1852 / 247 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

n

ö

K—

vor dem Königl. Kreis gerichte hierselbst glaub⸗ haft anzumelden, bei Strafe der Prällusion.

Von dieser Pieldungspflicht sind jede ch dirje= nigen Gläubiger ausgeschlossen, welche ihre 61 derungen auf den ihnen vorzulegenden arttestitten Postenzettel richtig verzeichnet finden werden, we⸗ nigstens haben sie, wenn sie sich, dennoch melden, den Kostenersatz nicht zu gewärtigen.

Greifswald, den 21. September 1852.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1346 r 9 cla Auf den Antrag der verordneten Vormünder der hinterbliebenen minderjährigen Kinder des Domainen⸗Pächters Johann Karl Schröder zu Neuendorff bei Gutzkow und seiner gleichfalls verstorbenen Wittwe Sophie, geb. Holtz, werden alle und jede, welche an den Nachlaß der ge— nannten Schröderschen Eheleute, insbesondere die dazu gehörende Pachtung der Domaine Neuen dorff, die Saaten und Ackerarbeiten, das lebende und todte Inventarium 24. aus irgend einem rechtlichen Grunde Forderungen und Ansprüche haben oder zu haben vermeinen, hiermit geladen, solche in einem der auf den 18. Oktober und 1. und 15. November 1 jedes Mal Morgens 10 Uhr, vor dem König— lichen Kreisgericht hierselbst angesetzten Termine anzumelden und gehörig zu beglaubigen, bei Strafe der Präklusion. Greifswald, den 24. September 1852. (L. S.) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1383 Ediktal⸗Citation.

Alle diejenigen, welche an nachbenannte angeb— lich verlorene Dokumente, und die Posten, wor— über sie lauten:

l. die Ausfertigung des Kaufkontraktes vom 3. Juli 1835 und der Cessionsverhandlung vom 14. Februar 1840 nebst Retognitions? schein, wonach für die Geschwister Reimarus, Samuel Heinrich Karl Ludwig David und Karoline Henrieite Mathilde Schirnstein 400 Thlr. Restkaufgeld auf das Wohnhaus der Käthner Witte und Genossen, Nr. 5. pag. 37. von Reckenzien rubr. III. Nr. 1 einge- tragen, und nach Naturaltheilung dieses

2 1476

Grundstücks und Schließung des alten H5—

pothekenblatts mit den getheilten Grund⸗

stücken zufolge Verfügung vom 14. Juli 1850

auf die Käthnerhöfe zu Reckenzien

1) die Wittwe Rogge, geb. Grunewaldt,

Nr. 11. vol. J. pag. 175. 2) des Christian Maaß, vol. J. pag. 145. 3) der Grünewaldtschen Eheleute, Nr. 8. vol. J. pag. 145.

4) des Gutsbesitzers Borchmann und der Käthner Johann und Hartwig Witte, Nr. JJ. vol. I. bag. ö

5) des Johann Frirdrich Christian Witte Nr. 16. vol. J. pag. 225.

6) des George Kalaß, Nr. 12. vol. J.

bag. 185.

des Hypothekenbuchs übertragen sind.

die gerichtliche Obligation des Kolonisten Lorenz Busch aus Sophiendorff vom 16. März 1804 über 70 Thlr. Courant, einge⸗ tragen für Anne Christine Busch rubr. III. Nr. 4 des jetzt der Winltwe Jahn gehörigen Holländerguts Nr. 7 zu Sophiendorff vol.]. fol. 25 des Hypothekenbuchs

als Eigenthümer, Pfand- oder sonstige Inhaber

Anspruüche machen, haben dieselben

am 1. Februar 1853,

Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle

beim Kreisrichter Böhner anzumelden, widrigen—

falls sie damit unter Auferlegung eines ewigen

Stillschweigens ausgeschlossen, die Dokumente

amortisirt und die Posten zu 1. und 2. gelöscht

werden. Perleberg, den 28. September 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[13821 Bekanntmachung, den Verkauf der neuen Potsdame Stadt-Obligationen betreffend. Es steht noch ein Theil der neu kreirten 4pro— zentigen, au porteur lautenden,“ zotsdamer Stadt⸗ Obligationen, welche bei der Konvertirung der

