1852 / 257 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

zeichneten Gericht sich zu melden und ihre Ge— rechtsame selbst wahrzunehmen, andernfalls sie Alles gegen sich gelten lassen müssen, was der bestellte —8— an ihrer Stelle thut. .

Osterode in Ostpreußen, den 26. Septbr. 1852. Königlich preuß. Kreisgericht. II. Abtheilung.

1441 Ediftal⸗Vorladung. ! ö den Nachlaß des am 1. September (.

e verstorbenen Kaufmanns Stanislaus 1 . der erbschaftliche Liquidations- Prozeß eröffnet worden. Der Termin zur An- meldung aller Ansprüche steht

am 31. Januar 1853, Vormittags

um 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bergmann in unserem Instructionszimmer hierselbst an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt, und mit seinen Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläu— biger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden.

Samter, den 14. Oktober 1852. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

1442 Proktlam a.

Auf den Antrag des Hofbesitzers Abraham Froese zu Campenau, welcher behauptet, daß ihm die Elbinger Stadt- Obligationen Nr. 599. 5b9. 1239 und 1442, jede über 100 Rthlr. lau⸗ tend, ausgestellt vom 14. Juli 1808, nebst den Zins coupons Nr. 25 und 26, am 20. Juni 1852 verbrannt sind, werden alle diejenigen, welche an die gedachten Elbinger Stadt⸗Obligationen nebst Toupons als Eigenihümer, Pfand⸗ oder Brie fs⸗ Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, so wie deren Erben oder Cessionarien, oder die sonst in ien Rechte geireten sind, hierdurch vorgeladen, n

den 2. Februar 1853, Vormittags

641 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Raih Broede an ewöhnlicher Gerichtsstelle zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren AÄnsprüchen präfludirt und die aufge⸗ botenen Urkunden behufs Ausfertigung neuer Schuld - Urkunden werden für amortisirt erklärt werden.

Elbing, den 19. September 1852.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

1449 Oeffentliche Bekanntmachung. In Folge Rezesses über die Ablösung der

Dienstrenten der Gärtner Hirthe und Genossen

zu Niedewitz im züllichau - schwiebuser Kreise hat

die Gutsherrschaft daselbst ein baares Abfindungs⸗

Kapital von 506 Thlrn. erhalten. Im Hypothe⸗

lenbuche des Gutes Niedewitz stehen sub Rub. III.

Nr. 2: 19,900 Thlr., und zwar S000 Thlr. für

den Kaufmann Johann Ehristian Päschke zu

Nädnitz bei Krossen, und 2000 Thlr. für den

Banquier Mende zu Frankfurt a. O., so wie sub

Nr. 3: 3000 Thlr. für den Amtsrath Johann

Friedrich Wilhelm Nicäus eingetragen.

Da vorgenannte Personen nicht mehr Besitzer

der eingetragenen Forderungen, und ihre Rechts

nachfolger unbekannt sind, so werden Letztere hier⸗ durch aufgefordert, binnen 6 Wochen und späte— stens in dem

am 17. Dezember e, Vormittags 11 uhr,

in meinem Geschäftszimmer auf dem Amts sch losse

hierselbst anstehenden Termine zu erklären, ob sie verlangen, daß das Ablösungs-Kapital zur Wie— derherstellung ihrer geschmälerten Sicherheit in die Substanz des Gutes Niedewitz oder zur Ab— stoßung der zuerst eingetragenen Kapitals posten verwendet werden. Die Stillschweigenden ver— lieren ihr Pfandrecht auf daz Ablösungsfapital. Züllichau, den 23. Ditober 1852. Grünert, Regierungs⸗Asfessor.

13391 Bekannima un in Ablösungs 2 Nachbezeichnete, vor der Königl. General Kom⸗ mission für die, Provinz Sachen unter meiner Leitung anhängige Regulirungen; J. die Prästations-Ablösung von Oehna im Schweinitzer Kreise des Regierungs- Bezirks Merseburg, bei welcher „ais Berechtigte

fonkurtiren:

.

