1964 1 ,, . Verkauf. Die bei der Stadt Berlinchen in der
mark bel egene, im dortigen fol. 212 Nr. 292
Kaufmann Karl
— 2 —
Ferdinand Dezember
Neu⸗ Hypothekenbu iche Vol. II. verz eich tete und ehemals dem
Dietrich gehörige, 1851
durch Zuschlagsurtel am 13.
aber dem Oekonom Herrmann Friedrich Sars⸗ leben adjudicirte Pa psermuhle nebst Zubehör, gerichtlich auf 30,440 Rthlr. 20 Sgr. 8 Pf. ab⸗ zeschätzt, soll am 19. Februar 1853 an der Stelle des unterzeichneten Gerichts resubhastirt
6 seinem Aufenthalte nach unbekannte nom Herrmann Friedrich Harsleben wird sem Termine hie erdurch volgeladen.
Die Taxe ist in unserer Registratur ein und die Verkaufs , ne werd bekannt gemacht werden den 30. Juni
Kreisgericht, J.
P
— 1 Ter Soldin, 1852.
26 6 9 1 64 Königliches Abtheil ug
ö. 5 ö . 13197 Nothwendiger Verkau Königliches Kreisgericht. Erste (Civil)
Abtheilung. . 2 Das dem Mühlenmeister
iann Greiser gehörige, am belegene, im Hypothekenbuche
. . . Berlin, den 18. Se
1 h ann
im teltowschen Kreise Vol. III. No. 164 Pag. 470 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 5141 . 10 Sgr. zufolge der nebst Hopotheken⸗
sehenden Taxe, ittags 11 Uhr
n * *
einzu Vorm
hein in dem V. Büreau 1 an ord subhastirt werden.
1852
n,,
Abtheil
1598 lung
Die im königsberger ö. belegenen, im Hypothekenbuche der Rittergüter Vol. Ii. bas. 241 er eich ren ‚Antheile des Nitterguts Warten⸗— berg nebst V n Johannishof“, landschaftlic aber tt auf 32,0903 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., und das Vol. II. Pag. 337 ibidem verzeichnefe „Vor⸗ wert Wartenberg“, landschaftlich abgeschatzt auf 10,413 Rthlr. 2 Pf., von welchen der Besitztitel
f den Namen des Gustav Richter berichtigt ist
len
2m 1 1 own int ag 16 in ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden
Tare und Hypothekenschein liegen in unserm Büreau 1V. zur Einsicht bereit.
Alle unbekannte Realprätendenten werden a
eboten, sich bei Vermeidung der Präklusion estens in diesem Termine zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu dviger
August Lebrecht Rosenfeld, event. dessen Erben,
verwittwete Lieutenant v. Plötz, Charlotte geb. Goldhammer, modo deren Erben
Johann August Ferdinand Fibelkorn;
Rudolph Ferdinand Fibelkorn;
verehel. Landrath von Waldow, geb. von War tenberg;
Herrmann Martialis von Dittma
so wie diejenigen, welche an 36 . III Nr. 1 aus dem Vertrage vom 3. Mai 1751 für die Gebrlder und Vettern von Plötz eingetrage— nen Lehnsstamme von 3000 Rthlr. Ansprüche zu
haben vermeinen, insonderheit die Lehnsnachfol ger des Johann Siegismund Ernst Ghristoph don Plötz werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Din
1737 Oeffentliche Vo
Die verehelichte Schloss geborne Riegel zu 2 at gegen ihre n Ehe⸗ mann, den Echlosser Julius Peters, wegen Trunk— sucht, unordentlicher Ri rihschaft und daraus ent— standenen Mangels an Unterhalt auf Eheschei— dung geklagt. Es ist zur Beantwortu ing der Flage ein Termin auf ö.
den 21. Dezember e, Vormit an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Rath von Blankensee angesetzt,
Irladung. r Peters, Pauline,
— 2
tags 11 Uhr,
Kreisgerichts⸗ zu welchem der
Jo Heinrich Tempelhe ofer Ufer von Tempelhof,
soll
entlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25,
Oeko⸗ zu die⸗
izusehen den im Termine
1400 Verklagte, da sein jetziger Aufenthaltsort unbe— kannt ist, hierdurch öffentlich unter der Verwar—
nung vergeladen wird, daß bei seinem Ausblei⸗
ben mit der Beweisaufnahme in contumaciam gegen ihn verfahren werden wird.
Culm, den 6. Mai 1852.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J
1296 Sekanntmachung. Die den *r ben des kürzlich ,, . Apo⸗
ithekers Musack gehörige, am . Ort belegene
privilegirte Apotheke nebst allem Zubehör
mentlich mit dem Grundstücke, worin sie be triel ben wird, soll sofort aus freiet Hand verkauft und übergeben werden, und ersuche ich Kauflu istige, sich deshalb an mich zu wenden.
Gumbinnen, den 23. September 1852.
Der Rechts-Anwalt Stein.
Ver
na⸗
Nu 5 holz - Lieferung. die Lieferung von circa
Hel eichenen Achsen, großen
; birkenen Hebebäumen, 12 kleinen? nen
60 birkenen Richtbäumen, .. zölligen eichenen Bohlen
732511 ö. z 7 zölligen ] 1 53 J 5 10 zbolligen til . 9 45111 . 15 tzöolligen ö s . 2 * f II ö. For Retz 600 1lausende fuß J 3olligen n , , 48 36 = [ zoölliges tiefer treu, 50 kleinen rüsternen Naben . ö ** * 100 Leiterstangen, 2 X P * 7 * * 2 — 4 auf dem Wege der öffentlichen Sub! 8 294. . dungen werden. Hierzu haben wir einen Termin auf — 1. . ö 1* 16. SVttober c., Bormittags 9 Uh 16 8 1 8 2 in unserm Geschäftslokale, Bischoshofe anhe * ; vor 259 * * 1 raum und sordern lieferungslustige und kautions-⸗ 8 91 * 8 6 5 * fähige Unternehmer auf, die näheren Bedingungen das öst inzusehen und ihre Gebote versiegelt mit del lufsch 1st . ubmission . Lieferung vB n Nun 1arvr ““ bis 11 maefihrt 1 Ter mine 64 6 uß hb 1535111 81 ö. Llgt U thI1IY11 TVel mine dab⸗ 210 ven. Hie Submittenten bungen — 8 8 81 15 2 611 mnundllehe ( 7 bon 11 16491 1911 den 9. 1 r 185 7 157 *. 6 — 1 — j 62 * 81 ö 1 3 1114 97 4 91 111g! — lbgahn em Fol e — achen R 1 I l N 1 59 vor (. (1 LX 16 ven hiermit bekannt, daß der Tarissat 4 . 23 ; f 3. 9 . 5 unserer 1III. Güterklasse (Rohprodukte) vom 10. No n ab Son 2 aif 2! Pf. . 29ll- Ge zember d. F. Gb von z auf 24 pro Soll- Eent ; ! 91 ner und Meile erhöht wird, wonach mithin auch 9 z 3 Tarifs ah , volle Wagenla unn gn sich in dem Tarifsatze ent sprechend steigern.
Im Uebrigen verbleibt es bei unserem Publi— ö ö kandun vom 12 3 . Stettin,
den 23. ptember 1852. . Cibr nr Göre diion
8 7 2 b
—
— —
— 165 21 Niederschlesische Zweigbahn.
Die statutenmäßige Verloosung der für das laufende Betriebsjahr zur Kündigung und Rück⸗ zahlung kommenden 4Frrozentigen Piioritäts- Obligationen unse rer Gesellschaft! im Nominal— Betrage von 2500 Rthlr. wird in dem auf
den 20. November d. J. in unserem Geschäftslokale hierselbst angesetzte Termine in Gegenwart eines Rotars erfolgen.
Den Inhabein von Prioritäts-Obligationen ist, sofern sie sich als solche durch Vorzeigung der Obligationen im Termine legitimiren, gestattet der Verhandlung beizuwohnen. Glogau, den 4. Oltober 1852 Die Direction der Niederschlesischen
Gesellschaft.
Zweigbahn⸗
—
1324 Rhein ifche
men: für 65, 1 Pf., f ür
Monat Aug
13221 Niederschlesische Zw eigbahn. Einnahme im September d. J. für 8041 Her sonen und 38,324 Cir. Güter 7348 Rthlr. 8 S 2 Pf.; 26 Sgr. J
5 Pf.; in diesem Jahre mehr 713 Rthlr— 4172 gr. 1
9öy 5 ..
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger n Eisenbahn. Im Monat September e. fuhren auf der Bahn 17,972 Personen und betrug die Einnahme: a) an Personen ge incl. Gepäck-Ueberfracht, Vieh- unt Equipagen-Transport 10 044 Rtlr. 14! Sgr. 6 Pf.; b) für Güter ⸗Transport (151,400 Et ) 82 Rthlr. 7 Sgr. 4 Pf., zusammen 18,318 Rt tthlt 21 zr! 10 Pf. Im September 18 l betri ig die Einnahme 15,ů794 Rthlr. 24 Sgr., daher 1852 Mehr-Einnahme 2523 Rthlr. 27 Sgr. 10 Pf Breslau, den 3. Oktober 1852. Direktorium.
*
* 14 1
1329
Thüringische Eisenbahn.
Auf unseren Güterböden lagern herrenlos: 1) 1 Kiste mit Weinproben,
) I. N. Nr. 1 u. 2. 36 gußeiserne Ofenthe ) B. 6 eiserne Mörser mit Keulen,
2) P. 8 eiserne Wagenachsen
9)
é Säckchen gemahlener Gyps,
61 1
6 ein Sack mit Maurerhand werkzeu 7) F. L. Nr. 1690 zwei leere Fässer,
8) HB. eine Kiste kurze Waaren,
9) XM. Nr. 35 ein Kistel weiße Seife.
6 Sich legitimirende Eigenthümer kör zegenstände gegen antheiligen Ersatz der Inse tionskosten bis zum 15. November d. J. bei
10 1 111
in Empfang neh Erfurt, den 30. September 1852. Die Direction der Thi iringischen Eisenbah
Ges ellschaft.
X .
August 1852 wurden eingenon 192 Personen 77,883 Rthlr. 9 Sg 68,919 Ctr Güter 28, 65 t Rthlr. 13 S2 Pf., Summa 106,534 Rthlr. 22 Sgr. 8 Pf.
— —* * 1 Ust 1851
wurden eingenommen:
Monat
1111 9, 857 Personen 89,817 Rthlr. 20 Sgr. 6 P für 278,086 Ctr. w,. 22,199 Rthlr. 16 Sg Pf., Summa 112,017 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf. hin im August 63 weniger: 5482 Rthli 14 Sgr. In den ersten 8 Monaten des Jah 1852 wurden eingenommen: für 345,979 P en 330,821 Nthlr. 16 Sgr. 9 Pf 2, 834,057 Ctr. Güter 226.774 Nthlr. 29 8 P Summa 7,596 Rthlr. 16 Sgr. 5 J In den ersten 8s Monaten des Jahres 1851 dag ger für 6,300 Personen 55,982 Rtl 1 69 für 1,947,422 Ctr. G l 10 Rthlr. 1 —r Zum . Rt 1 8 . ; it 1 1 14,874 Rtk 1 Köln, den Oktober 185 Die Direction er Rheinischen Eisenbahn-Gesellsch 1325 nonats⸗Uehersicht 6 Y der Jm. des Berline
2) Kassen⸗
J
) Guthaben von
— Hepragtes Geld. 608,6 1
Anweisungen, Dar
lehnsscheine, Noten und Giro
Anweisungen der preußischen
Daupt⸗ Bank ; 52 ; 145,592 ) MW echsel B estände 758,650 Lombard⸗ Bestände 1 9̃Dꝗa2af 7.38
Pfandbriefe, Staatspapiere,
verschiedene Forderungen u
Activa. 198, 55
P assi va. Umlauf Institut en und
) Banknoten im
privat. Perspnen mit Ein— schluß des Giro⸗-Verkehrs 924,09 Berlin, den 30. . . te , , t Gelpcke. H Jan m e n 9 Rie
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen
Ober-⸗-Hofhuchdruckere
Einnahme im September v. J. 6634 nn.