älteren 5prozentigen Stadt⸗-Obligationen nicht zur

Verwendung getommen sind, zum Verkauf, und werden diejenigen, welche von den erstgenannten Obligationen zu kausen wünschen, aufgefordert, sich dieserhalb an die Königliche Seehandlungs Haupt-Kasse, Jägerstraße Nr. 21 zu Berlin, oder an unsere Kämmerei⸗Kasse hierselbst zu wenden Potsdam, den 10. Ottober 1852. Der Magistrat

1389 . * ; . . 8 J ; . C.. Der Bedarf hiesiger Königlichen Saline an Bauhölzern und Schneidewaaren für das

1863, bestehend in: z 12 Stämmen kiefern K 13 9) 7) 6 v starkes Schneideholz 6 ö ) 2) 19 ; mittel 17 . 136 starkes Schwangholz 136 5 J 498 mittel 46

hrholz

Y)

1

210 Stück Hängelbäume 16 » lieferne Bohlen 16 2 7)

23 Schock fichtene

160 Y 52 Schock Bretter

10 5 D

19 * Dachlatten

16 Schwartenbretter

D

1 Rundschwarten 14,“ lang

67 schwaͤches Schwangholz à 40!“ 4“

1 *

lang, 12“ am Zopfe sta mk, 9 10“ 3

9

195

1

10

9“

8“

.

. 6

24 5

4

24 —3 , ö 33“ stark, 21“ breit, 2. ö 5 61

21 9

ö ämmtlich preußisches Maß oll im? . 7. k,, . . . n Wege der Submission am 8. Nooember e., Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Salz⸗

mie dem Mindestforde dorbehalten, Nachgeb 2

iejenigen Lieferanten, welch rungen für die Bauhölzer bro S*

„Submission wege

bis zur bezeich neten Stunde an das Ko Eröffnung der Forderungen beiwohnen.

Dürrenberg, den 13. Offober 1852.

inden verdungen werden. Die Auswahl unter den Submittenten bleibt ote weiden nicht angenommen, der Zuschlag erfolgt vier Wochen nach dem

auf vorstehende Lieserung reflektiren wollen, haben ihre Forde⸗ portofrejer Rubrik, verslegelt und ir der g i seidewanen , n Bauhölzer und Schneidewaaren != ö

nigliche Salz⸗Amt einzusenden, auch können dieselben der

Die näheren Bedingungen der Liefer k ; ; ; ung können auch gegen Erstattung der Kopial-Gebühren? yon unf in uns

erer Registratur eingesehen werden, sind serer Registratur zu eilangen.

Königlich preußisches Salzamt

Der vorbehaltene Zuschlag zu unserm publizir— ten Gütertarif für den Achstrůansport über die Weichsel, zwischen Dirschau und Marien— burg, beträgt künftig:

a) für Eilgut jeder Art so wie für sperrige und voluminöse Güter vier Silbengroschen pro Zoll⸗Centner;

b) für Frachtgut 2ter Klasse drei Silbergroschen,

und

e) für Frachtgut Zter Klasse drei Silbergroschen

sechs Pfennige pro Zoll-Centner;

d) für Equipagen, welche als Frachtgut auf

gegeben werden: 1) für Equipagen J. Klasse Acht Thaler fünf Silbergroschen; 2) für Equipagen II. Klasse Vier Thaler sechszehn Silbergroschen.

Zur direkten Beförderung über die Weichsel hinaus bis Braunsberg werden Gü— ter aller Art ohne Vermittelung von Spe diteuren auf allen Stationen der Starga Posener und Ostbahn, so wie in Berlin von d Berlin-Stettiner Eisenbahn-⸗-Gesellschaft über— nommen.

Stettin, den 15. Oktober 1852.

Königliche Eisenbahn-Direction. C. Hoffmann. von Düring.

1)

Stargard-Posener Eisenbahn. Nach 5§. 3 des Ueberlassungs Vertrages der Stargard-Posener Eisenbahn-Verwaltung an den Siag d. d Stettin, ben 26. Jum 1551, hal der Staat übernommen, die eingegangenen Schuld— verhältnisse der Gesellschaft zu ordnen und die zumal bei den jetzt veränderten Verkehrs verhält— nissen der Bahn, erforderlichen Vervollständigun— gen der Betriebsmittel 24. zu beschaffen, dagegen sich das Recht vorbehalten, die hierzu in den Einnahmen der Gesellschaft mangelnden Fonds durch eine jährlich höchstens mit 1 pCt. zu amotr— tisirende Prioritäts Anleihe zu beschaffen.

