1852 / 256 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

O

1538

Heriim. 30. Oktober. Ungeachtet der Utimo- Liquidation war der Umsatz in den meisten Actien, namentlich Rheinischen, Von groslsem Belang, und deren Course behaupzieten sich entweder sest oder stellten Preussische und ausländische Fonds gut zu lassen., Sees

sich höher. ; handlungs-Prämienscheine beträchtlich höher bezahlt.

HR erlin er Getrelickebhbörse vom 30 Oktober.

veijzen loc 565 64 Rihlr. . schwimmend 90pfd. hochbunt Kulmer 637 Rthlr. bez. Roggen loco 45 52 Rthlr. ö. Oktober 455 a 45 a 453 Rihlr. verk. ö Oktober / November 448 a 45 Rthlr. bez. November / Dezember 45 Rthlr. bez. . Frühjahr 44 Rihlr. bez. Gerste loco 41 - 42 Rthlr. Hafer loco 27 29 Rthlr. PFräöhjahr 50pfd. 29 - 283 Rihlr. Erbsen 51 55 Rihlr Winterrapps 72 - 70 Rthilr. Winterrübsen do. Sommerrübsen 62 —- 60 Rthlr. Büböl leco 10 a 10 Rthlr. verk, 101 Br., 10 6. pr. Oktober do. Oktober / Nov. 101ę 9 Rthlr. Br., 10 verk. u. G. Novemb. / Dezemb-. do. Dezember Januar 105 Rthlr. verk. u. r o, Januar / Februar 105 Rthlr. Br.,, 108 6. Februar/März 103 Rrhlr. Br, io G. März april 105 Rihlr. Br., 105 6. April / Mai 105 a 5 Rrhlr. verk., ,, Leinöl loco 117 Rthlr. pr. Lieferung 117 Rihlr. Spiritus loco ohne Fals 233 a z Rthlr. verk. mit Fals 235 a 22 Rthlr. verk.

Obtober do

Oktober/November 22 u. 22 Rthle. , . . . 6 ĩ ö. I 3 52 258 Novemb. / Dezemb. 217 u. 21 Rthlr. verk., 213 Br., 217 G.

Dezember Januar 214 Rthlr. Br., 21 verk. u? G. Januar / Eebruar 21 Rthlr. Br., 21 G6. März/April do. Dezember / Januar bis März/April in monatlichen Lie- ferungen ohne Fals 216 Rthlr. ber. April/Mai 21 a 207 Rihlr. verk., 21 Br., 207 G. Geschäftsverkehr durch die Regulirungen belebt. Weizen heute

wi nig Geschãft.

Termin durch Anmeldungen verflaut, im Uebrigen ohne besonder— Lenderung.

LeipzE6ög, 29. Oktober. Leipzig-Dresdner 1855 Br. Sächsisch- Bayerische 915 G. Sÿächasisch- Scr0ische 102 Br., 1046 G. L5zkKau- Zittauer 267 Br., Näagdeburg - Leipzdger 279 G. Bersin' Anhaltis che 1345 Br., 134 G. Thüringer 907 G. Ali ona-Kieler 105 Br., 104 G. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien Lit. A. 160 G., Lit. B. 134 Br. Wiener Banknoten 88 Br., S887 G.

Amsterdam, 27. Oktober, 4 Uhr. 2Iproz. wirkl. Schuld 6339.

Roggen auf diesen Termin durch Ankündigungen womentan gedrückt, erholte sich alsbald wieder und schlief: Hst. Haser kömmt wenig in Betracht. Rüböl matt. Spiritus, der laufende

aproz. do. 95. Spanische 1proz. 25; do. 3proz. 4563. dito 3 Portug. proz. 37. u,, . 5proʒꝛ. vier i 73 do. 1 * do. 24proz. 4035. In unseren inländischen Fond war heute . Handel wieder sehr beschränkt. In österreichischen Effekten wan . * Veränderung. a Heute ward von Weizen verkaust in Entrepot: 130p fd. nord 265 FI. in Partien; in Consumtion: 134psd. Kubank. Z55 F] n Rogen: 12295. groning. 210 FI.; 117psd. neu. archang. 185 E]. u. Gerste sehr preiöhaltend; 1029fq. neu. fries. Winters. 170 EI. . Buchweizen un verändert; 11994. holst. 215 FI.; 126pfd. jähr. ö. senth. 212 FI. . Kohlsamen unverändert; auf 9 Fals im Nov. 55 L.; April 5751. S6. Bs , en ann en ws früher; 110964. archang. 2775 2777 FI. Rb öl gleich und auf Lieferung wie früher; auf 6 Wochen 32 FI.; effect. 31 FI.; November 307 FI.; Der. 34 a FI.; Ma 385 Fl.; September 34 FI. 1, ein 5 wieder niedriger abgegeben; auf 6 Wochen 30 FI.; effect. 29 a 287 Fl.; November 28 2 3 FR, Hanföl auf 6 Wochen 39 FI.; effect, 38) FEI. ge

Telegraphische Depeschen. (Nichtanrtlich.)

Venedig, Mittwoch, 27. Oktober. (Tel. Dep. d. E. 8.)

Heute Morgens ist König Otto von Griechenland nach Athen

abgereist. Turin, Dienstag, 2s. Oktober. (Tel. Dep. b. C. B.) Der

Austritt d'Azeglio's wird mit Gewißheit erwartet. Der französiche

Gesandte Butenval ist nach Paris berufen. Zwischen ihm und dem Minister-Präsidenten d'Azeglio herrschte in letzter Zeit große Mei— nungsverschiedenheit.

EMI Hafer t . II., Freitag, 29. Oktober, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 1455. 5proæ Metalliques S0. 4 pro- Metalliques 713. Bankactien 1357 18341 u. 1839 Loose geschãsis- los. 3proz. Spanier 453. Iproz. Spanier 243. Badische Loose 38 Kurhessische Loose 3435. Wien 1023. Lombarden 88. London 119! Paris ga. Amsterdam 1005. Livorno- Florenz S535.

tiers, Freitag, 29. Oktober, Nachmittags . Ul , . Silberanleihe 109. proz. Metalliques 93. Neue Anleihe 935. AHprosz. Rletaikques 83. Bankactien 1325, bahn 215. 1839 Loose 1353. Gloggnitzer Actien 1575, L A 1838

11, 24. Amsterdam 160. burg 115] Hamburg 17023. Paris Gold 215. Silber 15.

1

Oeffentlicher Anzeiger.

1437 6 .

Am 30. September d. J. in der Abendzeit senen Handwerker inhaftirt, deren Unschuld sich von 6 bis nach 7 Uhr sind die auf drei beson. jedoch durch die gerichtliche Untersuchung berelts

deren Fuhrwerken und in ungefähren Zwischen. herausgestellt hat.

KWumen von halben Stunden auf der von

reisenden Pferdehaͤndler: 1) im ersten Wagen: Moses Lewy, Mar⸗

CGzarnilau; 2) im zweiten Wagen: Lewyn Rosenbaum,

Abraham Salomon 1 s . ebendaher; und Moses Kroöcz

3) im dritten Wagen: die Kolonisten Gott⸗— folgt bei. lie b Rope, Jsbgnn Shih! Jo hann J Jopp und August Lenz aus Romans hoff,

angegriffen, stark gemißhandelt und an Ge! ichti einer Uhr und, Kleidungsstücken beraubt ö . Die Polizei⸗Behörden von Czarnikau, irre⸗ geleitet durch Angaben der Damnffifaten hatten einige bei einem Bau in Boruszynko, Kreis Obornik arbeitenden und am 36, Sptember mit

Dagegen sind sieben Kerls, welche an dem— Obhrzycko nach Tzarnikau führenden Landstraße selben Tage, ohngefähr zwei Stunden vor dem ersten Wagen der Pferdehändler, den Wartha⸗ fluß bei Obrzycko passir ens Kallmann und Machol Wolf aus DOhbrzyeko gethanen Aeußerungen, die Straße , , ,, n. der verübten aubanfälle dringend verdächtig. s sche ae haben. Die mögliche Beschreibung der Persönlichkeiten, sprache das, Polnische gesprochen zu h so wie die nähere Angabe des gestohlenen Guts

. . und . werden ersucht, auf die bezeichneten Personen und Sachen, vom h, . Jahrmarkte zurückkehrend, an welche bis jetzt, aller in ‚. Nähe angestellten 3 . a . Stellen der von hohem Walde Nachforschungen ungeachtet, unentdeckt geblieben, . en 4 straße nach einander on sieben genau zu vigiliren und bei festgestelltem Verdacht

is acht un erzerolen, Messern und Keulen be⸗ zur Verhaftung resp. Beschlagnahme zu schreiten, waffneten Kerlen auf die gewaltthätigste Weise das unterzeichnete Gericht aber hiervon zu be—

Beschreibung der sieben Männer:

1) zwei von ihnen namhaft groß, in den drei— ßiger Jahren, der eine derselben mit Bar, der andere nicht, angethan mit blauen Röcken;

einem Theile der Beraubten in Obrzycko gewe⸗ 2) zwei andere klein, in den dreißiger Jahren,

der eine von diesen blondes Haar, mlt blon— dem einschließenden Backenbart, bekleidet mit hellgrauem Rock, der andere wahrscheinlich mit einem blauen Rock;

3) zwei jüngere, vielleicht zwanzigjährige Leute, nicht groß;

4) der siebente nicht groß und nicht stark, in einer rothen Jacke

Sämmtliche Personen scheinen als ihre Mutter⸗

und nach ihren in

Einige von ihnen, vielleicht auch Alle, sprachen dabei geläufig deutsch in bessernt Dialekt. Das Ansehen derselben war das von Viehhändlern. Die beiden Erstbezeichneten und der Letztbe, zeichnete, so wie andererseits die ad 2 und 3 bezeichneten Vier, scheinen unter einander in ge— nauen Verhältnissen gestanden zu haben. Der zu 2 im grauen Rock bezeichnete kleine Mann scheint ein Üüebergewicht über die anderen gehabt zu haben. ö Zwei oder vier von den Leuten hatten gerollt Mäntel umhängen, von deuen der eine von ver gelbtem graüen Tuche, mit altem grünen gekü— perten wollenen Zeuge gefüttert, und mit . geschorenem schwarzen Plüsch am Kragen beseß.z war und im Ganzen ein altes beschmütztes An—

2 9

te; der andere Mantel aber weißlich feen bar nnn er röthlich gefüttert war. un an gage nach dem Raub ist am Orte der That der * erst beschriebene Mantel gefunden. Einem der Damnifikaten ist aber bei dem Raube jn grauer juchener Mantel entwendet worden 1 hat der Räuber bei dem Raube als Tausch 2 schlechten Mantel dem Damnifikaten zuge⸗

6. von den Räubern hatten Terzerole oder kleine Pistolen, wahrscheinlich ganz von Eisen, ohne Holzschaft, bei sich geführt. (.

Geraubt ist außer circa 100 Rthlr. in Kassen— Anweisungen zu, 50, 25 Rthlrn. und kleineren, und eben so viel an Silbergeld, zum Theil jn *, eine mussisch grüne Twine, zwei schwarze Tuchröcke, ein Paar Stiefeln, ein brauner Sack— rock, ein schwarzer Sackrock mit schwarzem Pelz o gefüttert, eine silberne Taschenuhr mit deusschen Ziffern mit schwarzer runder Schnur.

Samter, den 10. Oktober 1852.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

1448 .

Der von uns wegen Berübung mehrerer Dieb— stäͤhle im Monat September (. verhaftete Ar— beitsmann Friedrich Ernst aus Neu-Labuhn ist in der Nacht vom 20sten bis zum 27sten Okto— ber d. J. aus dem hiesigen Gefängniß entsprun— gen und hat die Flucht ergriffen.

Es werden daher sämmtliche Civil- und Mi— litair-Behörden dienstergebenst ersucht, auf den

Ernst, dessen Signalement beifolgt, auf das Sorgsältigste zu kontroliren, ihn im Betretungs— falle sofort zu verhaften und an das unterzeich— nete Gericht ablirfern zu lassen.

Ein Jeder, der von dem Aufenthalte des ze. Ernst Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei— Behörde Anzeige zu machen.

Regenwalde, den 27. Oktober 1852

185 Königl. Kreisgerichts⸗Komm!

Sig nalement.

1) Familienname: Ernst, 2) Vorname: Frie rich, 3) Geburtsort: Neu-Labuhn, 4) Aufent— haltsort: desgl., 5) Religion: evangelisch, 6) Al ter: ungefähr 39 Jahre, 7) Größe: ungefähr Fuß 3 Zoll, 8) Haare: schwarz, 9) Stirn: breit, 190) Augenbrauen: braun, 11) Augen: grau, 12) Nase: gewöhnlich, 13) Mund: desgleichen, ta) Bart: schwarz, 15) Zähne: vollzählig, 167 Kinn; rund, 17) Gesichtsbildung: länglich 18) Gesichtsfarbe: gesund, 19) Gestalt: mittel 29) Sprache: deutsch, 24) besondere Kennzeichen:

keine.

239 K 12315 . 3 . 5

1) Blaue Tuchjacke nit einem S blaue TVBarbweste 3) farrirter hawl. 4) araue Fiüch⸗ WBarpweste, 3 ter hg ö. . graue Vl eh⸗ mütze mit Schirm 5) leinenes Hemde, h) weiß⸗

8 2 25 511 * ö zwesnghtige 216 * )

—frImhre 1ürumpse /

Der wegen Verübung mehrerer Diebstähle von im Monat Dezember v. J. verhaftete Ar— eitsmann Ludwig Bes m der Nacht vom 26. bis us dem hiesigen Gefän die Flucht ergriffen. Es werden daher sämmtliche Civil litair⸗Behörden dienstergebenst ersucht, Beske, dessen Signalement beifolgt, auf das

Sorgfältigste zu kontroliren, ihn im Betretungs—

a 2 ha

falle sofort zu verhaften und an das unterzefch— nete Gericht abliefern zu lassen.

Ein Jeder, der von dem Aufenthalte de Beske Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.

Regenwalde, den 27. Oktober 1852.

Königliche Kreisgerichts-Kommission

5 . D 535 * 2 8 186

G ig ne lem n 1) Familienname: Beske, 2) Vorname: Ludwig, 3) Geburtsort: Pflugrade, 4) Auf enthalts ort: Friedrichs gnade, 53) Religion: evan⸗ gelisch, 6) Alter: 37 Jahre, 7) Größe: 5 Fuß 1 Zoll, 8) Haare: braun, 9) Stirn: gewölbt, 10) Augenbrauen: braun, 11) Augen: braun, 12) Nase: schmal, 13) Mund: gewöhnlich, 14) Bart: braun, 15) Zähne: * vollzählig, Kinn: rund, 17) Gesichtsbildung: rund, 18) Gesichtsfarbe: gesund, 195) Gestalt; unter

* 1539 setzt, o) Sprache: deutsch, 21) besondere Kenn— zeichen: keine. Bekleidung.

1). Blauer Tuchrock, 2) hellblaue Tuchhosen, 3) blaubeblümte Warpweste, 4) blaubedrucktes Halstuch, 5) lange zweinähtige Stiefeln, o) schwarze Tuchmütze mit Lederschirmn, 7) weißwollene Un— terjacke, 8) leinenes Hemd, 9) weißwollene Strümpfe.

[14431 Steckbriefs-Erledigung.

Der von uns unterm 14. Juli 1852 hinter dem Arbeitsmann Johann Karl Schulz aus Kammdorff bei Neumarkt in Schlesien erlassene Steckbrief ist durch die erfolgte Verhaftung des Angeklagten erledigt.

Berlin, den 27. Oktober 1852.

Königliches Kreisgericht. L. Kriminal -Abtheilung.

1446

57 Wiederbesetzung der durch das Ableben ihres bisherigen Inhabers erledigten Kreis-Chi— rurgenstelle zu Hamm fordern wir qualifizitte Medizinal⸗Personen auf, unter Vorlegung der Zeugnisse über die bestandene forensische Prufung und über die sittliche Führung, wie eines Curri- culum vitae, binnen acht Wochen bei uns sich zu melden.

Arnsberg, den 18. Oktober 1852.

Königliche Regierung.

1161 Nothwendiger Verkauf.

a) Das Grundstück Leibitsch Nr. 4, bestehend aus einem Vierfamilienhause, 2 Scheunen und I Morgen 34 ] R. nebst lebendem und todtem Inventar, abgeschätzt auf 1061 Rthlr. 7 Sgr. 3

9, das Mahlmühlen-Grundstück Leibitsch Nr. 9, bestehend aus den dazu gehörigen Gebäuden und sonstigen Baulichkeiten, einer Schmiede, einem Aalfange und 23 Morgen nebst lebendem und todten Inventar, abgeschätzt auf 33,044 Rthlr. 27 Sgr. 2 Pf; . deibitsch Nr. 15 zu Su perfigiar⸗ Rechten besesse nebst lebendem und todtem Inventar, abgeschätzt auf 5806 Rthlr.

5 Sgr. ʒ

d) der Eisenhammer Leibitsch Nr. 16, beste⸗ hend aus den dazu gehörigen Gebäuden und sonstigen Baulichkeiten, einem Wellenbade und 2 Morgen 35 (R. und 205 [U R. nebst leben dem und todten Inve abgeschätzt auf 9209 Rthlr. 10 Sgr. zuf der schein in st

5all ; soll am

86 Math (CS 6 G. vo ernmn Rath Schaller an ordentlicher

richtsstelle subhastirt et

D

82 6 . zom! U on

J 56 125 ( he Kreis gerichts⸗J den 29. Sepiember 185 5 14 5 Tir A 318I9 Ddarl Tri dem cehemgligen Tuchhändler Karl Frie 4

Schweng gehörigen Grundstücke, als:

. 136 et cont sub Nr. 28 des Höpothekenbuchs von der Stadt Köpenick verzeichnete Wohnhaus nebst Pertinenzien an Wiesen und Ackerland 2c, abgeschätzt auf 7449 Rthlr. 12 Sgr.; zwei verschiedene bei der Stadt Köpenick vor dem Kietzer Thore belegene, im Höpotheken— buche von dem Rittergute Köpenick Vol. J. Fol. 246 sub Nr. 29 verzeichnete Acker— Parzellen, abgeschätzt auf 446 Rthlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau einzusehenden Taxe, sollen am 6. Juni 1853, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

1450 Bekanntmachung. Der verstorbene Nentier Inlius Ernst Bühring hat in der gerichtlichen Verhandlung vom 34 sten

Mai 1842 die Anordnung getroffen, daß die Vor—

mundschaft über seinen Sehn Heinrich August Konstantin, geboren den 6. Dezember 1828, bis

zu dessen vollendetem 30sten Lebensjahre fortge führt werden soll. Berlin, den 21. Oktober 1852. Königliches Stadtgericht. Ablheilung für K Sachen. Thiel.

10491 Pr g eln.

Es ist bei uns die Todeserklärung folgender verschollener Personen nachgesucht:

1) des Dienstknechts Johann Erdmann Späthe, geboren an 15. November 1788 zu Reins⸗ walde im Sorauer Kreise, Sohn des Todten— gräbers Gottfried Späthe, von welchem Nach⸗ richten seit circa 42 Jahren fehlen und dessen Vermögen 7 Rthlr. beträgt, des Johann Franz August Henkelmann, ge⸗ boren am 29. Mai 1816 zu Christianstadt im Sorauer Kreise, Sohn des Schuhmachers Bottlieb Henkelmann, von welchem seit dem Jahre 1830 Nachrichten fehlen, und dessen Vermögen 12 Rthlr. 19 Sgr. beträgt, des Töpfers Einst Samuel Wegemann, ge— boren am 11. April 1804 zu Christianstadt im Sorauer Kreise, von welchem seit dem Jahre 1827 Nachrichten fehlen und dessen Vermögen 35 Rthlr. beträgt, des Tuchmachergesellen Karl Samuel Schmo— gro, geboren im Anfange des Jahres 1813 zu Sommerfeld im Krossener Kreise, Sohn des Leinewebers Samuel Schmogto, von welchem seit dem Jahre 1833 Nachrichten fehlen und dessen Vermögen 115 Rthlr. be— trägt.

Die vorgenannten Personen oder, falls sie be— reits verstorben sind, deren etwanige unbekannte Erben werden daher hiermit vorgeladen, sich bin⸗ nen 9 Monaten, spätestens aber in dem auf den 9. Mai 1853, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtszimmer Nr. 1 auf dem Königlichen Schlosse hierselbst anstehenden Termine schriftlich

oder persönlich bei uns zu nelden. Wer von den Verschollenen sich nicht meldet, wird durch Erkenntniß für todt erklärt und sein Vermögen denjenigen, welche sich als seine Erben ausweisen, in deren Ermangelung aber dem Fis— kus, zugesprochen und verabfolgt.

rA 19 X., ac Sorau, am 12. Juli 1852. 11 **

Fünen, a 0rYr CM, 916th Konigliches Kreisgericht. Awbthellung

1308 99 Sad gere! a5 S9 Ueber das Sermogen des S . 1 Seals eka 5 Veßmann gd vid lohn 1st

Konkurs eröffnet

*** 1

3 (w 2x 11 Lermin zur

die Konki 5

9

9 1 1.

9* ö * * 1Y4rteizimmer

* ] . Wer sich in diesem Termine

mit seinen Ansprüchen schlossen und ihm deshalb gegen Gläubiger ein ewiges Stillsch werden.

3u Mandatarien werden anwälte Martens, in Vorschlag gebracht.

Die nach Veräußerung des lisirte baare Masse beträgt nur 203 Berücksichtigung der Kosten ist, Forderung von 5 Rthl

8 3 242 l 5 BIr heEAIVIV 8918 frrr 8er * derungen 945 ö 1. betannt ind, 1 1 ir . ] 1

J 1

661 . Sons 83 or 14a glaubiger k e VBividende zu erwarten. ; w

3 2 169 1

12 * 6 5 8

wird mit Rucksicht d J

jeder Liquidant, ar

8 2 99J 281 1834 33 m arguf bekannt gemacht ch wenn er nicht zur Hebung

Liang afin 195 LEiqnidation tragen

. Oftober Hauptmann Karoline bo 2 ziffe 5 Se sto eon . s sorne ZJissert, verstorben ist, . 2812 5 24 = 6 * trag elliger Erben die folgen. 7 88 * 3 den Mite helm von Stilarski, halt unbekannt ist. i g ,.