1852 / 262 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

47. S iel, e ö 36 unten signalisirte Büchsenmacher F riedrich August Thorwald ven hier ist dringend ver— dächlig, einen bedeutenden Gelddiebstahl begangen zu haben und hat sich in der Nacht vom 30. bis 31. Oktober (. heimlich von hier entfernt, ie verlautet in der Absicht, nach Amerika auszuwan— dern. Die verchrlichen Behörden des In- und Auslandes werden deshalb ergebenst ersucht, auf ihn zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle sofort zu verhaften und durch sichern Transport hierher abzuliefern.

Suhl, den 3. November 1852. Die Königliche Staatsanwaltschaft.

Signalement.

Vor- und Zuname: Friedrich August Thor⸗ wald. Gewerbe: Büchsenmachergeselle. Geburts- ort: Potsdam. Wohnort: Suhl. Religion: evangelisch. Alter: 32 Jahre. Größe: 5 Fuß b Zoll. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Augen brauen: blond. Nase: gewöhnlich. Mund: pro— portionirt. Bart: hellblond, gestutzt. Zähne: gut. Kinn: gewöhnlich. Gesichtsbildung: länglich. Besichtsfarbe: blaß. Gestalt; schlank. Sprache: potsdamer Dialekt, mit henneberger vermischt. Besondere Kennzeichen: militairische Haltung und dreistes Benehmen.

11319) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. Erste (Civil-) Abtheilung.

Berlin, den 18. September 1852.

Das dem Mühlenmeister Johann Heinrich Erdmann Greiser gehörige, am Tempelhofer Ufer belegene, im Hypothekenbuche von Tempelhof, im teltowschen Kreise Vol. II. No. 164 Pag. 470 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 5141 Rthlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypotheken— schein in dem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 16. April 1853, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

1913 Nothwendiger Verkauf.

Das in Westpreußen und dessen D. Croner Kreise zu Rosenfelde belegene Ackergrundstück, verbunden mit einer Krugwirthschaft, dem Franz Mogall gehörig, abgeschätzt auf 8388 Rthlr. 24 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll

am 14. Januar 1853, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. D. Crene, den 18. Juni 1852. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

L206 Edittal - Citation, Königl. Kreis-Gericht J. Abtheilung zu Liegnitz, den 2. September 1852.

Der Mechanikus Eduard Simon Kirchner, geboren hierselbst am 8. Januar 1823, wird hierdurch aufgefordert, in die Königl. preußi— schen Staaten zurückzukehren und spätestens in termino den 2. April 1853, Vormittags 11 Uhr, vor dem ernaunten Deputirten, Kreisgerichts— Rath B. von Richthofen, im hiesigen Gerichts⸗ lokale, Bäckerstraße Nr. 89 v0, zu erscheinen, um sich über seine Entfernung aus den preußi— schen Staaten und Nichtzenügung seiner Militair—⸗ pflicht zu verantworten.

Im Falle seines Ausbleibens, oder wenn sic derselbe über seinen Austritt zu rechtfertigen nicht vermag, hat der ꝛc. Kirchner zu gewärti= gen, daß er zu einer an den Königlichen Fiskus zu zahlenden Geldbuße, welche auf 1000 Thlr. arbitrirt werden kann und in Lie Kosten des Prozesses verurtheilt werden wird.

[479] Edikt al- Vorladung.

Ueber den Nachlaß der am 2. Funi 1850 hierselbst Lerstorbenen Kaufmanns fran Eleonore Christine Schreiber, veiwittwet gewesene Krom

mert, geb. Hintz, ist heute der erbschaftliche Li—

quidafions-Prozeß eröffnet worden. Der Termin

1564

Breitenbach steht

.

richts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt, und mit seinen Forderungen nur an das— jenige, was nach Befriedigung der sich melden— den Gläubiger von der Masse noch übrig blei⸗ ben sollte, verwiesen werden.

Den übrigen Gläubigern werden als Manda— tarien die hiesigen Rechts ⸗Anwälte Boie, Täu— bert und Justiz- Rath Liebert in Vorschlag ge— bracht.

