ö * . e e m ,, .,, e
53 w
Som 24. Juni 1848 an den Gu sbesitzer von Bohlen anf Bohlendorf vtrkauste, im hiesigen Kreise, im wiecker Kirchspiele belegene Gut Boh- lendorf mit dem einverleibten Malmeritz und sonstigem Zubehör aus dem Lehnsver bande oder aus einem sonstigen Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf den Antrag des Käufers hierdurch geladen, die⸗ selben in einem der auf
den 26. Oktober, 16. Nobember und
Dezember gr, 141 Uhr Morgens,
— 6 im Königlichen Kreisgerichte hierselbst anberaum— ten Termine anzumelden und zu bewahrheiten bei Strafe des Ausschlusses. Von der Verbindlich— keit zur Anmeldung sind dirjenigen ausgeschlossen, welche auf dem attestirten Postenzettel ihre For— derungen richtig verzeichnet finden werden, und haben dieselben für den Fall der erfolgenden An— meldung Ansprüche auf Ersatz der Anmeldungs-⸗ kosten nicht zu machen.
Bergen, den 29. September 1852.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. von Eckkenbrecher.
1419 Ediktal⸗ Citation.
Ueber das Vermögen des Ritterguts- und Fa— brikbesitzer Johann August Schaller zu Leippa ist durch Verfügung vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet und der Rechtsanwalt Gühler hierselbst vorläufig der Masse zum Kurator bestellt. Zur Anmeldung und Nachweisung der Forderungen unbekannter Gläubiger ist ein Termin auf
den 9. Februar 1853, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Kreisrichter Geißdorf in unserem Par⸗ teienzimmer anberaumt worden. Es werden' da— her alle unbekannten Gläubiger hierdurch aufge—⸗ fordert, spätestens in dem anberaumten Termine in Person oder durch einen mit Vollmacht und Information versehenen Bevollmächtigten aus der Zahl der hier zur Praxis berechtigsen Anwälte, wozu die, Rechtsanwälte v. Rabenau hierselbst und Petrich in Muskau vorgeschlagen werden, zu erscheinen, ihre Forderungen anzuzeigen und die Beweismittel darüber beizubringen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen an die Masse, unter Auferlegung eines ewigen Siillschweigens, gegen die übrigen Gläubiger werden präkfudirt werden.
Rothenburg O.⸗L., den 20. Oktober 1852. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung von Wurmb.
1418 Offener Ar rest.
Nachdem über das Vermögen des Nittergnts⸗ und Fabrikbesitzers Johann A u gust Schaller auf Leippa der Konkurs eröffnet uͤnd zugleich der offene Arrest verhängt worden ist, so werden alle, welche dem Gemeinschuldner gehörige Gelder, Effekten oder Briefschaften in Händen haben, an⸗ gewiesen, an Niemand das Mindeste verabfolgen zu lassen, vielmehr uns ungesäumt davon Anzeige zu machen und die Gelder und Sachen mit Vor— behalt ihrer daran habenden Rechte in das ge— richtliche Depositorium abzuliefern, widrigenfalls die Zahlungen oder Ablieferungen für nicht ge—
ehen erachtet und zum Besten der Konkursmasse anderweit beigetrieben werden, wenn aber der Inhaber solcher Gelder und Sachen solche ver—
chweigen oder zurückbehalten sollte, er noch außer—
. r . habenden Unterpfands—= ) kchte für verlusti ö 4 den wird. stig erklärt wer
Rothenburg O. L., den 20. Oktober 1852.
Königl. Kreis-Gericht, J. Abtheilung von Wurmb.
1512 1415 Bekanntmachung.
Der Lehrkursus in dem Königlichen Universi— täts-Klinikum für Chirurgie und Augenheilkunde (Ziegelstraße Nr. 5 und 6) wird gegen Ende dieses Monats eröffnet. Kranke, zu deren Hei⸗ lung chirurgische oder augenärztliche Hülfe no th⸗ wendig ist, können sich daselbst täglich Mittags von 1 — 3 Uhr melden. Die Anmeldung drin— gender Krankheitsfälle wird von den in der An— stalt wohnenden Aerzten zu jeder Zeit entgegen⸗ genommen. Bedürftige Kranke erhalten in den Stunden von 2 — 4 Uhr täglich, außer freier ärztlicher Behandlung, auch freie Arznei, und finden, wenn ihr Zustand es erfordert, Aufnahme in der Anstalt.
