1852 / 262 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1569

mem

* *

———

Einnahme an Eingan fen 1b gaben Von der Gesammt-Einnahme sind also an Prozenten aufgekommen in

Ein

Tarif⸗ ,, arif . . . . Kur⸗ Groß⸗ Braun⸗ Frankfurt

Position. Preußen. * Bayern. Sachsen. Würt- Baden. fürsten⸗ herzog- Thürin— Nassau. Summa. temberg. thum thum gen. schweig. a. M. Hessen. Hessen. dn.

Rthlr. . Rihlr. Rthlr. Rthlr. Rthlr. Rthlr. Rthlr. Rthlr. Rihlr. Rthlr. Rthlr. Rthlr. Proz. Proz Proz Proz J 8 0 * 5 * n *

rrausbort., . 16, 15,8 7o 97, z, 18, 633 20 òα 8t2 165 ss .356 424, 7 ad Od 30 . g gh ; 296231. ö Mi 9 ** J . * ö . 86 z *** 35 ö; l * J ö a7, 74 2 . 6 S848, 261 962, 312 2

hrusc el⸗ oder . aus der Die ; 28, 668 1 80 ; . 48 z 332 168 276 36 16 osn P , 3, . 8 30, 772

38

161 *

ammt⸗

berg. s nahme an Eingangs⸗ Abgaben.

a. M.

Die Haupt⸗Einnahme d. Artikels beträgt an Proz.

Baden.

Braun⸗

schweig. Frankfurt

Württem⸗

2 2 2

X

Preußen. thum Hessen. Großherzog⸗ thum Hessen.

