1852 / 282 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

rr, me ,.

=

2

. * ö .

Obligationen der Wilhelms-Bahn-⸗Gefellschaft.

Eingetragen Fol. M

1688

im §. 3 bestimmten Zeitraume von der Gesellschafts⸗Kasse zu Ra⸗ tibor nach dem Nominalwerthe an die Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferung der letzteren. .

Mit diesem Tage hört die Verzinsung der ausgelvosten Prio⸗ ritäts Obligationen auf,, Mit lettern sind zugleich die ausgereich— ten noch nicht fälligen Zins-Coupons einzuliefern. Geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zins-Coupons von dem Kapitale gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet. Die im Wege der Amortisation eingelösten Obligationen werden in Gegenwart des Direktoriums, des Ausschusses und des Syndikus resp. Notars verbrannt, und es wird, daß dieses geschehen, durch die öffentlichen Blätter bekannt gemacht.

Die Obligationen dagegen, welche in Folge der Rückforderung (S. 53) oder Kündigung außerhalb der Amortisation (8. 3) eingelöst werden, kann die Gesellschaft . ausgeben.

S. 10.

Diejenigen Prioritäts-Obligationen, welche ausgeloost oder ge⸗ kündigt sind, und der Bekanntmachung durch die öffentlichen Blätter ungeachtet nicht rechtzeitig zur Realisation eingehen, werden während der nächsten zehn Jahre von dem Direktorium der Wilhelms-⸗Bahn— Gesellschaft alljährlich einmal öffentlich aufgerufen. Gehen sie aber dessenungeachtet nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Realisation ein, so erlischt ein jeder An— spruch aus denselben an das Gesellschafts-Vermögen, was unter Angabe der werthlos gewordenen Obligationen von dem Direktorium öffentlich bekannt zu machen ist.

§. 11.

Die in den §§. 3. 7. 8. 9 und 10 vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Preußischen Staats-Anzeiger, die, Berliner Vossische, die Schlesische uud die Breslauer Zeitung. Beim Eingehen einer oder der andern dieser Zeitungen wird von dem Direktorium und dem Ausschusse der Wilhelnisbahn-Gesellschaft unter Genehmigung des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten eine andere Zestung an deren Stelle gesetzt. Zur Urkund dessen haben Wir das gegenwärtige landesherr— liche Privilegium Allerhöchsteigenhändig vollzogen und mit Unserm Königlichen Insiegel ausfertigen lassen, ohne jedoch dadurch den

Inhabern der Obligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine

Gewährleistung von Seiten des Staats zu geben oder din Rechten Dritter zu praͤjudiziren. „Das gegenwärtige Prxivilegium ist durch die Gesetz⸗ Sammlung bekannt zu machen. Gegeben Sanssouci, den 17. November 1852.

(E. S.) Friedrich Wilhelm.

von der Heydt. von Bodelsch wingh.

A.

Prioritäts⸗Obligation der Wilhelms ⸗Bahn⸗ Gesellschaft. R Wegen Erneuerung der Coupons auf ze . nach Ablauf von ehn Jahren beigefügt. ergehen besondere Bekannt— über machungen.

. 49 100 Rthlr. Preuß. Courant. Inhaber dieser Obligation hat auf Höhe des obigen Betrages von

Einhundert Thalern preußisch Courant Autheil an dem in Gemäßheit des umstehenden Allerhöchsten ö und nach den Bestimmungen des Statuten⸗-Nachtrages vom 30. August 1852 mittirten Kapital von Zweihundert Funfzig Tausend Thalern Prioritats-

*

Ratibor, den Das Direktorium und der Ausschuß der Wilhelms⸗Bahn⸗-Gesellschaft Der Haupt⸗Rendant. B

Zins-Coupon H 1. der Wilhelms-Bahn-Prioritäts- Obligation ..... zahlbar am 4. Juli 1853.

.

Inhaber dieses empfängt am 1. Juli 1853 die halbjährigen Zinsen

der oben benannten Prioritäts⸗Obligation über Einhundert Thaler mit

Zwei Thalern. 1882.

der Wilhelms-Bahn-⸗Gesellschaft.

Dem Stempel-Fiskal und Regierungs Rath a. D. Goll in

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: /

Aachen, den Rothen Adler-Ocden' pritter Klasse mit ver Schle ife;

dem Konrektor Viebahn am Gym nasium zu Hamm, den Ryih Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem Kirchen⸗Vorsteher Johan! Heinrich Wilhelm Bohms zu Groß Berge in der Westyr in nitz, und dem zweiten Lehrer an der katholischen Stadtschule ö Glatz, Kaulig, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; 6 Den Regierungs-Rath von Seltzer in Gumbinnen zum Polizei⸗Otrektor in Elbing; und ; Den chirurgischen Asseffor bei dem Medizinal⸗ Kollegium in Magdeburg, Sanitäts-Rath Pr. Kersten, zum Medizinal - Rath und Mitgliede dieses Kollegiums zu ernennen'

Ihre Majestät die Königin haben dem Tischlermeister Dantel Wichmann zu Berlin ? das Prädikat Allerhöchst Ihre Hof⸗Tischlermeisters zu verleihen geruht.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche / Arbeiten.