Berlin, den 16. Oktober 1852.
Königliche Direction der Universitäts Klinik für Chirurgie und Augenheilkunde. De. B. Langenbeck.
. . i223 Königlich
Niederschlesisch⸗Märkische
Eisenbahn.
Nachdem höheren Orts die Versendung von Phosphor auf den Eisenbahnen unter gewissen Bedingungen genehmigt worden, werden auf der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn ganze Wa— genladungen Phosphor, so wie Quantitäten von mindestens 50 Cenmnein täglich, kleinere Quanti— täten aber am Montage jeder Woche Beförde— rung erhalten.
Die Bedingungen, unter welchen die Beförde⸗ rung statffindet, sind in unseren Güter-Expedi— tionen einzusehen.
Berlin, den 22. Oltober 1852.
Königliche Tirection der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
ltJ2t Königlich . ö . *, Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbhahn.
Es soll die Anfertigung und Lieferung von 50 Stück Bremsen zu vierrädrigen Güterwagen im Wege der Submission vergeben werden, was wir hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß bringen, daß wir Preisangaben zur Uebernahme dieser Lieferung bis zum 8. Novem— ber c., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäfts— lokale, woselbst neben den Bedingungen die Zeich nung einer solchen Bremse zur Ansicht ausliegt, entgegennehmen.
Eine als Muster angefertigte Bremse kann gleichzeitig auf unserem hiesigen Bahnhofe in Augenschein genommen werden.
Beilin, den 22. Okttober 1852.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
; 6 ĩ D* . 1 liga] Königlich a 3 a . * 17 * Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Es werden in nächster Zeit auf diessei ö Bahn nicht unbedeutende Quantitäten s Vitriol zum Tränken der Bahnschwellen gebrau werden, und fordern wir deshalb geeignete Lief. anten auf, uns innerhalb s Tagen ihre Preise für dieses Material nebst einer Probe linzu. reichen. ;
Berlin, den 22. Oltober 1852.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenubahn
sss! Königliche Ostbahn.
Der vorbehaltene Zuschlag zu unserm publizi
ten Gütertarif für den Achstra nsport übe;
die Weichsel, zwischen Dirschau und Marien. burg, beträgt künftig:
a) für Eilgut jeder Art so wie für sperrige und voluminöse Güter vier Silbergroschen pro Zoll⸗Centner;
b) für Frachtgut 2ter Klasse drei Silbergroschen und
c) für Frachtgut 3Zter Klasse drei Silbergroschen sechs Pfennige pro Zoll-Centner; für Equipagen, welche als Frachtgut
gegeben werden: 1) für Equipagen J. Klasse Acht Thaler fünf Silbergroschen; 2) für Equipagen II. Klasse Vier sechs zehn Silbergroschen.
Zur direkten Beförderung über die Weichsel hinaus bis Braunsberg werden Gü— ter aller Art ohne Vermittelu ng von Spe— diteuren auf allen Stationen der Stargard Posener und Ostbahn, so wie in Berlin von der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft üben nommen.
Stettin, den 15. Oktober 1852.
Königliche Eisenbahn-Direction.
Hoffmann. von Oüuring
4
eburg⸗Wittenber Betriebs⸗Resultate
pro Monat September 1852 13,961 Personen mit 12,766 Rthlr. 258 (̃gegen 13,166 Personen mit 1Sgr. 1 Pf. im Monat September 130, 598,5 Ctr. Frachtgüter mit 18,181 21 Sgr. 6 Pf. (gegen 83,358, Ctr. mit 12550 Rthlr. 17 Sgr. 4 Pf. im Monat Septemder 1851.) Also in Summa 30,948 Rthlr. 17
*
s Pf. (gegen 23,283 Rthlr. im September
ltü'' Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo September 1852: a) im Personen-Verkehr
2 1. bis ult
. 60
August 306 000 RNthlr.
im Monat September. . . . . 553600
, P p) im Güter- und Gepäck-Verkehr 1. 8 ö 204 r n. . bis ult. August ...... .... 332, 800 Rihlr.
bis
vorbehaltlich späterer Festsetzung.
im Monat September 17,500
380,400
—
— — 1 in Summa 742,800 :
ult. September
ö . daher mehr
Re J Redaction und Renbantur:
55
Berlin, Druck und Berlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hof
1513 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 252.
Mittwoch, den 27. Oktober 1852
L
der Wahlmänner Berlins 1852. *)
1. Urwahlbezirk. 1. Stadtbezirk. 1) Güterbock, Kaufmann; 2) Con⸗ rad, Professor; 3) Bocquet, Gasthofs⸗Besitzer.
2. Urwahlbezirk. 1. Stadibezirk. 1) Kindler, Rendant; 2) Beschütz, Tabacksfabrikant; 3) Arnous, Kaufmann; 4) Meyer, Ban quier. .
3. Urwahlbezirk. 2. Stadtbezirk. 1) Oehme, Kaufmann; 2) Wolff, Kaufmann; 3) Schmückert, General ⸗Post⸗ Direktor; 4) Violet, Kaufmann; 5) Meyer, Geh. Kommerzien-Rath; 6) Liebermann, Kaufmann.
4. Urwahlbezirk. 3. Stadtbezirk. 1) Seidel, Kaufmann; 2) Salo— mon, Kaufmann; 3) Krakau, Kaufmann ; 4) Spieler, Rentier.
5. Urwahlbezirk. 3. Stadtbezirk. 1) Drewitz, Buchbindermeister; 2) Gnilletmot, Destillateur; 3) Schultze, Fabrikant; ) Auerbach, Direktor.
6. Hrwahlbezirk. 4. Stadtbezirk. 1) Riese, Gemeinde ⸗Verordneter; Y) Conrad, Kommerzienrath; 3) Klemme, Banquier; 4) Schultze, Stadt— Schulrath.
7. Urwahlbezirk. 4. Stadtbezirk. 1) Meißnitzer, Direktor; 2) Brose, Stadtgerichts-Rath; 3) Jahnke, Rendant.
8. 1wahlbezirk. 5. Stadtbezirk. 1) Ludwig, Gasthofsbesitzer; 2) Jademack, Rentier; 3) Wegener, Kaufmann; 4) Oehme, Drechslermeister.
9. Urwahlbezirk. 5. Stadtbezirk. 1) Meyer, Kaufmann; 2) Fabri— ius, Kaufmann; 3) Schmidt, Prediger; 4) Moreau -Valette, Hof -⸗Spe⸗ ditenr.
19. Urwahlbezirk. 6. Stadtbezirk. 1) Hildebrandt sen., Hof-Lieferant; 2) Liebermann, Kommerzienrath; 3) Schröder, Kaufmann; 4) Wolffen⸗ stein, Kaufmann; 5) Jung, Tischlermeister; 6) Map, Tapezierer.
11. Urwahlbezirk. 7. Stadtbezirk. 1) Sehlmacher, Fabrikant; 2) Neumann, Kaufmann; 3) Rethwisch, Kaufmann; 4) von Hinckeldey, Po⸗ lizei⸗Präsident; 5) Bullrich, Apotheker; 6) Röse, Kaufmann.
2. Urwahlbezirk. 8. Stadtbezirk. 1) Eyssenhardt, Prediger; 2) Le— derer, Kaufmann; 3) Müller, Bezirks-Vorstehet; 4) Lüuttig, Mechanikus; 5) Herrlich, Kaufmann.
13. Urwahlbezirk. 9. Stadtbezirk. 1) Lehmann, Gemeinde -Verord— neter; 2) Prätorius, Kommerzienrath; 3) Rive, Bezirks ⸗Vorsteher; 4) Prätorius, Kaufmann.
14. Urwahlbezirk. 9. Stadtbezirk. 1) Goldschmidt, Fabrikbesitzer; 2) hlettner, Kaufmann; 3) Brunzlow, Kaufmann.
15. Urwahlbezirk. 10. Stadtbezirk. 1 Mücke J., Schuhmachermeister;
2) Aschenborn, Professor; 3) Zelle, Professor, 4) Beetz, Professor; 5) Tourte,
Kaufmann, 6j Behrendt, Kommerzienrath.
16. Urwahlbezirk. 11. Stadtbezirk. [) Keibel, Stadtältester; 2 Weid— ing, Kaufmann; 3) Keibel jun., Kaufmann; 4) Junge, Kaufmann; 5) Itzig, Kaufmann; 6) Zschiesche, Inspektor.
17. Urwahlbezirk. 11. Stadtbezirk. 1) Kahlbaum, Bäckermeister; 2) Seidenschnur, Gelbgießermeister; 3) Horn, Tischlermeister; 4) Schubert, Fabrikant; 5) Bürger, Sanitäts-Rath; 6) Nobiling, Färbereibesitzer.
18. Urwahlbezirk. 13. Stadibezirk. 1) Riedel, Geheimer Rath; 2) Wendt, Kaufmann; 3) Brendel, Kaufmann; 4) Asch, Kaufmann.
19. Urwahlbezirk. 13. Stadtbezirk. 1) Jordan, Lederhändler; 2) Reschke, Papierhändler; 3) Evers, Maskenfabrikant; 4) Freund, Kauf⸗ mann; 5) Putsch, Töpfermeister. . .
26. Urwahlbezirk. 14. Stadtbezirk. 1) Schoebel, Partikulier; 2) Wulffs—⸗ heim, pralt. Arzt; 3) Brose, Banguier; 4) Straß, Justiz-Rath.
2 Urwahlbezirk. 14. Stadtbezirt. 1) Vetter, Rentier; 2 Gottschau, Stadtrichter; 3) Bennecke, Kaufmann.
22. Urwahlbezirk. 15. Stadtbezirk. 1) Caspari, Kaufmann; 2) Ster ling, Assessor; 3) Blomberg, Kaufmann. .
23. Urwahlbezirk. 15. Stadtbezirk. 1) Eurth, Rentier; 2) Kühl, Rentier; 3) Köppen, Partikulier; ) Netschlag, Kaufmann.
„244, Urwahlbezirk. 16. Stadtbezirk. 1 Rohrbeck, Destillateur; 2) Kippferling, Kupferschmiede⸗Meister; 3) Förstner, Tapezierer; 4) Ballin, Backermeister. 3 .
25. Urwahlbezirk. 16. Stadtbeziik. 1) Beil, Vorkosthändler; 2) Schmidt, kaufmann; 3) Tietzen, Brauereibesitzer; 4) Schnöckel, Kaufmann.
26. Urwahlbeziik. 17. Stadtbezirk. 1 Löwenberg, Kaufmann; Lehmann, Kaufmann; 3) Dornblanh, Kaufmann; 4) Lohde, Kaufmann; Grünhalt, Kaufmann; 6) Schweinitz, Maurermeister.
27. Urwahlbezirk. 18. Stadibezirk. 1) Stieler, Geh. Rath; 2) Olfers, BHeneral⸗Direltor; 3) Löwe, Bezirks -Vorsteher; 4) Rose, Professor; Arndt, Banquier.
28. Urwahlbezirk. 19. Stadtbezirk. 1 Dr. Jonas, Prediger; 2) Fur⸗
bach, Justizrath; 3) Ludwig, Kaufmann; 4 Bröcker, Kaufmann.
— —
„). Berlin zerfällt in vier Wahlbezirke. Der erste umfaßt die Ur— wahlbezirke Nr. 27 bis incl. 123 und den Militair-Urwahlbezirk Nr. 5; er pählt 3 Abgeordnete. Der zweite umfaßt die Urwahlbezirke Nr. 1 bis el. Nr. 26, Nr. 124 bis intl. Rr. 158 und die Militair, Urwahlbezirke url, Sund 9; er wählt 2 Abgeordnete. Der dritte umfaßt die Ur⸗
hahlbezirke Nr. 159 bis incl. 193, Nr. 248 bis incl. 262 und die Mi.
air, Uirwahlbezirke Nr. 1, 2, 3, 4 und 10; er wählt 2 Abgeordnete. Der
nere umfaßt die Urwahlbezitke Nr. 191 bis inch 277 und den Militajr uuwahlbezirk Rr. 6; er wählt 2 Abgeordnete.