* * 82 2

2823 ö *

Luxemburg. Kurfürsten⸗

außerdem

von der Ge

83 82 * 2 2 * 2 2

M . ö 0, os 3, 464 0, oz O, os 0, 44 1,94 0, 0a 1,59 O0, 76 0,65 O0, 26 O, 74

84 10 0, 091 0, 19 1,98 Oos 7. 0, 090

B 0, 08 3

0, 08 2 0, o7 8 44331 0, 05 5

G66 ) 38 3,6 0, 05 3

J 90 3 Q f ; 126. 70 . 0 . 9) * ö etrocknete Fische. / 22,614 83 603 1,326 389 724 134 438 120 533 10 435 27 109 Bier und Essig in Fässern und Flaschen 21,649. 74 127 46 13 53 252 168 8 154 1 38 36 179 24,096 ; ö. ö . 841 15 . 1428 *, ö Daggert und Pech... . 24911 666 46 659 99 16 K— 178 217 21, 147 8 os Papier und Pappwagren. .. 10, 351 240 2 ,. 3,476 441 1.579 279 255 10 / 114 1,518 20 914 49,3 ,s 11, 00 Stroh⸗, Rohr- und Bastwaaren ; 8, 181 2966 94 304 92 n 182 3 143 2 7 60 3 ; . Ab. Anm. Baumöl mit Terpentinöl versetzt 133 ] 12302 7 . * 27 . 801 4448 20,660 39,60 0,53 7,46 . 115 8 . d R 1 P k 1 b 2 1 i 5 1 1, 2 368 . * P 1,232 10 66 72 5 1 80 97 . 246 ͤ w . 5 19,130 80, 3 3 3. 7 6 2 ei Un 66. eiw nl,, ö 8 73 9 ) . 137 25 338 9 706 217 7 7 9 453 ö 205 18,103 418,27 32 * 0 81 C 9 . W . 129 246 ( . . . ö . . (! i S. ö. ederspulen 2c. 3.795 33 4,340 1,776 7 18 254 ñ 50 3 443 13,997 28,98 16.29 33. 14 *** ] ] ö . 0 8 711 21 * 3. 6 g . P 6c. 2. . 22 12 ö. ö * 29 31 Tun und Zinnwaaren... ... . 1 12 294 117 37 52 556 2 2 47 450 12,350 70,60 0, 16 13,88 2, 38 33 . . w 454 11159 12 65 147 1, Hz. 69 10 56 / 75 133 11,696 34,69 35,28 6,09 5,57 0, 64 14 0, 50 11. Felle zur Pel lzwerkber itun. K . ö. . . e e. . 62 101 26, 99 86 667 16 852 hi, 38 6,858 2,73 165,37 ö. 9 OC0,6Sa 2,53 0, 045 15. . . 5 ; J . . 35 b, ö. ö. 1 1 63 53 10, 434 132,22 0,07 0, 81 64,s8o) (O, 38 0,07 6050 002 0. 0, 0 435 z . 1 730 1 13 5 19 110 220 110 220 660 , . . S8, oa 14,94 3,46 6,90 1,15 1,10 30 5 230 0, 9041 lg. S. Gedruckte 1 3,361 5 9 83 24 19 154 1. 85 „269 36,0 0, 69 8, 3? 38, 62 3.98 1562 . . ö, 9 14. i 5292 22 408 5061 84 80 18 ö P ö 4 410 9. 34 e , , . . , w osnd 25. h Fleisch 55 z 2 I! J 66 81. 23534 157, 1 6. 8 , 12 16,3 ͤ 8, 45 52 71 84 0,040 g 3 . Jun (o ö ö, 577 . / 28 412 242 ** 24 -. 610 24 8, 818 74,8 3 3 H. 59 5,57 65, 3 8 388 1, ),27 0, 43 6,92 0,04 O0. 0, os 8 55 . 3 . ö , in 29 . 444 2 407 6 109 . 236 8 4 70,7 . 17 3,18 562 ch 3.8 . 5,02 0 33 0921 0.035 6. nnter gal nnd Gios ...... 5, 832 2 456 5 / 30 51 7, 069 82, so Cos 6, 45 8, os 1.70 (60 ö n,, 0 0 25 f 6j K 57 9. . . . . 3a ß 3685 145 8309 ), 09 ) 0, 42 2 . 030 25. sKeraftmehl und Mühlenfabri . 2 2 18 20 / 24 200 ͤ . 3. , nr, ö ö ; 3 1 Eig. h M ölen hrikate⸗ 3,6351 ] 578 8 48 30 4 131 4 . . 5 B 6 o n 8g 9,50 0, 91 C0, 5? 79 2,47 0907 5,82 0, 023 24 8 44 1 198 44 414 8 2 bin 198 , 5,188 64, Tos 6,55 798 3 23 9235 985 / . o22 5. Anm. Getrockucte Cich vrien J 5 056 39. ö 3. ö . . . * 3633 99. 23 5 9 . . ö 6s. ,,, e me Allg. S. Gewöhnliche Korkstöpfel. 1, 3 ö 216 1.739 k J d ö . en ö. 6 216 4, 73 59 6 01 3 14,71 0, 74 6 , 93 436 0, 020 42. Zi . d 531i f 70 h 2 ! . 1 ( ö . ö J 2 nk und Zinkwaaren J 4 4, 114 42, 2 85 23 65 2 43 2 ö U 0.01 28 Pelzwerk 5 e ,, , 3,68 2, 43 2 5,26 6,10 4,13 2 . 9, 0 18 e. 535 . ö ĩ 2 3. 3 302 75 9 9 8 9 ; 1 221 . ö. . ö 1 Bes. Geg. Wasser fahrzeuge ꝛc. ö . ö 265 23. l. 9. e,, , j Bin ten bud. sz , . ö 13 2, Sę76 25, 3 gönn s, Go Ga 1 0, o 12 1 . 842 34 56 270 1,802 146,7 39 14,21 14,98 2,05 4,11 0, 33 Goos = ; ö 8 . 17 * 6 ( 4 * - . 2. . 1 ö 2 5 5 m x 472 00 Allg. S. Deldraß 4434444444 ö 1,636 . 172 9506 ̃ . 1 . 09007 . dito Seilerarbeit . . 1,5277 1359 , . 0, 3. J . ö . 10. Wachsleinwand ꝛc. .... . 766 12362 . / ö * 0 ö . 9 2 6029 . 2 2. . * * 2 ,, 1 —9⁊81 9 8. 0 3 Allg. S. Schwämme . J 650 972 ö . . . . . ö ö 645 54 99 9 706 * . 82, 42 39 24 ; 32 w ; 004 25. Del in Flaschen oder Ftruken ...... 392 ö. J ö . 2 n ͤ / 3 8 * n Yo? 538 it se 3389 1,27? 7,39 1,27 1, 596 5 0, 003 J Schießpul ver 9 * 1421 8 2 4 . . 41 ‚. 98 192 , 36 ö 0 J 3 ? . ; 9 J . u [ ö g . 9 * 65, 74 6 * . 1 . 4 . ö r . 4 60601 Allg. S. Objekte, welche vorstehend nicht genannt / / e ö . ; sind

O b ,,

.