Den Tuchfabrikanten Gebrüdern Karl Alexander und Werner Haseloff zu Burg ist unter dem 27. November 1852 ein Patent auf eine Vorrichtung an Streckmaschinen für Kammgarn— bänder zum Aufrollen derselben, in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Ausführung und ohn Jemanden in der Benutzung bekannter Theile zu he schränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um—

fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

Die Berufung des ersten Kollaborators an dem Gymnaslum zu St. Elisabeth in Breslau, Dr. Thiel, als stollege, und des zweiten Kollaborators, Hr. Moritz Robert Ernst Speck, als erster Kollaborator bei der genannten Anstalt ist bestätigt; so wie

Der Lehrer Heuermann am Gymnasium zu Minden ale Lehrer an das Gymnasium Arnoldinum zu Burgsteinfurt versetz worden.

Angekommen: Der Fürst Karl Lichnowsky, von Frank furt a. . S

Se. Excellenz der Staats Minister und Ober -Präsident de Provinz Westfalen, Dr. von Düesber g, von Münster.

Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath Graf von Renard von Groß-Strehlitz.

bgereist: Se. Erlaucht der Graf Heinrich von

A

22 . 43 1 burg⸗Glauchau, nach Gusow.

Per sonal - Chronik

der

Pr ovinzial⸗Behörden.

Provinz Schlesien.

Ernannt sind: Der bisherige Schullehrer Finster in Städtel zum evangelischen Schullehrer in Döbern, Kreis Brieg; der bisherige Adiuvant August Köhnler zu Steinkirch zum evangelischen Schullehrer in Maria—

Höfchen, Kreis Breslau.

Bestätigt sind: Der Kandidat des evangelischen Predigtamts Jo— hann Gottfried Stahr als Rektor bei der evangelischen Schule zu Herta siadt; der bisherige Lehrer im städtischen Armenhause zu Breslau, Wei 4 ner, als zweiter Lehrer an einer der städtischen Elementarschulen daselbst; der bisherige Hülfslehrer Karl Thomas als dritter Lehrer an einer der evangelischen Elementarschulen zu Breslau; der bisherige General. Substitut und Pfarr-Vikar Hermann Robert Lummert als Pfarrer des n . deten evangelischen Kirchen⸗Systems Liebau-Schömberg, Kreis e n. . er, bisherige Hülfslehrer Ernst August Scholz als rganist, . Glöckner und Schullehrer zu Groß-Wandris im Kreise Liegnitz; h. e. herige Prediglamts Kandidat Karl Johann Friedrich Schneider als Diakonus in Löwen.

Provinz Sachsen.

2 ? 4 ⸗— , 22 7 9I Ihr ht Erngunt ist: Der forstversorgungs berechtigte Jäger Franz ? lb ö. zum königlichen Förster und ist ihm die Försterstelle zu Schönau, Obe försterei Schleusingen⸗Neundorf, definitiv übertragen worden.

1689

ätigt find: Zür die erledigte evangelische Pfarr⸗Adjunktur zu 6 . Diözes Ziesar, der bisherige Pfarrer zu. Blumberg bei . lin Heinrich Adolph Böttich er; für die erledigte evangelische zweite Predi⸗ r el. an St. Katharinen zu Magdeburg, der bisherige Hülfs prediger und her tor zu Seehausen ü. 2., Werner Friedrich Wilhelm Schumacher. Für vie Gemeinde Groß⸗-Ottersleben der Fabrikant Julius Köhne daselbst als r germeister; für die Stad: Osterburg der landräthliche Secretair Johann hristian Christopy Götze daselbst als besoldeter Rathmann und Stadt—

secretair.

Verliehen ist: Die erledigte evangelische Pfarr- Adjunktur zu Ro⸗ shensee, in der Diözes Barleben, dem bisherigen Dom - Hülfsprediger zu Hiagdebutg, Dr. Friedrich Wilhelm Rhone.

Vereidigt ist: Der Kandidat der Feldmeßkunst, Karl Ludwig Theodor Sommer aus Heiligenstadt als Feldmesser.

uUebertragen ist: Die interimistische Verwaltung des Domainen— Rentamts und der Forstkasse zu Burgstall nach Abgang des Sekretariats— Assistenten Morin, dem Regierungs-Supernumerarus Hellwig.

Erledigt ist: Die unter Königlichem Patronate stehende Pfarrstelle u Giebichenstein bei Halle durch die Berufung des Pfarreis von Tip⸗ pelskirch in die erste Predigerstelle an der Charité zu Berlin.

inz Westfalen.

Ernannt sind: Die bisherigen Appellationsgerichts-Referendarien Rudolph Korbach, Carl Giessing, Eduard Blum berg und Alex Bachmann zu Gerichts -Assessoren; die bisherigen Auskultatoren Philipp Metz und Herm. Aug. Briesen zu Appellationsgerichis Referendarien; die Rechtskandidaten Semajo Sutro, Theodor Feldhaus, Felix Fischer, Max von Kerkerinck-Borg, Aug. Devin, Joseph Brüning, Ignatz Cremer, Carl von Kleinsor 4 9a winkel, Matthias Hannasch, Wilh. Fatken, Wilhelm Buchholtz II. und Joseph Cop— venrath zu Auskultaloren.

Uebertragen ist: Die durch Versetzung des Lehrers Meyer vakant gewordene Lehrer- und Organistenstelle zu Coesfeld dem Lehrer Heinrich Steimann zu Winz bei Hattingen provisorisch; die Verwaltung der neu errichteten Vorschule zu Werne der Schulamts-Kandidatin Lisette Eilers

provisorisch.

1 gericht zu Paderborn und der Auskultator Carl Brü— gmann vom Appella— tio nsgericht zu Hamm in das Departement des Appellationsgerichts zu Münster; der Referendarius Evelt in das Dexartement Paderborn.

Versetzt sind: Der Referendarius P elizäus vom Appellations-

Angestellt sind: Der die Schule zu Schollbruch, Kreises Tecklen— burg, provisorisch verwaltende Schulamts? Kandsdat Friedrich Welp als Lehrer, Küster und Organist an der evangelischen Schule und Kirche zu Rheine provisorisch; statt des auf seinen' Wunsch pensionirten Lehrers Joseph Hoffkamp der bisherige Lehrer an der Vorschule zu Liesborn, Carl Schornberg, an der Knabenschule zu Nienborg definitiv und ist

dem Schulamts Kandidaten Max Holtmann die Verwaltung der Vor—

schule zu Liesborn provisorisch übertragen worden.

Entbunden ist: Die Lehrerin Gertrud Lönne an der Schule zu Bleischen, Kirchspiels Hopsten, auf ihren Wunsch von der Verwaltung der— selben und ist die Schulamts-Kandidatin Bernardine Richters proviso—

isch damit beauftragt worden.

Entlassen sind: Der Referendarius von Osen und der Aus kul⸗ Heorg Prinz von Croy aus dem Justizdienste behufs Uebertritts

Verwaltung.

bein ⸗Brovinz.

Ernannt sind: Der Schulamts-Kandidat Jakob Echternacht zu Unzenberg zum Schullehrer, Küster und Glöckner bei der evangelischen Hemeinde zu Schlierschied provisorisch; der Schulamts-Kandida! Anton Miesen zu Urmersbach zum Schullehrer bei der katholischen Gemeinde daselbst provisorisch; der Schulamts-Kandidat Heinrich Merz zu Engers zum Schullehrer bei der katholischen Gemeinde daselbst definitiv; der Schul⸗ amts- Kandidat Wilhelm Nikolaus Heinrich Curtius aus Neuwied zum Schullehrer, Organisten, Küster und Glöckner bei der evangelischen Ge— meinde zu Oberndorf provisorisch; die Schulamts-Kandidalin Barbara Mohr zu Trechtingshausen zur Schullehrerin bei der katholischen Gemeinde daselbst provisorisch; der Rechts -Kandidat Georg Philipp Herpell aus St, Goar zum Landgerichts -Auskultator; die Kommunalförster Nudolph Stürmer zu Oberrejdenbach, Christian Lichtenber ger zu Berschweiler und Peter Sartoris zu Pfeffelbach für die Schutz-Bezirke Oberreiden— bach, Berglangenbach und Pfeffelbach, im Kreise St. Wendel, auf Lebens—⸗ Lit; der versorgungsberechtigte Jäger Franz Joseph Haack zum königlichen Fötster für den Belauf Hundheim, in der Oberförsterei Morbach; der bis⸗ her kommissarisch angestellt gewesene Förster Mathias Schon zu Mondorf jum Kommunal-Förster für das aus den Waldungen der Gemeinden Hil— Ungen, Mechern, Mondorf, Silvingen, Büdingen, Fitten, Biringen und Oberesch zusammengesetzte, in den Kreisen Merzig und Saarlouis gelegene Forst⸗ Revier Mondorf auf Lebenszeit.

8 8

. Bestätigt ist: Die bisherige provisorische Lehrerin bei der katho—⸗ chen Gemeinde zu Merlloch Gertrud Roth in ihrer Stelle definitiv.

Verliehen ist: Die durch die Versetzung des Pfarrers Clefisch

erledigte Pfarre Hehlrath, Landtreises Aachen, dem bisherigen Vifarie⸗Ver' walter Andreas Nik. Franke aus Erkrath.

Uebertragen ist: Die einstweilige Verwaltung der Bürgermeisterei

Neustadt, im Kreise Neuwied, dem Bürgeimeister Hubaleck zu Linz.

Vereidigt ist: Der Apotbeker erster Klasse Johann Jakob Cro⸗

nenberg als Provisor der Bendtenschen Apotheke in Linz.

Versetzt ist: Der Landgerichts-Referendar Vacano aus Simmern an das Landgericht zu Trier

Erledigt ist: Durch die Versetzung des Pfarrers Heep zu Kirch— berg nach Grumbach die erste Pfarrstelle an der evangelischen Gemeinde Kirchberg, Synode Simmern.

Approbirt ist: Der praktische Arzt und Wundarzt Dr. Rudolph Krimer zu Winningen auch als Geburtshelfer.

„Geftorben ist: Der Kommunal-⸗Oberförster Utsch in Merzig und ist die Verwaltung der dortigen Oberförsterci dem Forst⸗Kandidaten Coß⸗ mann von Saallonis internimistisch übertragen worden.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 1. Dezember. Im Opernhause. (191ste Schauspiel— haus⸗-Abonnements-Vorstellung. Das Liebesprotokoll, Lustspiel in 3 Akten, von Bauernfeld. Hierauf: Der verwunschene Prinz, Lustsioiel in 3 Abtheilungen, nach einer Anekdote, von J. von Plötz.

Zu der vorstehenden Vorstellung werden B bezeichnet, zu den nachstehenden kleinen Preisen Fremden ⸗Loge Erster Rang x

Prosceniums-Logen daselbst und am Orchester 1 Parquet, Tribüne, Parguet-Loge und Proscenium

des zweiten Ranges.. d ; Zweiter n;; J Dritter Rang und B * 25 * J ;;, 1 kJ Q 3 23 *

Es wird ersucht, die bereits zur Vorstellung: „Der Barbier von Sevilla“ und „Die lustigen Musquetiere“ zu Mittel-Preisen gekauften und mit Mittwoch bezeichneten Billets, gegen Billets zu der oben angezeigten Vorstellung, welche mit Sonntag bezeichnet sein und zu den kleinen Preisen verkauft werden, umtauschen oder den gezahlten Betrag im Billet-Verkaufs-Büreau zurückempfangen zu lassen. . 2

Donnerstag, 2. Dezember. Im Opernhause. (192ste Schau— spielhaus-Abonnements ‚Vorstellung.) Faust, dramatisches Gedicht von Göthe, in 6 Abtheilungen. Anfang 6 Uhr.

Kleine Preise: Fremden-Loge 2 Rihlr. ꝛc.

Sonnabend, 4. Dezember. Im Opernhause. Mit Allerhöchster Genehmigung. Zum Benefiz der Königlichen Solotänzerin Fräul. Marie Taglioni: Frauenpolitik, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Satanella, fantastisches Ballet in Akten und 4 Bildern, ven Paul Taglioni.

Die bei dem Fräul. M. en Me um Billets sind, so weit der Raum es gestattet, berücksichtigt, und wird ersucht:

Die von Seiten der K. reservirten Opernhaus -⸗Billets

2

1

2 93 1 5 11 2 In nenGMnaeoben YVrel? naen Lagllont eingegangenen Vieldungen

dagegen: Die bei derselben durch schriftliche Meldungen Billets ebendaselbst Freitag den 3. d. M., von

abholen zu lassen. . . . Der Billet ⸗Verkauf der übrigen Billets sindet Sonnab den 4. dieses Monats, im Kassenflur des Opernhauses von

2 Uhr statt.

FT ark hpreise. Berlin, 1 29. Novembe Zu Lande Weizen 2 Rthlr. 20 Sgr. Roggen, in? 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf, auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 PI. und 1 Rihl Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rohl;

6 Pf. Grolse Gerste 8 18 8g

. Kleine Gerste 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rihh Hafer 1 Rihlr. 6 Sgr. 3 Pf, auch 1 Rihlr. Linsen

Zu Wasser: Veizen, weilser, hlr. 22 Sgr. 6 Pf., 20 Sgr., auch 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. gen, einzelne Preise, 7 Sgr. 6 Pf., 2 Rihlr. 5 Sgr., auch 2 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf Gerste 11 nr. Sgr. 6 Pf., auch Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rihlr. 3 Sgr 9 Pf., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.

Sonnabend

Das Schock Stroh 7 Rthli

H.leu 20 Sgr., geringere Sorte auch