— — .
29. Urwahlbezirk. 19 Stadtbezi 2)
⸗ 37 öl. (19. Stadtbezirk. 1) Becker, Apotheker; 2) H 2 w — 3 Apotheker; 2) Humbert, Bucß Saglrwahlbezirk. 20. Stadtbezirf 1) B 35 =. ae. S zirk. Bartels, Dr.; 2) Schultz, Jug ken gie, g, nn, Destillateur; 4) von Hertz berg, Miñtschrer ; aste 9 . 3 20. Stadtbezirk. 1) Dolfelder, Kaufmann; 2) Wald-
35 unn az soe e. , . 4) Brüstlein, Kaufmann.
1 24. Stadtbezirk. 1) Gärt S 269 . rich, ß 3) Obenaus S ius KN
33. Urwahlbezük. A Stadibeʒ I) Geͤ = f . ö i. 24. Zirk. 4) Götze, Kaufmann; 2) Schäf⸗ ö. n , m. 6 Deininger, Gastwirlh; 4) Täuber, Schick emeissen Destiũ wahlbezirt 22. Stadtbezirk. 1] Protzen, Kaufmann; 2) Baltzer,
3. . 5) d Heureuse, Kondisor; 4) August, Direktor. . e * . init einn 1) Schmidt, Bäckermeister; 2) Mül⸗
— 3 ) j 6 i n tzitg Wen er: ) Hallich, Lederhändler; 4) Lütke, Atrappen-Fabritant,
36. Urwahlbezirk 23. Stadt ĩ ;
. ; ; „233 Stadtbezirt. 1) Schirmer, Rech Srath; 2) Röder, Hauptmann a ln 6 fgbesi⸗ . . Huch tr cer en ü z 3) Pardow, Hasthofsbesitzer; 4) Brandes,
37. Urwahlbezirk. 23 Stadibezi 1) Strees w h w zirk. 1) Streesemann, Apotheker; 2 Schade, Bold und Silberarbelter; 3 ö. * . Schlächtermeister.
38. Urwahlbezirt. 24. Stadtbe irk. 1) Gropius, Kauf 32) 8 pan, Justizrath; 3) Müller, K n. ,,,,
29 Kaufmann; 4 5 88) = en ia ache er nn n fmann; Krüger, Kaufmann; 5) Hemp
„9. Urwahlbezirk. 24. Stadthezirk Ri S ist ; l sro Stadtbezirk. 1) Rinck, Schuhmachermeister; 2) J ö 3) Volckart, . 1
allitvahlbezirt; 25. Stadtbezirk. 1) Gall, Just 32) W ,, tzirk. 6 zirk. all, Justizrath; 2) Wege— ner, ö, 3) Voges, Goldarbeiter; 4) Kirische, Kaufmann. ? Kauf 1. Urwahlbezuit. 25. Stadtbezirk. 1) Wustrow, Kaufmann; 2) Kolbe, , ; 3) Funge, Bäckermeister; 4) Winkler, Kaufmann. 2. . Urwahlbezirt. 26. Stadtbezirk. IJ) Bonnel, Direktor; 2) Seeger, K 3) Flemming, Kleidermacher; 4) Elsner, D'. phil. . ö ö. Urwahlbezirk, 26. Stadtbezirk. 1) Klip fel, Münzmeisser; 2) Fried— heim, Hr. und prakftischer Arzt; 3) Liebert, Kaufmann! 4) Kandelhardt, Königlicher General⸗Münzwardein. . 14. Urwahlbezirt. 27. Stadtbezirk. 1) Siegling, Kaufmann; 2) Vietz, Braueigner; 3) Senueke, Kleidermacher; 4) Burckart, Kaufmann. 25. Urwahlbezirf. 27. Stadtbezirk. 1) Pr. Klöden, Direktor der Ge— werbeschule; 2 Hensel, Fabrikbesitzer; 3) Schumann, Fabrikbesitzer; 3) Zim⸗ meimann, Fabrikbesitzer. . 46. Urwahlbezirkt. 28. Stadtbezirk. 1) Selcke, Kaufmann; 2) Duncker, Justizrath a. D.; 3) Pinckert, Kommerzienrath; 4) Bock, Hof Musifa⸗ lienhändler.
47 rwahlbezirk. 25. Stadtbezirk. 1) Gropius, Kaufmann; 2) Mar- chand, Justizrath; 3) Heiland, Goldschmidt; 4) Kramer, Direftor dez fran— zösischen Gymnastums. A8. Urwahlbezirk. 29. Stadtbezirk. 1) Sommer, Stadtrath; 2) Tro⸗ schel, Professor; 3) von Köhn J., Geh. Ober⸗Finanzrath; 4) von Schöler Aberst, und Flügel -Adjusant; 3) Beuth, Wirkl. Geh. Rath; 6) Raabe, Landschaftsmaler.
49. Urwahlbezirk. 29. Stadtbezirk. 1) Cläpius, Gemeinde-Verordne—⸗
)Lademann, Bäckermeister;
er; 2 Hösser, Kaufmann; 3) Krüger, Hotelbesitzer; 4) Jung, Bezirks—
Vorsteher; 5) Bahner, Stadtrath; 65 Stachow, Kammergerichts-Rath. 50. Urwahlbezirk. 30. Stadtbezirk. 4) Laake, Königlicher Hofglaser; 2) Thieme, Graveur; 3) Böhme, Haupt-⸗Steuer-⸗Amts⸗Assistent; 4 Nicolai, Königlicher Taxator. ö 51. Urwahlbezirk. 30. Stadtbezirk. 1) Schiele, Posamentier; 2) Schacht, Apotheker; 3) Pumplun, Lederwaarenhändler; 4) Köhne, Tischler⸗ meister; 5 Palis, Seifenfabrikant. 52. Urwahlbezirk. 3. Stadtbezirk. 1) Wolff, Banquier; 2 ming, Apotheker; 3) Bürstenbinder, Kaufmann; 4) Bierfreund,
Lieferant.
53. Urwahlbezirk. 31. Stadtbezirk. 1) Lichtenstein, Professor; 2) See⸗ bald, Dr. phil; 3) Wilcke, Lederhändler; 4) Mahlo, Schlächter meister.
54. Urwahlbezirk. 32. Stadtbezirk. 1 Freiberg, Polizei-Lientenant; 2) Höpke, Destillateur; 3) Baumann, Hof⸗Schuhmacher; 4) Meßner Kaufmann.
55. Urwahlbezirk. 32. Stadtbezirk. 1) Hartwich, Hauptmann a. D. 27 Strasburger, Hof⸗Klempnermeister; 3) Böhme, Schulvoꝛsteßer; 4) Pagis Partikulier; 5) Baumann, Mechanikus.
56. Urwahlbezirk. 33. Stadtbezirk. 1) Seidel, Amtmann; 2) Leb— mann, Dr.; 3) Elsholz, Dr. und General-Arzt; 4) Vater, Prediger; 5) Wolff, Geheimer Medizinal-Rath; 6) Mever, Kaufmann.
57. Urwahlbezirk. 33. Stadibezirk. 1) Crelinger, Parti 2) Flickel, Kaufmann; 3) Schmidt, Schmiedemeister; 3 Magnus fessor; 5) Veit, Kaufmann.
58. Urwahlbezirk. 34. Stadtbezirk. 1) Schultze, Hof-Sattler; 2) Veit Dr.; 3) Beußel, Baumeister; 4) Splittgerber, Bezirks-Vorsteher.
59. Urwahlbezirk. 34. Stadtbezirk. 1) Kubsstein Wagen ⸗Fab 2) von Nevher, General Lieutenant; 3) Nörner, Kriminalgerichts⸗
4) Fränckel, Banquier.
60. Urwahlbezirk. 35. Stadtbezirk. 1) Gepvert, Instizratb;: 2) Geh. Archiv-Rath; 3) Schüttler, Stadtrat.
61. Urwahlbezirk. 35. Stadtbezirk. 1) Gamet, Präsident; Kaufmann; 3) Gelpcke, Banquier; 4) Sachse, Kommern;
1 *
62. Urwahlbezirk. 36. Stadibezin.