Danzig, den 9. Oktober 1852.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

1 er

Nachdem duich Beschluß vom heutigen Tage über das Vermögen« des Kaufmann Fried rich Kastner hierselbst, wegen Unzulänglichkeit dessel= ben zur Befriedigung sämmtlicher Gläubiger, der Konkurs eröffnet worden, werden alle die— jenigen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gelde, Sachen, Effekten oder Briesschaften hinter sich haben, aufgefordert, demselben nicht das Mindeste davon zu verabfolgen, vielmehr dem unterzeichneten Gerichte davon Anzeige zu machen, und die Gelder oder Sachen, mit Vor— behalt ihrer daran habenden Rechte, in das ge— richtliche Depositum abzuliefern. Sollte dessen— ungeachtet Jemand etwas dem Gemeinschuldner bezahlen oder ausantworten, so würde dies für nicht geschehen erachtet und zum Besten der Masse anderweit beigetrieben werden. Der In— haber aber von Geldern und Sachen des Kri— dars, welcher dieselben veischweigt oder zurück— hält, wird noch außerdem alles seines daran habenden Unterpfands- und anderen Rechts für verlustig erklärt werden.

Kottbus, den 1. November 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[14131 Lieferung s-⸗Unternehmen. Für die hiesige Königliche Artillerie Wer soll auf das Jahr 1853 die Lieferung an Leder, Hanf, und Leinenwaaren im Wege der Submission verdungen werden. Hierzu ist am 9. No vem ber c., Vor mittags 10 uhr,

ein Termin in unserm Geschäfislokale anberaumt, woselbst Proben und Bedingungen stets eingesehen werden können. Geeignete Unternehmer werden hiermit zur Uekernahme der Liefcrungen aufge— fordert und ersucht, ihre Angebote getrennt, schiift— lich und versiegelt bis zum Anfang des Termins unter der Aufschrift: „Submission über Leder 2c.“ portofrei an uns einzusenden. Neisse, den 18. Oftober 1852. Königliche Verwaltung der Aritilleri-Wersstatt.

[t4757 Verkauf von Bauholz.

Aus den diesjährigen Schlägen der Forst— schutzbezirke Wawrowitz, Tengowltz und Zarosle des hiesigen königlichen Forstreviers sollen cirea 1000 Stück kiefern Bauholz von »erschiedenen Dimensionen, welche auf den nahe gelegenen Seen nach dem Drewenz-Flusse geflößk werden können, meistbietend gegen gleich bagre Zahlung im Kruge zu Zbiezno bei Strasburg am 25. No— vember a. «c, Vormittags 10 Uhr, verkauft wer—

den, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken ein— geladen werden, daß die Aufmaßregister 8 Tage vorher in dem hiesigen Geschäftszimmer einge— sehen werden können, die betreffenden Forstschuͤtz— beamten angewiesen sind, die Hölzer auf Ver— langen an Ort und Stelle anzuzeigen, und daß der Schluß des Termins 12 Uhr Mittags ersolgt.

Lonkorsz, den 31. Oktober 1852. Der königliche Oberförster

zur Anmeldung aller Ansprüche und zur Erklä— rung über die Beibehaltung des zum Interims— Kurator der Masse bestellten Rechts-Anwalts

am 21. Februar 1853, Vormittags um

vor dem Herrn Stadt- und Kreisrichter Mir im Parteien-Zimmer Nr. 2 des hiesigen Ge—

Dahrenstaed..

Oeffentlicher Anzeiger.

iar Königlich 9. 0 . Sw ze. Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung von 509 Centnern H a ken. nägeln für die Königlich Niederschlesisch⸗ Ma. kische Eisenbahn sell im Wege der Suh vergeben werden, und fordern wir Lief lustige hierdurch auf, ihre Gebote bis zum 14. Dezember e., Mittags 12 Uhr

erunge⸗

versiegelt, mit der Aufschrift „Su bmission zu Uebernahme der Hakennägel-Lieferung“, porto ii an uns einzusenden. Die Lieferungs ⸗Bedingun. gen liegen in unserem Geschäftslokal auf hicstgen Bahnhofe aus und werden daselbst auch Abschij. ten derselben gegen E .

Erstattung der Kopialien er

theilt.

