1388
Bekanntmachung.
Nachdem die zur diesmaligen Wahrnehmung der Provinzial⸗ ,. . am 12. September d. J. hier eröffnete pro- vinzlalständische Versammlung des Herzogthums Pommern und Fürstenthums Rügen ihre Arbeiten beendigt hat, ist die selbe heute von dem Unterzelchneten in vorschriftsmäßiger Weise geschlossen
worden. Stettin, den 2. Oktober 1852.
Der Landtags-Kommissarius. von Senden.
Bekanntmachung.
Bei der heute in feierlicher Weise, nach vorausgegangenem Gottesdienste, durch den Unterzeichneten, als Königlichen Landtags— Kommissarius, erfolgten Eröffnung der zum Provinzial -Landtage für die Provinz Posen berufenen interimistischen Provinzial -⸗-Ver⸗ sammlung wurde das nachstehende Eröffnungs- und Propositions— Dekret in die Hände des Landtags-Marschalls, Freiherrn Hiller von Gärtringen, niedergelegt:
„Se. Majestät der König haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 21. Juli d. J. den Minister des Innern zu ermächtigen geruht, den in diesem Jahre versammelten Provinzial ⸗-Landiagen in Allerhöchstdero Namen und Auftrage durch den Landtags-Kommissarius von den nach sorgfältiger Prü— fung des Sachverhältnisses auf die vorjährigen provinzialständischen Be— schlüsse und Anträge gefaßten Allerhöchsten Entschließungen und den darauf gegründeten ministeriellen Verfügungen Kenntniß zu geben, zugleich auch den Landtagen eine Nachweisung vorzulegen, welche den wesentlichen In— halt der ergangenen Bescheide und eine Uebersicht von der Lage enthält,
in welcher die noch nicht zur definitiven Erledigung gebrachten Gegenstände
sich befinden.
Demgemäß wird der Königliche Landtags- Kommissarius dem gegen— rg versammelten Landtage des Großherzogthums Posen die entsprechen— den Mittheilungen machen.
In Folge der von Sr. Majestät dem Könige mittelst Allerhöchster Ordre vom 28. Juli d. J. ertheilten Ermächtigung werden der zur dies— maligen Wahrnehmung der Provinzial -Vertretung berufenen provinzialstän— dischen Versammlung des Großherzogthums Posen folgende Propositionen zur Berathung und Erledigung vorgelegt:
14) In, Gemäßheit des §. 24 des Gesetzes vom 41. Mai v. J., bettref⸗ send die Einführung einer Klassen- und llassifizirten Einkommensteuer, ha—
ben die Provinzialstände sich den erforderlichen Wahlen zur Bildung der Bezirks Kommissionen nach den darüber von dem Finanz -Minister ertheil⸗ ten näheren Instructionen, welche der Königliche Landtags-Kommissalius
mittheilen wird, zu unterziehen.
2) Des Königs Majestät haben mittelst der durch die Gesetz-Samnilung zur öffentlichen Kenntniß gebrachten Allerhöchsten Ordre vom 15. Juni d. J befehlen, daß mit der Einführung der Gemeinde- Ordnung vom 41. März 1850, so wie mit der Bildung der in der Kreis-, Bezirks- und Provinzial Ordnung vom 11. März 1856 angeordneten neuen Kreis- und Provinzial⸗ Vertretungen nicht weiter vorgegangen, und den Kammern lei ihrem näch— sten Zusammentritt die geeigneten Vorlagen in dieser Angelegenheit gemacht werden sollen.
In dem vorausgegangenen, ebenfalls veröffentlichten Staats- Ministerial— Berichte vom 17. Juni d. J. ist die Absicht ausgesplochen worden, unter Auf
hebung der Gemeinde⸗Ordnung vom! 1. März 1850, so wie der Kreis⸗, Bezirks
und Provinzial-Ordnung von demselben Tage die weitere Gesetzgebung an— knüpfend an den Rechtszustand vor dem 4t. März 1850 mit Unterscheidung von Stadt und Land, und Berücksichtigung provinzieller Ver— schiedenheiten und Eigenthümlichkeiten, unter Mitwirkung der Provinzial— Vertretungen, zu regeln.
