1852 / 255 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1528 Lehr -⸗Anstalt in der Weise verbunden, daß die Hebammen-Schülerinnen in unmittelbarer Nähe der Schwangern resp. Wöchnerinnen in hiesigem Landes-Spital wohnen werden, wozu die nöthigen

dri s die Ausbleibend r h aent beträgt: rigenfall usbleibenden mit allen Anforde⸗ . n,,

rungen an die Masse ausgeschlossen und j . ;

ne. - ; ; n ; in der Monarchie ohne damit ein ewiges Stillschweigen gegen die rn 9 m 2 hoh enge . gen Gläubiger wird auferlegt werden. Mit geiblẽtt (Prtuß. Adler Zeitung)

Alle Post-Anstalten des Iu⸗ und Auslandes nehmen gestellungen an, für Serlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Ztaats - Anzeiger, Mauer- Straße Rr. 5 4., un der Preußischen Zeitung, Ceipziger-

selbe sind in dem hiesigen Landes- Spital die nöthigen abgesonderten Räumlichkeiten hergerichtet worden.

gerlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf.,

S angere Frauenspersonen, welche ue n n i e , , Unterrichts, das ist also während der Monate November, Dezember, Januar und Februar ihrer Neder- kunft entgegensehen, und diese entweder aus Ar— muth oder aus sonst einem Grunde in ihrer eige— nen Wohnung nicht abwarten wollen, finden in dieser Gebär-Anstalt während ihrer Niederkunft unentgeldliche Aufnahme, Verpflegung und ämnt— liche Behandlung.

Diejenigen Schwangern, welche von dieser Ein— richtung Gebrauch zu machen Willens sind, wer— den hiermit aufgefordert, sich zum Zweck ihrer Aufnahme in die Gebär⸗Anstalt bei dem Dr. Rappold hierselbst und zwar persönlich zu melden.

Mit der Gebät - Anstalt wird die Hebammen—

112844 Nothwendiger Verkauf.

Das im Inowraclawer Kreise belegene, den Ge— schwistern Nasse gehörige Vorwerk Siedlimowo, abgeschäßt auf 13,112 Rthlr. 18 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 28. April 1853 an ordentlicher Grrichtsstelle subhastirt werden.

Inowraclaw, den 7. September 1852.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[1297]. Nothwendiger Verkauf.

Die im Hypothekenbuche von Wildenhain sub Nr. 55 und 56 eingetragenen Grundssücke des Oekonomen Karl Eduard Leisching, bestehend in

1) der sogenangten Winkelmühle nebst einem Vorwerke und Zubehör,

2) den sub Ne. 2 in der Oberförsterei Falken— berg und Doberschütz belegenen zwei wal⸗ zenden Grundstücken, als:

a) einem Forstgrundstücke von 3 Morgen 156 Q. -Ruthen, b) einem dergleichen von 3 Q. -Ruthen, welche unter Berücksichtigung der darauf haften⸗· den Abgaben auf zusammen? 16,80 Rthlr. 15 Sgr. gerichtlich abgeschätzt worden, sollen in nothwen— diger Subhastatton am 18. April 1853, Vormitt. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst verkauft werden.

Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in unserem III. Büreau einzusehen.

Torgau, am 20. September 1852.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Morgen 64

5391 Ediktal⸗- Citation,

Auf die Anklage hiesiger Königlicher Staats- Anwaltschaft vom 7. November 1851, ist wider den Handelsmann Karl Dieboldt aus Schlatt im Hechingenschen wegen Verläumdung eines Mit— gliedes der bewaffneten Macht in Beziehung auf seinen Beruf die Untersuchung eingeleitet. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache haben wir auf den 29. November e., Vormittag 11 Uhr, an Gerichts stelle, Thränsberg Nr. 44 hierselbst, Termin anberaumt, zu welchem der seinem Aufent⸗ halte nach unbekannte Angeklagte mit der Auflage, die zu seiner Entschuldigung oder Vertheidigung dienenden Beweismittel mit? zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine dein“ Ge! richte anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können, und unter der Ver? . vorgeladen wird, daß im Fall seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden wird

Magdeburg, den 10. April 1852. ; Königl. Stadt- und Kreisgericht, Abtheilung für

.

Strafsachen.

1872 Proklam a.

Der Besitzer des zu Wolkramshausen gelege⸗ nen, Vol. III. pag. 101 des Hypothekenbuchs über diese Ortschast eingetragenen Ritter- und Mannlehnguts, hiesige Kreis-Landrath Carl Frie-

Räumlichkeiten ebenfalls zweckentsprechend herge— richtet worden sind. Mit dem Verwaltungsrath des Landes-Spitals ist dieserhalb ein geeignetes Abkommen getroffen, und wird dasselbe den be⸗ treffenden Gemeinden behufs Erstattung der dies— fälligen Kosten bekannt gemacht werden. Sigmaringen, den 18. Oktober 1852. Königlich preußische Regierung

[1431 Steckbriefs-⸗Erledigung.

Der hinter dem Einlieger Wilhelm Becker, aus Luckenwalde, unterm 121en d. Mts. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Jüterbogk, den 26. Oktober 1852.

Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.

Sprze daz? Konieczna.

Folwark Siedlimo wo vv powiecie Ino wra- cla v5 s kim polkozony rodzenstwu Nasse nale tach otaxowany na 13, 12 Tal. 18 Sgr. 4 Een. wedle tax), mogac ej by przejrzanéj wraz z wykazem hybotecznym i warunkami w. Registratürze ma by j

. dnia 28. Kwietnia 1853 wmmiejs cu 4 wyktem posiedazen sado wem pra- dan y.

Ino wraclaw, dnia 7.

Kr6ol. Sad powiato wy. 1 W

Wizesnia 1852. vd ial.

drich Ferdinand Joseph von Byla, beabsichtigt, dasselbe durch Familienschluß unter Beseitigung der in Bezug darauf bisher stattgefundenen Suc— cession nach Lehnrechten in sein freies, durch kei—⸗ nen Lehnsnexus irgend einer Art eingeschränktes Eigenthum zu verwandeln.

Es werden daher alle etwa vorhandene unbe— kannte Anwarter hierdurch aufgefordert, ihre Er— klärungen über diesen zu eirschienden Familien— schluß vor oder spälestens in dem

auf den 28. Ja nu nt Pöotmnittags 11 hr,

vor dem Kreisgerichtsrath Goldhorn im Gerichts—

Lokale Nr. 527 hierselbst anberaumten Termine

abzugeben, widrigenfalls sie mit ihrem Wider— spruchsrechte werden präkludirt werden.

Nordhausen, den 11. Juni 1852.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

168683.

1374 Oeffentlicher Aufruf.

Der Klempnergeselle Karl Schade, 25 Jahr alt und aus Dramburg gebürnig, welcher im Sommer des Jahres 1851 in Regenwalde, Re— gierungsbezirk Stettin, bei dem Klempnermeister Zuleger in Dienst gestanden und dann sich auf Wanderschast begeben hat, soll in einer Ünter— suchungssache als Zeuge vernommen werden.

Da sein zeitiger Aufenthaltsort nicht zu ermit— teln gewesen, so wird er hierdurch aufgefordert, mir denselben baldmöglichst anzuzeigen, wobei bemerkt wird, daß ihm Kosten dadurch nicht er— wachsen.

Zugleich ersuche ich sämmtliche Behörden, denen etwas über den Aufenthaltsort des Schade be— kannt ist, oder noch bekannt wird, mir hiervon schleunigst Mittheilung zu machen.

Naugard, den 4. Oktober 1852.

Der Staats-Anwalt Laus.

1433 Ediktal-Citation.

Nachdem mittelst Verfügung vom 16. März e. über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Lüdtke hierselbst der Konkurs eröffnet und der Rechts-Anwalt Kroll der Masse zum Interims— Kurgtor bestellt ist, werden hiermit alle unbekann— ten Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem am 22. Februar 1853, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zur Anmeldung ihrer For— derungen an die Masse und zur Wahl eines Ku— rators und Kontradiktors entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten, zu wel—⸗ chen ihnen die Rechts- Anwälte Oloff, Henning und Simmel in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen und ihre Ansprüche nachzuwejsen, wi⸗

Redaction und Rendantur:

Thorn, den 16. September 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

14321 Ediktal - Citation.

Nachdem mittelst Verfügung vom 3. April über das zurückgelassene Vermögen des) ver⸗ schollenen Lederhändlers Samuel Ruben Spiin von hier der Konkurs eröffnet und der Rechts? Anwalt Simmel der Masse zum Interims -n. rator bestellt, werden hiermit alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners hierdurch auf gefordert, in dem . .

am 14. Februar 1853, Vormittags

um 10 Uhr, .

vor dem Herrn Kreisgerichts- Rath Schaller an— beraumten Termine, zur Anmeldung der Forde— rungen an die Masse, event. zur Wahl eineg Kurators und Kontradiftors, entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten, zu welchen ihnen die Rechts -Anwalte:

Oloff,

Henning und

Kroll in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls die Ausbleibenden mit allen Anforderungen an die Masse werden ausgeschlossen und ihnen damit ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Gläaän— biger wird auferlegt werden.

Zugleich wird der seinem Aufenthalte nach un— bekannte Cridar Samuel Ruben Sprinz aufge— fordert, sich in diesem Termine gleichfalls einzu— finden und dem Kurator und Kontradiktor die nöthigen Erläuterungen über die Masse und voll— ständige Auskunft über die Ansprüche der G biger zu ertheilen.

Thorn, den 9. August 1352.

Königliches Kreisgericht J

143. Ediktal⸗- Citation.

Nachdem die Erben des verstorbenen Handels— manns Herrmann Mathes Guntermanns dahier, dessen Nachlaß mit der Rechtswohltha⸗ des Inventars angetreten und behufs der Konstg— tirnng der Nachlaßmasse auf öffentliche Vorladung der unbekannten Gläubiger angetragen haben so werden alle diejenigen, welche an Guntermanns Nachlaß aus irgend einem Rechtsgrunde An sprüche zu haben glauben, hierdurch geladen,

ben e üprilt 1865, welcher zum Anmeldungstermine anberaumt wor— den, persönlich und nach Befinden mit den Ehe— männern oder durch die Vormünder an hiesige Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Ansprüche unter der Verwarnung, daß sie außerdem derselben so wie der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand werden für verlustig geachtet werden, anzumelden und zu bescheinigen, mit dem Kontradiktor und nach Befinden unter sich über deren Richigleit und Rangverhältniß rechtlich zu verfahren, bin— nen 6 Wochen zu beschließen und

den 26. Mai 1853, der Publication eines Präklusivbescheides, welche in Ansehung der Außenbleibenden, Mittags 121hr, für eröffnet erachtet werden wird, sich zu gewär tigen, hiernächst in dem auf

1 16353 anberaumten Verhörstermine anderweit an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen und den Abschluß ein Vergleichs zu versuchen, indem diejenigen, wolche nicht erscheinen und sich über Annahme der , gleichsvorschläge nicht oder nicht bestimmt erk! ren, für einwilligend werden geachtet werden.

Für den Fall, daß ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, haben die Interessenten

den 9. Juni 1853, ch der Inrotulation der Akten zum Verspruch si zu gewärtigen.

Auswärtige Gläubiger haben zur r g künftiger Ladungen Bevollmächtigte im hiesiger Orte zu bestellen. .

Elterlein, am 23. Oktober 1852.

Das Stadtgericht allda. Müller.

zur Annahme

Schwieger.

chdrucerei⸗ Zerlin, Druck und Berlag der Deckerschen Geheimen O ber-Hofbuchdruckere

.

in der ganzen Monarchie: 1 Rthlr. 273 Sgr.

85taa

Straße r. 14.

ger.

n

45 255 M 255.

Berlin, Sonnabend den 30. Oktoher

1852.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Königlich dänischen Minister der auswärtigen Angelegen— heiten, Geheimen Konferenzrathe Bluhme, dem Königlich dänischen Gesandten am Kaiserlich österreichischen Hofe, Grafen von Bille⸗— Brahe, und dem Königlich dänischen Geheimen Konferenzrathe Freiherrn von Blome den Rothen Adler-Orden erster Klasse; dem Herzoglich parmaischen Kammerherrn und General⸗Bevollmäch⸗ tigten in Toskana, von Schmid zu Florenz, dem Secretair im Königlich dänischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Kammerjunker von Quaade, dem ersten Secretair bei der Kaiser⸗ lich russischen Gesandtschaft in Kopenhagen von Tegoborski und dem serbischen Schriftsteller Dr. Wu Stephano wit sch Karadschitsch in Wien den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; so wie dem Legations-Secretair Freiherrn von Rechenbe R Allerhöchstihrer Gesandtschaft in Kopenhagen den St. Johanniter⸗ Orden zu verleihen.

n * 2. 8 * 2 . Ministerium für Handel, Gewerbe

Arbeiten. Dem Mühlenbesitzer Joseph Watremez zu Aachen ist dem 24. Oktober 1852 ein Patent au eine durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Vor— richtung zum Auspressen des Saftes aus zerkleinerten Pflan—⸗

zenstoffen, so weit sie als neu und eigenthümlich erkannt

n Tage an gerechnet, und für den Um

9 1 195 von lente

des preußischen Staats

. Justiz m Rechts⸗-Anwalt und Notar Graff ist

Qirrirck me [ern gr Men dnn! 850 zurücknahme seiner Versetzun di

auf feinen A

VWinisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Direction des medizinisch-klinischen Instituts der König lichen Universität zu Bonn in seinen beiden Abtheilungen, der sta tionären und ambulatorischen Klinik, ist dem ordentlichen Professor in der dortigen medizinischen Fakultät, Dr. Naumann, übertragen worden.

J Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Königs wird die Kunst⸗-Ausstellung im Akademie-Gebäude bis zum 14. November verlängert. Die Ausstellenden werden ersucht, die ihnen gehörigen Kunstwerke erst nach dem Schluß der Ausstellung abfordern zu lassen. Berlin, den 28. Oktober 1852. Königliche Akademie der Künste. Prof. Herbig, Vice-Direktor.

Finanz⸗Meinisterium. Bei der heute

4

r. 6314. 11, 9569 und 68, 660 Crefeld

P

nach Coöln bei Reimbold,

6, 192. 35, 329. 3 ; 5 65,698.

Aron My esl , . 28 Dres n vel Froböß,

Alevin,

eg fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 106 ter Königlicher Klassen-Lotterie fielen 3 Gewinne zu 5000 Rthlr. auf

bei Meyer und nach Gumbinnen bei Sterzel; 2 Gewinne zu 2000 Rthlr.

r t m

4. 9 4189 37 R. 168 ö R nn l auf Nr. 1822 und 57, 679 in Berlin bei Seeger und nach Königsberg

ĩ 8 . af TR n 7. h . . . . ö * in Pr. bei Samter; 38 Gewinne zu 1900 Rthlr. auf Nr. 3086. 5953.

2 —9 ö 5 * ) ,. ö 64I8/J. 7891. 13,594. 16,588. 17,543. 24,841.

042. 37,169. 38,040. 47,701. 5 54, 850. 55,587. 58, H65. 58, 880. 61,087 6,052. 66,491. 66,579. 67,587. 6 75,980. 77,6665 und 80,163 in sun., bei Matzdorff und Smal bei bei Scheche und bei Cöln

bei Reimbold, Crefeld bei Meyer, Danzig bei Eilenburg bei Kiesewetter, Erfurt bei Tröster, Frankfurt bei Salz—

52, 687.

74 902 * ö 4.23 Rerln t I nA, 2. . * ern 2mal Seeger,

6 559 iIeue ö

mann, Halberstadt bei Heinemann, Hamm bei Pielsticker, Königs

berg i. Pr. bei Heygster, Marienwerder bei Bestvater, Neisse bei

Jäckel, Ostrowo bei Wehlau, Paderborn bei Paderstein, Schweid—

nitz bei Scholz, Stettin bei Schwolow und 2mal bei Wilsnach,

Stralsund 2mal bei Claußen und nach Tilsit amal bei Löwen—

berg; 57 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 1815. 9263. 62

7757. 8038. 11,066. 13,081. 14,856. 15,0979. 16,329.

19 826. 24 Hin. 24 756. 26,691. 39 934 390, 774 34 17.

33,419. 35,548. 38,947. 39,357. 41,956. 42, 163.

15, 036. 46,664. 49, 220. 50,097. 51,552. 51,

f 2,370. 54,050. 54,330. 54,761. 55,196.

a, WI 41. 627 21g. 62, 518. 66, 298. 69, 934. 71,938.

5, 142. 75,ů703. 76,005. 76,290. 78,566 und 79, 501

bei Borchardt, 2mal bei Burg, bei He

mal bei Seeger, nach Breslau 2mal bei böß

2mal bei Steuer, Brieg bei Böhm, B

lenz bei Gevenich, Cöln bei Krauß un

zig bei Rotzoll, Düsseldorf 4mal bei Spatz,

Goldschmidt, Eilenburg bei Kiesewetter, Glogau

berstatt bei Sußmann, Halle bei Lehmann, Königs

bei Heygster und bei Samter, Lyck bei Magnus, Mag

Marienwerder bei Bestvater, Merseburg bei

Münster bei Lohn, Neisse bei Jäckel, Paderborn bei

Posen bei Bielefeld, Potsdam bel Hiller, Prenzlau bei

tibor BZmal bei Samoje, Stettin bei und

horn bei Krupinski und nach Wittenberg bei Haberla—

winne zu 200 Rthlr. auf Nr. 247. 849. 1139. 2207.

7 77. 10,526. 11,456. 12.632. 14,994. 16,7 18,033. 22,669. 29,997.

4. 4, 1 3

* 1

* 1.

. 81 auns .

1 ( chwolow

Q 18 1.

19,885.

34,7

48,5

4,411. 87.

3,243. 66,701. 07,77. 69, 292.

16. 79,672. 79, 927. S0, 770 Berlin, den 29. Oftober 1852. Königliche General-L

22 93. 9

1 * .

86

Angekommen: Se,. Ercellenz der Ober

reich Preußen, von Brünneck, von Trebnitz.

Der außerordentliche Gesandte

am Königlich baierschen Hofe, Kan

Breslau.

Abgereist: Der außere

Minister bei der französischen nach Paris.

94

Der Ober-Jägermeister Graf ?

stein, nach Meisdorf.