1540

1) die Eigenihümer der in den Aemiem Wittenberg und Seyda gelegenen Wol= lersheim'schen Erblehnpächte, Zinsen und Lehnstücke,

2) die Familie Wilmersdorf älterer und j⸗üngerer Linie,

3) der Auszügler Johann Gottlob Schüler zu Werdau und die Erben der verehel. gewesenen Hüfner Wittig, geb. Böhle;

II. die Prästations - Ablösung von Sch mögels⸗ dorf im Wittenberger Kreise desselben Re— gierungsbezirks, bei welcher die zu J. 1. be— zeichneten Berechtigten konkurriren,

werden zur Feststellung der Legitimation der bekannten und zur Ermittelung eiwaniger unbe— kannten Prästations-erechtigten, so wie zur Fest⸗ stellung der Befugniß der Berechtigten, über die Abfindungs-Kapitalien zu verfügen, hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht, und es wird allen Denje⸗ nigen, welche dabei ein Interesse zu haben ver— meinen und bisher nicht zugezogen sind, überlassen, sich binnen 6 Wochen in meinem Geschäftszimmer hierselbst, Markt Nr. 18, spätestens aber in dem auf den dreißigsten November 1852, Vormittags 10 Uhr,

im Richteramte zu Oehna (bei Jüterbogk) vor mir anstehenden Termine zu melden, widtigen⸗ falls sie die Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen, und mit keinen Einwendungen dagegen weiter gehört werden.

Wittenberg, den 2. Oltober 1852.

Der Königliche Oekonomit-Kommissarius Strien.

[t445] Bekanntmachung.

Dem Publikum werden die nachfolgenden §§5. 101 und 1092 des Mahl- und Schlachtsteuer⸗Regula⸗ tivs für Berlin vom 1. Oktober 1833, das in⸗ nerhalb der Stadt geborne Schlachtvieh betreffend, nämlich:

8. 101. Wird Vieh innerhalb der Stadt ge— boren, so muß solches spätestens am andern Tage oder, falls an demselben eine Abferti⸗ gung nicht staftfindet, am darauf folgenden Tage dem Haupt- Steueramte gemeldet und die Steuer davon entrichtet werden.

§. 192. Tritt ein Stück Vieh durch höheres Alter in eine andere steuerpflichtige Klasse, so muß solches dem Haupt- Steueramte ge⸗ meldet und der Steuersaß der höhern Klasse, mit Anrechnung des bereits gezahlten gerin⸗ gern Steuersatzes, erlegt werden. Schaf⸗ und Ziegenlämmer, imgleichen Spanferkel, werden als solche nur den ersten Sommer hindurch, mithin bis zum 1. Oktober, die außer der gewöhnlichen Zeit gebornen aber ein halbes Jahr lang geachtet, welches Letz⸗ tere auch auf Kälber Anwendung findet. Nach Ablauf dieser Fristen tritt das genannte Jungvieh beziehnngsweise in die Klasse der Schafe, Ziegen, Schweine und der Stiere oder Fersen.

hiermit in Erinnerung gebracht.

Berlin, den 23. Oktober 1852. ö

Königliches Haupt- Steuer- Amt für jnländische Gegenstände.

(1444 . ö

Diskonto-Gesellschaft.

Geschäfts-Resultate bei dem dritten

Quartal-Bilanz-⸗-Schlusse am 36. Sep⸗ tember 1852.

(Auszug aus den, den Mitgliedern gemachten Mittheilungen, nach Art. 285 des Statuts.) Zahl der Mitglieder: 1008 Zunahme

in diesem Quartal: 171 Mitglieder. Gesammt⸗Betrag der Geschäfts-⸗An— theile: 2, 8Jn7,so Rthlr. Zunahme in die—Q sem Quartal: 659, 900 Rthlr. Statutenmäßige Kredit⸗Gew ährung am 30. September: 1,299,590 Rthlr. 19 Sgr. 9 Pf. oder 44 4 pCt. der Geschäfts-⸗Antheile, Wech sel Verkehr: 6018 Wechsel, im Betrage von 2,666,133 Rihlr. 16 Sgr. Auf statuten mäßige Kredit⸗Gewährung sind vereinnahmt; für Wechsel⸗Diskonto und für Zinsen in laufenden Rechnungen 11, 258 Rthtr. 26 Sgr. 11 Pf.; für Kommissions-Gebühr 6509 Rihlr. 11 Sgr. 3 Pf.