Berlin, den 2. November 1852.

Königliche Direction

der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

i w 2 * tar Königlich

( 36 9 54 e 2 * 2 N .

Niederschlesisch⸗Märkische

Eisenbahn. Es spoll die Lieferung von 150 Stück Patent— Tuppelungen zu Eisenbahnwagen im Wege der Submission ausgegeben werden, und steht hierzu ein Termin auf den 22. d. M., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäfts-Lokal auf hiesigem Bahn— hose an, bis wohin portofreie und versiegelte Preis-Offerten mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Lieferung von Patent-Kuppelungen“ j versehen, abgegeben werden können.

Eine Probe-Kuppelung liegt im oben genamn ten Lokale und bei unserem Ober- Maschigen— meister Wöhler in Breslau zur Ansicht aus und werden auch an beiden Orten die näheren Be— dingungen wegen Uebernahme der Lieferung münd— lich mitgetheilt, sofern dies verlangt wird.

Berlin, den 3. November 1852.

Königliche Direction

der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

114777 Monats -⸗uebersicht

9 ʒ ͤ

der Bank des Berliner

Kassen-Vereins.

. t j . 1 768,151 Thli

2) Kassen - Anweisungen, Dar— lehnsscheine, Noten und Giro— Anweisungen der preußischen

4 2 K 2896 332 4) Lombard -⸗Bestände .... .... 671,230 5) Staatspapiere, verschiedene

Forderungen und Activa. . 194,678 . 1) Banknoten im Umlauf . 973,470 Thlr. 2) Guthaben von Instituten und

Privat⸗Personen mit Ein— schluß des Giro-Verkehrs. . 986,350 Berlin, den 30. Oktober 1852. K m. (gez) Neuburger. C. D. Opp enftld. G. Rieß. 1476 Bekanntmachung.

Die wegen Erpressung, grober Unsittlichleit und wegen unerlaubten Gewerbsbetriebs n. s. w. be— reits mehrfach bestrafte Minna Hotopp oder Hotopf geb. Wohlgeboren, angeblich aus Berlin, vor deren Treiben bereits in diesem Blatte ge warnt, wurde, befindet sich gegenwärtig in Bern, Da diese gemeingefährliche Person auch von der Schweiz aus, wie kürzlich von Frankreich het, mit unerhörter Schamlosigkeit ihre Prellereien und Eripressungsversuche fortzusetzen bemüht ist, so wird wiederholt auf dieselbe aufmerksam ge' macht und um deren Festnahme und Anherablie— ferung im Betretungsfalle gebeten.

Rudolstadt, den J. November 1852. Der Fürstlich schwarzburgische Staats-A Anwalt.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Zerlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen O ber-Hofbuchdruderei—

Alle Dost-Anstalten des In- und Auslandes nehmen gestellungen an, sür Gerlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats- Anztigers, KMauer-sStraße ur. 54, und der PHreußischen Zeitung, Ceipziger— Straße Ur. 14. . 1

Pas Abonnement beträgt: 48 *

zar. für t Jahr * el der Monarchit ohn?

in allen Theil i, fen reis / Erh na. . ran f (preuß. . 6 gerlin: 1 Rttzlr. 17 Sgr. 6 bf. ö in der ganjen Monarchie: é kHthlr. 273 Sgr.

Königlich Prenßischer

63

. . mn

* ä 12 ] ) 26. l e ö w— . P ; . . . ber 852 * 262. Berlin, Sonntag den 7. November S852. Berlin, den 6. November 1852. Finanz⸗Nt in isterium. Ihre Königlichen Hoheiten die Frau Pränzessin Karl, so Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 106ter wie Höchstderen Töchter, die Prinzessinnen Louise und Anna, döniglicher Klassen- Lotterie siel der zweite Hauptgewinn von sind von hier nach Weimar abgercist. 100,000 Rihlr. auf Nr. 50, 538 nach Beeslau bei Scheche; 1 Haupt⸗ gewinn von 10,0090 Rthlr. auf Rr. 48,948 in Berlin bei Hempten— 1 macher; 2 Gewinne von 50090 Rthlr. fielen auf Nr. 1672 und