— —
Das Abennement bet 6 1
2 Sgr. für 6 Jahr in allen Thielen der go narchie ohne . el. 6 Zeitung) eiblatt (Preuß. 7 ler- 6 i elne. 1 KRthlr. 17 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Monarchie: 1 nihlr. 275 Sgr.
Königlich Preußischer
Alle Post - Anstalten Auslandes n
des An und ehmen gestellungen an,
für Serlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats- Anjeigers, KMauer-Straße Rr. 54., und
'
1 der Preußischen Zeitung, Ceipziger⸗ H Straße Rr. 14. J
— — ——
? 2. . 1 — K— J K— — 4 ö 236. Berlin, Donnerstag den 7. Oktober 1852
ö ee 0 Del 1 Vonners ag den ö tober . 5 . Kevidirtes Reglement für die euer-Sozietät der der Beiträge alljährlich eine Vergütigung von zwei S Silbergroschen von sã mmt lich 6 n S tä d te der P 19 89rnm 3 S ch I esten, den Gr af jedem LVausend der am 1. Jan 1a jed n Ja ihr es im Kataste feslgestellten
laßz und des Markgrafthums Ober-Lausitz mit
Breslau. Vom
2 *
der Ste
— —
Leitung der Feuer— Soze ta s. Ge thãf te übernimmt unter der Ober
und Kontrole des Ober- Präsidentien für jetzt, und so lange, bis andere Einrichtung angeordnet we rden möchte, die Regierung zu mals Central⸗Feuer⸗Soz ietäts Behörde der Probi nz, und gehen auf
sc alle Rechte und Pflichten tber, euer⸗Sozictäts-Direction beigeleg §. 69.
t Regierung zu Breslau zu revidirende . Ober-Präsidenten überreicht 9. n, ines von der Provinzial⸗Vertretung ; rwãahlende
welche vorstehend der Provinzialstäd sind.
z 15 —69r . * JIaäabresrechnune 1
welcher dieselkbe
—— —
6 ed des m al
uziehung e
n MAusschus
aus drei Mi h bestehend, und zwar für . Regierungs-Bezirk Ein Mitglied, abnimmt . dechargirt.
Die Wahl des
Aus schusses, zu
füisr e MekBIinBgeriet 259 2 o * . 2 ay f. z x für den Behinderun s fall auch Stellvertreter erwählt werden, erfolgt fi den M 1 1 6 ö . F . . Re auf die Dauer von zwei Jahren, jedoch mit der Maßgabe, 3 I. 21 3 ᷓ 18Y 7 = 2 pr 4 n 2 4x ö wi ie Mitglieder des Ausschusses, als auch deren Stelle ‚— Mr 2 14634 e, * . d provinzialstädte⸗Feuer⸗Sozietät sein müssen. 8. 6 ihrung und Verwaltung der Provinzialstädte⸗Fener⸗Sozit daf d der Haupt-Instituten⸗ und Kommunal-Kasse der R esl⸗ — rtragen. ö den Kosten der Kassen⸗Verwaltung . die Provinziaistädte⸗Fer auf Erfordern in dem für die übrigen Fonds der Instit e ti 16 V . 91iniß beizutrag en. * 9 .
