Rerltner Get re5cftebörse
vorm OG. Oktober. deizen loco 56 — 63 Rthlr. Roggen loco 47 - 53 Rthlr.
geliandelt.
Gktober 477 a 48 a 473 Kihlr. verk. ch Oktober / November 165 a 47 aà 416 Rihir. verk. Norember/ Dezember 465 Rthlr. nominell.
. Frühjalu: 47 Rthlr. bez. Gerste 38 40 Rthlr.
flafer 24
KErbSen 49 — 55 Rthlr. VVinterrapps 707 — 69 Rthlr.; Wiinterrũbsen do. Sommerrübsen 60 —– 58 Rthilr.
8
27 — 28 Rtlilr., schwimmend 46pfe Frühjahr 50 płd. zu 29 kthlr. oOfferirt.
gestern 16
S2ptfd. 19 Lth. unkontraktlicher zu 45 Rihlr. pr. S2pfd.
RKüböl loco 1035, 3 u. Rthlr. bez., 10 Br., 107 G.
pr. Oktover 105 Rthlr. Br, 107 bez. u. G. Oktober / Nov. 10 2 J a 4 Rihlr. bez., 103 Br., 103 G. Novemb. Dezemb. 103 a 5 Rihlr. bez., 10) Dezember Januar 10512 Rthlr, Br., 407 bez. u. G. Januar Februar 107 Rthlr. Br., 105 G.
Ladung a 683 verk.
V =
zu 26 Rthlr. oflerirt,
Telegraßhische Depeschen.
(Nichtamtlich.)
Berlin, 6. Oktober. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Der Eisenbahnzug aus Frankfurt a. M. hat heute in Eisenach den An— luß an den Zug nach Berlin nicht erreicht.
Darmstadt, Montag, 4. Oktober. In heutiger Sitzung der Zweiten Kammer wurde ein Tadels votum
(Tel. Dep. d. C. B.)
gegen das Darmstädter Bündniß mit 26 Stimmen gegen 22 Stim— men angenommen. Der Antrag auf Erhaltung des Zollvereins und Neugestaltung desselben, vor Einleitung von Unterhandlungen mit Oesterreich, wurde mit 25 gegen 23 Stimmen angenommen.
(Wegen Störungen auf der Linie verspätet eingetroffen.)
r., n B.
Februar/März 105 Rihlr. Br., 1054 G.
März/April 103 Rihlr. Br., 107 G. Bi . 107 G.
ö April, Mai 103 Rthlr. bez. u Leinöl loco 119 Rthlr. P Pr. Lieferung 116 Rihlr.
Spiritus loco ohne Fass 25 u.“ ; * * * 4). mit Fals 2435 a 4 Rthlr. verk.,
Gktober do.
Oktober/November 22 2 214 Rthlr. verk., 2
1 Rthlr. bez
4 —
Novemb. Dezemb. Januar/Februar 21 Rthlr. bez. April/Mai 21 Rthlr, ber. u.
Geschäftsverkehr von
er wieder RKthlr. niedriger verkauft.
wieder mit einzelner Frage.
E eipz Eg, 5. Oktober. Sächsisch-Bayerische 91g Kr., 917 6. 10145 G. Löbau-Zitiauer 26 Br. Anhaltische 136 Br., 1357 G. 317 G. Altona-Kieler 1053 Br. Lit. A. 1597 G., Lit. B. 1353 Br.,
88 (x.
135 6.
24 . Rthlr.
h kübòl g zu nennen, war während des Marktes ruhiger, schlols aber wieder fester Spiritus variirend; zuerst köher bezahlt, spä er matter, zum
VG 241
Br., 207 G. keinen Erheblichkeit. Roggen gegen gestern anfänglich 1 2 17 Rthlr. besser bezahlt, wurde 3pã- n lg, WMontas im Allgemeinen ; ꝛ
Leipzig — Dresdner ,,,, e n Be,, Bann wol Mad eburg- Leipziger 277 6. zerlin - Stettiner 145 G. Anhalt Pessauer Landesbkank-Actjien
Wiener Banknoten 88? Br.,
1 R
Brüssel, Montag, 4. Oktober, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.)
Unter den verschiedenen zirkulirenden Ministerlisten bezeichnet das Gerücht vorzüglich folgende Namen als Kandidaten des neuen Mini— steriums: Brouckere, Lieds, Leelercg.
CE 2X W EE Hi z- Ee *. XI., Dienstag, 8. Oktober, Nachmittags 36. Uhr.
Dep. (. ctalliques,
J pn o?
.
London 119
941 * ĩ K ] ) 4 1 leihe 94.
1839 Lose i383. VW eizen unverändert
besser 7 ier 23 Hic ER
— Dep. .
1 Drorꝶ. Spanier
Schluls
6 Et reid C IHA
Hafer 1 Schilling besser. Sonnabend, 2. Oktoher. (Tel. Dep. d. C. B.)
1816 Br., 1893 6, ER n- B Goh.
Berlin- Thüringer
Oeffentlicher
1331
Der Dienstknecht Johann Christian (auch Wilhelm) Jach aus Ponitz in der West— priegnitz, dessen Signalement nicht näher ange— geben werden kann, ist der Verübung von Dieb— stählen dringend verdächtig. Derselbe hat sich von seinem letzten Aufenthaltsorte Ponitz heim— lich entfernt, ohne daß sein jetziger Aufenthaltsort bekannt ist.
Sämmtliche Polizei ⸗-Behörden werden ersucht, auf den 2c. Jach vigiliren, denselben im Betre— tungsfalle festnehmen und an unsere Gefangen— Inspection abliefern zu lassen.
Zugleich wird Jedermann, der von dem Auf— enthalte des 2c. Jach Kenntniß haben sollte, aufgefordert, hiervon der nächsten Polizei-Behörde unverzüglich Anzeige zu machen.
Perleberg, den 3. Shober 1852.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Untersuchungs- Richter. Kinderling.
1 , ö. e . nntzmachung.
dle hielige Provinzial Gewerbeschule wird Michaelis dieses Jahres, der . nung vom 5. Juni 1850 gemäß, vollständig teorganisirt. Die Anstalt erhält demnach it re besonderen Direltor und zwei ordentliche Lebte! und wird reichlich mit allen Hülfsmitieln ausge? stattet, welche zu ihrem Gedeihen ersorderlich sind Der Unterricht erstreckt sich auf alle, für die Aug? bildung eines tüchtigen Gewerbestandes nöthigen Fachwissenschaften, und wird in zwei Klassen einer unteren und einer oberen ertheill. Die untere ist hauptsächlich für den theoretischen Un— terricht und die Uebung im Zeichnen bestimmt, die obere für die Anwendung des Erlernten auf die Gewerbe. Der Kursus jeder Klasse sst
J
s ;
einjährig. Die Unterrichts -Gegenstände
solgende:
1 Fl ase.
Planime rie, Buchstabenrechnung, praktisches Nechnen, Physik, Chemie, Freihandzeichnen und Linearzeichnen.
kJ
Fortsetzung der Buchstabenrechnung, Trigono— metrie, Stereometrie, beschreibende Geometrie, Kegelschnitte, Feldmessen, praktisches Rechnen, Mechanik, Maschinenlehre, mechanische Techno— logie, Wiederholung der Phoösik und Chemie, ver— bunden mit chemischen Arbeiten im Laboratorium, chemische Technologie, Mineralogie, Bankonstruc— tionslehre und Bau⸗Anschläge, Freihandzeichnen, Linearzeichnen und Modelliren.
Die Aufnahme der Zöglinge in die untere Klasse der Provinzial ⸗ Gewerbeschule ist an fol— gende Bedingungen geknüpft:
1) daß der Aufzunehmende 14 Jahre alt sei; 2) daß er nicht blos Deutsch geläufig lesen,
sondern auch durch Lesen eines seinem Ge— sichtskreise entsprechenden Buches sich unter— richten könne;
3) daß er Deutsch ohne grobe orthographische Fehler zu schreiben verstehe und rine leser—⸗ liche Handschrift besitze; ö daß er mit ganzen Zahlen und gewöhn— lichen Brüchen geläufig rechnen könne und die Anwendung dieser Rechnungen auf die gewöhnlichen arithmetischen Aufgaben kenne, so wie, daß er ebene, geradlinigte und pris⸗— matische Körper praktisch auszumessen wisse;
s) daß er Uebung im Zeichnen besitze. Gewöhnlich wird der Besuch einer gut einge⸗ richteten höheren Bürgerschule oder eines Gymm— nasiums bis zur Quarta einschließlich genügen, diesen Anforderungen zu entsprechen. .
*
6 B.) Nordbalin 457. Bankactien geschäfislos. Spanier 45. Rurhessische Loose geschäftslos. Paris 94.
be erz, Dienstag, 5. Oktober, Rachmittags 2 hr. 49 Silberanleihè 109. . 41 pror. Metall ques 843. Gloggnitzer Actien 1563. Augsburg 116.
A1 — 159. 4 2proz. 105.
l eh 6a. Me ntag, 4.
1859 ausgestellten
45proæ. Metalliques 72. 5pro. 18341 Loose 194. 1839 Loose Spanier 233. Badische Wien 10213. Lombarden S8 vmsterdam 100. ĩ 983
1pro Loose
Livorneser S3.
1 Lel Dep. Spro. Metalliques 95.3. Nene An- Bankactien 1350 Nordbahn 221. Lander 11. 32 mster—
ö . 2 ** ö Paris 1 (old 235
. imburg .
5 Uhr Spanien
1. Oktober ;
N. 2 vachmistags
ö Proz
O0ktobe z Consols 993 bis 100. pro
Nachmittags 5 Uhr 30 Min. Spanier 51. 5.
VVeizen, Gerste und Mehl fest Regen.
Bohnen und
15 . 71 ö . = 12,900 Ba! Gn mn sat; Preise gegen gestern unverändert
2 1
In die obere Klasse können nur Schüler auf— genommen werden, welche durch eine schriftliche und mündliche Prüfung den Nachweis ihrer Reife für diese Klasse liefern.
Das Schulgeld beträgt jährlich 10 Thaler, welche in vierteljährlichen Raten pränumerando an den Direktor der Anstalt zu zahlen sind. Be freiungen von der Entrichtung des Schulgeldes können nur durch das Kuratorium der Anstalt auf Grund schriftlicher und gehörig begründeter Anträge zugestanden werden. Außerdem hat das Kuratorium jährlich über eine Summe von 48 Thalern zur Verleihung von Unterstützungen an arme Zöglinge der Anstalt, die sich durch ihr Betragen und ihre Leistungen auszeichnen, zu verfügen.
Der Kursus des Wintersemesters auf der Pro— vinzial-Gewerbeschule beginnt den 11. Okiober und die Anmeldungen zur Aufnahme in die Schule können schon von jetzt ab bis zu diesem Tage bei dem Dre Sauer, welcher künftig der Schule als Direktor vorstehen wird, geschehen. Der Dr. Sauer ist zu diesem Zwecke täglich von 12 bis 1 Uhr Mittag und vom 3. bis 9. Oktober von 8 bis 12 Uhr Vormittag in seiner Wohnung auf dim Kollegienhofe anzutreffen.
Frankfurt a. d. O., den 23. August 1852.
Königliche Regierung.
s
1332
In Folge einer an uns ergangenen Nequisition des Stadtschultheißen Amts zu Winnenden im Königreich Würtemberg werden sämmtliche Poli— zeibehörden hierdurch aufgefordert, den Schlosser⸗ gesellen Theodor Drück aus Winnenden, der am 21. Februar 1833 daselbst geboren und mit einem von dem Oberamte Weiblingen unterm 1. Juni Wanderbuche versehen ist
wegen des erfolgten Todes seines Vaters in die 1 as . 1 eisen heimat zu weisen. *.
, den 27. September 1852.
Königliche Retzierung, Abtheilung des Innern.
i090] Nothwendis er Verkan n gönigliches Kreisgericht. Erste (Civil⸗) Abtheilung. Re, Berlin, den 20. Juli 1852. Das dem Fuhrherrn Gustav Rudolph Schulze hl im Hypothekenbuche Vol. JI. No. 62, Böhmisch Rirdorf eingetragene Erb—
sol. 377 von Do ) M1 ing vachts-⸗Büdner-Grundstück, abgeschätzt auf 1913 Rihlt. 21 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypo⸗ stzekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden 3e ne .
T 312 soll a. — . am 12. November 1852, Vormittags
ꝛ 11 uhr,
ordentlicher Gerichtsstelle,
r *. zr. 25 subhastirt werden.
gehörige,
—
ü Zimmerstraße 5
.
1427 Ediktal-Citation. ⸗ Auf den Antrag der Wittwe Holtz, Marie Elisabeth gebornen Dühring zu Kupfermühle wird ihr und ihres verstorbenen Ehemannes, des Bürgers und Bäckermeisters Christian Fried— rich Holtz Sohn, der am 5. April 1814 zu Stettin geborne Karl Friedrich Holtz, welcher seit dem Jahre 1838 verschollen ist, oder seine et waigen unbekannten Eiben und Erbnehmer vor—
geladen, sich binnen 9 Monat und spätestens dem auf den , . r Gerichtsstelle anberaumten oder persönlich zu melden, widrigenfalls url Friedrich Holtz für todt erklärt, und zorgeladenen, unbekannten Eiben mit ihren hen an seinen Nachlaß werden präkludirt
N ir 3 19
8⸗rnutitle Termine
diesem Behufe „Vormittags 11 8
De
K 2chwedt,
Koönigali 11
unterm 28. Vermögen des Actien-W und Papierfabrik zu Eulau de ; und der Rechtsanwalt Herzfeld hier vorläufig der Masse zum Kurator bestellt worden, werden all— unbekannte Gläubiger des Gemeinschuldners hiez durch zu dem am 12. Januar 1853, Vormittags 10 Uhr, zor dem Herrn Kreisrichter von Prittwitz im hie Gerichtsgebäude anstehenden Termine vor— ihre Ansprüche an die Masse gehörig den und deren Richtigkeit nachzuweisen, sich mit den übrigen Kreditoren über die behaltung des bestellten Interims-Kur die Wahl eines anderen zu erklären. in diesem Termine nicht meldet, wird Forderungen an die Masse präkludirt deshalb gegen die übrigen Gläubiger
. Nachd t In
e! * J 2
werden Herr Rechtsanwalt hier und, in Folge besonderer Genehmi— Königlichen Appellationsgerichts GHlogau, die Herren Rechtsanwalte Gerlach Halbau, Steinmetz und Härtel in Sagan, vor geschlagen. Sprottau, den 17. September 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
11 in
j
1326 Ediktal-Citation.
Die unbekannten Erben des am 28. Juli 1851 hierselbst verstorbenen Bürgers Karl Rosenberg werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf
den 7. September 1853 anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt und demselben verabfolgt werden wird, und der etwa erst nach erfolgter Präflusion sich meldende Erbe alle dessen Handlungen und Dispositionen anzueikennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern be— rechtigt, sondern sich lediglich mit dem noch Vor— handenen zu begnügen verbunden sein foll.
Schlawe, den 13. September 1852.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
— 1407 11329 Materialien Lieferung.
Die Lieferung des Bedarfs der hiesigen König⸗ lichen Artillerie ⸗Werlstatt an Stern kohlen, Leder, Hanf, Leinenwaaren und Leinöl pro 183533 soll auf dem Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierzu haben wir einen Termin auf Donnerstag, den 28. Oktober é,
tags 10 Uhr,
in unserm Geschäftslokale, Dorotheenstraße Ni. 59, anberaumt und fordern Lieferungslustige auf, die näheren Bedingungen daselbst einzusehen und'ihre Gebote versiegelt, mit der Aufschrift: „Submission zur Materialien -Lieferung“ bis zu gedachtem Ter— mine abzugeben. Die Submittenten können dem Termine beiwohnen, ein mündliches Abgebot fin⸗ det aber nicht statt.
Berlin, den 5. Oktober 1852.
Königliche Artillerie⸗Werkstatt.
von Malinowstki. M
N arggrasf
N ͤ Vormit⸗
Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der tillerie⸗Werkstatt für das Jahr 1853 von in 12,9090 Pfund Blankleder,
1000 do. Kalbleder, feinem starkem ) Weißgarleder,
d Brandsohlenleder, Stück rauhe Lamm— 360 do. braune Schaaf—
700 Pfund Reh⸗-
) do. Kälber—⸗ do. Rüb⸗
j — 9
dy. Tein⸗
Krausleder
H aare,
ropinzia!l⸗Passiv-Kat n . ars 6 ich nachbenannte von
Devosita: postta:
—
Erfurter
und 2000 Etlen Leinenwaaren, darunter 2 und 3 Ellen breiter Zwillich, soll am Mittwoch den 13. Oktober cr., Vormittags 97 Uhr, in einem hier abzuhaltenden Submissions-⸗Termine den Mindestfordernden übertragen werden. Hieraaf Reflektirende werden ersucht, die in unserem Büreau niedergelegten Proben und Be— dingungen einzusehen, und ihre Preisforderungen versiegelt mit der Bemerkung: „Submission anf N. N.“ spätestens 1 Tag vor genanntem Termin an uns einzusenden, wogegen später eingehende Gebote unberücksichtigt bleiben. Hierbei wird ausdrücklich bemerkt, daß die zu stellende Caution, welche nach obigen Lieferungs-Quanta berechnet wird, sogleich nach dem Termin in baarem Gelde t kourshabenden Staatspapieren zu stellen ist, hzeitig die Bedingung gestellt, daß der sich verpflichtet, den etwaigen Mehrbe— Werkstalt zum Kontraktpreise zu liefern, nicht an die angegebenen Zahlen zu alten. Auswärtige müssen Firma und Wohn— ort so angeben, daß keine Verwechselung mit anderen möglich werden kann.
1. . 32 6 11 89 Deutz, den 23. September 1852.
Carr! che 183 — 311 1*
ö.
Morra 3 Del waltung der
! 49 ö Werkstatt.
86. * Lieutenant
Lan 8 8rean— 1 ö Vom 15. Oktober d. J. ab findet der Verkauf . schwaraer 8 35 62 15 bon! grauem, schwarzem und weißem libendem Da rn nei hr r ö . ser Dammwilde beiderlei Geschlechts in dem Gräflich 61 pernfkenm 9 ) G3 yrf zon Redernschen Wildp zu Görlsdorf bei nark statt, und erfahren . he
riä6aer Nörina s durch den Oberjäger Nöring
Werbr ö
lesung
durch
. Schuld verf
durch An⸗ erkenntniß der Königl. Regie⸗ run
chrei bin chreibnng
116
m n 22 / 2 ö —— * )
gon Sy Fsehe ze vb 3. aactsche Ko
M asse
n Sachen fAinsky wider von Goldacker
vr 0 E d lne
von welcher
fert worden
der Behörde,
das Deposito—⸗
rium eingelie⸗
in Conven—⸗
tions⸗Gel
Datum
Barthmann Pupillen⸗ Masse
Gentzsch Pupillen⸗Masse do.
Armen-Kassengelder von do. Balditz
desgl. von Bothfeld do.
Bißing Kredit⸗Masse
Brandkassen⸗Gelder
Amt Lützen
Amt Zörbig
Amt Lauchstädt
desgl.
desgl. 1. August 1825 31. Dezbr. 1825