Zur Erfüllung dieser kontraktlichen Verbind lichkeit der Gesellschaft ist gegenwärtig die Kreirung von 500,000 Rthlr. Prioritäts-Actien zu 45 pt zinsbar nothwendig. .

Wir konvoziren daher die Actionaire unserer Gesellschaft zu einer hiermit auf den 6. November d. J., Vormittags

11Uhr, im hiesigen Böbrsenhause anberaumten außerordentlichen General-Versamm lung, in welcher über diese Angelegenheit Be schluß gefaßt, und in welcher den Actionairen gleichzeltig Gelegenheit gegeben werden soll, sich über den nachträglich erstatteten Jahresbericht pro 1851 zu äußern. Desgleichen bedarf es zweier Ergänzungswahlen für den Verwaltungs rath.

Der vorgedachte gedruckte Jahresbericht, so wie die auf die Prioritäts-Anleihe bezügliche Vorlage, liegen zur Einsicht und Empfangnahme für die Actionaire in dem in dem Wallbrauerei⸗Gebäude befindlichen Geschäfts-Bürcau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction bereit. .

Ebendaselbst wird am 4. und 5. November unt für Zureisende noch in den Morgenstunden des 6. November“) bis zum Beginn der Versanm lung die Prüfung der Legitimation und die Aus reichung der Eintritts- und Stimmkarten enn gen. Die Actiongire wollen zu diesem . shre Actien produziren, welche ihnen, mit dem bezüglichen Kontrolstempel versehen, sofort zuru— gegeben werden sollen.

Stettin, den 2. Ottober 1852.

Der Verwaltungsrath der Stargard -Post

Eisenbahn⸗Gesellschaft. Heegewaldt. Müller. R ahm.

„) nicht, wie es in dem ersten Abdruck . Bekanntmachung hieß, am 1., 2. sesp. .* vember.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Zerlin, Drud und Verlag der Dederschen Geheimen Ober- gojbuchdrucke rern

Das Abonnement beträgt;

25 sgr. für Kt Jahr allen Thielen der Monarchie ohne

Preis Erhdͤhung. Ait 8eiblätt (preuß. Adler-Zeitung) * in gerlin: 1 Kthlr. 17 gr. 6 Pf.. 3 in der ganzen Monarchie: *

1 Rthlr. 273 Sgr.

Staats

. ö

Königlich Preußischer

Alle Post⸗-Anstalten des An- und Auslandes nehmen Szestellungen an, für Serlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats - Anzeigers, M auer-Straße Ur. 54., und der Preußischen Zeilung, Ceipziger-= Straße Ur. 14.

—⏑— r

nz ; 1 tr.

.

22222222

Berlin, Mittwoch den 20. Oktober

1852.

Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom 28. Januar d. J. den Bau einer Chaussee von Oels über Bernstadt, Namslau und Constadt nach Creutzburg durch die für diesen Zweck zusammen— getretene Gesellschaft genehmigt habe, verleihe Ich den Unterneh— mern der in Rede stehenden Chaussee das Expropriationsrecht in

Bezug auf die zum Bau der Chaussee erforderlichen Grundstücke

und das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗ und Unterhaltungs— Materialien nach Maßgabe der für die Staats-Chausseen geltenden Bestimmungen. Zugleich genehmige Ich, daß auf dieser Chaussee des Chausseegeld nach dem für die Staats-Chausseen jedes⸗— mal geltenden Tarife, einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, so wie der sonstigen, die Er⸗ hebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften erhoben werde. Auch sollen die dem Chausseegeld-Tarife vom 29. Februar 1840 ange⸗ hängten Bestimmungen wegen der Chaussee-Polizei-Vergehen auf diese Straße Anwendung finden.

Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz-Sammlung zur fffentlichen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 19. September 1852.

Friedrich Wilhelnn.

von der Heydt. von Bodelschwingh. An Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz-Minister.

Ministerium für Handel, Gewerbe und wffentliche Arbeiten.

Bekanntmachung vom 16. Oktober 1852 betreffend

f⸗Verbindung zwischen Preußen

Post dampfschiff⸗ und

ö Schweden. Die Postdampfschiff-Verbindung zwischen Preußen und Schwe— wird in diesem Jahre nur noch durch die Fahrten zwischen Stralsund und Astadt unterhalten werden, welche in folgender Weise stattfinden: aus Stralsund: Sonntag und Donnerstag Mittags, nach Ankunft der Schnellpost von Passow (Berlin), Montag und Freitag Abends, nach Ankunft der Post von Stockholm. Der Schluß dieser Fahrten erfolgt in der Art, daß die letzte Abfertigung des Postdampfschiffes von Stralsund Sonntag, den

rus Ystadt:

28. November, und von stadt die letzte Abfertigung Montag, den

29. November d. J. stattfindet. Berlin, den 18. Oktober 1852. General⸗-Post⸗Amt.

Rr ? Q ' 06 3 28 Bekanntmachung vom 18. Oktober 1852 betreffend den Schluß der diesjährigen Seepost-Verbindung

zwischen Stettin und St. Petersburg. Mit Bezug auf die Bekannimachung vom 19. April d. J. Staats-Anzeiger Nr. 140, S. S821) wird das Publikum darauf fmerksam gemacht, daß der Schluß der diesjährigen Seepost-Ver⸗ dung zwischen Stettin und St. Petersburg in der Weise statt⸗ het, daß das russische Post⸗ Dampfschiff „Wladimir“ a m Sonn⸗ nd, den 23. Oktober, zum letzten Male von Stettin nach ronstadt (St. Petersburg), und das preußische Post-Dampfschiff Preußischer Abler“ an demselben Tage zum letzten Male von Kronstadt na ch Stettin abgeht. Berlin, den 18. Oktober 1852. General⸗Post⸗Amt.

2 2 r* x 6 r

8 et nelle

ö 8 Mit Genehmigung Sr. Excellenz des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten wird die elektromagnetische Telegraphenlinie von Deutz nach Koblenz mit der neu errichteten Station Koblenz (Ehrenbreitstein) vom 20. Oktober c. ab, unter den in. dem Reglement für den telegraphischen Verkehr in den preußischen Staaten vom 17. Februar é. festgestellten Bedingungen, zur Benutzung des Publikums behufs Beförderung telegraphischer Deveschen eröffnet werden. ö

Berlin, den 16. Oktober 1852.

Königliche Telegraphen-Direction. Noöottebosohm.

M einisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

.

In der öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Künste zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs am 15. d. M. wurde der große Preis (Königlicher Stif⸗ tung) in der diesjährigen akademischen Preisbewerbung in der Ge— schichtsmalerei dem Maler Oscar Begas aus Berlin, 24 Jahre alt, zuerkannt, wodurch demselben eine Reisepension von 1500 Rthlr. zu einer Studienreise nach Rom zu Theil wird.

Der Preis der Michael-Beerschen Stiftung von 500 Rthlr. auf Ein Jahr wurde dem Maler David Simon son aus Dres⸗ den, 23 Jahre alt, Schüler der dortigen Kunst-Akademie und des

Sämmtliche

im 5 ten mit einem Lorbeerkranze bezeichnet. Berlin, den 18. Oktober 1852. Königliche Akademie der Künste Prof. Herbig, Vice⸗Direktor.

Finanz⸗Meinisterium. Die Ziehung der 4ten Klasse 106ter Königlicher Klassen⸗

Lotterie wid den 27. Oktober d. J., Morgens 8 Uhr, im Zie⸗ hungssaal des Lotteriehauses ihren Anfang nehmen. Berlin, den 20. Oktober 1862.

l

1 5njz lie Genet nnr,

9

Angekommen: igermeister von Pachelbl⸗

* . X 8 Gehag, von Barth.

Irb-Landmarschall im tz ki⸗Sandraschütz

A hg rel , . Herzogthum Schlesien, G nach Langenbielau; und

*

* 12 F c J Re A* Der Hof-Jägermeister Graf von Reichenbach, nach Breslau

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 20. Oktober. Im Opernhause. (176ste Schauspiel⸗ Abonnements-Vorstellung.) Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck. Kleine Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster und Balkon vaselbst, ink Orchester 1 Rthlr. Parquet, Tribüne, nium des zwelten Ranges 20 Sgr

RS Gk o ar on wr v8 S IHS der Proösceniums⸗-Logen dase Ibst

* *