) ilstädte⸗Feuer⸗Sozietäts⸗Direction hat für die Regulirung ition des Nendanten der Haupt- Institutenkasse, so weit solche nach stände rforderlich erscheint, nach Anleitung ber dieserhalb bestehe
nen Vorschriften zu sorgen, auch sind die Kassen⸗Veamten it 2 7 Iz IBor o ) or ** * 11 5 Zozietäts Gelder derselben Verantwortlichkeit 2 1 2 d ö z 719 . 1 ie allgemeine Kassen⸗Verwaltung mit sich führt. ee.
msonstigen Bi 1 len bedient sich die Pri ov inzial-Direr unentgeltlicher Bearbeitung der Städte- Feuer- Sozietäts-⸗-Ge— äfte verpflichteten Subalternen der kö zu Breslau Jedoch soll
Fall, daß die Kräfte des der gedachten Regierung üherwieser
ie nicht ausreichen, berechtigt sein, sich die erforderliche
k o wie die Büreaubedürfnisse ir it, als sonst dem Staats Mehrar iben aufgebürdet werden würden, auf Kosten der Feu
l 1ssen e 7
Unmittelbar unter der Regierung zu Breslau als Provinzialstädte r-Sozietäts-Direction bearbeiten die Magisträte die Spezialien in assozifrten Städten unentgeltlich und führen die eingehobenen Beiträge unmittelbar an die Haupt Ya stituenlase ab. Die Magisträte der ganzen nz Schlesien haben mithin in allen Städte-Feuer Sozietäts-Angelegen.
eiten an die Regierung in Breslau zu berichten und sind derselben in iesen Angelegenheiten ohne Rücksicht auf den sonstigen Regierungsbezirk tergeord dnet. e . Es soll jedoch an die Magisträte für die Einhebung und Abführung
Versicherungssumme gezahlt werde 1. Die Best immung über die Verwen— duns dieser Vergütigung, cher zunächst die Kosten für den zum (. Betrieb der Feuer- Sozietäts-Angeleg ä eite erforderlichen Bedarf an Schreib⸗ materialien zu bestreiten sind, bleibt zwar den Magisträten gänzlich über— J lassen, jedoch mit der Maßgabe, daß mindestens ein Theil derselben an .
1 1
4 aus we!
die mit der Einhebung der Beiträge beauftragten Orts⸗-Rezeptoren (5. 86) . zu überweisen ist. Uebrigens darf weder der Orts -⸗Rezeptor, noch der 4
5
. überhaupt, welcher die sonstigen Ge 96 zu besorgen hat, Agent einer Privat-
schäfte der städtlischen Feuer—
Feuer ˖ Versicherungs⸗Gesell⸗ 5 . sein. .
§. 76. Die Mitglieder des zur Rechnungs-Abnahmte bestimmten Ausschusses
1 men, wenn sie von dem 3 identen b. hi fn der Feuer- Sozi- äts⸗-Angelegenheiten einberufen worden sind, r *
für die auf ,, e ,,, Reisen pro
; 2 van ill 97 so asl Mei danzig Silbergrosch n Reisegeld und zwei Thaler Tagtgelder. Außer diese Vergütigung wird für den Betrieb der Feuer-Sozietätée⸗Ge⸗ schäfte keine Remuneration gezahlt. . 1 §. 77. 526 a n 3 5 Al 2 6 Kiß 46 1482 285 XV 1 8 24 Der vorgedacht.⸗ lusschuß ist gehalten, ein Exemplar der Jahres- e 3 6214 . 6 ver Stas 83 ak] R .. cih nung, 1118 U elche dit von led er Stadt ein gezahlten Beiträge . 10 wie ( ** 126 6. 8 z 1 1 * 39 57 Ausgaben für die g and hilfl sgelder übersichilich und genau zu ersehen e zmalftaen P . n 7 1h ar Ind, der J s maligen Pro vinzial⸗ Vertretu 98 1 mit einem Berichte welcher Hegenstan? möglich st erschöpft 1nd aus die etwanigen Hie nge dn 1 2 8311191 **! ;. fe 9I 7 7 8* 215 nerksam macht, vorzulegen, damit diese Aktenstücke in Verb bindung mit 2 Sar Sg ⸗ (. Mas 259 ö 2 Y . ligen Bemerkungen der Provinzial-Vertretung bei der künftigen Revi . 1 1 * 5 695 7 2 s V . d neglem benutzt we tonnen, und gehört lug r n,. 7 8 8 11 14 ö w 39 * 99 s pflic eses chuss lle Verwaltungs -Ergebnisse sorgfälti ) 1 8 st R Gg m amm . 1 17 3 . * 11 4 1 * 11854 111 * . häftsfül g r Soziet 942 ĩ 1 Rr I ] 11 8eI * *] J * 1 ö a mmtlick en 1 — 3 11 1 1. 112 L 11111111, r tadtlagerbüche . erbuch v Magistrat auf Grund ; z GyngGitt staͤ dt 806i 7 13ta Dfreęectigr 28 N r VD Di provinz! 19816 Felle! . eld? 1reelti apprbobirte z isc h ei 1 hierzu bestimmten f ind zwar geordnet nach den n 2 1 . z 13 l 1111 A111 lAe genen a ' j . sJ f 15 1 r PBPꝛisvinzialsßsdte J ( . 2 1 2 19 1 der PpPIDobvinziagalsgadte⸗F'e ; . . 82 V 92 * . . 1 3 2 1 — l 1 . L er 646 1strat 11 1 ni 1 — 1 ‚ J ( sich 11 2 l . vc 1. 1 2 ve KollMeg 11 2 1 = 2 4 sortfuhrer . l Fif eheimhaltur d Hypothek vermerkt — J. DI1I691 1 1 1 d 1 2 ni 1 1 1 * * 2 iner CTroöobt e erLiln te] sicherunk mmen d Versetzung aus e Kla d d ers 41 rIolgt Henehmigung der Sozietais⸗Lirectit e ; J ; é 1 g II. 9 ö ) ö . ö. 8 * hel 5 Um veyrn t 8 87 119 Nachträͤ 91 1 1 L 1 811 1 1 * 1 12 — * 5 8 11 * 2K 84 23 ö Sozietät irectivn vo rgeschrie denen 80 1 Düaben die ed giti! 11 X 6 8 6 ( uli ; ĩ albjahr un zum 1 Jul Ia imm ngestellt, vier Wochen vor M — 95. 2 k ; r J. ö 1 piusun 8 unt Bestatiagnung u . l 23üulI eiche] 6 3 7 4 . 3 * ‚ ** 92 v1 * 111 * — 83* . 2831 2. 1m Laufe des Jahres 5 — 1411 gen 8 ran 111 ig 11 8811146 11 1 Y * * ö 1 . 1 7 151 1 * 7 . Nach tragen sofort ellizii! 10 11 D. 11 2. ö. 1chen Ha 1. wiede aufgenommen wi d en mussen, damit 1610 19e 11 16 * 4 I ö ; 2 ö ; n it rnmIoůI MV ; Hor MR a . uUrts⸗ Lagerbüche n stezer Ueb reinstimmurn g bleiben. 261 freien Anträge auf Heruntersetzung der Versicherungssumme ⸗
Löschung oder Versetzung von Gebäuden aus einer niedrigeren in
höhere, zu geringeren Beiträgen verpflichtete Klasse, nach Vorttebend. — zu spät eingehen so werden sie so angesehe t, als wenn sie im Laufe der ö