Es kommt demgemäß darauf an, die dem wirklich empfundenen Be— dürfnisse entsprechenden Reformen innerhalb der als Grundlage beizubehal—⸗ tenden Gemeinden, Kreis- und Ptovinzial-Verfassungen vor dem 11. März 1850 herbeizuführen.
Der hiernach aufgestellte beifolgende Gesetz- Entwurf, betreffend die
ländliche Gemeinde-Veifassung in der Provinz Posen, wird den Prowvinzial⸗ ständen zut Begutachtung vorgelegt.
ö . der Kreis- und Provinzial -Verfassung, ist bereits den Hrn. j J letzten Session der beiliegende Entwurf einer Provinzial⸗ Deraih 3 Zur Kenninißnahme, und der Entwurf einer Kreis- Ordnung? zur
rathung, die jedoch nicht zum Abschluß gekommen, vorgelegt worden.
Der aus diesen Berathu iner Krei . ngen 8 1 Ordnung ist ebenfa l i hervorgegangene Entwurf einer Kreis
9 i . 9 ö 2 j . Es werden diese Entwürfe einer Kreis- und Provinzial Ordnung, vor
Benutzung derselben zu weiteren Gesetz-Vorlagen für die Kammern, dem
Provinzial-Landtage hiermit zur Begntachtun tei i . unterbreitet, namentli aus dem Gesichtspunkte der . besondenen ni hältnisse und Interessen der Provinz.
Bei dem Entwurf der Kreis- Ordnung ist die Ab ügli f t . . — icht / gerichtet, die ältere Kreis-Versassung durch das . sta tu ten unter näherer Berücksichtigung der Eigenthümlichkeiten der Pro⸗ vinz und der einzelnen Kreise weijer aue zubilden.
Es, werden daher die bezüglichen Bestimmungen im 8. 8 und g des
Eniwurfs zur Kreis-Ordnung der besonderen Prüfung und sorgfältigen e . In dem Eniwurfe der pr. .
wägung des Provinzial-Landtags empfohlen.
vinzial-Ordnung erscheinen vorzüglich die Vorschläge in den §§. 5 bio
über die Wahl der Landtags- Abgeordneten als wichtige Reformen . .
bis herigen Einrichtungen.
Der Provinzial - Landta Entwurfs namentlich auch zirke, unter geeigneter Berücksichtigung der bisherigen Wahlverbände de Landschastsgränzen und sonstigen eigenthümlichen Beziehungen, wie 1 durch historische Zusammengehöͤrigkeit, besondere Landesart und Gemein. schaftlichkeit der Interessen gegeben sind, zu machen.
3) Der Königliche Landtags-Kommissarius wird endlich den Plovin. zialständen in Belreff der laufenden ständischen Verwaltung die nöthigen Vorlagen machen.
Die Dauer des Landtages wird hiermit auf den Grund Allerhöchsse Ermächtigung auf 14 Tage ftstgesetzt.
Berlin, den 28. September 1852.
Im Allerhöchsten Auftrage:
Der Minister des Innern. (gez) von Westphalen.
wird aufgefordert, bei der Begutachtung de
An die zur Wahrnehmung der Provinzial-Vertre⸗ tung berufene provinzialständische Versamm— lung des Großherzogthums Posen.“
Posen, den 3. Oktober 1852.
Der Königliche Landtags-Kommissarius, Ober-Präsident der Provin
Posen.
von Puttkammer.
Per sonal - Chronik der
Provinzial⸗Behörden.
Provinz Preußen. Ernannt ist:
rienwerder zum Referendarius und ist derselbe dem Königlichen Stadt— und Kreisgerichte zu Danzig zur Beschäftigung überwiesen worden.
