welcher Wohnort Naclo vor steben Jahren verlassen und sich nach Rußland begeben haben soll, hierdurch unter der Warnung vor, daß im Falle seines Ausbleibens der Klagegrund wider ihn in con tumaciam sür zugestanden erachtet und danach was Rechtens erkannt werden wird. ö Beuthen O.. S., den 16. November 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
15931 Ediktal⸗-Citation. ;
Die Ehefrau des von hier verzogenen Tischler— gesellen Wilhelm Waujura aus Petersdorff bei Gleiwitz in Oberschlesien hat zufolge ihrer Ver— sicherung seit dem 18. März 1850 von dem Ehe— mann Nachricht nicht erhalten, und verlangt da— her Trennung ihrer Ehe. Demgemäß wind der genannte Wilhelm Wanjura hierdurch aufgefor— dert, sich zu dem auf
den 17. März 1853, Vormittags 46a Uhr, in unserem Terminszimmer auf dem Rathhause vor dem Kreis-Richter Seipke anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls seine Ehe getrennt und der zurückgelassenen Ehefrau die Wied erverheirathung wird gestattet werden.
Züllichau, den 26. Oktober 18352.
Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.
1456 1
Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Juli d.. J. verstorbenen Professors und Direktors des Königlichen Pädagogiums zu Putbus, Pr, Karl Friedrich Ferdinand Hasenbalg, aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch geladen, dieselben in einem der auf
den 16. und 30. November und den 14. Dezember c. 11 Uhr Morgens, im Königlichen Kreisgerichte hierselbst anberaum— ten Termine anzumelden und zu bewahrheiten bei Strafe des Ausschlusses.
Bergen, den 23. Oktober 1852.
Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung. von Eckenbrecher. 13144 Edikt al- Vorladu ng der Gläubiger in dem erbschaftlichen Liquidations-⸗Prozesse über den Nach laß des am 24. September 1850 ver⸗ storbenen Ober-Post⸗ Secretairs Sa⸗— mel Ferdinand Elditt.
Ueber den Nachlaß des am 24. September
15850 verstorbenen hiesigen Ober Post⸗ Sectetairs Samuel Ferdinand Eid itt ist am 149 Juli d. J. der erbschaftliche Liquidations- Prozeß eröffnet worden. Der Termin zur Anmeldung eller An— sprüche und Erklärung Aber rie Wahl tee Ku— rators steht am . 15. Januar 1853, Vormittags um 11 u hr, vor dem Hern Stadt- und Kreisrichter Pr. Hambrock im Parteienzimmer des hiesigen Ge— richts an.
Wer sich in diesem Termine nicht meldel, wind aller seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt, und mit seinen Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläu— biger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen. Auch wird angenommen werden, daß er auch für den Fall einer eventuellen Restitution jedenfalls in die Beibehaltung des Rechtsanwal⸗ tes Besthorn als Kurator de; Masse willige. — Als Mandatarien werden die hiesigen Rechts—⸗ Anwalte Boie, Martens und Völtz in Vorschlag gebracht.
Danzig, den 23. September 1852
Königliches Stadt- und Kreisgericht. I. Abtheilung. 1496 Edietal-⸗-Citation.
Auf Antrag des Rechts Anwalt Wetzel hier als bestellten Kurator üher den Nachlaß der in Loepitz am 4. September 1851 verstorbenen Wirthschafterin Adelheid Horn, deren Vermögen in circa 1300 Rihlr. in baarem Gelve und eini⸗ ken Pretiosen besteht, werden alle etwaigen un—
ekannten Erben derselben resp. deren Erbnehmer hiermit aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte an den Nachlaß der ꝛc. Horn und zwar bis spä⸗ testens in dem deshalb auf den 26. Januar 1853, Vs rm. 10 Uhr,
.
1692
nach der Angabe der Klägerin seinen J vor Herrn Referendar Schwanitz an hiesiger Ge—
richt sstelle anberaumten Termine unter Einreichung der betreffenden Zeugnisse resp. Urkunden nachzu⸗ weisen resp. geltend zu machen, widrigenfalls nach fruchtlosem Ablaufe dieses Termins sie ihrer desfallsigen Rechte für verkustig erklärt werden und der Nachlaß hiernächst den legitimirten Erben ausgehändigt werden wird. Merseburg, den 4. April 1852. Königl. Kreisgericht J. Abtheilung.
1605 Oberschlesische Eisenbahn. Nach dem in der General⸗Versammlung vom
12. Mai 1847 gefaßten Beschlusse sollen die
14,297 Sick. Stamm -⸗Actien Litt. A. und 24, 000
Sick. Stamm -Actien Litt. B. bei der nächsten
Ausgabe neuer Zins-Coupons und Dividenden—
Scheine eingezogen und gegen neue Actien, in
der Form der laut vierten Statuten-Nachtrags
ausgefertigten 8234 Stck. Stamm-Actien Litt. A.,
umgetauscht werden. Der Umtausch der 24,006
Stück Stamm -AUctien Litt. B. ist bereits im
Jahre 1848 erfolgt und es werden nur die In—
haber der 14,297 Sück Stamm-Actien Litt. A.,
nachdem der letzte zehnte Zinsschein für das zweite
Semester d. J. zur Einsosung kommt, hiermit
aufgefordert, die neu ausgesertigten Stamm—
Actien Litt. A,, denen Dividendenscheine und
Zins-Coupons vom Jahre 1853 ab, bis zum
Jahre 1857 einschließlich, beigegeben sind, gegen
Uebergabe der alten Actien und eines Nummern—
Verzeichnisses derselben, in der Zei vom
6. bis letzten Dezember d. J., mit Aus⸗
nahme der Sonn- und Feiertage, in unserer
Hauptkasse Vormittags, von 8 bis 1 Uhr, in
Empfang zu nehmen.
Breslau, den 26. November 1852. Das Direktorium der Oberschlesischen Eisenbahn.
——— —
1606 ͤ . — Oberschlesische Eisenbahn. Nach dem in der General-Versammluͤng vom 22. Mai d. J. gefaßten Beschlusse sollen die laut dem ersten Stataten-Nachtrage ausgefertig— ien 3703 Stck. Prioritäts-Actien, bei nächster Ausgabe neuer Zins-Coupons gegen neue Actien umgetauscht werden, und soll den neuen Actien ein Zinstalon beigegeben werden, dessen Produ zent die zukünftig auszufertigenden Zins-Coupons in Empfang nehmen wird. — Demgemäß werden die Jnhaber der 3703 Stck. Priontäts⸗ Actien, nachdem der letzte zwanzigste Eoupon pro 2. Se— mester d. J. zur Erhebung fommt, hiermit auf— gefordert, die neu ausgefertigten Prioritats-Actien mit Zins-Coupons vom Jahre 1853 ab bis ultimo Juni 1861 und einen Zinstalon gegen
Uebergabe der alten Actien und ejnes Nummern—
Verzeichnisses derselben, in der Zeit vom 6, bis
ult. Dezember d. J. mit Ausnahme der Sonn—
und Feiertage, in unseier Hauptkasse von Mon- gens 8—1 Uhr in Empfang zu nehmen. Breslau, den 26. November 1852. Das Direktorium der Oberschlesischen Eisenbahn. ois) 7 w Köln-Mindener Eisenbahn. 3 Mit Bezug auf die Bekannt⸗ machung vom 2. d. Mts. und auf §. 7 des Allerhöchsten Pri— D pilegiums wegen Emission unserer g A3prozentigen Prioriläts-Obli⸗ 2 Sgationen vom 8. Oltober 1847 bringen wir hiermit zur Kenntniß des Publikums, daß bei der heute stattgehabten Ausioosung der im Monat Januar 1853 zur Amortisation ge⸗ langenden
15 Stück Prio nitäts-Obligationen à 500 Rthlr.,
39 Stück Prioritäts-Obligationen à 200 Rthlr. und
81 Stück Prioritäts- Obligationen à 100 Rthlr.
folgende Nummein gezogen worden sind:
Nr. 164. z, 245. 472. 558. 719, 731. 878. 11561. 1306. 1413. 1454. 1679. 1791. 2027. à 500 Rthlr.
Nr. 3041. 3259. 3271. 3331. 3904. 4024. 40965. 4169. 5584. 5818, 5885. 5939. 6572. 6828. 6884. 7003.
ö
3497. 4250. 6192. 7041.
3883. 5006. 388. 7106.
Redaction und Rendantur:
7581. S216. SbI17. S694. 852 8. 8979. 3 200 Rr? t, 9318. 9372. Naos. 334g 9804. 10,056. 10,279. 10,281. 10,458. 10,527. 10, 569. 10 ** 11,058. 11, 150. 41,242. 11,558. 11,675. 11,8856. 1 12, 643. 12, 864. 1 14,059. 14,129. 14,437. 14,500 15, 445. 1.503. 16,185. 16,19. to, 522. 16,754. 6 17,549. 7,602. 7,746. 17,956. 18,482. 18,520. 32 100 Rthlꝛr. Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Prioritäts-Obligationen erfolgt im Monat Januar 1853 in Köln bei unserer Hauptkasse (am Fran- kenplatze) in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, an die Vorzeiger der betreffenden Priorität Obligationen gegen Auslieferung derfelben und der dazu gehörigen nicht fälligen Zins-Coupons, Wenn die Coupons nicht mit abgeliefert wer den, so wird der Betrag der fehlenden von dem Kapitalbetrage der Prioritäts Obligationen ge— kürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet, sobald dieselben zur Zahlung präsentirt werden. Im Uebrigen erlischt die Verbindlichkeit do Gesellschaft zur Verzinsung der sämmtlichen oben nach ihren Nummern aufgeführten Prioritäts⸗ Obligationen mit dem 31. Dezember d. J. Köln, den 22. Juli 1852. Die Direction.
7482. 8300. 8790.
Nr. 9046. 9619. 10,303. 10.810. 11,518. 12,056. 12,209. 1 13,991. 14,292. 15,3837. 15,844. 16,393.
17, 130.
S616.
16, 895. 7,490. 17,846. 18,560.
11011 Aachen-Mastrichter Eisenbahn. Die Herien Actionaire unserer Gesellschaft wer— den mit Bezug auf §8. 8 und 9 des Statuts e. sucht, außer der am 29. Juni auf den 3. Auatls d. J. ausgeschriebenen Rate von 10 Prozent, die fernern 30 Prozent des Actien-Kapitals in fo gender Weise zu leisten: 10 Prozent oder 20 Rihlr. pr. Actie am 2. Ja nuar 1853, 10 Prozent oder 20 Rthlr. pr. Actie am (sten Mai 1853, 10 Prozent oder 20 Rthlr. pr. September 18533. Diejenigen Herren Actionaire, welche es voftzie hen, sämmtliche noch rückständige 40 Prozent oder 80 Rtihlr. pr. Actie auf einmal zu bezahlen, kön— nen diese Zahlung unter Einlieferung Par tial⸗Quittangen üben die bereits gezahlten 60 Pro— zent, von heute ab leisten, wogegen sie Interms scheine, auf den Betrag der vollen Actien lau tend, erhalten werden. Die Aushändigung Actien selbst wird vom 15. Oktober ab gegen Einlieferung dieser Inferimsscheine an den von uns später zu bezeichnenden Stellen stattfinden Auf diese vollen Zahlungen wird ein Sco io von 4 Priozent pro anno vom Zahlungstag« bid . den vorbezeichneten Terminen ratierlich werden. Die Theilzahlungen sowohl als die vol zahlungen erfolgen: bei Oeder u. Comp. oder C. Win in Aachen, 1 bei Anhalt u. Wagener oder der Direction de Dis conto-Gesellschaft in Berlin, . beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein odtt bei S. Oppenheim u. Comp. in Köln, bei Nypels u. Comp. in Amsterdam, bei G. Tielens ainé et sils in Mastricht, gegen deren piovisorische Quittung. ,,, Für die Zahlungen in Amsterdam und Mast ⸗en. ist der Cours auf 35,20 Fl. niederl. Courant sur 20 Rthlr. preuß. Courant festgestellt. Gegen Einsendung der provssorischen O lihstun. a' Su: en über die vorher— gen und der Partial-Quittungen über . gehende Einzahlung können die weitern ball, Quittungen oder die Interimsscheine ö . Actien bei uns in Empfang genommen werder Aachen, den 16. 3 ter Eisenbahn« Die Direction der Aachen⸗Mastrichter Gesellschaft.
Schwieger.
Quitstun-
Berlin,
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckeres,
nne nent veträgt: bas 33 Sgr. für t Jahr allen Theiltn der Monarchie ahne 36 , . 8 m Beiblatt (Preuß. Adler-3e . g 17 89r. 6 pf. 985 In ne der ganjen Klanagrchöe:
1 *thlr. 275 Sgr.
Königlich Prenßischer
Alle Po- Anfialten des An und Auslandes nehmen Sestellungen an, für Gerlin die Expeditionta de? Königl. Preuß. Staats · Anzeigers. KRauer- straße nr. 54. und der Preußischen Zeitung, Ceipziger⸗ Straße Nr. 14. A2 — — —
8 9
*
w
Berlin, Donnerstag den 2.
Dezember 1852.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Königlich württembergischen Ober-Bibliothekar und Ober— Studtenrathe Dr. von Staelin in Stuttgart, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse; so wie dem Förster Roering zu Forsthaus Neuendorf in der Oberförsterei Wildenbruch, Regierungs-Bezirk Stettin, und dem vormaligen Krankenwärter Goebel des Garni— son-Lazareths zu Breslau, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver—
leihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und offentliche Arbeiten.
en Fabrikanten Linder und Trappenberg zu Barmen ist
dem 28. November 1852 ein Patent auf eine Schneide-Vorrichtung für Sammetbänder in der durch Modell und Beschreibung nachgewiesenen Ausfüh— rung und ohne Jemanden in der Benutzung einzelner bekannter Theile zu beschränken, Jahre, von jenem Tage an gerechnet, preußischen Staats ertheilt worden.
.
und für den Um—
r fügung vom ung eines
. a n ag 1 — (v ö 3 nm
14 11 01 kR o 3 8 J e a tationen vorzubeugen, die betreffenden Bahn⸗
don andern Zügen oder Wagen geräumtsind. mehrfach Unfälle auf den Eisenbahnen dadurch ent—
Züge in die Stationen eingefahren sind, bevor der! ahnstrang von anderen Zügen oder Wagen geräumt war. Die auf den verschiedenen Bahnen üblichen Signale in den Stationen, welchen entsprechend die nächsten Wärter das Halte zeichen für einen ankommenden Zug geben sollen, sind nicht aus
184
hütung sol in s weckmäßige Signal eingeführt werde. Dasselbe besteht aus einem auf einer 12 bis 14 Fuß hohen eisenen Stange angebrachten Zeichen, welches je nach den Grtlichen r Ruthen Entfernung außerhalb der eines Drahtzuges von dem
kann.
.
Verhältnissen in 156 und meh Station aufgestellt wird und mittelst zerron aus im rechten Winkel in der Regel eine S Bahn gestellt, so kann Seite nach der Bahn, Scheibe gedreht wird. Nachts
bewegt werden jeibe, mit der schmalen Seite der ankommende Zug einfahren,
steht so muß derselbe so lange halten, wird mit der Scheibe
Ta
ischen verden, ob derselbe
.
Signale sicher eir
ifahren kann oder nicht. . zas Königliche Eisenbahn-Kommissariat hat unter Zuziehung r Directionen auf den einzelnen Stationen zu erwägen, wo der⸗— gleichen Zeichen aufgestellt werden müssen.
anliegende Skizze wird ausreichen, um danach durch ge—
Mechaniker geeignete Signale einrichten zu lassen.
ECirkular-Verfügung vom 29. November 1852
vorgegangenen Unglücksfälle auf,
Veranlaßte ist zum Schluß des Jahres zu be— richten. Berlin, den 27. November 1852. Der Minister für Handel, Gewerbe und von der Heydt.
öffentliche Arbeiten.
An die Königlichen Eisenbahn-Kommissariate.
nach welcher dem Fahrpersonal auf den Königlichen Eisen⸗ bahnen das Besteigen und Verlassen des Zuges
rend der Bewegung desselben untersagt ist.
Aus Anlaß des Berichts vom 17. d. M. über die schwere Be⸗ schädigung eines Schaffners der Niederschlesisch⸗Märkischen Eifen= bahn in Folge zu frühen Absteigens beim Einfahren ves Zuges in Station Neuzelle fordere ich die Königliche Direction im Hinblick auf die nicht geringe Zahl der ähnlichen, aus gleicher Ursache her⸗ Ihrem Fahrpersonal das Besteigen und Verlassen des Zuges während der Bewegung desselben unbe— dingt und bei Strafe zu untersagen. Berlin, den 29. November 1852.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
An
die Königlichen Eisen Virectionen.
Ministerinm der geistlichen, unterrichts— De edizinal⸗Angelegenheiten.
Die Berufung häheren Schulamts drich Gustav Scoppewer, als Lehrer an dem Gymnasium Sorau ist bestätigt; so wie Der Thierarzt erster Klasse Amerlan zun im Kreise Habelschwerdt, arzt erster Klasse Arndt zu l di
* . 11 8 wan
RIavav
hierarzt
27 . 3 16031 F 64 .
NRegieru/ g6hbezirks Thi ö
5 3 Lüben
M F 2* s Rnä*⸗ Boltenhain Shut,
Kreise
ernannt worden.
Fikanz⸗Reinisterium.
Cirkular⸗Verf
958 3 . end die — 2
Gebrauch
8 x aan 6 a1 Aan T 165 rtterinmit Eremplare einer Instruetion
.
Anliegend erhalten Ew. 6. . r über die praktische Behandlung und den dienstlichen Gebrauch des Gränz-Aufseher-Gewehrs und Pistols () mit dem Auftrage