—— w ——

F * —ů

n

38

*

f *

d

*

D W 4

22 53

—— *

1

to 1. te —— Ga ER

2, 16, 363, 626 7 382 1,211, 15 7 2, 121,401 349, 0 4,8 3 2 9 3 ; 36 . ) 370.508 74, 762 860,411

N. 9 * 1 w J n ; . ; ; ; . . . 3. ] 11 ö, Nach der Bevölkerung der Vereinsstaaten partizipiren dieselben an den Eingan gs⸗Abgaben zu folgenden Prozent-Antheilen ..... .... 156, 07

Mit der freien Stadt Franksurt bestehen besondere Vereinb zarungen, nach welchen dieselbe von den gemeinschaftlichen Einnahmen an und Durchgangs-Abgaben im Wege eines Aversums und durch einen Nachschuß vorweg O, sozgod Prozent der Gesammt-Einnahme erhalten he

mmm

Per sonal-Veränderungen in der Armee. Gr. v. Kwilecki, P. Fähnrs. vom 5., Fiedler, Schirmer, Maude Lt. von der 2. Ing. Insp., in den ö Linrangirt. Klefecker, P. Fähnr. Hauptm. von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. des Plates Brandt, Bauch, P. Fähnrs. vom 6. Ende, Lance lle, Sion), von er Garde Pionier. Abt heil., v. Oidtmann, P. ,, von der 1., mit de Ingen.-Unif. mlt den vorschr. Abz. f. V., v. Voigt, 1 Offiziere. v. Vieba hn, Anton, P. Fal hnrs. vom 7., Müller, Hammer, Hof— Sachs Herfahrdt, P. Fähnrs. von der 2. Pion. Abth., bei der 1. Ing. der 3. Ingen. Insp. und Iugen. des Platzes Jülich, = acker Protze, K ander, P. Fähnrs, vom 8. Artili. Regt., sämmllich Insp. Lin dow, W a serfchie ben, P. Fãhn s. von der 4. Pion. Abth,, Major mit Penslon, der Abschied bewilligt. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. zu außeretalsm. Sec. Lis. be fördert. Arnold, Sec. Lt. a. D., zuletzt im bei der 3. Ing. Insp., Goltz, P. Fähnr. von der 5., Erfling, P. Fähnr. J Den 19. Oltober. 60g ö m 65. in. Negt. wieder angessellt. Kind der ling, , . ih bei 6er 26 np fan, milch zu außeretatsm. Nach weisung v. Wittich, Sec. Lieut, vom 1., Borke ha K hissslähnrich 4. D. des Nordsee-Geschwaders, als See⸗-Kadett 1. Klasse Dee 8. befördert. Mertens, Hauptm. 2. Kl. von der 2., zur 1. Ing. ö. . 4. Ariill, Regt 1 l gen, ec. Lieut, vom angestellt. Insp, versetzt. der seit dem 15. Juni 1852 zur offiziellen . 46 Regt., zu Pr. Lts. befördert. Blecken v eg, n ln g Graf ö 21. O J kommenen Todesfälle von Köntaltch gische Wald ersee, v. Grävenitz II., Valette, Grell, Sametzti, en nn D r eher. B. Abschied ö c. ,,,, 1 , 9 nn, außeretats mäßige Sec. Lts. vom carte Ri iiscr g, ge e. / 1 5 des stehenden Heeres und der Landwehr, so wie 2 s a au, Hoh ö 8 ) ö zu Fuß / & t . 6 r Beamte doe fe . e , e. . ,. . eins zu ,. la 4 , nc ö n Kn , Cramer, Majot vom 7. Ar ü. nen als Oberstlieut.,, Veit, Pi. t. . vom 2., Ludewig, Ahrens 35 . ven ,. gien, . . i, . . non 6 Regt. als Hauptm., Siebra nd, Daupim. vom 8. Arti ll. Regt., mann, außeretatsm läßige Sec 23 vom ö. Ri * ; y . 3 ; ĩ ö. : mit. lussicht auf Eivisoer ferg, allen dreien mit der Regls. Unif. mit den 22 J hter, Zschetzse ch ing, 8. Lang enn, Ritim, vom Negt. Garde du Corps, zum Führer der vorschr. Abz. f. V., der Abschied bewillig. Carstaedt, Pr. Lt. vom ,

1 2 1146

Goldman J V ö vom 4. lere f Tele, 3 J Loch a. außtreratsm. Sec. Lts. ie Es cadt. . zum Chef der 2. Comp., v. Bism ö. Rüittm. von dems. 5 . Artill. Regt., als gap. mit Pension zur Dispo. gestellt. Müldle gen, 3 v. Lüb bers 36 K n c, en. v. Zö⸗ Regt . im Chef der 8. Comp. finannt, . Erhardt, P. vom Garde j. Fähnr. von dems. Regt., der Abschied bewilligt. Müller, P. Fähnr . Welz, Rheinbabt 26 ̊a , n 6 außgtetalon 388 Lts. vom 5., . Regt., zum Hauptm., Witte, Sec. Lt. von dems. Regt, zum P. zom 3. Artill. Regt., zur geserva entlassen. Aaͤer mann, Hauptm. vom Gestorben sind: Am . Schrei, Sommer, auß er nn. e Ats. vom 6. ling, at. be fördert. * . Kadetten Korps, als Major mit der ÜUnif. des 7. Inf. Regts. mit den 1. Bat. (Königsberg) 1. Ldw. Dörgé, au ßelclaie mal ge Sic. *g 36 . , , , ieckmann, 96. Den 26. Oktober. do 1. Abz. f. V. Aussicht auf Civilversorg.,, u. Pension, der Abschied Lt. vom 4. Inf. Regt. Am Artillerie ⸗Offiz ieren ernannt. v. 6m im ö Negt., sämmtlich zu Holtén-Cavallius, Sundewall, Königlich schwedische Marine lligt. v. Garn, Major vom 25. Inf. Regt., mit Pension zur Dispos. Art. des Low. Bats. (Ortel Deibel, Stumpf, Porte ⸗d' ép6ée⸗Fäh 6 ö , lei k Offiziere, als Korvet tten⸗ Capi tains angestellt. Schickedanz, P. Fähnn ic ö llt. v... sSkirch, Hauptm Näbel, Schmidt, Richardt, 6 ö an 57. tile rie- Regi, vom 15., zum 21. Inf. Regt. versetzt. ae ma n g Jug che ße in Ven 83. Oktober. t S Preuß'endorff, Witte, König, Sc . P Fähnrs, vom 1., S ichweidnitz, zum Ze iig⸗ »Lieut. bei dem Artill. Depot zu Danzig, Schu— ͤ 8. Daupim; vom 3 Ar kill. ct „als Major mit der Regts. Kämmerling, z. Fähnrs. vom 2., Ren ch, 8 3e ch, Rades, Gl, Hauptm. 2. Kl. von der 1. Ingen. Insp., zum Da plin K Unif. mit den vorschr. Abz. f. B., Aussicht 39 Civilversorg., und Pension,

Shan gen berg Ne⸗ Stoltz, Haupnm. 3. Kl. von der 3. Ingen. Insp., zum Hau im. 2; M der Abschied bewilligt.

sener, zie re, Stöphasins, Witt B sto ck, Reimer, P hurs 2 7 11 ꝛ) 3 8 Fähnrs. L Lt ; * 3 J. Wall . le. ö Kaufmann, Sond dershausen, Strecker, . . . 2 ö. von der 4. Ing. Jasp, zum Hauptm. . ö Den 26. Oktober vom 4., K unath, Ad 16 r, K aiser, Jr ut m ann, v Ints. brun n, Sec. Lt. von der 2 Ing. Insp. zum Pr Lt befördert. . . ann, v. O hnesonge,“ meyer, außeretatsm. Sec. Lt, von Ter 1. Rother, außeretatsm. Sec.

. M von M

Erbprinz von Sachsen⸗ Altenbi urg, Hoheit, Erbprinz von An— Den 19. Oktober. rtil P

Gestorben ist:

829981 6896.

Unif Bieberstein ö m. von der 1. . Insp „mit der Ingen.“ Gestorben sind: Am 16. nif, mit den vorschr. Abz. f. V. und Aussicht auf Civilversorg,, Müller Inu!