Angestellt ist: Der bisherige Civil⸗Supernumerarius Hafemann als Büreau - Assistent bei dem Königlichen Kreisgerichte zu Marienburg definitiv.
acc Bestätigt ist: Der seitherige Predigtamts- Kandidat Karl Ed Wilhelm Salomon als Prediger-Adjunft der evangelischen St. Annen— Kirche zu Elbing.
Vereidigt sind: Der Wundarzt eister Klasse Ferdinand Kall August Kammhoff; der Wundarzt erstet Klasse Karl Ludwig Passlack der bisherige Kandidat der Feldmeßlunst Emil Wilhelm Chustlan Kal Bauer als Feldmesser.
Provinz Pommern.
Ernannt sind: Der Hauptamts-Assistent Arnold in Stettin zum Ober⸗Steuer-Controleur daselbst; die Stener⸗-Aufseher Klampe, Ritter und Wißmann in Stettin zu Hauptamts-Assistenten daselbst.
Bestätigt ist: Der Buchhändler Eduard Ludwig zu Polzin al Beigeordneter und Stellvertreter des Bürgermeisters daselbst.
Versetzt ist: Der Haupt-Steueramts-Controleur Kapserling in gleicher Eigenschaft von Kolbergermünde nach Stargard.
Uebertragen ist: Dem Kämmerer Becker zu Ratzebuhr die einst⸗ weilige Verwaltung der Polizei⸗-Anwalt-Geschäfte für den dortigen Gerichts sprengel.
Angestellt sind: In Boldeckow, Synode Anklam, der Küster üund Schullehrer Wulckow fest; in Armenheide, Land -Synode Stettin, der Schullehrer Beister fest; in Stolpe, Synode Anklam, der diste n Schullehrer Lobeck fest; an der Freischule zu Greifenberg der Lehit Daenell fest.
Provinz Schlesien.
hn als
Bestätigt find: Der seitherige Hülfslchrer Rudolph Ha a
evangelisch-lutherischer Schullehrer zu Zillerthal im Kreise Hirschberg,
oe scläge uber die Einihe g ng Ke he,
rn Der bisherige Auskultator Bogis lav Adolph Leo⸗— pold Graf von Kleist bei dem Königlichen Appellationsgerichte zu Ma—
13890
saberige Schullehrer zu Kölisch, Eduard Liebig, als evangelischer 2 ,, Klein Heinersdorf, grünberger Kreises.
Schullehrer Vereidigt ist: Der Kandidat der Feldmeßkunst Friedrich Wilhelm
Leuschner als Felt messer. Provinz Posen.
Bestätigt sind: Der kommissarische Postamts-Vorsteher, Post⸗Se= air Steppuhn, als Postmeister in Gnesen; der Post-Secretair weng ff, als Ober- Postkassen⸗ Buchhalter; der Post-⸗Secretair Schwarz 6 Ernennung zum Ober-Post. Secretgir als Büreau-Beamte der Ober— ö Direction zu Bromberg; der Post-Secretair Jäckel unter Ernennung Pos Dber-Post⸗Secretair als Post-Expeditions-Vorsteher in Biomberg; umjrfhtte Post⸗Expeditions⸗Gehülfe Graumann als Post-Expedient beim el Erbin ens, Aim Ni. XI. in Bromberg; der frühere Sergeant Schen— Fel als Post⸗-Erpedient bei der Post-Expedition in Nakel.
Versetzt sind: Der Geheime Kalkulator und Büreau⸗-Beamte Sperber von Bromberg als Ober- Post-Kassen⸗Rendant nach Marien= werder; der Post-Seeretair Conrad von Oppeln als fommissarischer Büreau-Beamie nach Bromberg.
uebertragen sind: Dem Post-Secretair Höne aus Berlin die fommissarische Verwaltung des Post- Speditions ⸗Amts Nr. XI. in Brom- berg; dem Pest - Secretair Polenz die kommissarische Verwaltung der Bahnhofs-Post- Expedition in Bromberg.