Der Wechsel⸗ und ée, nach Art. x

des Statuts trug ein: für Dis

gin n 2 ug 18 Sgr. 1 4 ours- Gewinn und Kommisston 17 18gr. 4 pf. ssin , khn

Debitoren in laufenden Re nach Art. 20 des 26 Sgr. 4 Pf.

Bestände am 30. September: an Geld 97, O86 Rthlr. 14 Sgr. 9 Pf.; an Wechseln z, ol7 83 19 Sgr. 9 Pf. :

Depo sit⸗ Rechnungen der Mitglieder: 333 696 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf.; der Nicht- Mitglieder zog,, 34 RN ihlr. 41 Sgr. 11 Pf. Auf den hen; fenden Deposit⸗Rechnungen betrug der Kassen⸗ Umschlag 4,615,344 Rthlr.

Guthaben von Kreditoren schiedenen Rechnungen,

einschließlich Accepte der Gesellschaft: 363,350 Rihlr. 6 Sgr. 6 Pf.

Schäden sind nicht vorgekommen.

Zur Schäden- und zur statutenmäßigen Re, serve werden zugeschrieben: 2,587 Rthlr 27 Sgr.

Brutt⸗ Gewinn: 13,741 Rtihlr. 19 Sgr. 36 Reingewinn: 9,419 Rihlr. 26 Sgr.

Für dies Quartal beträgt auf 289, 750 Nihlr. Baar-Einlage die Gesammt-Dividenk?““ 6, 64 Rthlr. 7 Sgr. 10 Pf. oder 26 pCt. Berlin, den 28. Oktober 1852.

Direction der Dis conto -- Gesellschaft.

1221 Ediktal⸗-Ladung.

Nachdem die in dem allhier anhängigen Kre— ditwesen des Bürger und Handelsmann Christian Friedrich Gottwald Angers während der Abwe⸗ senheit des endesbenannten Stadtrichters, und in dessen Stellvertretung erlassene Ediktal· Citation wegen formeller Mängel hinfällig geworden, und nunmehr mit Erlassung anderweiler' Ediktallen zu verfahren ist: so werden alle bekannte und un— bekannte Gläubiger gedachten Angers, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechts grunde Ansprüche an denselben zu machen haben, hier⸗ mit anderweit und edictaliter, und zwar bei Ver— meidung Ausschlusses von der Masse und bei Verlust der ihnen zustehenden Rechswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand vorgela— den, kommenden

9. Februar 1853, welcher als Liquidations-Termin anberaumt wor— den, zu rechter früher Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hie— siger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre' Forderun— gen anzumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem bestellten Konkurs Vertreter, so wie wegen der Priorität, unter sich rechtlich zu verfahren, das Verfahren binnen 8 Wochen zu beschließen

den 9. hrt 4553, der Publication eines Präklusiv-Bescheides, wel cher hinsichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr sür publizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen, hierauf

den 30. April 1853 anderweit an Gerichtsstelle zu erscheinen, mit ein⸗ ander die Güte zu pflegen, und unter der Ver⸗ warnung: daß diejenigen, welche zwar erscheinen, sich jedoch wegen Annahme der gemachten Ver— gleichsvorschläge nicht oder nicht bestimmt erllä— ren, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehr— zahl werden geachtet werden, sich wo möglich zu vergleichen, im Fall aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,

ee, n 8483 der Inrotulatjon der Akten zum Verspruch und endlich

chnun Siatnis 106 6 n

auf ver.

den 16. August 1853 . der Publication eines Locations-Urtels, welches Mittags 12 Uhr rücksichtlich der Außenbleihenden für bekannt gemacht geachtet werden wird, sich zu gewärtigen. .

Uebrigens haben auswärtige Gläubiger zur Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei Vermeidung von 5. Rihlr. Strafe Bevoll⸗ mächtigte am Orte des Konkursgerichts zu be— stellen. n,

Geyer bei Annaberg im Königlich sächsischen Erzgebirge, den 20. August 1852.

Das Stadtgericht daselbst.

