1852 / 246 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e , r e , , ., , d e.

2

28

,

ssenbahn.) (A.) [Berlin ⸗Hamburger Eisenbahn. ö Verzeichniß Nr. (104)

für in (3 Wagen oder Wagen

ae. 53 n, (911ũ9) gehöriges (Fracht⸗ oder Eil⸗) Gut. 1 619 9. 2 ⸗—

Der unterzeichnet Verwaltung zeigt dem (Wittenberge) hierdurch an,

Hüter, und zwar in den Güterwagen:

Güte 3 Mi (23) Nr. (28.) Nr. (31.)

stimmten

ge en hat. . ela t e gf rn übergiebt derselbe hierbei (14) Stück Frachibriefe. (Wittenberge), den (19) ten (Juli) 18051.) . (Unterschrift.) Zollamtliche Abfertigung. Dieses Ladungs-Verzeichniß ist zum Ansage-Zettel Nr. (319) gehörig (Wittenberge), den (19) ten (Juli) 18651.) (Königlich preußisches Haupt-Zoll-) Amt.

agen-Abtheilungen) befindliches zum (Güter-)

Beauftragte der (Berlin- Hamburger) Eisenbahn— (Königlich preußischen Haupt-Zoll⸗) Amte zu daß er die umstehend bezeichneten aus dem Auslande kommenden und zur zollamtlichen Abfertigung in (Berlin) be—

*.

Zahl der Man 3 .f. Marken ö ö. 2 Benennung . 39 a Brutto⸗ . 2 ngabe / er 2* der 8 Nummern Gewicht. 3 . der Ver⸗ᷓ“ er ö Fracht⸗ 2 Wagaren packungẽ⸗ . briefe. **. ö 3 . zolli. ; ͤ . S* art. Colli Zolletr. Pfd. . Summa s J

Der unterzeichnete Bevollmächtigte der (Berlin-Hamburger) Eisenbahn— Verwaltung verpflichtet sich hierdurch, die umstehend verzeichneten, mit (sechs) Schlössern verschlossenen Wagen, so wie die dazu gehörigen, ihm unter amtlichem Verschlusse übergebenen Schlüssel zur planmäßigen Zeit, in vorschriftsmäßigem Zustande und mit unverletzlem Verschlusse dem (Haupt— steuer) Amte zu (Berlin) zu gestellen, widrigenfalls aber für die Entrich— tung des höchsten tarifmäßigen Eingangs -Zolles von dem Gewichte der umstehend verzeichneten Waaren zu haften.

(Wittenberge), den (19) ten (Juli) 18651.) .

(Unterschrift.)

Hierauf bescheinigt das unterzeichnete Amt, daß vorstehendes Ladungs— Verzeichniß vollständig erledig! ist. ;

(Berlin), den (20) sten (Juli) 18651.)

(Königlich preußisches Hauptsteuer⸗) Amt. Im Deelaralions⸗-Register unter Nr. (49) eingetragen. Nr. (819.) (B.) An age Jette.

(N. N.) führt (drei) Wagen, welche zur Absertigung bei dem (Hauptsteuer /) Amte zu (Berlin) bestimmt, mit (zwanzig) Kolli Güter beladen und, wie unten bemerkt, bezeichnet und verschlossen sind.

Hierbei ein versiegeltes Paket mit (zehn) Slück Ladungs-Verzeichnissen und (vierzehn) Stück Frachtbriefen, so wie (drei) Schlüssel, amtlich in einer (ledernen Tasche) durch (zwei Bleie) verschlossen.

Die Abfahrt ist heute (Vor) mittag um (6) Uhr (30) Minuten er— folgt.

. K

1) r. (23) Schlösser (zwei) 1 5 y (28) ; (drei) n, , mn)

(Wittenberge, den (49)ten (Juli) 18651.) . (Königlich preußisches Hauptzoll-) Amt. Crlebi gung s ⸗⸗ Atte st. Die umstehend verzeichneten Wagen sind uns heute (Vor) mittag (9) Uhr mit unverletztem Verschlusse und in vorschriftsmäßigem Zustande über— geben worden. Ingleichen: ; . 1) ein versiegeltes Paket mit Abfertigungs-Papieren, 2) (drei) Schlüssel zu den Wagen unter dem umstehend bezeichneten Verschlusse. Die Fracht ist weiter nachgewiesen: (Berlin,) den (20)sten (Juli) 18051.) (Königlich preußisches Hauptsteuer⸗) Amt.