Angestellt sind: Als Post-Eypediteure. Der Post«-Expedient Mittelstädt in Filehne; der Kreisgerichts-Kanzlist Freymark in Janowiec; der Bürgermeister Kadow in Rynarzewo; der Wirthschafts⸗ Administrator Gottgetren in Wissek.
Angenommen sind: Als Post-Expedienten: die Post-Expeditions— Gehülfen Marsch und Scheffler beim Post-Amte in Bromberg; der
Sergeant Jordan beim Post-Amte in Gnesen, und der Post-Expeditions—= Gehülfe Baltruschat im Büreau der Ober- Post-Direction zu Bromberg.
Provinz Sachsen.
Ernannt sind: Ref zu Naumburg zum Gerichts-Assessor.
Bestätigt sind: Für die erledigte evangelische Psarr-Adjunktur zu Groß Oerner, in der Diözes Mansfeld, der bisherige Predigtamts-Kandi⸗ meinde Bollstedt, Kreises Mühlhausen.
Versetzt sind: Der Kreisrichter Hacker zu Ziegenrück in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Liebenwerda; die Referendarien Wilhelm
partement; die Referendarien Fiiedrich Ferdinand Albert Kettembeil,
Karl August Schäfer, Herrmann Karl Kramer, Karl Friedrich Adolph Danner und Karl Friedrich Wilhelm Feitscher, und zwar erstere an das Appellationsgericht zu Halberstadt und letzterer an das zu Köslin; der Auskultator Ernst Wilheim Albert Richard von Könen an das Appella⸗ der Kreisgerichts⸗Secretair Betzing zu
tionsgericht zu Frantfurt a. / O.; de Schkeuditz an das Kreisgericht zu Liebenwerda.
Erledigt ist: Die Küster⸗ und Schullehrerstelle in Staffelde. Pensionirt ist:
zweiten halleschen Landdiözes. nronats.
Gestorben ist: Der Auskultator Rothmann zu Eisleben. Provinz Westfalen. Vereidigt sind:
übertragenen Apotheke zu Borten.
Uebertragen ist: Die durch Berufung des Lehrers Görz nach
Lennep erledigte Lehrerstelle zu Overbeck, Kirchspiels Ladbergen, dem Schul—
8
amts-Kandidaten Heinrich Wilheim Storck daselbst provisorisch. Rhein ⸗ Provinz. Ernannt sind:
Drganist n' Kuster und Glöckner bei der katholischen Gemeinde zu Voln— lichen provisorisch.
Der Referendar Karl Friedrich von Sey dewitz
Der Pfarrer Werkmeister in Mößtzlich, in der — Vie Pfarre zu Mößlich ist Königlichen Pa-
Hamburg
Vwien im 20 FI. Fuss.
Der Dr. Wilhelm Bernhard Tyrell als prak⸗ tiscer Arzt und Wundarzt; der als Apotheker erster Klasse approbirte Jo- hann Wilhelm Brinkmann zur Fortfuhrung der von seinem Vater ihm
Der Schulamts-Kandidat Heinrich Hehner zum Schullehrer, Organisten, Küster und Glöckner bei der evangelischen Ge ; . meinde zu Kleinsechtenbach provisorisch; der Schulamts-Kandidat Wilhelm Staats- Schuld- Scheine 18 942 ramer zum Schullchrer bei der evangelischen Gemeinde zu Walterschen
Novisorisch; der Schulamts-Kandidat Wilhelm Köster zum Schullehrer,
Versetzt ist: Der Landgerichts ⸗-Auskultator Kockerols vom Land- gerichte zu Köblenz zum Landgerichte zu Aachen.
Uebertragen ist: Die Verwaltung der Fillal - Apolheke zu Gemünden, im Kreise Simmern, dem Apothefer erster Klasse Friedrsch
**
Wüster.
NViedergelassen haben sich: Der prakfische Arzt und Wundarzt Dr, Simrock aus Bonn in Unkel; der praktische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr. Heinrich Joseph Zaar aus Köln in Linz.
Pensionirt ist: Der eiste ordentliche Lehrer am Gymnasium zu Emmerich, Oberlehrer Riederstein.
Königliche Schausriele. Dienstag, 5. Oktober. Im Opernhause. (146ste Vorstellung): Die Hochzeit des Figaro, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz, von Beaumarchais. Mustk von Mozart. (Frau Köster: die Gräfin, Herr Steinmüller: den Grafen.) K leine r Fremden Lege. .. 2 4 2 Rthlr. — Sgr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-⸗Logen daselbst und am Orchester J * — Parquet, Tribüne, Parquet-Loge und Proscenium des zweiten Ranges. .... ...... ⸗ 20 Zweiter Rang. . .... ö . 15 Dritter Rang und Balkon daselbst ...... .... .. 12 nern, ,, n, n. , nn 261 15 Amphitheater. . . . . . . . , *. 1 , 78 n Mittwoch, 6. Oktober. Im Opernhause. (168ste Schauspiel—⸗ haus-Abonnements-Vorstellung) Der Damenkrieg, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Seribe und Legouvé, bearbestet von Laube. Hierauf: Die Mißverständnisse, Lustspiel in 1 Akt, von Steigentesch. Kleine Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Proscenlums-Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Prosce⸗ nium des zweiten Ranges 20 Sgr. Zweiter Rang 15 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 128 Sgr. Parterre 15 Sgr.
Amphitheater 735 Sgr. Freitag, 8. Oktober. Mit Allerhöchster Ge—
In Potsdam.
nehmigung, zum Benefiz des Sängers Herrn Wolff: Der Kaufmann
dat Friedrich Karl Linstedt; der Elementar-Schulamis-Kandidat Heinrich von Venedig, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, über⸗
August Klipstein als Organist und Mätchenlehrer der evangelischen Ge⸗—
setzt von A. W. Schlegel. Anfang 6 Uhr. ; Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans-Wohnung
im Schauspielhause zu Potedam zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang-Loge 26 Sgr. ᷣ — gquet-Loge 206 Sgr. Zweite Rang-Loge 10 Sgr. Parterre 10 Sgr. Heinrich Bernhard Lanz und Gotthold Robert Hartnack zu Berlin, so ert gar 5 . g⸗Xog gr. 1 9
wie Wilhelm Richard Bertram zu Halberstadt in das naumburget De⸗ 49 J
Parquet und Par⸗
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld- Cours
l er EBerkiner KBäönrse vont A. dbBäetoher 1852.
Preuss. C9uraut.
Fier, B enn,
V echsel- Coin käse vom 2. Oktober 1852.
Amsterdam 250 FI. (Lurz. 23 kT
dito 260 FI. 2 2 1423 300 M. (uræ. 52 15124
JJ ,,, 300 Mk. .
11L3t.
300 Fr.
150 FI.
150 PFI.
100 Thlr.
1
102 Lage. 99 Mt. 992 At. — Woch. —
Augsburg
Breslau
Leipzig in Courant im 14 Thlr. 100 Thlr.
Frankfurt a. M. südd. W.... 100 FI.
Peteraburg-.-.. . 100 SRbl.
E ons- Cork Se D mPBpeief vom 4. Oktober 1852. 5 3
Freiwillige Anleihe 16 102 Siaats-Anleihe von 1850................ 4 104 dito m 1041
Prämiensch. der Seehandl. à St. 50 Thlr. — 130 Kur- und Neumärk. Schuldverschreibung. 3 —
Berliner Stadt- Obligationen... ..... ...... 4 1035 dito 3 93