auf das Zustandekommen ähnlicher Besch
hBaslß 16oè* 364 6 n. 186 halb ihres eigneter Weise
ü r Rovslst ek sorderli en
559 J 59) 2 , F er waltung sg⸗Beztrtes 1n
Berlin, den 21. September 1852. Der Minister der geistlichen, Unterrichts Angelegenheiten. . An sämmtliche Königliche Regierungen
⸗-Schul-Kollegium zu Be
. Die Gemälde und die Sculpturen⸗Ga
Königlichen Museum sind an jedem Montal abend, die Sammlungen der antiken Ve brannten Thon-Werke und Bronzen im Antigua— rium ebendaselbst, an jedem Mittwoch, mit Ausnahme der Feiertage, dem Besuche des Publikums geöffnet; und zwar in den 6 Winter-Monaten von 10 bis 3 Uhr, in den 6 Sommer-Monaten von 10 bis 4 Uhr.
Jedem anständig Gekleideten ist an diesen Tagen der Eintritt
in die genannten Abtheilungen ohne Weiteres gestattet. Kinder unter 10 Jahren werden gar nicht, Unerwachsene aber nur in Be⸗ gleitung älterer Personen zugelassen.
2) Die Königliche Kunst kammer und die e raphische
Sammlung im Königlichen Schlosse sind an jedem Dien stag Mittwoch, Donnerstag und Freitag 2. in den 6 Winter-Monaten von 10 bis 3 Uhr,
„in den 6 Sommer-Monaten von 10 bis 4 Uhr geöffnet. Der Besuch ist jedoch nur gegen Einlaßkarten g stattet, welche auf vorangegangene, beim Kastellan ber Könhe
lichen Museen zu machende Meldungen ebendaselbst verabfol
werden.
Den Galerie-Dienern, Portiers u. s. w. ist es durchaus
untersagt, bei der Ausübung ihrer Dienstpflicht irgend ein
Geschenk anzunehmen. ö Berlin, den 30. September
1 General⸗Direction
— = for ey 8 — D ow l 1e n on 1 31 4
bei hiesiger Königlicher Friedrich⸗Wilhelms-Universität gefordert, noch vor Anfang des bevorstehenden neuen um wegen Beginnen oder Fortsetzung ihres Studiums Anweisung zu empfangen, unter Beibringung der über kenntnisse und resp. Besuch der Vorlesungen sprechender bei Unterzeichnetem (Französische Straße Nr. 29) Morg bis 9 Uhr sich zu melden.
Berlin, den 27. September 1852.
e J . w — Direktor des chirurgisch-pharmazeutischen Studiur Königlicher Universität.
Ver
Per sonal ⸗ C hronik der
z . 2 * . ö 623 * zi al!l⸗Behörd er
ruin 8 59 * . 4
Provinz Brandenburg. rn, m R* 2. 18 m Dar ert ae . Vereidigt ist: Feldmesser Karl Gustav Emil
Quartschen, Kreis Königsberg i. d. N., als solcher.
Angestellt sind: Der Predigt⸗ und Schulamts-Kandidat Joha Zillich als Rektor und erster Lehrer bei der Schule in Triebel; der zohann Karl August Wonnberger, bisher in Zechin, als erster
der Schule zu Brunschwig bei Kottbus.
Bestätigt ist: Der bisherige Kollaboralor bei den Frankeschen Stiftungen zu Halle, Dr. Jahn, als vierter Lehrer und Subrektor
1. der kombinirten Raths⸗ und Friedrichsschule in Küstrin.
1
RNhein⸗KBrovinz.
Ernannt sind: Der bisherige Hülfslehrer Mathias Terjung provisorisch auf zwei Jahre zum zweiten Lehrer an der evangelischen Armen⸗ Elementarschule zu Mülheim a. Ruhr.
Bestätigt sind: Der Wilh. Wentges nunmehr auf die Dauer von zwei Jahren als Bürgermeister der Sammt- und Spezial-Gemeinde Amern St. Georg; der Bürgermeister Delhecs zu Kaldenkirchen auf die Dauer von zwei Jahren als Bürgermeister der Gemeinde Bracht.
Vereidigt ist: Der Kandidat der Feldmeßkunst Wilh. Christ. Lot zu Krefeld als Feldmesser.