Blüher, Stadtrichter.

nnem tent beträgt:

6. 26 Sgr. für H Jahr n allen Thielen der Ronarchie ohne * hd . Zeitung)

it geiblatt (Breuß. Adler-Sei * . e! 17 Sgr. 6 Ps-,

in der ganzen Nonarchie:

1ènthlr. 275 Sgr.

ta

at s-

Allt Post- Anstalten des An- und Auslandes nehmen GSestellungen an, für Serlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats - Anzeigers, R auer- Straße nr. 5 4., und der Preußischen Zeitung, Ceipziger-= Straße Rr. 14.

*

AM 257.

Berlin, Dienstag den 2. November

mer ᷣ·· · 2 .

Allerhöchster Erlaß vom 13. September 1852 be⸗ treffend die Erhebung eines Brücken- und Fährgeldes für den Gebrauch der über die alte Ruhr bei Blanken— stein führenden Brücke und Fähre.

Ich habe den mit Bericht vom 2. September d. J. vorgeleg⸗

Brücke und Fähre über die alte Ruhr bei Blankenstein, Regierungs- Bezirks Arnsberg, genehmigt. Dieser Mein Erla z ist mit dem an— liegenden von Mir vollzogenen Tarife durch das Amtsblatt der Re— gierung zu Arnsberg zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Sanssouci, den 13. September 1852. Friedrich Wilhelm. von der Heydt. von Bodelschwingh. An den Minister für Handel, Gewerbe und 5ffentliche Arbeiten und den Finanz-Minister.

T anf

zur Erhebung eines Brück und Fährgeldes für den Gebrauch der über die 9451

alte Ruhr bei Blankenstein führenden Brücke und Fähre.

An Brück⸗ und Fährgeld wird entrichtet: 2) hei gewöhnlichem Wasserstande von jedem Fußgänger. b) bei höherem Wasserstande, wenn das Wasser aus dem Flußbett ausgetreten ist und das Ueberse theilweise mittelst Nachens gesche se,,

ei Dienstreisen, wenn sie sich gehörig legitimiren.

3) Fußboten-⸗Posten.

12) Die Einwohner von Blankenstein nach dem desfallsigen zwischen dem Hebungsberechtigten und der Gemeinde abgeschlossenen Vertrage.

Die Reviston des Tarifs von zehn zu zehn Jahren bleibt vorbehalten. Gegeben Sanssouci, den 13. September 1857. , . Friedrich Wilhelm.

von der Heydt. von Bodelschwingh.

Den Major a. D. Freiherrn Adolph von Canitz und Dallwitz zum Kammerherrn, und zugleich zum zweiten dienst— thuenden Kammerherrn Ihrer Majestät der Königin zu ernennen.

—* 83

Berlin, den 1. November 1852. Se. Königliche Hoheit der Prinz Frtedrich Wilhelm von Preußen ist von Letzlingen wieder hier eingetroffen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Albert Christian Karl Petry als ordentlicher Lehrer an dem Gymnasium zu Elberfeld;

ist bestätigt worden.

Finanz⸗Meinisterium.

10,000 Rthlr.

39,363. 41,683. 45,483. 48,313. 53 124.

77T, 830. bei Aron jun., bei Burg, bet bei Seeger, nach Breslau bei Scheche und Krauß und Elberfeld bei Heymer, Erfurt Gumbinnen bei Sterzel, Halberstadt bei Sußmann, K önigsberg in Pr. bei Fischer, Liegnitz bei Schwarz, Magdeburg bei Roch, Minden bei Stern, Neuß bei Kaufmann,

auf Nr. 62, 052 nach Bleicherode bei Frühberg; 1 Hauptgewinn von auf Nr. 70,451 nach Köln bei Reimbold; 2 Ge— winne zu 5000 Rthlr. fielen auf Nr. 31,697 und 83,893 nach Eilen⸗ burg bei Kiesewetter und nach Reichenbach bei Scharff; 6 Gewinne zu 20900 Rthlr. auf Nr. 213. 1 4,7652. 14,770. 17, 624. 68, g70 und S4, 708.