ö Feix K wr BGI 18 gts er be ru Böffertilick; . . 1n ister iu fia * aude l, sBeierbe und Bssentiicte 1 1,368 *

1, nach Cöln bei Reimbold und nach Magdebur

ö ö bei Roch; 4 Gewinne zu 2000 Rihlr. auf Nr. 4689. 14,137. er ü znng dene ier, d,, anzig bei Rotzoll, Grüne⸗ Benutzung der Schnellposten zur Beförderung von berg . Hellwig, Schönebeck bei Fliener und nach Trier bei Gall; ö 4 t 3 . 1 RNMißl * . ) ; 7 41 ̃ ö ; ; T. 90 ; 6 59 6 i 1e 1 666706 J t ) au 97 . 96 8 9 4 * 9 Paket⸗ und Geldsendungen nach dem Ermessen der 9 (Gewinne, z 1919. Rthlr, auf Nr. 96. 1, 34121. 1202. ö ö Di t 35. 17,021. 17,629. 18,014. 19,025. 19, 428. 20, 566. 20, 724

, 0 ? 2 6 . 0 . 69. 24 0 '1— ö 2 4 62 be r. 1 . 511 ect io ne . ; 2D. 817. 22,510 25,470. 390 356. 39, 030. 40, 392. 40, S35 Mit Bezug auf die §§. 26 und 48 des Regulativs über die ti, 869. 45 264 50421. 53575.

8

.

preu ; ö . , 7.935; in Bil J dur ch ); da 5 auf das ehw ange Ver langen der Absend er von Paket⸗ Alevin ; bei Borche rdi ; 2mal bei Bur 9 , bei Securius und ö

. g 3,6 . , . ö . . 2. p k und Geldsendungen wegen Beförderung derselben mit der Schnell- 4mal bei Seeger, nach Breslau bei Frobsß, bei Scheche

*

post nicht ferner Rücksicht genommen werden, und somit eine abweichende und bei Schreiber, Erefeld be Meyer, Cöln bei Reimbold, Behandlung der auf diese Weise zur schnelleren , n, n , Deutsch-Crone bei Werner, Düsseldorf 2mal bei Spatz, Elberfeld lenen Sendungen von der Behandlung der gewöhnlichen Fahrpost— bei Brüning, Glatz bei Braun, Glogau bei Bamberger, Gumbin⸗ Sendungen nicht ferner eintreten soll. Dagegen wird nachgegeben, daß nen bei Stertzel, Halberstadt bei Sußmann, Halle bei Lehmann, die Schnellposten allgemein zur Beförderung von Fahrpoßsen dungen Königsberg in Preußen kei Hertz, Liegnitz bei Schwarz, Magde— oder gewisser Gattungen derselben benutzt werden dürfen, insofern burg bei Brauns, Parienwerder bei Bestvater, Pesen bei Biele— und sy weit solches nach dem Ermessen der Königlichen Ober-Post- feld, Stestin 2nal' b. Schwolow und bei Wilsnach und nach

10

Directionen, deren Bezirken die betreffenden Schnellposten angehéren, Thorn bei Krupinski; 38 Gewinne zu 500 Rthlr., auf Rr. 377 im Interesse des Publikums zweckmäßig und ohne Gefährdung des 41651. 4220. 4591. 9539. 13,7355. 16,497. 17,149. 17, 387. 21,715. regelmäßigen und beschleunigten Ganges jener Posten ausführbar 22,981. 23,373. 23,384. 26,797. 27,876. 28, 158. 34, 655. 38 445. Iischeint., Die enutzung jeder einzelten Schnellpest ist daher durch 14,417. 47,529. I8, 168. 9,049. 35,5331. 37256. 37 818. 35343. Spezial- Verfügungen zu regeln, welche rücksichtlich der die Bezirke 59 194. 59 855. 62,621. 665,272. 66, 505. 69, 348. 73, 489. 79. 878. mehrerer Königlicher Ober-Post-Directionen berührenden Schnell- 79, 3908. So, 07. 82,209 und S371 in Berlin bei Alevm posten von den betheiligten Königlichen Ober-Post-Directionen nach bei Aron sen., 3mal be Burg, 2mal bei Matzdorff und 5mal bei vorheriger gegenseitiger Verständigung gemeinschaftlich zu erlassen Seeger, nach Barmen bei Hoͤlzschuher, Breslau bei Froböß, be sind. Es ist hierbei vorzugsweise darauf Bedacht zu nehmen, daß Schiche und bei Schreiber; Danzig bei Meyer und bei Rotzol gahrpost⸗Sendungen, welche dem betreffenden Course von weiterher Telitzsch bei Freyberg, Düsseldorf 2mal bei' Spatz, Eifurt? be zugeführt werden, und welche, wenn die Schnellposten nicht benutzt Unger, Frankfurt be Salzmann, Gla i Braun, Halberstad würden, an den Uebergangspunkten verhältnißmäßig lange Still— bei Sußmann, Halle bei Lehma Königsberg in' Preußen lager erleiden müßten, dieser Stilllager durch die Weiterbeförderung hei Heygster, Liegnitz bei Schwarz Maßdeburg bei Büch— mit der Schnellpost enthoben worden. ting, bei Eihthal und 2mal bei Ro, Minden 2mal bei Stern, Po— .

Ein Porto⸗Zuschlag tritt bei den hiernach mit der Schnellpost sen bei Bielefeld, Ratibor bei Samoje, Schn idnitz bei Scholz und . zu besörderuden Sendungen nicht ein. ö mnach Wrietzen bei Schultze; 765 Gewinne zu 200 Rthlr. auf .

Jepe Königliche Ober-Post-Direction wolle veranlassen, daß Nr. 5371. 5188. 7693. 7907 T1182. 11,992. 13.090. 14,056. 14, 808 ö gegenwärtige Verfügung in das Regierungs-Amts-Blatt des Be 15,510. 16,924. 19,0981. 19,360. 19,641. 19,990. 20,018. 22,009. zirks aufgenommen werde. Auch sind die Bestimmungen, welche 22640. 25.693. 23 712. 28 922. 31.747. 32,983. 33,048. 34,620. ö. über die Benutzung jeder einzelnen Schnellpost zur Beförderung 353138. 35.557 „638. 35,985. 36,532. 36,579. 36,596. 37. 584. von Fahrpost-Sendungen getroffen werden, durch die resp. Regie— 38,342. 38,430. 39,942. 41,243. 42,0 10. 43, 313. 44 652. 45 657 h rungs⸗-Amts-Blätter zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. 6 026. 46,182. 46,243. 49 815. 49. 888. 53 451. 5335 618. 31 947

Berk, den 5. Olth ber 18672. 54,125. 54,879. 54.918. 57, 032. 57,094. 58,727. 58. 878 261

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 61 149. 51.561. 61.982. 63 5686 55 8.13 1311

12 . 70) 72 608 . 5 * 24 . 7 27 . ; ö , . . . ; ö G, OI. . . 4 11 1 ! . ug ung vom 6 1. Oktober 1852 nach welche . 30,505 und 81059. Nachsend ung von Kreuzband-Sendungen das Maxi Berlin, den 6. November 1852. mum des Portosatzes nicht überschritten Königliche General-Lotter Dire werden darf.

Der Königlichen Ober-Post-Direction wird auf den Bericht vom Hten d. M. eröffnet, daß bei Nachsendung von Kreuzband— Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime R . Sendungen, wie bei Nachsendung von Briefen der Grundsatz raf von Renard, von Groß-Strehlit . maßgebend ist, daß das Maximum des Portosatzes für die weiteste Der Wirkliche Geheime Ober⸗Justizrath und Unter ⸗-⸗Sta Entfernung nicht überschritten werden darf. Bei Briefen beträ Secretair im Königlichen Ministerium sür landwi solches 3 Sgr., bei Kreuzband-Sendungen 59 Ein Mehrere legenheiten, Bode, von Posen it bei etwaigen Nachsendungen nicht zu erheben.

Berlin, den 31. Oktober 1852. . . .

General⸗Post⸗Amt Abgereist: Se. Durchlauch .

An die Königliche Ober-Post-Direction in N . Reuß, nach Ludwigslust.