1853 / 2 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

aus dem bisherigen Unterthans-⸗Berhältnisse in ein neues überge⸗ tretenen Individuen sich bei ihrem Aufenthalt in einem dritten Staate durch die Bescheinigung eines bereits erloschenen Unterthans⸗ Verhältnisses legitimiren und dadurch, im Falle ihrer Ausweisung, Uebernahme -Anträge gegen enen Staat hervorrufen, welche dieser durch Berufung auf einen näher verpflichteten Staat abzulehnen befugt ist (8. 2 des Schluß Protokolls vom 15. Juli . Die vorstehenden Bestimmungen über die Anwendung des neuen Formulars der preußischen Heimatscheine sind nur auf preußische Ünterthanen zu beziehen. Es wird aber auch die Nothwendigkeit der Ausstellung von Uebernahme-Reversen für solche Individuen ein—⸗ treten, welche zwar nicht preußische Unterthanen sind, aber doch nach dem gothaer Vertrage (68. 2) übernommen werden müssen, während

man ihnen gegen Beibringung eines Uebernahme-Reverses den einst⸗

4 5 67 m ö Baron (Staare ac 595 wir 9 Joys 9g 24 weiligen Aufenthalt in einem anderen Staate gestatten würde. Vie Aus⸗

stellung solcher Reverse wird allerdings in manchen Fällen sowohl dem Interesse des Individuums, als auch dem des zur Uebernahme verpflich—⸗ teten Staates entsprechen. Ueber die Fassung dieser Uebernahmescheine ist ein Schriftwechsel mit den übrigen kontrahirenden Regierungen eingeleitet, bis zu dessen Beendigung das unterzeichnete Ministerium . 1

sich weitere Bestimmung vorbehälkt.

8 n. 4 . . 2 ** Berlin, den 17. Dezember 1852.

—w—

An sämmtliche Königliche Regierungen und das Königliche Polizei-Präsidium

J

hierselbst.

2 * 2. J , n Bon Del unterzeichneten NAegiernng wird ü nt intl ö 579. 5 , . e ,, 9 ö und Wohnort), geboren zu (Ort der GeburtX und 8 ; 1 71 !

) l zum Zwecke des Am

* . 2 ragten J ifel 8 6 1n den ö S tagten , , . 61 . J ö M) J bescheinigt, daß derselbe, und zwar durch Abstammung (Nat sation Nerbetrathun Legitit ation) die Eig enscha ft 913 P᷑ ̃ satlon, Verheirathung, Legitim 1811) 1 16 Sign! (I 1 1 * 26 ö ö —358* besttzt. den ten 6 ö. 11 Geh ea FBietcke &Mogiter 15 Kön glich Preußische Regierung. M E 4 . 8a 6 . 26 . . 979 ; Bekanntmachung vom 06. Dezember 180 * a ch

. welcher Fuhrleute zu Reisen in den Kaiserlich

österreichischen Staaten vor

1

Gesandtschaft ist in Oesterreich mit 31.

Anordnung in Wirksamkeit getreten, welcher zufolge in- un

ländische Fuhrleute, so wie deren Knechte, zu Reisen in den Kai—

serlichen Staaten vorschriftsmäßiger Pässe bedür s wird

Interesse der Betheiligten hierdurch zur offentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 30. Dezember 1852.

Zufolge einer Mittheilung der hie

1 September * 9 ine Stfipittlnld! L 5 1111

1

39 5 rec * e Il. ies 11.

Ministerium des Innern. Im Auftrage: von Manteuffel.

Justiz⸗Ministerium.

.. Rechts-Anwalt Mund zu Spremberg ist auf seinen Antrag die Verlegung seines Wohnsitzes nach Hoyerswerda zum 1. April 1853 gestattet worden.

Finanz-Ministerium.

Die Ziehung der 4sten Klasse 107ter Königlicher Klassen— Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung den 12 ten b. h, k Anfang nehmen; das Einzählen der sämmtlichen S6, 00) Ziehungs-Nummern aber, nebst den 49000 Gewinnen gedach— ker 1sten Klasse schon den 116en d. M., Rachmittags 5 Uhr, durch die Königlichen Ziehungs-Kommissgrien öffentlich und im Bei⸗ sein der dazu besonders aufgeforderten hiesigen Lotterie-Einnehmer Stadtrath Seeger, Matzdorff und Borchardt im Ziehungssaal 3. Lotteriehauses stattfinden. 2 se . Berlin, den 4. Januar 1853.

Königliche General-Lotterie⸗Direction.

[ haber darauf aufmerksam gemacht, daß hierbei die Dienstzeit der Offiziere bei der Landwehr-Stamm-Compagnie, insofern sich dieselbe

Kriegs⸗M inisterium.

Verfügung vom 23. Dezember 1852 betreffend die Ermittelung des Gewichtes bei der Versendung von Militair-Effekten.

.

Bei der Versendung von Militair-Effekten durch Frachtunter⸗ die Verwiegung der zu verladenden Gegenstände seit—

nehmer z0. ist die

her in der Regel auf den städtischen (Raths⸗) Waagen geschehen. Die dafür zu entrichtende Gebühr erreicht, wie die Erfahrung lehrt, :

im Allgemeinen eine nicht unansehnliche und oftmals zu dem Fracht⸗ objekt felbst in nicht angemessenem Verhältniß stehende Höhe—

Um diese Ausgaben für die Folge nach Möglichkeit zu . gern, hat das Kriegs- Ministerium für angäemessen und zulässig s achtet, daß bei den fortan vorkommenden Versendungen von Mili⸗ tair-Effekten zur Ermittelung des Gewichts des Frachtguts die Waagen der am Orte befindlichen Königlichen Garnison⸗Anstalten benutzt werden. Die betreffenden Truppentheile haben sich aher in solchen Fällen /

r

mit den Vorständen der Verwaltungen (Garnison⸗ Verwaltung oder Proviant-Amt 20.) über Zeit und Ort der Ver⸗

w n ,, 6 7 66 , ,. . wiegung zu benehmen und die Ve rwaltungen selbst, allerdings ohne .

1

Moo , . . M s 8 w , . Beeinträchtigung des et genen Verwaltungsdienstes, den Nequisi— tionen der Truppen auf Bereitstellung der Waagen und Gewichte

zu entsprechen.

Die Verwi gung laßt De ruppl itheil durch ! bewin

; t ken, und ist ein

a . 28 og 6 —mirtel 3 68 * IMER en Dae s ermittelten GSwesammt⸗ eat eßts * 53 In ati s * 41. F 5 . 9M, .

gewichis den Liguidation ube osten als Belag beizu⸗

1 J

fügen. Dem Fracht-Unternehmer bleibt unbenommen, dem Geschäft der

V * 1 Sz one . 82 * 24511 Gmnkrom Verwiegung beizuwohne n.

SJ vin Tate ö G t, Nong s ar nicht Der nicht Fällen n K onigliche Waag 6 n gar nieht Dder nich? d . 1 , . 5 Sies ]

ausreichend vorhanden sind, muß

60 h 89 mar o y 11 die Verwiegung, nach wie vor, aul . ö . 38m rrkpst jar id o hehen und die Transportkosten⸗Liquiva⸗—

*

5

. . 51 29589 ven städtischen Wangen gel

1 198 vy o* 39 ee ,, rn 3 y Be lor dem Raths⸗Waage-⸗Attest b legt werden. Tyre 2 11 ** f 2 828* . J 1685* 3 . 19 56 127 Transport-Unternehmer wird jedoch, da die Bern zun 18 (64 4 , . v akt i ypfli rden F mit in seinem Inter lgt, toi rat tlich verpflichtet werden 8 ö . 634 1* * 11559 18 4 en, das Waagegeld gar er doch zur Hälfte zu tragen 8 * 7 . 19111 zur achtung h erdurch betam 9 J. der 3. Dezember 1852 reg Min erlu 53 111 1 9 21 4 * * . 1 P 3 die Vordatirung der Patente . h 8 7 . 1848 stattg efundenen 11 . . 11 1. 1 1811 11 2 . rdentlichen Zusammenziehnngen der Truppen, in ie selben eingestellt gewe : 3 * v] 1 714 711 14 , Ww Dit ung vom 3. August ö 60 . 2 1 ; 56 5636 ; 3 4 , nach welcher die Patente der eamten, die durch C inberusunf bei den verschiedenen seit 18 efundenen auß röordenklichei 56 L . 3 * 5KRwor ,,

erzögerung der ihnen obliegen⸗

ö 3 ee, ,, 35 on erk ry de 9nd den Prüfungen und Vorbereitungs-Arbeiten genöthigt worden sind, 54 6, , ,. * 5538 621 * kon 9. s 8 * . * 17 nach bestandener Prüfung um ehen Jo lange, als ihre Einstellung

* ) 5

! 2 * gedauert hat, antedatirt werden sollen, werden die Truppen-Befehls⸗

*

gl eine freiwillig geleistete ansehen läßt, nicht in Anrechnung kom— men kann. . J . Um Mißverständnissen vorzubeugen, ist daher bei Ausstellung

von Attesten über die Dauer der Einstellung bei den erwähnten

außerordentlichen Truppen-Zusammenziehungen diejenige Dienstzeit

der Landwehr? Offiziere bei den Stamm -Compagnieen, welche frei⸗

willig geleistet worden, außer Berücksichtigung zu lassen und in den⸗ selben nicht zu erwähnen.

Berlin, den 23. Dezember 1852. Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs⸗-Departement.

v. Wangen heim. v. Schüz.

Abgeretst: Se. Excellenz der Generg! = Lieutenant. außer ordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Kaiserlich russischen Hofe, von Rochow, nach Dresden.

Her sonal-Veränder ungen in der Armee.

. wmf fi zi e re.

Ernennungen, Beförderungen und Bersetzungen.

Den 13. Dezember. 99 996 K (er BWesassi

ö Pr. Lt. à la suite des 2. Artill. Negts. unter Belassn Verhältniß als Mitgl. der Gewehr⸗Revis. Kommission in. Neiße, Armer, mit der Erlaubniß, die Artillerie⸗Uniform zu

zum Haupitm. von der äirmtt,

in seinem

tt. Fähnrs. vom lief fen J., Graf 1 ] .

J 19 3 5 v ,,, 2 . z vom 2. ] . 33 22392 9 * * 9 95S (gt 1 V ? dems. Regt., zum P. Fähnr., v. lotl v. 95 7 - . Vw yr * Soeöon . Ale d 1 1 ) ee 1 6. P. Füahntv. vom Ka e! M11 ; . . ; 4 ö . * ö ö . . ; 1 2 ,, , . 211m zu Sec. Lts., Graf v. d Schulenburg, Unteroff. von dem. Regi zun ö. z r 6 . 98 . . 115 8 5er dran? P. Fähnr v. Aweyde, v. nech riß P. Fähnr. vom Kaiser Franz ö . 33 k . . Täßkur vom Garde rei, Rent, v. S* chlichti ng, v. X o ve nihal, PX. Fahnrl. vm al de 832 K .. 3 6 1 , selß Res. Inf Regt zu Sec. Lts., Gr. v. Bethusgy, Unteross. von den selb. 1. 8891 1 , . . 2 . . ́ * ö / 16 5 1 55 an . ' 97. 4. 89 ,. . nor (655 3282 ] 6 Regt. 8 Berg karaktierisirter Y. Fähnr,. vom L. Garde⸗Aegi. 3 Fuß, ! . D ⸗* 1 235 3. 2 * 61 ö . 9) ( GSarwo-⸗ 75 1 8 11 9 3 2 FrFEorIItYFoO 5SvSIEB dahbnurs 85 ) 9arde⸗ V 3 zelski, V 9 ollebe . tardtt 1isi rt! PEP. Fahnts. vom 2. 1 ö . y = . . ay Tatum 8Som (55g de- Men In n 11.4, Regt, zu Fuß, v. P utlitz, karatter. Fahnr. vom 8zarde⸗Res. Ins. Regt. '. ö 8 g. J 2 . * * * 3 1 * 9 e 21x aI sirte A 36 nurs, Son D. 3 M Edin 8 nthelim, kargteristrte ö. Füahns. vom ĩ 333 MRA RnRo5 8 9 Gt 99 r reristrte Kant 2llerxander Regt., v. Wangen heim, d. Ne 3, karghterisirse 3 ; a 95 (3mm 238 219 göB6nf züäßnrs P᷑P 11 vom . franz (YHren. Mmegi., 16 mmtlich zu DbII. Fodcih ul 8. ia * . en s Harde du 91. 19 1 ; / * cSsShnur (5) Corps, zi S ähm 9 l 9 61 do P . y' 1 1 nn ti ; 8 1e Göryesre] 1 2 J 6 . J J 11 9y 65111 Drink 1 n 1. 11* P. ,, . 8am 1 ard 6 1. N 6 ,,, 53 P hn 2 TFäger - Bat. J J zF§ͥ d hur 8 349 3 J ö 828 1 1 ew o 5e Lts, besordei 1 . 1 . 1 ö. e ters dorss / 3 9 J . . v. Rothberg 8 8 1 P Dv elgs zäl züffling gen 1511 2 ö . ; ; S. Hopff⸗ 1 J . D . z 66. 1 61 P ins 4. Ulan . 6 . 9 2 ü. u. nf Reat 1e 11m 8sliso⸗ virgl«. 81. 311111 3 y) ; 8 Gir J el 1 tius . nnen, . 62 nn W. 0 1 96. Lt. sw ĩ . . Me Neat . BSns. Meg —üilgl., ö * 5 8 MMR * 7 183 87 . Va ] 2 4 . * m 9 Below J. 6 R * vo lich 1 11 j ö e ͤ Fähnr. 1 6g] 3 ahn! n ;. * . * . 1 0 9 ö . 5 9 . trugen ) hnr. vom 53 Yan 1 v 1 ) f NM 1 ö J 2 Sy wh 1 50M h om 2 ns Jeg . 9e v 31 6 1 besen, ) ) 8 N ö * 6 8 45 Polt m Inf. Neg Reise wi! P. Fahnr. vom ) ö 7 21 . 8 * 2 51 5 Regaf 1 ; 1 Lts 1 ü 3 vol 8. legt. vv 8 * . ö 23** l 66 V n P. G 1hnr. vom di J 1ed VB hlt 11 6 n ! j 9. 1 2 . C. 86 5 ö P Fähnrs on Inf Regt. , n See ͤ 8 25 44 59 ( * 9 . n . . rst i omd! er 16 RM ö rig., gi tate, h / . . ö ] 18 * * 571 468 . 11 64 nustven! a1ltulßf 16 Un de8s 8 11an Re 118. . 131 * ) lte] 6. J 1 J * Re 51 1 führ 21 J rt 61 1 m negin Uuhl'ei 18 M [ 5) 18 . 5 Sent J 9m llan. Regt nter BVers 31118 1 NMegt. ö X 26 . 11 716 ( G) V J 11 . 1 1 I 1 1 3 r erset * . J 2e Mn 1. 63 mb w . ; .. j =. 18er d ii Tarximilian Joseph l ‚— s * ö * j . t heit, zum Ehes Lra Regts, ernan e de d woe Den 16. T im! X 116, Vezember ay s . 9yr 7 Sec II J 565 f R Bluth, Pr. Lt. von der Artill. des 1. Aufgeb. 2. its. 26. Reg R 0 rr kRofl?r ner! n . * 92 ö 5 9145 J 8X 4 95a zum Hauptm, besordern Arends, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bars. 62 115 . *) Nat SIͤnranair K w Ralsk 1Iwter 1 ns 2. Bat. 26. Negts. einrangirt. Weniger, Robolsky, Unter * z 2 J 6 sn eagtäâ— 9 89989 oJ 713 fa 91 SsJr He X 13117 vom . t 26. Regts., 3 See., , des 1. Ausge L., v. N 6.

x 1 ö . ; ‚. . 8, . . WKWalnllan é 211 rinck, Sec. Lt., von den Pion. des 1. Aufgeb. desselben Bataillons, zum pr. Lieutenant befördert. Nobiling, Sec. Lieutenant vom 14. Aufgebot

e Bataillons 2. ns 3. Bataillon 26. Regiments zinrangut. t . e M e Meat S nl erk Ja co p. Gerlach, Unteroff. vom 2. Bat. 27. Regts., Sch lie ck

Bann Unieroff. vom 3. Bat. 27. Regts., zu Sec. Lts. im 1. Aufgebot

. cx. * 14 22 d . on 9 5 ao 2 5 2 6rdert ü e n. Lt. von der Artill. des 1. Aufgeb. 2. Bats. 31.

8 ö 1 9163 861 . 5 M n 949 1942 4 5M,

Regts, Kröcher, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 20., ius 4. Bat. 4 56 n J 8 9 a I A* 1 2158 * Sr 56 9 7 I if l noc 31 ' Regts. einrangi J. v. M 1 0h o wSt! / Pr. LI. vom 2. Aufge b., des

„Bats. 31. Regts., zum Haupim. befördert. Sv. Borries, Sex. Lt. vom 1. Aufgeb. des 37 Bats. 20., ins 3. Bat. 31. Regts., v. Dri galsky, Pi. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats., ins 2. Bat. 32. Regis. einrangirt. v. Ohlen u. Adlersklon, Knobloch, v. Ebertz, Pr. Lis. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 10. Regts., zu Hauptl., Vogt, Ober gethmann, Sec. Lts. vom 4. Aufg. desselb. Bats., zu Pi. Lis., Graf v. Saurma, P. Fähnr., früher im 6. Jäger⸗Bat., John, Stein⸗ mann, Unteroff,, Schumann, Hasse, Oberfeuerw., diese beide bei der Artill.,, zu Sec. Lis. im 1. Aufgeb. desselben Bats,, Büttner, Pr. Lt.

vom 2. Aufg. des 2. Vats. 40. Regts., zum Hauptm., Beche, Unteroff. von dems. Bat., zum Sec. Lü. des 1. Aufgeb. befördert. Grande, Pr. Lt. vom 1. Aufgeb. desselben Bats., zum interimist. Comp. Führer ernannt. Fontanes, Pr. Lt. vom 14. Aufgeb. des 3. Bats. 10. Negts., zum Haupim. u. Comp. Führer, Wil ligmann, Sec. Lt. (mit Pr. ts Char.) vom 1. Aufgeb., v. Kalkreuth, v. Gellhorn, Sec. Lts. vom 3. Aufg.

dieses Bats., zu Pr. Lis. befördeit. Druckenbrodt, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 6., ins 3. Bat. 19. Regts. einrangirt. Hern, Unter= off. vom 1. Bat. 41. Regts., zum Sec. Lt. des 1. Aufgeb., Die ile in Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 11. Regts., zum Pr. Li. befördert. v. Shlen, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 10., ins 2. Bat. 41. Negts. einrangirt. Marx, Sec. Tt. vom 1. Aufgeb., Thiem, Sec. Tt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 11. Negts., zu Pr. Lis.ͥ, Grabowsty, Unteroff. von dems. Bat. zum Sec. Lt. des 1. Aufgeb., Stangen, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des Ldw. Bats. 38. Inf. Regts., zum Hauptm. u. Comp. Füh⸗ ter, Mehlhorn, v. Nandow, Pr. Lls. vom 2. Aufg. die . Bats ., zu Hauptl., Mentzel, Roth, Sec. Lts. vom t. Aufgeb., Just, Reichhelm, See.

9 ; . ,, . 4 Ets. vom 2. Aufgeb. desselben Bats., Elsner v. Grono w, Sec. Lt. von den' Pion. des 1. Aufgeb. 1. Bats. 22. Regts.,

7

e u Pr. Lts., Hohen stein, Vice⸗-Feldw. vom 2. Bat. 22. Regts., zu c. Lt. bei der Artill. des J. Aufgeb., Kattner, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 23. Regts,

fi . Tiese Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. 10., ins egts., Pelizäus, Sec. Li. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 15. ins 1. Bat. 13. Regts., v. Vacano, Sec. Lf. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 29., ins 3. Bat. 13. Regts. einrangirt. von und zur Mühlen,

l 2 8

Aufgeb. des 2. Bats. 15. Regts,, 9. Oerthel, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des J. Bats. 17. Regts., zu Pr. Lts. befördert. Zwicker,

Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 20. ins 2. Bat, 17. Regt ngirt. Den 18. Dezember Zteffens, Buschow, Müller, Unteroff. vom 4. Bat. 25. Regts., ec. Lts. des 1. Aufgeb.ͥ, Rudolph, Sec. LJ. vom 2. Aufgeb. des

d

29 5 2 c n , Mar 99g Reats

5. 25. Regls., zum Pr. Lt., Ho otz, Unteross. vom 1. Bat. 29. Regt, ö 2

um Sec. Lt. des 1. Aufgeb befördert. Wie nrich, Pr. Lt. von der Artill.

3 des 1. Aufgeb. 1. Bats. 31., ins 1. Bgt. 29. Regts., v. Müller, Pr. ö von der Kavall. des 2. Aufgeb. 1. Bats. 25., ins 3. Bat. 29. Regts.

einrangirt.

. 4 me . J, Den 16. Dezember.

ö ö j 1 V 14 2 * * 4 , z . 168 . . v. Häften 1I., Sec. Lt. vom 31. In]. Regt., der Abschied bewilligt. 5 J a, v . 4 4 899*9** 11 52 358 2 5 2sso Eisenhardt, P. Fähnr. von dems. Regt., zur Landwehr entlassen. Mandel, Hauptm. vom 10. Inf. Regt., mit der Regts.⸗Unif. mit den X ( 5

1 vorschr. Abz. f. V. und Pension, v. Grumbtkow, ec. Lt. vom 23. Ir Regt., behufs Auswanderung, v. Johnston, Oberst . 1. Kür. Regts., a! s General⸗Major mit Pension, Meyer, Pr. Lt. vom 96* 4 ! 1

w . 9 6 i 82 64 91 N 91 2 mit der Regts.-Unis. mit den vorschr. Abz. f. V., Aussich

ö . 9 . 55 . 8 Hnpoßrwwilltat auf Eivilversorg. und Pension, der Abschied bewilligt.

; D K her 6 en ö Hezembel. s 3 KRartGch! 281 nerrmeistgr gan ) nat 1 ( Gar? chart von Sichgn t Sshosen, Rittmeister vom z. Baff. 1. Garde z ö . Gy 6 111 ., 1m ec 1 Sv arv 1 fn eg zard e⸗EVdw., Kav. mit der Unif. des 1. Garde⸗ dw.

/ 1. 1 1 dav. Regts. mit den vorschr Abz. s. V., der Abschied bewilligt.

Den 16. Dezember.

Aufgeb. des 1. Bats. 10. Regts., behufs Aus⸗

m 2. Aufgeb. des 1. Bals. 11. R Regts. mit den vorschr. Abz. f. V. un si 1 Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 11 ottk ] Sögg yn eng ro ttkau, Sec. Lt. vom ehufs Auswanderung, Becker, van den Bruck, Pr.

der hewilligt. Adrian, See. Lt.

der Abschied ertheilt. Den 7 P n, Sec. Lt. vom 1. 2 ts. 25. Regts., v. Hei sin Se t. vom 2. Aufgeb Regts., diesem als Pr t. mit der Regt Unif. mit f. V., der Abschied be ill igt

11 ww 124 * GI * I. Militair⸗Aerzte

Den 16. Dezember. Dr. Labes, Unterarzt vom 1. Arlill. Regt, von der ihm noch oblie⸗ genden Verpflichtung zum Dienst im stehenden Heere entbunden.

* ö ( II. Beamte der Militair-Verwaltüng.

Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums:

Den 15. Dezember. Langner, Proviant⸗Amts⸗Assistent, zum Proviant⸗Amis⸗-Controleur Spandau ernannt. Den 16. Dezember. Luasius, Proviant⸗Amts⸗-Assistent und Depot⸗Magazin ˖ Verwalter in

Landsberg, zum Proviant⸗Amis-⸗-Controleur ernannt.

Den 17. Dezember. h Proviant⸗Amts⸗Assistent in Berlin, zum Proviant⸗Amts⸗ Controleur ernannt.