ö 3 ; ö . e. ; 4 Ber in ei B . 18 bel M ser 1 Din ss e f 1 Sngat ö *. ten Tarif für Erhebung eines Brück und Fährgeldes bei der in lin bei Burg und bei Moser, nach usseldorf bei Spatz, Glo—

gau bei Bamberger, Potsdam bei Hiller und nach Waldenburg bei Schützenhofer; 28 Gewinne zu 10600 Rthlr. auf Nr. 215. 7102. 2846 5098. 6139. 7399 17,659. 17,789. 18,502. 29, 763. 53, 575. 56,460. 57,462.

70,988. 71, 109. 2mal bei Alevin, bei Marcuse und mal bei Schmidt, Cöln bei bei Reimbold, Danzig bei Rotzoll, Düsseldorf bei Spatz,

bei Tröster, Frankfurt bei Salzmann,

58, 426.

59, 717. 7,934

b0M, 265. bh2, 589. 68, 692. und 81,342 in Berlin Dettmann,

. Paderborn bei Paderstein und nach Tilsit bei Lövenberg; 31 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 264. 5909. 12,523. 16,408. 17,195. 22,689. 28. 389. 30, 946. 85, 144.

i ( L. L , 2.

33,548. 34,812. 36,743. 37/461. 41, 154. 42, 658. 48,334. 48,564. 2 Pfennige, 49, 700. 66,697. 71,721. 73,861. 77,551. und S4, 803. in Berlin bei Bauer, bei

Dettmann, bei Kraft, bei Matz dorff und 5mal bei Seeger, nach Cöln Zmal

hö, 653. 66,399.

50995. 51,488. 57,179. 562, 288. 6,796.

bei Reimbold. Danzig 2mal bei Rotzoll, Delitzsch bei Freyberg, Düsseldorf

2mal bei Hertz, bei Heygster und bei Samter, Magdeburg bei Brauns und bei Roch, Posen

besonderen

Dr. Karl Gustav Döllen als ordent⸗ licher Lehrer an dem Gymngsium zu Torgau; und Karl Robert Hölzer als ordentlicher Lehrer an dem Gymnasium zu Kottbus,

dam bei Hiller, Stettin Löwenberg. Nö.

29613 937 636. 14 57,080.

. GJ ee. 80,607 Rajestät der König haben Allergnädigst geruht: J

vom Hagen, nach Mäckern.

geistlichen, Die Berufung der Kandidaten des höheren Schulamts Dr.

lung.) Musik von Lortzing.

Darstellung der Oper:

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 106ter Königlicher Klassen- Lotterie stel Hauptgewinn von 30,000 Rthlr.'

bei Spatz, Halle 2mal bei Lehmann, Königsberg in Pr. Liegnitz bei Schwarz, bei Bielefeld, Pots⸗ 3Zmal bei Wilsnach und nach Tilsit bei zu 200 Rthlr. auf Nr. 14203. 4962. .

71 Gewinne 1 , N 20,618. 26 860 256d, d, . , 68 re, zn J. R f o, g .

46,686. 49, 534.

8523. 15,819. 16,198. 992

*, T 265.

50, 999. 51

68,028. 68,238, 69,568. S0 950. 81, 258. 82, 397. November

General -Lotterie⸗Direc

64, 508.

ö Berlin, den 1. Königliche tion.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats Minister von Bodelschwingh, aus Magdeburg.

Fürstenstein. Kammerherr Graf

* ; nach

Abgereist: Der Fürst von Pleß, Der Erbschenk im Herzogthum Magdeburg, Berlin . 1 November. Das K 6

Unterrichts- und Medizinal - Angelegenheiten e Distrikts Arzt Dr. Wieler zu Lutzerath und den Kreis Chirurgus .

Wernscheid zu St. Goar die silberne Impf-⸗Medaille verlieben.

; 9 . 22 21902 7 . * nigliche Ministerium der hat dem

Königliche Schanspiele. November. Im Opernhause.

Zimmermann. Komische Oper in 3 Tanz von Hoguet. Wegen fortdauernder Heiserkelt des Herrn Formes muß die Der Postillon von Lonjumeau, noch aufge

(161ste Vorstel⸗

. ö

Dienstag, 2. Czaar und

schoben werden. 3 ga Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang

Redaction und Rendantur: Schwieger. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerel—