1852 / 245 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

‚. ( 28 ö ; ; ; t beträgt: ** * * ; * .

600 lf. Fuß elsen Rundholz, 98“ stark, lich, Vormittags von 8 bis 11 und Nachmitta pas A3 ne far, e., F ö! cl 6 * Aus (host. Anidtten des An und

12891 Bekanntmachung. 2402 do. dergl. m von 2 bis 6 Uhr, eingesehen werden. ag ü. . der Rionarchie ohne X B ! 1 9 1 ) x E 11 . 1 . E E r gen . 2 . 50 eschene Stämme, à 12 lang und 11“ am Deutz, den 23. September 1852. an a, , ü 9 Königl. Dreuß. Staats- Anzeigers,

Mit zeible

; . 6 fi . = ? ö tt (Dreuß. Adler- Zeitung) ; ät . . . w a 9 . schwächsten Ende entrindet stark, gerade ge⸗ Königliche Verwaltung in Serlin: r ty Sgr. 6 Pf . . . e, e, nr 1 MW . ö j Wadel 1852 —653, als:

anzen Monarchie: . . 55 ö. Straße r. 14.

wachsen und astfrei, und— . der Haupt ⸗Artillerie ⸗Werkstatt. n r e ren,, ,. : 250 lf. Fuß rothbuchene Erdstämme, in Stücken Wachter, Trespe, w * . 2 . w. .

große zu 6, 8 auch 10 lang und am schwächsten Hauptmann. Lieutenant.

ei Achsen 25 . kleine eichene Achsen, Ende wenigstens 20“ stark, e

. 4 . . . ö. . e,, ö . rüsterne resp. eichene Bruckhölzer, soll den Mindestfordernden übertragen werden, 1377 . J ö . ; ) große birkene Hebebäume, wozu ein Submissionstermin auf Wiederholte Auftündigung der posener —— 29 9 6 ö. 8 9 yichene Sattelbäume, Mittwoch, den 20. Oktober êr. prozent igen Pfandbrief e. . . .

, Unter Bezug auf unserẽ Kündigungs-Bekannt— 24 , ., * 6 8

do. Unterbäume, . 397

1i3 große eichene resp. rüsterne Felgen, ö i 26 hi. ö. machung vom 18. Mai 1852 fordern wir die ge Klafter weißbuchene Kloben, nn hiesiger Werkstatt anberaumt ist, wozu dieje⸗ Inhaber aller damals aufgekündigten proz.

30 eichene resp. rüsterne Schemel, nigen, welche die Lieferung im Ganzen oder theil⸗ Pfandbriefe, wiederholentlich auf, gedachte Pfand 10 birkene Leiterstangen, weise übernehmen wollen, eingeladen werden. briefe unverzüglich an unsere Kasse abzuliefern. 3“ stark, 12 lang, Hierbei wird ausdrücklich bemerkt, daß die zu Die speziellen Verzeichnisse aller solchergestalt

127 rüsterne Bohlen, à 35“ . ĩ n, r, 2 brei deponirende Caution, welche nach den zu liefern⸗ wiederholt aufgerufenen Pfandbriefe, sind bei den

eichene Bohlen, à4“ stark, 121 lang, 18“ breit, den Stücken berechnet wird, sogleich nach dem beiden landschaftlichen Kassen hierselbst und an 6 45 ; 8 t 7 7 ö vrse, . Termin in baarem Gelde oder courshabenden den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt 116 2. D. Berlin, Sonntag den I7. Oktober 1852 be,, 19 Staatspapieren zu deponiren ist. Die schriftlichen auch in den hiesigen Zeitungen, in den offent⸗ . .

derg . versiegelten Suhmissionen müssen Tages zuvor lichen Anzeigern der Königlichen Regierungs-

3 460 mit der Aufschrift: „Submission . Nutzholz! ; Amtsblätter hier, zu Bromberg und Bres lau 5 so

lf. Fuß kieferne Bohle, à 4“ stark, 12 lang, auf dem diesseitigen Büreau abgegeben sein, wo⸗ wie in der berliner Haude- und Spener'sche: De. Majiestät der König haben Miler 18diafst 24 Vervack g a * 7 ) 52

. , ß ö. 1 ang . e, , . he. . erlich“ , . ö Se. Maje stãt , n,, haben Allergnädigst geruht: Verpackung zur Last, so haftet derselbe bei cinem vorkommenden ; w werden. Die Bedingungen der Lieferung, nach Posen, den 1. Oftober 1852. ö Lem hr. juris Georg Augu st Matile im nordamerikani— 6 Unfall für allen daraus entstehenden Schaden. welchen ein Kontrakt aufgestellt wird, können täg⸗ General- Landschafts-Direction. schen Staate New ort den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; 7 Beförderung des Phosphors erfolgt nur mit Güterzügen

ö sovie den evangelischen Schullehrern Grychen zu Stojenthin und nur in bedeckten Wagen, welche stets die letzt im z , gen, ) 8 5 ten

s l J he 8 st b h ͤ Regierungs Bezirk Köslin, und Geisler zu Warmbrunn, Regie⸗ ö Zuge sein müssen. 6 9 1 a hn. rungs-Bezirk Liegnitz, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; 5 ,, oder unterlassene Declaration aller chemischen Prä— ö . el igen Landdrosten der Herrschaft Pinneberg, Kon⸗ . deren BVersendung nach dem Regulative vom 27. Sep⸗ athgen, zum Kammergerichts-Rath; . 1 5 , , . Bestimmung nur unter 1 . k . . zeésondern Vorsicht zrege ritens des Aufaebers Den Staats⸗Anwalts⸗Gehülfen, Obergerichts-Assessor Starke ist, so . . , m, des Aufgebers 6 17 ; , , n. ff i wie die wissentliche Annahme förderune c zu Eilenburg zum Staats-Anwalte bei den Kreisgerichten zu De— , . sentliche Annahme und Beförderung solcher , . . unrichtig oder gar nicht deklarirten Gegenstände seitens der

ö

x w 2

do.

do. , 6

1 8941

und Eilenburg, mit Anweisung des Wohnsitzes in Eile burg is ar ö. . ne, . 3 3 ö Eisenbahnbeamten wird gleich der Versendung gänzlich ver—

11610 1B In =

* 9 . 6. 56 ö. 6 . w . B 1 185 ra trif 4117 der 22 . 14 = 9 5se 54 z se⸗ 6 15 zu 61 nennen . und . 8 ** * 8 . Mit der am 19. kto ber ö , Sraunsberg tritt auf der S 19 biene! Sistnbghn . n . ; 8 2* botener Präparate nach 8.6 und 7 des Regulativs am und der Ostbahn folgender neue Fahrplan in Kraft. Dem Geheimen érpedirenden Secretair Wilken beim evange— 27. September 1816 bestraft ö. urs Steitin⸗-Dirschau⸗Braunsbera. h lischen Ober-Kirchenrath den Charakter eines Rechnungs⸗-Raths Die

. beizulegen. hat vorstehende Bestimmungen zu befolgen und für deren

Publication zu sorgen.

Berlin, den 19. September 1852. ö. ; . B 2981 den 16 89 260) vera C 2 f T sz J 3 8 Abf. 222 Nachts. Ank. 56, Berlin, den 16. Okte Der Minister für Handel, Gewerbe Der Minister des Innern nr, . . Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Preußen, und öffentliche Arbeiten. Im Auftrage: J 6a von der Heydt. von Manteuffel.

ö

0 . 5 f . ? 1 9y . J ö 911

8 I . 91 f 719 V * . ttttas 119 2 dene . 3 Fun 3Nachm. ö hm. „20 Mittgs, VI 2, Miittgs. „59 ? 8. 3 A1 dends. rgs. von Hayre.

Von Stettin Braunsberg. «“ Von Braunsberg Dirschau und Kreuz

-; 2 n 1 MSM 1 91 9 I, * 2 * z ö 6, 91 ) 5 2182 * Ank. 4,55 Nachm. II. Abf. 11, 27 Mittgs. „4,15 Nachm. Ank. 11,2 Abends. Ank.

. . 8341 . Cen 22 1 2 ö C s 8hlIle KRC n igliche V bheit die Gp ran Gro 6 6 rz 9 1 und 2 hre Her date . 3 . 2 . . tk 369 . D i111 1 vn 8 * e nb * vel lik . j 8 * 1 9811 8 1 enn 9 K— ' B s mmtlich e Könialiche

J ,, Ubernachtet in Kreuz.

—9— j J 2 r 1 = 891irs ch 3 515 4rienhbiür n pyrfnl* 117 1 59* * Mello 6r AH ' 3 Pg st 89 1 sct ] l ahn⸗ Billet ö,

D

Dbheit die . . 24 119 * 1 K ( on Hannove r. R 9 J e 11 9 ) 611 Di l . = 2 ö JJ zerwaltungen. durch Vermittelung B. Nebe n⸗Cours Dir; ch au anzig. 15. Oktober 1852. Gulhkchten om IJ. Juni 1682 betreffend die 9 ö 2. X 2 ; ! ö Eisenbahnen

N . . . 9 8 ; j n, irschau nach Vanzig. ; hn * na ir Ischgl 4 öntaliche 53 1 De 96 8G6n 16 ; 5 8 3 11 2 1 7 1 . x. 9 11911 ht 89 vlöelt . 1 DBD 11 I ) 11 1 Een 2 ꝛ; w . , . 5 Hinsichtlich des

59 i ko 4 September 1846

J KJ My; ; 91 c ; . ; . : . Abfahrt 14, Mittags 12,1 Yeittags 11. Ib sahr 4,14 Nachmittags Nachmittags Abends „33 Abends 1* 5,45 Morgens „33 Morgens 8 9. * ? 91619 11 1 NM) ö 25 . 9 8 Abends ; f, Abends 9II —⸗ 0,5 Morgens Morgens M ; ĩ k ,, ** 91 nerv . Morgens ; „539 Morgens . = 16 Abends 9, 10 Abends . m ö ä t ö 1 D* ĩ 12 * f r 69 5891 . 83 543 gpg 3 . * 1197 nachdbe; ] ] I unterzeick ot Ry putg —16n ö . 16ten 2 8 . 8. . 1 . 32 8958 1 211 1 T* 1 8 * . Kr n . ii . 11 ĩ 1 1 91 j ö ö.. h rr nrt erb ü v * 2 (Gs o 26 8 82 desu 161 1111 . 1 ö 1 roch en

33. (. 462 4 * Neben ours

2 *

Be, . , 66 ; ð ; 8 1 6 519 . ' ung w ‚— 54 ö! U 111 ven lendonm 131820 Sersiyraiich 18 wGYSnkIl. Von Kreuz nach Posen. 5 Po R reknz. . / . ö beuten 111 C1 8111111 11 BEI aul ö nun ment! ; . d Sisenba knen e 3. Donner mird Ir 1I13nas Sisenbahnen. Streichzünder. Hah wird er langst

versendet, sondern

7 Morgens / Ankunft 7,56 55 Abends 2 (0, ss Abends d . . ö 36 Mittags = 1 . l, 12 Mittags / = . t . . ,, bahn-Trans dorte ausgeschlossene Phosphor, nicht unter besonderen Bedingungen J ie Verpackung und den Transport desselben zu letzterem zuzu Werden nun se . . * . 2 s 8. ö 6 9 1 . ;. 8. f 9 r * weft lasson J 8 2 * ö sscs 8 r 9 s 15 1 f ö ' ' 358 ö. 8 I J V ĩ 1x cht ) l t 16 1 abdzusehen, Auf der neuen Strecke Marienburg-⸗Braunsberg beginnt der Betrieb am 19. 8. Mts. nicht mit den Nachtzügen III. und IV., sondern mit de asen Nachdem sich die technische Deputation für Gewerb— , , g beg zug . ö 6 ö .. erbindung; es schließen sich nämlich einerseits die Züge „btjahend dafür ausgesprochen hat, wird hiermit festgesetzt: :

rathung genommen worden, ob der gemäß Regu—

Abfahrt 5, 9

.

—9* 1

f , . h in Abschrist beiltegenden Gutachten von

7 1 Tageszügen V. und II. 17 Die Züge No. J. bis VI. stehen mit den Zügen der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn in V t, No. L. iIl. und V. an die Züge an, welche Berlin resp. Abeads 10,43, Morgens 6,18 und Mittags 12,18 verlassen und andererseits trefen die Eisenbahn-Verwaltungen sind gehalten, den nach 8. 3 d die Züge No. 1, IV. und öVI. Morgens 5, 13, Abends 9, 18 und Nachmittags 4,s in Berlin ein. Regulativs ö 27. September 1846 bisher vom Eifenbahn—⸗ lech verpack zugel . Braunsberg schließt sich eine direkte Postverbindung nach Königsberg an und findet eine gleiche von Königsberg statt. ͤ T. . . 7 . 4 . . *, . . . hölzerne Kisten ꝛc. mit Sägemehl fest umschüttet ) Die Jüge Ra. J. und JJ. sind für die Tour zwischen Stettin, Dirschau, Danzig Schnellzüge und halten nur an in‘ Stettin, Stargand, , , n n , nn, ,,, . „Kisten noch gehörig eml

. ü ; i J ; 4 65 ; gh ne ( 961 11 90 * den N yr lt . 19 . 55 stzuset n Arnswalde, Woldenberg, Kreuz, Schneidemühl, Biaiosliwe, Natel, Bromberg, Tcrespol, Warlubien, Czerwinsk, Pelplin, Dirschau und Danzig 356 monatlich an wn . , n , , , , . ö befördern nur Perfonen J. und II. Klaffe, Zug No II. hält auch in Praust und Hohenstein und nimmt ebenso wie die Züge No. !. und den und bekannt zu machenden Lagen zu transportiren. Wird l. auf, der Tour zwischen Ditschau und Braunsberg, Personen aller 3 Klassen auf. Auf der letzteren Tour wird mit diesen Zügen auch Eilgut Phosphor in ganzen Wagenladungen zur Versendung aufge a,, und Vieh befördert. . geben, so muß die Beförderung in der für andere Guter fest⸗ packten Kisten äußerlich deutlich als ] ö e 294 ö u. f i, . n. vürden, daß sie nur mit Güterzügen und * Dis gcuge Ra, 36 und LV. sind Personenzüge und befördern Personen in allen 3 Wagenllassen, Eilfrachten und Vieh. ö gesetzten Beförderungszeit erfolgen. af J 5 Iwischen Kreuz und Posen werden die Züge No. J. bis IV. zugleich zum Gütertransport benutzt. ö ) Der Phosphor muß jedoch mit We ö 83) Die Züge No. V. und VI. sind Güterzüge mit Beförderung von Perfonen II. und III. Klasse züchsen I 7 Die Züge No. V . und X sind Korn ige (Vll sedoch mit Anschluß nach Königsberg) und befördern Personen in allen 3 M ; ĩ buchsen, welche 10 bis 1 Pfund a en Und dil fsaffen, Güter und Bich. z ; ö ö g ö ö. ; starke Kisten mit Sägemehl fest ver packs sein. Stettin, den 12. Oktober 1852. müssen außerdem gehörig in grau Leinen emballirt . m , t o n, U zwel ihrer oberen Kanten starke Handhahen, i , r , E. Hoffmann. von Düring. , als hundert Pfund wiegen und äußerlich als „Phosphor

———— en 2 *

enthaltend und mit dem Zeichen „Oben“ bezeichnet sein. Fällt dem Versender erwejslich eine Vernachlässigung in Redaction und Jtendantur: Schwieger.

a nn * 25 CEN

a / / 8 1

der

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerel—