1576
nnem ent beträgt:
m.
die Anstellung eines Kreis -Thier⸗ arztes für den Kreis Memel, Regie- rungs⸗Bezirk Königsberg betreffend.
Das Königliche Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten hat beschlossen, für den Kreis Memel einen besondern Kreis -Thierarzt mit einer Besoldung von jähr— lich 100 Thlrn. anzustellen.
Demzufolge fordern wir die Thierärzte erster Klasse, welche die Prüfung als Kreis ⸗Thierärzte bereits zurückgelegt haben, hierdurch nochmals auf, sich um diese Stelle innerhalb 6 Wochen unter Einreichung ihrer Befähigungs-Zeugnisse bei uns zu bewerben.
Königsberg, den 30. Oktober 1852.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Charlottenburg, den 29. September 1852. Weihnachten 1846 geraubt worden. zweiter Klasse; dem Oberst - Lieutenant und Flügel Adjutanten, 4 Sgr., und für einen rekommandirten Brief, für welchen 3 Sgr. . Das hierselbst in der Berliner Straße Nr. 25 Die etwanigen Inhaber dieses Pfandbrief Schuler, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse und dem Major Porto und 2 Sgr. Recommandations-Gebühr zu zahlen sind, ein !.
1481 Polizei ⸗Verordnung.
In Erwägung, daß nach §. 6 der sanitäts⸗ polizeilichen Vorschriften bei ansteckenden Krank— heiten vom 8. August 1835 (Gesetz-Sammlung bag. 243) es Pflicht der Polizei⸗ Behörde ist, jede Veranlassung zu entfernen, wodurch Krank— heiten entstehen oder verbreitet werden können,
verordnet das Polizei ⸗Präsidium auf Grund
des §. 11 des Gesetzes über die Polizei⸗Ver— waltung vom 11. März 1850 aus sanitäts⸗ polizeilichen Gründen, was folgt:
§. 1. Wer vom 1. Januar 1853 ab in einem Privat -Lokal eine gewerbsmäßige Schläch⸗ terei zu betreiben anfangen will, bedarf dazu der polizeilichen Genehmigung.
§. 2. Diese Genehmigung darf nut ertheilt wer— den, wenn nach der Beschaffenheit des Lokals die beim Schlachten erforderliche Reinlichkeit beobachtet und die Verbrei— tung der durch das Schlächtergewerbe herbeigeführten ungesunden Ausdünstun— gen vermieden werden kann.
§. 3. Der Schlächter, welche ohne die erfor— derliche polizeiliche Erlaubniß (8. 1) sein Gewerbe in einem Piivat- Lokal betreibt, verfällt in eine Strafe bis zu 10 Rthlrn. oder im Falle des Unvermögens in ent— sprechende Gefängnißhaft.
Berlin, den 29. Oktober 1852.
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Hinckeldey.
[og] Noihwendiger Verlauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civil⸗ sachen, den 25. Juni 1852.
Das der Ehefrau des Kaufmanns Daehne, Karoline Marie Johanne geb. Brandt, gehörige, hier in der Sebastiansstraße Nr. 42 belegene und im Hypothekenbuche von der Lonisenstadt Vol. 14 Nr. 919 verzeichnete Grundstück, gerichtlich ab— geschäßt zu 12,826 Rihlr. 15 Sgr. 6 Pf., soll
Die im osteroder Landrathskreise belegenen freien Allodial-Rittergüter Domkau und Borchertswalde, wozu das Mühlenzwangsrecht auf das Gut Geierswalde gehört, landschaftlich abgeschätzt auf 12,047 Thlr. 216 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re— gistratur einzusehenden Taxe, soll an t 6, Botrmittiggs 11 uhr, vor dem Herin Kreisrichter Schrage, an or— dentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Osterode, am 30. Oktober 1852.
Königl. Preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung. 11336 Nothwendiger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Vol. Contin. J. No. 16 auf den Namen des Justizraths Carl Wilhelm Detring verzeichnete altstellige Bürgergut, abgeschätzt auf 10,536 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau einzusehenden Taxe, soll ann 14. Aprtl 1 553, Vormittags 641 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Der JIustizrath, spätere Stadtgerichts⸗Rath a. D. Carl Wilhelm Detring, resp. seine Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen, ingleichen alle unbekannte Real-Prätendenten aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
1482 d
Gegen die angeblich nach Amerika ausgewan⸗ derten Landwehrleute Karl Wilhelm Keucher und August Wilhelm Ködderitzsch aus Zeitz ist auf Grund der Anklage vom 15. September 1852 durch Beschluß vom heutigen Tage wegen Desertion die Untersuchung von uns eröffnet worden.
Wir fordern den ꝛe. Keucher und
1
d Ködde⸗ ritzsch hierdurch auf, in dem zum ö
K ffentlichen
mündlichen Verfahren auf den 31. Mai 1853, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Kreisgerichtsstelle anberaumten Ter— mine zur festgesetzten Stunde persönlich zu er— scheinen und die zu ihrer Vertheidigung nöthigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder zeitig vorher anzuzeigen, widrigenfalls bei ihrem
scheidung in contumaciam verfahren wer— den wird. Als Zeugen sind vorgeladen worden: der Gefangen-Aufseher Gröschel, der Königliche Kreisgerichts-Secretair Lange, der Handarbeiter Heinrich Schmidt, gen.
Nichterscheinen mit der Untersüchung und Ent
hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine an n melden, widrigenfalls sie damit präkludirt“nn— ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen aufensn werden wird. ö Crossen, den 31. Juli 1852. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. Brehmer. ö
14841 J Bei dem am 5. Mai 1847 in der Stadt No gowo stattgefundenen Tumulte ist der dortigen jüdischen Corporation aus der Behausung . Rendanten Aron Aranx angeblich der 3 prozent 953 9 *
4 . e 229 . posener Pfandbrief Nr. 5 Zerkowo, Kren 2690 . 6 Wreschen, über 40 Rthlr. nebst Coupons sti
werden aufgefordert, sich spätestens in dem
d 18556. Börm sttagz
11 ö vor dem Herrn Kreisrichter von Crousaz in un— serem Instructionszimmer anstehenden Termine zu melden oder die gänzliche Amortisation des genannten Pfandbriefes zu gewärtigen.
Posen, den 22. Oktober 1852.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen
1487 Bekanntmachung.
Folgende in dem Termine Weihnachten 165 zum Umtausch gegen andere gleichhaltige Pfand briefe gekündigte und ungeachtet der öffentlichen Bekanntmachungen vom 27. November 1851 und 15. März 1852 zu den Landschafts-⸗Deposisonen bis jetzt nicht eingelieferten westpreußischen Pfand— briefe, nämlich:
1) aus dem bromberger Departement— Lissewo Nr. 19 à 75 Thlr., Nr. 21 à 100 Thl̃ Nr. 23 à 50 Thlr., Nr. 24 à 1000 Thlr. unt Nr. 26 à 1000 Thlr.;
2) aus dem danziger Departemen
Kistowo Nr. 9 à 25 Thlr.;
3) aus dem marienwerder Departement
Rhodau Nr. 4 und 8 à2 1000 Thlr., Nt. 13
à 100 Thlr., Nr. 14 à 75 Thlr., Nr. 18225 Thlr.
Nr. 20 und 21 a 1000 Thlr., Nr. 25 à 100 hlr.
Nr. 39 ů 200 Thlr., Nr. 41 à 100 Thlr., Ni. 48,
50, 52 und 53 à 25 Thlr. und Nr. 59 à 300 Thlr. sind auf Grund der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 11. Juli 1838 (Gesetz-Sammlung pro 1838 pag. 365) ad 7 und 8 in Ansehung der darin
bestellten Spezial-Hypothek für vernichtet erklärt
daher die Inhaber derselben sich wegen Extradt tion der Ersatz-Pfandbriefe nur lediglich an die Landschaft zu halten befugt sind. Marienwerder, den 21. Oktober 1852 Königl. westpr. General⸗Landschafts- von Rabe.
2 9 * ö . OS E 7 f e 1 t 1 1 ch 22 A 1 3 e J 5 ECT. ⸗ das Abe — K 2 ö 1 2 6 2 Alle Post-Anstalten des In und ö.
. m 2* Fr. vir n ohne B 1 f 9 1 x 8 11 1 ch E ö sirelgndes nehmen Sestelungen an,
in allen nher, nn ng. ̃ 2 , . des 1486 rü ! 28 Sar; g zufolge, der uebst Höpothekenschein in 183 Rthlr. 3 Sr; 10 Pf. bezahlt und 86 an ge r n Ke. r, , 8 3 2 , , i. . Der unterm 8. September d. J. von mir hin⸗ der Registratur einzusehenden Tare soll gelöscht werden. Alle diejenigen, welche ö nn in en . Alo narchic: , , , Zeitung, Ceipziger⸗ ͤ
ter den Färbergesellen Heinrich Quindt er- . am 29. Januar 41853, ö zu löschende Post und das darüber sprech die nihlt. 275 Sgr. , — . lassene Steckbrief ist erledigt. Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle Dokument als Eigenthümer, Cessionarien ente 6 — — Wehlau, den 4. November 1852. subhastirt werden. . oder sonstige Briefs Inhaber Anspruch Hane
ö Der Staats⸗Anwalt Bromberg, den 9. Mai 1852. werden hierdurch aufgefordert, letztere in n. 9 Leue. Königliches Kreis gericht. J. Abtheilung. den 20. Dezember d. J. Vormit:h! auf 14801 Bekanntmachung, (1483 Nothwendiger Verkauf. vor dem Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Ilberg 16 ö
, 261.
Berlin, Mittwoch den 10. November
1852.
re. — ———— —— — *
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den nachgenannten Großherzoglich badenschen Offizieren, und war: dem General⸗Major und Prästdenten des Kriegs-Ministeriums, Freiherrn von Roggenbach, den Stern zum Rothen Adler-Orden
und Flügel⸗Adjutanten Freiherrn Sentter von Lötzen, ven Rothen Adler-Orden dritter Klasse; desgleichen dem Hüttenvoigt Johann Kostorz zu Paruschowitz im Kreise Rybnik, und dem bet der Ostbahn, Abtheilung III b. Braunsberg-Königsberg, als Eisenbahn Arbeiter beschäftigten Julius Tieke aus Berlin, die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Ministerium für HSandel, Gewerbe und offentliche Arbeitern.
. .
Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 26. August d. J. Staats- Anzeiger Nr. 204 S. 1225) die Verwendung von Post— freimarken und gestempelter Brief⸗Couverts zum Frankiren der nach dem Auslande gehenden Briefpost-Sendungen betreffend, wird
das Publikum davon in Kenntniß gesetzt, daß vom 20sten d. M. ab außer den Franko-Couverts zu 1, 2 und 3 Sgr., auch solche
mit den Werthsstempeln von 4, 5, 6 und 7 Sgr. bei sämmtlichen Post Anstalten käuflich zu erhalten sein werden. Der Stempel-Abdruck auf den letzteren Couverts hat eine acht—
Stempels in Zahlen und Worten angegeben. den Couverts zu 4 Sgr. ist von brauner, auf den Couverts zu
Sgr. von violetter, auf den Couverts zu 6 Sgr. von grüner, und auf den Couverts zu 7 Sgr. von zinnoberrother Farbe.
vorhanden. Die neuen Couverts zu den höheren Werthsbeträgen können
sowohl für die Korrespondenz nach dem Auslande als nach dem
Inlande, namentlich auch für rekommandirte Briefe, benutzt werden. Für einen 17 Loth schweren Brief nach einem Orte, wohin der einfache Briefportosatz 2 Sgr. beträgt, kann z. B. ein Couvert zu
Couvert zu 5 Sgr. verwendet werden. Berlin, den 4. November 1852.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.
Verfügung vom 23. Oktober 1852 — betreffend nd Verfahren bei Besetzung von Briefträger- und Wa— genmeister⸗Stellen durch invalide Postillone.
Auf die an das Rechnungs-Büreau gerichtete Anfrage vom 14ten d. M. wird der Königlichen Ober-Post-Direction eröffnet, daß in den Fällen, wo Briefträger- und Wagenmeister-Stellen, welche zur Besetzung durch invallde Postillone oder durch andere wegen langjähriger Dienstzeit im Postwesen zur Anstellung berech— tigte Individuen bestimmt sind, vakant werden und (invalide
Postillone ꝛc. im Bezirke der Koͤniglichen Ober-Post-Direction nicht ! vorhanden sind, bei den benachbarten Königlichen Oher-Post-Direc— ckige Form, und findet sich in demselben der Werthsbetrag des Der Stempel auf
tionen Rückfrage nach dergleichen Individuen zu halten ist.
Sollten auch von den benachbarten Königlichen Ober- Post—
Directionen keine invaliden Postillone ꝛc. überwiesen werden können,
so ist nach Maßgabe der Bescheidung vom 9. Januar 1851 zu
verfahren.
Im Uebrigen sind diese Couverts ihrer Form und Be schaffen⸗ heit nach den bisher ausgegebenen zu 1, 2 und 3 Sgr. gleich, auch sind dieselben ebenfalls sowohl in kleinerem als größerem Formate
Berlin, den 23. Oktober 1852. General⸗Post⸗Amt. An
die Königliche Ober-Post-Direction in X.
u ebersicht
.
im Herbst 1851 und im Frühjahr 1852 auf nachstehend benannten Märkten verkauften Wolle und der dafür gezahlten Preise.
am 25. Januar 1853, Vormittags k . . f . . Keuchen ste Amalie Ködderitzsch. eb. I489] Einrichtung eines chemischen Die Pteise waren für den Centner an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe die verehel. Auguste Amalie Ködderitzsch, geb. Praktikums zu Poppelsdorf. und Hypothekenschein sind in der Registratur ein— g, Martini, sämmilich zu Zeit. In der Mitte des nächsten Monats wird au O t Es wurden verkauft . . 3. 7 * zuschen. Zeiß, den 15. Oktober 1852, a. Rhiesiger Universität die neue Einrichtung eines ö . . ĩ ö. dem Aufenthalte nach unbekannten Real— Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. chemischen Praktikums für diejenigen, welche si Wolle seine Wolle mittlert Wolle ordinaire Won gläubiger , ö in chemischen Aibeiten üben wollen, vollende / / 571 1) der Rentier und vormalige Amtmann Jo— 11861 Ediktal-Citation. J sein. Anmeldungen hierzu sind zu richten an den im Ceniner. Nthlr. Rihlr. Rthlr. Rtbͤlr. hann Christoph Schmidt, 2 Der Duplikats-Kauftontrakt vom 16. Februar J . — . 2) der Friedr., Einst Traegekopf, 15316 abgeschlossen zwischen der Witte Marie iretior des 6 in,, f. 33 . Irübiab 75 873 93–- 100 g= 8g . 8223 3) der Meubles, Jabrikant' Herrmann Plesch Elisabeih Damschte, geb. Nedlich, und den Ehe⸗ . V . B n . Kö . 6. ö 5 16 36 85 Ibo , 2 werden hierdurch öffentlich vorgeladen.“ leuten Gottlob Damschke und Dorothea Elisa:⸗eᷓ Poppelsdorf bei Bonn, den 25. Oktober 182 Btes lau.... ö . a . eo nab ö , . ; beth, geb. Häusler, über die Bauernahrung zu ö 3 goblenz ö 65 ö ö ö , 8 — — . 242 9 2 59 2 5 ; 9 ) ( 88 ö! 11 l J 7 ö . ö. Db. 0 . 48 23 2 ö. 74 80 1748 Nothwendiger Verkauf Gosgg;, Fol. 189 Rr. 24 ves hy pothekenbuchs Niederschlesische Zweigbahn Königsberg in Pr do 9,460 72 — 82 63 – 68 38 — 60 — Das in Bromberg Friedri ; von Goscar, auf Grund dessen für die Wittwe ,,, , JJ do. 14400 735 — 61 o3 - 68 35 — 60 —
g. Brie drichsstjaße Nr. 44 be⸗ Damschle 250 Rthlr. Kausgelder Ruhr. Ii. Einnahme im Okttober d. J, für 7083 P W . 44 . . . ö 3 legene, den Drechs lermtister Joachim Johann und Rr. 11 daselbst unter zem 31. August 1832 ein- sonen und 57,417 Cir. Güter 50277 Rihlr. 22 Sg! 2 Magdeburg. 444444444 — do. 2210 . . ö ,. Thristiane, geborene Schütt, Verfümerschen Ehe⸗ getragen worden, ist nebst dem darüber ausge- Einnahme im Oktober v. J. 654 Rihfsr. 19 S9! 8 Nühlhausenn. . do. 6. 1 18— 65 1 — 18 35 * leuten gehörige Grundstück nebst einer an der sertiglen Hypothelenscheine vom 31. August 1832 ir r , m,, . 35 2243 Rthlr. 2 Sg m , do. 4,30 68 - 72 58 - 66 10 – 50 25 — 4 Rete beletenen Wee, zögeschlbt aß zt Thi. Kaige feen nl ch wol r ät '? Pz in ditsen Jahre mehr 23 J vo. 11 di 2 . 16
4 ⸗ ; ge 230 Rthlr. si Pf. 10 Stettin. J ö do. 19, 213 — 67 — 82 55 — 06 6 — * Redaction und Rendantur: Schwieger. d do. 607 ö 60 - 68
Zerlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen C ber-Hofbuchdruckete⸗
9
—
.