Anweisung vom 21. September 1852 zur Ausführung des allsemeinen Regulativs über die Behandlung des Gäter— und Effetten-Transports auf den Eisenbahnen in Bezug auf das Zollwesen.

ö 1. zu §. 1 des Regulativs.

Die an den Personenwagen vorkommenden Einrichtungen zur Erwär— mung des Fußbodens sollen durch die Vorschrift im letzten Abfatze dieses Paragraphen nicht unbedingt ausgeschlossen werden. Sie müssen jedoch dem Gränz-Eingangs⸗Amte besonders angemeldet werden und so hbeschaffen sein, daß sie ohne Schwierigkeit einer Revision unterworfen werden können. Diese Revision muß jederzeit geschehen, sofern nicht jene Behältnisse, während sie außer Gebrauch sind, unter amtlichem Verschluß gehalten werden

2. zu 5. 2. ö

Die häufige und sorgfältige Besichtigung der Wagen wir 5 deren M lle e se ein 9 gen wird zur beson

Es werden durch die Provinzial⸗ Steuerbehörde füt jede Eisenbahn so⸗ weit es nicht schon geschehen ist, diejenigen Zoll- und Steuerstellen bezeich⸗ net werden, welche mit der Prüfung der vorschriftsmäßigen Einrichtung der Wagen, Lokomotiven und Tender besonders beauftragt sind.

Der Bevollmächtigte der (Berlin- Hamburger) Eisenbahn-Verwaltung

3. zu 5. 4.

Die Genehmigung zur reg eim *iß igen Beförderung von Fracht. gütern und Passagier- Effekten Über die Zollgränze und innerhalb des Gränzbezirks außer der gesetzlichen Tageszelt kann nur von der Provinzial. Steuerbehörde trtheilt werden.

Bei außerordentlichen, durch besonderen Andrang veranlaßlen Güterzügen, so wie, im Falle unverschuldeter Verspätung, bei regelmãßi- gen Güterzügen, ist der Vorstand des Gränz⸗Zollamies zur Ertheilung die— ser Genehmigung befugt.

Bei anßerordentlichen Personenzügen, mit welchen keine Frachtgüter, sondern nur Passagier-Effekten befördert werden, bedarf es nur der im letzten Absatze des 8. 4 vorgeschriebenen Anzeige.

4. zu S. 5.

A. Wo der Schienenstrang nicht bis zu dem Dienst Lokale des Haupt Amtes geführt ist, wird in der Regel auf dem Bahnhofe eine Abfertigungs⸗ stelle errichtet werden, welche unter Leitung eines Oberbeamten, im Namen,

unter der Kontrole und mit den Befugnissen des Haupt-Amtes fungitt.

Wo jedoch die Errichtung einer solchen Abfertigungsstelle mit Rücksicht auf den Umfang des vorhandenen Verkehrs nicht erforderlich erscheint, wer— den die unter Wagenverschluß eingegangenen Güter, nach vorheriger Ab— gabe verbindlicher Zoll-Declarationen, unter Leitung eines Hauptamts⸗ Assistenten oder eines höher gestellten Beamten, aus dem Eisenbahnwagen in einen verschlußfähigen Wagen verladen und, unter Verschluß dieses Wagens und Personalbegleitung, zur gewöhnlichen hauptamtlichen Revi— sions, und Abfertigungsstelle glbracht, wo die weitere Behandlung nach Vorschrift des 8. 20 des Regulativs stattfindet. Die Umladung erfolgt auf Grund der abgegebenen Declaration und unter Vergleichung der Kolli nach Zahl, Zeichen, Nummtr und Verpackungsart mit den Angaben in der De— klaration. Auch muß die Revision des Verschlusses und der Beschaffenheit der angelommenen Wagen von den mit der Beaufsichtigung der Ausladung beauftragten Steuerbeamten bewirkt und bescheinigt werden. Eine weitere Zollabfertigung findet auf einem solchen Bahnhöfe nicht statt.

B. Als Ausnahme von der Bestimmung im S. 5 ist eine Umladung von Frachtgütern ohne zollordnungsmäßige Abfertigung der letzteren, mit Genehmigung des Finanz -Ministeriums zulässig an Orten:

a) wo zwei Eisenbahnen zusammentreffen, deren Constructionen den Ueber—

gang der Güterwagen der einen auf die andere nicht gestatten;

b) wo das Durchlaufen der über die Zollgränze eingegangenen Güter— wagen bis zum Bestimmungsorte ihrer Ladung, vermöge zu großer Länge des Weges, in Ruͤchsicht entweder auf die Sicherheit des Transportes (Haltbarkeit des Fuhrwerks), oder auf zu große Ver— wickelung zwischen verschiedenen Eisenbahn-Verwaltungen, welche einander die Transportwagen zu stellen hätten, für unthunlich zu er— achten ist.

Die Umladung muß unmittelbar aus dem über die Zollgränze einge⸗ gangenen, in den zur Weiterbeförderung bestimmten Güterwagen unter Auf— sicht von Steuerbeamten, welche über das Ergebniß der Revision des Ver— schlusses und der Beschaffenheit der entladenen Wagen eine Bescheinigung zu ertheilen haben, ferner in einem, während der Umladung vollständig ab— zuschließenden Raume erfolgen. Auch müssen die Eisenbahn-Verwastung, welche die umgeladenen Güter weiter befördert, beziehungsweise deren Beamte, in diejenigen Verpflichtungen eintreten, welche die Verwaltung det Gränz - Eisenbahn, beziehungsweise deren Beamte, hinsichtlich jener Güter der Steuer-Verwaltung gegenüber übernommen hatten. Treten Unglücks— fälle ein, welche die Weiterbeförderung der Güter in dem nämlichen Güter— wagen nicht gestatten, so kann, nach Befinden der Umstände, die Umladune aus dem verunglückten in einen anderen Wagen ohne zollamtliche Abferti⸗ gung, oder die zollamtliche Abfertigung erfolgen. .

C. Die zur einstweiligen Niederlegung der nicht sofort zur Abferti— gung gelangenden Gegenstände bestimmten Räume haben nicht die zol— gesetzlichen Eigenschaften von Niederlagen unverzollter Waaren, und es st

9 er

darauf zu halten, daß die Niederlegung von Gegenständen in denselben nicht länger dauert, als dies der Zweck dieser Niederlagen nothwendig mit sich bringt. 5. zh §. 8. ; Von der Befugniß, die veischlossenen Wagen in einzelnen Fällen auch diesseits des Gränz-Eingangs-Amies noch begleiten zu lassen, ist dann und wann unvermuthet, besonders aber dann Gebrauch zu machen, wenn eine bestimmte Veranlassung vorliegt, welche die Begleitung als im Zoll⸗ Interesse nothwendig erscheinen läßt, z. B. wenn unabgefertigte Güter aus— nahmsweise (vergl. Nr. S) auf offenen Wagen befördert werden, oder wenn, auch bei ansschließlicher Anwendung der Coulissenwagen, ein Grund zum Verdacht vorhanden ist. 6. zu §5. 10. . . Die Benutzung offener Wagen zur Beförderung ausländischer Güter über die Hollgtänze und weiter in das Innere ist zwar nicht allgemein auszuschließen, indem manche Waaren, theils wegen ihres Volumens . Maschinentheile, Dampfkessel, Roheisen), theils wegen ihrer sonstigen * sch ffenheit (z. B. Thran, Heringt, Steinkohlen), in Coulissenwagen nicht verladen werden können; sie ist jedoch immer nur als Ausnahme und. zwar nur in solchen Fällen zu gestatten, in welchen die Beschaffenheit der Wang. ren deren Beförderung in anderen als in offenen Wagen durchaus unzu— lässig macht. KJ In Beziehung auf den Verschluß solcher Wagen läßt sich eine . mein anwendbare Bestimmung nicht treffen. Die mit Thran, Heringe!

und dergleichen Gegenständen beladenen Wagen werden mit Decken . Leder oder getheerter Leinwand zu versehen, und es wird der amtliche

schluß durch eiserne Ketten oder Stäbe und zwar in der Art . sein, daß nach Anlegung desselben keine Gegenstände unter der Lich *g. borgen oder hervorgezogen werden können. Wagen, auf welchen . große Maschinentheile oder Dampfkessel befördert werden, werden . einer amtlichen Verschnürung oder Verbleiung versehen werden ö e. Bei noch anderen Transporten endlich, z. B. von Steinkohlen, wird es

Zoll-Interesse nicht gefährden, wenn gar kein Verschluß eintritt. Wagen

Auch hinsichtlich der zollamflichen Abfertigung der in offenen

nen. Während es unbedenklich ist, Waaren, welche in der vorher angege— benen Weise unter Deckenverschluß oder amtliche Verschnürung oder Ver— hieiung genommen werden, bei der Abfertigung ganz eben so zu behandeln, als wenn sie in verschlossenen Coulissenwagen befördert würden, kann es rathlich sein, darauf zu halten, daß Waaren bei welchen ein Verschluß nicht zweckmäßig erscheint, und bei deren Besörderung es auf besondere Schnelligkeit nicht ankommt, z. B. Steinkohlen, gleich an der Gränze in sceien Verkehr gesetzt werden.

So weit es erforderlich ist, werden dieserhalb die betreffenden Gränz⸗ Eingangsämter von der Provinzial-Steuerbehörde mit besonderen Anweisung versehen werden.

. n § 11

Es kann über jeden einzelnen Wagen, beziehungsweise über jede Wagenabtheilung, cin besonderes, oder über sämmtliche nach demselben

Abfertigungsorte bestimmte Wagen ein einziges Ladungsverzeichniß, oder es können auch mehrere Ladungsverzeichnisse ausgefertigt werden.

Eine Abänderung des in dieser Beziehung einmal bestehenden Verfah— rens bedarf der Genehmigung der Provinzial-Steuerbehörde.

8 zu 8. 46.

Von der im §. 16 ausgedrückten Regel, nach welcher alle Passagier— Effekten gleich beim Gränz -Eingangsamte abzufertigen sind, kann, so weit es nicht schon geschehen ist, auch ferner mit Genehmigung des Finanz— Ministeriums eine Ausnahme da zugelassen werden, wo dies im Intercsse des Relseverkehrs erforderlich erscheint.

Die Aemter im Innern, bei welchen dann diese Abfertigung erfolgt, haben dabei das im §. 16 vorgeschriebene Verfahren zu beobachten.

Es können zwar alsdann sämmtliche, noch nicht abgefertigte Passagier— Effekten, ohne Rücksicht auf den Ort, an welchem sie zur Abferngung ge— langen sollen, in denselben Wagen verpackt, es muß jedoch dem Gränz⸗ Cingangs-Amte eine Anmeldung über diese Effekten übergeben werden, welche dieselben nach der Stückzahl und nach den Orten, an denen deren Eingangs -Abfertigung stattfinden soll, getrennt nachweist und welche dem Ansagezettel (8. 17) beigefügt wird.

An den über die Zollfreiheit von Reise⸗-Effeklen im Zolltarif enth nen Vorschriften wird durch die Bestimmung im letzten Absatze des §. 16 nichts geändert.

5 17.

Der Zugführer, unter dessen Leitung der Zug vom Gränz-Eingangs— Amte weiter geht, beziehungsweise der den Zug begleitende Packmeister übernimmt die im §. 17 ausgedrückte Verpflichtung durch Unterzeichnung des betreffenden Vermtrks auf dem im §. 14 des Regulativs in Bezug genommenen Formulare.

Das Duplikat des Ladungs-Verzeichnisses bleibt als Register⸗Belag urück, um gegen das erledigte Ladungs-Verzeichniß ausgetauscht zu werden.

Um die mißbräuchliche Benutzung der dem Zugführer oder Packmeister zu übergebenden Schlüssel zu verhindern, sind dort, wo die verschiedenen Aemter nicht mit gleichen Schlüsseln zu denselben Schlössern versehen sind, alspb die Mitsendung der Schlüssel ersorderlich ist, die letzteren in eine amt— lich zu verschließende Tasche, Kiste u. s. w. zu verpacken.

10. n S8 16 und 47. lich der zollamtlichen Behandlung der mittelst der Eisenbahn eingehenden Postgüter bewendet es bei den bestehenden allgemeinen, oder den besonders erlassenen Vorschriften

.

Hinsichtl

Der Bevollmächtigte, welcher Namens der Eisenbahn-Veiwaltung nach Vorschrift dieses Paragraphen und des §. 20 die Frachtgüter zu deklariren hat, braucht nicht die Eigenschaft eines Eisenbahn⸗Beamsen, also bei Staats-Eisenbahnen nicht die Eigenschaft eines Staats-Beamten zu be⸗

sitzen. Für die von ihm etwa verwirkten Strafen, Prozeßkosten und Ge— fälle hat jedoch die Eisenbahn Verwaltung, nach Maßgabe des Zoll-Straf— gesetzes, subsidiarisch zu haften. 6. Die im §. 17 des Regulativs getroffene Bestimmung, nach welcher bie Beamten, beziehungsweise die Verwaltung der Gränz-Eisenbahn, die Verhaftung für die civilrechtlichen Folgen jeder bis zum Bestimmungsorte

2

der Wagen vorkommenden Verschlußverletzung zu ubernehmen hat, setzt voraus, daß die Verwaltungen derjenigen Eisenbahnen, auf welchen un— abgefertigte Güter in dem nämlichen Wagen befördert werden, sich zur gemeinsamen Tragung der aus jener Verhafifung folgenden Ausgaben ver— einigen.

Um das Zustandekommen einer solchen Einigung und die demnächstige Ausführung der zu vereinbarenden Bestimmungen zu erleichtern, werden die Abfertigungs-Aemter allgemein angewiesen, sich vor Abgang jedes Zugs von dem vorschriftsmäßigen Zustande des Verschlusses der mit dem Zuge weiter kchenden Wagen zu überzeugen und, wenn dies von den Eisenbähn-Vet veltungen gewünscht wird, die erfolgte Revision und den Befund des Ver— schusses auf einem mit dem Transport angekommenen oder demselben bei— zugebenden Laufzettel zu bescheinigen.

13. zu §. 20. „Hat sich kein Grund zu einer Beanstandung ergeben, so wird das Ladungs-Verzeichniß durch UÜnterschrist des betreff'nden Vermerks auf dem Formulare von Seiten des Abfertigungs-Amtes erledigt und, nebst dem Ansagezettel, an das Gränz-Eingangsamt zum Austausch gegen das dort befindliche Duplikat des Ladungs⸗Verzeichnisses zurückgesendet. . Liegt ein Grund zu einer Beanstandung vor, so sind die erforderlichen Etörierungen mit möglichster Beschleunigung anzustellen.

. ü

Die Aemter, welche im Falle einer Verschluß verletzung zur Wieder— anlegung des Verschlusses befugt sind, werden öffentlich bekannt gemacht.

. 45. n S.. ;

Wenn der Entrichtung des Ausgangs-Zolles bel dem Amte des Absen— ungsortes die Sicherstellung des Zolles vorgezogen wird, so hat der Ver⸗

sender bei der Abfertigungsstelle, unter Anmeldung und Gestellang der

zaaren, einen Legitimationsschein zu lösen und denselben, mit der Beschei⸗

14173

eingehenden Waaren kann ein verschiedenes Verfahren angemessen eischei—

und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 1 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

nigung des Gränz-Zollamtes über die erfolgte Abgaben Entrichtung ver⸗ sehen, innerhalb bestimmter Frist behufs Löschung der gestellten Sicherheit zurückzuliefern.

J 16. zu §. 23.

An Stationsorten, wo sich Abfertigungsstellen (6. 5) befinden, dürfen Güter, deren Ausgang amtlich bescheinigt werden muß, ohne Kolloverschluß, beziehungsweise nach Abnahme des letzteren, unter Aufsicht der Zollbehörde in die dazu bestimmten verschließbaren Wagenräume eingeladen und letztere verschlosen werden. Die Zuladung anderer Güter in solche Räume ist nicht gestattet Das Amt am Versendungsorte hat bezüglich der Revision solcher Waaren alle diejenigen Handlungen vorzunthmen, wesche instruchionz= gemäß (S. 62 des Begleitschein-Regufativs) ) dem Gränz⸗Ausgangsamte obliegen. Auf der amilichen Bezettelung der Güter (Begseitschein, ileber— gangsschein, Deklarationsschein 2c.), welche dem Zugführer zu übergeben ist, wird das Einladen der Waaren Und der Veischluß des Wagens, so wie der Abgang des letzteren auf der Eisenbahn, von dem Amte des Versen⸗ dungsortes, dagegen die mit unverletztem Berschlusse erfolgte Ankunft beim Gränz-Ausgangsamte, so wie der Ausgang über die Gränze, von dem Gränz-Zollamte, beziehungsweise den Begleitungs-Beamten bescheinigt.

, . . Wenn eine Eisenbahn Orte berührt, in welchen Mahl- und Sthlacht⸗ stzuer, oder eine Gemeinde-Abgabe von einzelnen eingehenden Gegenständen erhoben wird, so sind die auf der Eisenbahn in solche Orte eingehenden Gegenstände den für die Erhebung und Kontrole der Steuer und Abgabe in diesen Orten bestehenden Einrichtungen und Anordnungen unterworfen. Berlin, den 21. September 1852. Der Finanz⸗Minister. von Bodelschwingh Angekommen: Se. Excellenz der General-Lieutenant, Ge— neral-Inspecteur der Festungen und Chef der Ingenieure und Pioniere, Brese, von Stettin. „Der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Königlich sächsischen Hofe, Kammerherr Graf von Galen, von Dresden.

j 28

235 2 * 8 * 4 * * D. 4 3 4 ow 7 9

b gere e, . urchlaucht Del P᷑r nz

Schleswig-Holstein, nach Frankfurt a4. M. 8 . a 8 2 S Vittaen⸗ ö. urchlaucht der Fürst Nikolaus zu Sayn Wittg en⸗

kJ, stein⸗Berlebur g, na 9,

59

an 61 2 . 2. 3 8

.

Der Fürst von Pleß, nach Hamburg. Der Königlich sächsische außerordentliche Gesandte und bevoll⸗ *

J. , . &. . Kd r machtigte Minister an hiesigen Hofe, Graf von Hohent val, nach

Leipzig. . .

Der Ober-Jägermeister Graf von der Asseburg-Falken⸗ stein, nach Meisdorf.

Berlin, 18. Oktober. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem Unter-Staats-Secretair im Ministerium der

auswärtigen Angelegenheiten,

von Le Cog, die Erlaubniß zur 9, , aa, , h Anlegung des von Ihrer Majestät der Königin von Spanien ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens Isabella s der Katholischen zu

11 857195 ertheilen.

5 1 3 * , 3 . 152 k 8, Heute Vormittag 12 Uhr fand die feierliche Schließung des

) , K Sun; 7 int sten Provinzial-Landtags der Provinz Posen durch den unter 1.

*

r 1IcHhneten Ri nig ich 1 K mmissarius nach einer kurzen Ansprache statt. Diese Ansprache ward von dem Landtags-Marschall Freiherrn H er von Grin gen mit einem dreimaligen Hoch 6 das Wohl Si Majestät des Königs, in welches allQle Anwesenden freudig einstimmten, erwiedert, worauf sich die Versammlung als⸗ bald trennte. Posen, den 17. Oktober 1852. Der Königliche Landtags-Kommissarius, Ober-Präsident P ro vinz 0 sen. von Puttkammer. Königliche Schauspiele. Dienstag, 19. Oktober. Im Opernhause. (U152ste Borsel lung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments, komische Oper in 2 Abtheilungen, Musik von Donizetti. Hierauf: Thea, oder:

* Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern, von P. Taglioni. Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Ran und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst um am Orchester 1 Rthlr. 10 S zu ;

- n . 1 K —Garvartetf. d Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet Log

Zu der vorstehenden Vorstellung bleiben die bereits gelosten,

mit „Sonntag“ bezeichneten Opernhaus ⸗-Billets gültig, insefern

solche nicht bis heute, Dienstag, den 19. d. M., Mittags 218 im Billet-Verkaufs Büreau zurückgegeben sein sollten, auch werden die dazu noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit „Sonntag“ der

. 1** 19hr, J

wo.

zeichnet sein.

r . 4, 4 spiel⸗ Mittwoch, 20. Oktober. Im Opernhause. (176ste Schaust el