3
1 86 . ⸗ 1
Her TY 9 MKESß . . . Der zur Abbüßung einer wegen — 911
—
1 19
1 1. 9 ͤlicker 1 85 * nißstr 55 ( 1190 s 2 (Ge monatlichen Gefängnißstrafe im hiesigen Ge r ir s 1r
5 ) 2 HU * 6 7 9 6 ** 58
sängniß inhaftirt gewesene Arbeitsmann Ke l . ö . i g. . ö 5 1 8216 Schangließ von hier, ist am 17ten d. M. aus der Haft twichen, ohne daß es gelungen ist,
( en
der habhaft zu werden. Alle resp. Be= hörden werden ersucht, auf den unten näher signa—= lisirten und als gefährlichen Menschen bekannten c. Schangließ zu vigiliren, ihn im Betre— jungs falle zu arretiren und hierher abzuliefern
— 16. * — —
Sign ⸗ —
Derselbe ist 36 his 40 Jahre alt, 5 Fuß und 6 bis zoll groß, mittlerer Statur, ha schwarzes Haar, graue Augen von einem eigen⸗ thümlich finstern Blick, blasse Gesichtsfarbe und einen schwarzen Schnurrbart. Bekleidet war derselbe bei seiner Entweichung mit einer grau— leinenen, auf der rechten Hüfte mit demselben toffe geflickten Hose, mit einer blauen, weiß— leinenen gefütterten Tuchjacke, einem wollenen, blauen Shawl, einer schwarztuchenen Schirm— mütze, und mit einem groben, leinenen, unge—
— —
zeichneten Hemde und einem Paar Halbstiefeln. Charlottenburg, den 18. Januar 1853. Königliche Kreisgerichts-Kommission.
r 4
11544] Nothwendiger Verkauf. Das Speichergrundstück hierselbst auf der Speicher⸗-Insel in der Milchkannengasse, das Lübische Schiff genannt, Nr. 10 des Hypotheken buches, Nr. 279 der Servisanlage, dessen Be— sitztitel für den Kaufmann Jacob Gerson berich— tigt, dessen Taxe auf 5400 Thlr. ausgefallen ist, steht Schulden halber zur nothwendigen Subhastation. Der Licstations-⸗Termin wird ö n 8 63. von 11 Uhr Vormittags ab, an ordentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden Taxr⸗Instrument und Hypoihekenschein sind im Büreau V. bei den Gersonschen Subhastations— Akten G 5 einzusehen. Danzig, den 6. November 1852. Königliches Stadt- und Kreis -Gericht. IJ. Abtheilung.
— — ——
11698) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing. J. Abtheilung.
Das auf dem Bürgerpfeil, an der krummen Bucht, unweit der Stadt Elbing und am Flusse gleichen Namens belegene, unter Litt. C. XXVII. 1. ins Hypothekenbuch eingetragene, dem Kauf⸗ mann Friedrich August Baumgarth gehörige Etablissement, genannt die Schneidemühle, aus verschiedenen Gebäuden, worunter eine Dampf⸗ schneidemühle und ein Kalkofen, so wie aus 21 Morgen 199 MRuthen kullmisch Land be— stehend, abgeschätzt auf 16,720 Thir. 12 Sgr. 2 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau II. einzusehenden Taxe, soll am 9, Juli 4853, Vormittags 141 uhr, durch, den Herrn Kreisgerichts-Rath Wollen“ schläger an ordentlicher Gerichtsstelle subhastin werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger, Geschwister Friedrich August, Heinrich Daniel, Therese Emilie und Thesdbr Baum garih, werden hiezu öffentlich vorgeladen.
Elbing, den 3. Dezember 1852
681 Bekanntmachung.
Der Rittergutsbesitzer Johann Adolph Wun— dersttz, jetzt zu Rissen wohnhaft, und feine Che— gatlin Hermine Flörentine Auguͤste, geborne Stu= dent, haben in der gerichtlichen Verhandlung vom 11. Dezember 1852 die bisher unter ihnen be—= standene Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.
Züllichau, den 23. Dezember 1852
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
) rIicher Mi- hatlicher XWVM
— 1 * Forstbeamte ihm zuerkannten
⸗
ö f
—
———— ——
2
4 * .
oa
Alle
aus i
116
Oeffentliche Vorladung.
gefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen
Monaten, spätestens aber bis zum 1. Juli a. er
spo lk an Bor 9 achtkhẽ o x. solk nein meldung entstehenden Nachtheile selbst beizu
ö
55 . 8 9 — 1
30
84
32
sie sich die aus der Nichte 7
*.
messen haben
—— — — — — 6 —
,
— . [ łᷣ 121 Truppentheile und Militair—
ent 8 . * . Verwaltungen.
. — — —— — z . ] I B R . ,., . 29 8 * ö walt * Bataillon mn Ggrde ⸗ Xuandwehr⸗ 337 . Regiments. NMmeaime; 3 SefGgiußmi Komm issi Regiments Betolbmie— Kommission B 14 * Gf aGnrHort . GMI on 10ten Insanterie⸗Regiments.
fon . u” Tüůssslier . MWataillnuan Sec 6089 stes, Ates und Füstlier⸗Bataillon des 101en
Infanterie⸗Regiments.
Regiments ⸗-Oekenomie⸗Kommission des
1 1stes, 2Ttes und Füsilier-⸗Bataillon 19gten Infanterie⸗Regiments. Regiments- Oekonomie Kommission des 22sten Infanterie⸗Regiments. 1stes, 2tes und Füsilier-⸗Bataillon 22sten Infanterte⸗Regiments. ments - Oekonomie ⸗Kommission 3sten Infanterie⸗Regiments. 2tes und Füsilier-Bataillon des 23sten Infanterie⸗Regiments. tstes Kürassier-⸗Regiment und dessen Oeko— nomie⸗-Kommission. btes Jäger-Bataillon und dessen Oekono⸗ mie⸗Kommission. 6tes Artillerie⸗ Regiment, so wie dessen Haupt⸗ und Spezial-Oekonomie⸗Kom⸗
mission.
5te Artillerie⸗Handwerks-Compagi
6Hte Artillerie⸗Handwerks-Compagnie,
6te Pionier-A Abtheilung.
6tes Husaren⸗Regiment, dessen Oekonomie—
Kommission und Lazarethe.
2Ates Ulauen-Regiment, dessen Oekonomie⸗ Kommission und Lazarethe.
Ates Husaren-Regiment, dessen Oekonomie Kommission und Lazarethe.
6tes kombinirtes Reserve-Bataillon und dessen Oekonomie⸗Kommission.
1stes, Ates und 3Ztes Bataillon 19ten Land- wehr⸗Regiments incl. Escadron.
1stes, Ttes und Ztes Bataillon 11ten Land— wehr-Regiments incl. Escadron.
Istes, Ztes und 3Ztes Bataillon 22sten Land— wehr-⸗Regiments incl. Escadron.
Istes, 2tes und Ztes Bataillon 23sten Land wehr⸗Regiments incl. Escadron.
Landwehr⸗Bataillon (Wohlau) 38sten In— fanterie⸗Regiments incl. Es cadron.
Die selbstständige Straf-Abtheilung zu Silberberg. .
Die dem 2tin Bataillon 22sten Infan— terie⸗Regiments attachirt gewesene Strafabtheilung zu Glatz.
Die dem 2ten Bataillon 23sten Infan⸗ terie⸗Regiments attachirte Strafabthei⸗ lung zu Glatz. ;;
Die dem 1sten Bataillon 22sten Infan⸗ terie⸗Regiments attachirte Strafabthei⸗ lung zu Neisse.
Die dem 6ten kombinirten Reserve⸗Ba— taillon attachirte Strafabtheilung zu Cosel.
Die dem 3ten Bataillon 101en Landwehr— Regiments attachirte Strafabtheilung zu Schweidnitz.
Das 4ste schwere Landwehr) und deren Reiter⸗Regiment Oekonomie⸗
Das A4te Landwehr -⸗Husaren⸗I Kommis⸗ Regiment ) sionen.
Redaction und
diejenigen unbekannten Gläubiger, welche vermeinen, an die Kassen der nachbenannten Trup— pentheile und Militair-Verwaltungs⸗Behörden rgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1852 zu haben, werden hierdurch auf—
lden, )
Bezeichnung der Truppentheile und Militair— ö Verwaltungen. — ö amm mmm, mmm, mmm, . — — — — 6 — — — — ö as 6te Landwehr⸗Husaren⸗) und deren Regiment Oefonomie Das 2ie Landwehr-Ulanen Kommiks Regime ni sionen 35 Die Piovinzial-Invaliden-Compagnie zu Neumarkt. z 6te Gendarmerie ⸗Brigade. 37 Artillerie⸗Depot zu Neisse, Kosel, Breslar Glatz, Silberberg und Schweidnitz. Artillerie⸗Werlstätte zu Neisse. 9 Pulverfabrik zu Neisse.
10 Die vereinigte Divisionsschule zu Neisse
14 Die Garnisonschulen zu Schweidnitz ,
12 Die Garnison-Kirchen⸗
kassen zu Breslau, C Neisse und Kosel.
Die Garnison-Lazarethe zu Breslau, Brieg Glatz, Schweidnitz, Silberberg, Neis⸗ Kosel und Grottkau. .
14 Das Montirungs-Depot zu Breslau.
15 Das Train-Depot zu Breslau.
16 Das Proviant⸗Amt zu Breslau und Nei Glatz, Schweidnitz, Silberberg un Kosel, so wie die Depot-Mage
Verwaltung zu Grottkau. 7 Die Kasse der Gewehr⸗Revisions⸗Kommif sion zu Neisse. Die Reserve Magazin Verwaltung zu Brieg.
1g Die Festungs⸗Dotirungs-, extraordinaire
/ Festungs-Bau⸗ und eiserne Bestands Kasse, die extraordinaire Artillerie⸗Bau— und Festungs-⸗Revenüen-Kassen in den Festungen Glatz, Silberberg, Nei
Kosel und Schweidnitz.
12 magistratualischen Garnison-Verwal
tungen zu Münsterberg Neumarkt
Oels, Ohlau, Strehlen, Militsch
. Winzig, Wohlau, Beuthen, Gleiwitz Groltkau, Leobschütz, Neustadt, 8 Glogau, Oppeln, Pleß, Ratibor, Grof Strehlitz und Kreutzburg.
Die Garnison-Verwaltungen zu Breslau
; Brieg, Glatz, Schweidnitz, Silberberg
Neisse und Kosel.
Die Büreau⸗ und Bibliothek-Kasse de terzeichneten Intendantur.
53 Bibliothek-⸗Kassen der 11ten und 12ter Didvisions- Schule zu Breslau m Neisse.
Nachträglich für Jahr
ö J le 12pfdg Be iter! 16.
2 Die Munitions-Kolonne Nr ĩ
21 Mun s⸗Kolonne Ni
Breslau, der muar 1853.
königliche zntendantur 6ten Arme 2. von Föd dC2((urng
191 Bekanntmachung.
fentlicher Anzeiger.
Die Einlösung der im Weihnachts⸗Termin 185 und früher fällig gewesenen Zinscoupons wes preußischer Pfandbriefe findet im Comptoir des Unterzeichneten
vom 1. bis 14, Februar d.
154
(mit Ausnahme der Sonntage) in den Vormit—
fagsstunden von 9 bis 12 Uhr statt. . Die Präsentanten der Coupons haben Behufs der Zintzerhebung ein genaues, nach den durch die verschiedenen Farben der Coupons bezeichneten Provinzlal⸗Landschaftskassen geordnetes, Nummer, Gut und Zinsbetrag der Coupons enthaltendes Verzeichniß einzureichen. Berlin, 18. Januar 1853. Jacob Saling, westpr. Gen. Landschafts - Agent, kleine Präsidentenstr. Nr. 7.
Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der
Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
Das Abennement deträgt:
T Sgr. für 4 Jahr
in allen Theilen der Monarchie ahne Preis - Erhðhung.
Rit geiblatt (preuß. Adler-Zeitung) in 8Serlin: 1 KRthlr. 17 Sgr. 6 pf, in der ganzen Konarchie:
1 Rthlr. 275 Sgr.
— —
59 8 . . . 9 18 * ' * 3 3 4
mm e e, e e , s e me,.
1 r . 1 91 862 8. * 2751 11 1 8 . 1 ü 1. ĩ⸗ 1 3468 1 erg ] 69 61 8) 11 ; Mn styos x . Unter, 111 J ? ( — 16 * 259 1 ( (. . —ste 961 1 ö 34. . D fn ch ; N s . 1 971 9 51 11 ‚— . 1 4 ö en 4 9w. 11 che P ö . th ke . ] ĩ 1st at ö J * 11 ; 86) J . ( t 1 1 — 1 — 34 14 — 15 26 1n yvi ef r ] 1 3 11 1 1 1111119 ö 65 ö 95 ö 4 ! 71 nat 91n D gt 2 9 n d 1d Mit des Konsisto 6 slę alnum in J * 10 nm o f glum n B lau z ernennen . * ! — — 19 1 2 — IM c? 7 2 ? ern 198 Secret ] Nack zu romber J z (. ! 32181821 3 1 zlei⸗Math, und 8 6 z * ; M 11 n 216u 1nJ Gemeind 6e - Ginnehmer M n ge . 9 ; 7 . 8 nftenkein — 1m n eat 198 Rerrk NMAacher n 6 111 . in Regierungs⸗Bezirk Aachen, den C — 8B 9 z Fart r* natk Koi nIe Ar- hnuungs-Mualh beizulegen. * 2rxIIn von 91 * Derlin, den anudg 89* * 11 v . s 1 1 11 1 ] . I 1 ö 15 * 1 Uruchgereist 77 : — 4 * z ö 24 6 8 **. 56 t 1 udn 88e entlich 2 * 8 seSDö * 9 . bel CH n ‚ — 7 —st 1 ö (5 mr I 99 151 * y 6 ; 1h am üört best 8141 n 6 1 icht 141 19 51 (.
J , en Roniglichen Regierung lasse lch das mit dem
9 na fr S8 Ox 98 I9A0TYOSVMMυt Mat. a . 6 August d. J. eingereichte Stat der Leinweber⸗ 1 .
11 ierbei bestätigt zur weiteren Veranlassung wieder zugehen. NY 1 3. . 19 Toszsot n emwromn Bogäà . 121 Gg 5 6. 864 195 Wenngleich die Festsetzungen des Normal⸗ Innungs⸗Statutes (S. 3 zu L), nach welchen jedes in eine Innung neu aufzunehmende
Mitglied die Befähigung zum Betriebe seines Gewerbes nachzu— weisen hat, und welche mit Rücksicht auf die Vorschriften des §. 108 der Gewerbe-Ordnung auch in die Spezial-Statuten der Innungen übernommen werden müssen, nur auf die Bedingungen
ĩ
! * der Aufnahme in die Innung sich beziehen, so hat doch die Hin⸗ weisung auf die §§. 37 bis 40 der Verordnung vom 9. Februar
P
1849 die Mitglieder vieler Weber-Innungen zu der nicht zutref⸗
fenden Annahme verleitet, daß die Bestätigung des nach dem 8 für alle Weber,
Normal -⸗Statute aufgestellten Spezial-Statuts,
welche im Orte der Innung oder in der Umgegend dieses Ortes
wohnen, die Verpflichtung zur Ablegung einer Prüfung nach 8§. 23 a. 4. O. begründe. Dabel ist insbesondere übersehen, daß in vie⸗ len Gegenden die Anfertigung von Geweben zu den Nebenbeschäf⸗ tigungen der Landleute (8. K, gehort und es sind dem⸗ zufolge häufig unbegründete Denunciationen gegen Landleute, auf deren Weberelbetrieb die Bestimmungen des §. 23 keine Anwendung inden, angebracht worden. .
Zur Vermeidung unzulässiger Störungen der Erwerbs-Ver. hältnisse der Landbewohner veranlasse ich die Königliche Regierung, in allen Theilen ihres Verwaltungs-Bezirkes, in welchen Weber⸗ Innungen bestehen oder noch errichtet werden, die Frage, ob die Anfertigung von Geweben zu den Nebenbeschäftigungen der Landleute der Umgegend gehört, so weit es noch nicht geschehen, nach Anlestung!
Königlich Preuszischer
Königliche Regierung veranlaßt, jene Bedeutung unter
Ake Po- Anstalten des In und Auslandes nehmen gestellungen an, für Serlin die Erpeditionen des nig. Preuß. staats - Anzeigers, D guer-Straste Nr. F4R., und der Preußischen Zeitung, Ceipziger-
Straße Rr. 14. — — — ö. 8 K
iner Prüfung
X . —— 1 CY NM GY 7 I) 498 G8* 3 — 815111 * 223 ).. U , Id ln lng 8355 1 ö r erer, mr mr . l n 66 g. 4. & zu eröͤrt und nach dem Ergebnisse die durch t * 1 ] ö ,. 1 16h — 11 2ger nisse Die durch riliche Berhältnisse bedingten näheren Festsetzungen zum Schutze f 4 ( * 217 9 * 24 Der 1 13 1 190 6 * 1 69 9 w 21 8 9I IL. J. . * ff der beiheiligten Landleute gegen eine den Absichten des Gesetzes nickt 115 9G ern ne Ile ede d . , 72 1 ; . 6 ö. nicht entsprechende Anwendung des §. 23 auf ihre Beschäftigung zu treffe n AaleichRem S . 2 . ᷣ ' 5 zu tresen. In gleichem Sinne wolle dieselbe die Weber-Innungen ihres WMerrke Burch Sie r S* : 236 — 3 ihres Bezirks durch die vorgesetzten Kommunal-Behörden darüber helekren lassen 816 . 89 5e , . z . 2 6 elehren lassen, daß aus den Bestinmungen des §. 108 der Ge— werbe Ordnung und aus den entsprechenden Festsetzungen der 3 e 2 11 S 11 fiir — 195 314 957 . . * . 214 . 2 . O . 41 Spezial-Statuten für diejenigen Weber, welche der Innung nicht 91 tfrefe en 12. 8e 5 k —⸗ . ͤ ö . J beitreten wollen, die Verpflichtung zur Ablegung e * ! 2 2 E. 19 nich
1 ht hergeleitet werden könne, daß vielmehr die Bedingungen der Zulassung solcher Weber zum selbstständigen Betriebe ihres Gewer—⸗ bes lediglich nach den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften, mit Be— 1 5
er
rücksichti 3 d . 3 ö . G * .
rug sichtigung des §. 30 der Verordnung vom 9. Februar 1849 iese Gesetzesstelle gearwnndeken n FReranm Tacken, tese Gesetz e sene gegrundeten näheren Festsetzungen
und der auf
J zu beurtheilen seien
lin Den 2k Oktober 1852 ꝛ FM 911 rt6r 7 1npes o M ili 51 4 81, unt 91 ö z 8 88 * n de 25 nSJYS AM 28 X t gierung zu JX. 4 z 17. . an üuG mmtlich stegierungen 4 5 ‚ ! 11 ; = 91 l be 8 5 — he, 5 59n h 5 1 R . trer fer l Fassung 5 1 8Sezug — Errichtun gewerblicher Anlagen ergehenden Resolute. . 1 de ur Entscheidung in der Rekurs⸗Instanz einge⸗ reichten. in Neranlaffitng Har XR O9 ga C . . r D reichten, in Veranlassung der §. ?9 der Gewerbe⸗LK 'rdnung wegen 2 *
Errichtung gewerblicher Anlagen aufgenommenen Verhanblungen ssters die Belehrung vermißt worden, daß gegen den Bescheid der Rekurs an das Ministerium offen stehe, daß derselbe aber binnen n. prätlusivischen Frist von zehn Tagen, vom Tage der Eröffnung des Bescheides an gerechnet, bei der Polizei⸗Obrig⸗
keit angemeldet werden müsse.
Zur Beseltigung von Zweifeln und Weiterungen wird die
. 333 . w Hinweis auf den s. 33 der Gewerbe⸗-Ordnung in die Resolute selbst aufzu— nehmen, wie dies seitens mehrerer Königlichen Regierungen berefts
*
181 1 ö
22 ; . ; . . ĩ 1 geschieht, damit die Parteien, insbesondere in den Fällen, wem
1 Zufertigung des Bescheides In VI puhlicati erfolgt, durch die letz
teren selbst auf die Nachtheile hingewiesen werden, welche ihnen drohen, wenn sie die Vorschriften des 8. 33 J. c. unbeachtet lassen 1 ⸗ 7 7 ö 1
Außerdem erscheint es zur Beseitigung vorgekommener Zweifel
darüber, ob die ergangenen Bescheide, auf Grund deren nach der Eirkular-Perfügung dom 16. Mai 1846 besondere Konzefslonen ausgefertigt werden sollen, nicht schon die vorgeschriebene landes. polizeiliche Genehmigung enthalten und ob demnach mit Ausfüh⸗ rung der durch die Resolute für zulässig erachteten gewerblichen Anlagen ohne weitere Konzession vorgegangen werden dürfe, erfor— derlich, in den Resoluten stets die Bestimmung aufzunehmen, „daß Unternehmer durch den ergehenden Bescheid noch nicht die Erlaubniß zur Ausführung der Anlage erlange, daß diese viel— mehr erst nach rechtskräftig erfolgter Entscheidung durch eine besondere Konzessions-Urkunde werde ertheilt werden, daß daher durch Ausführung der Anlage vor Aushändigung dieser Kon⸗ zessions⸗-Urkunde der Unternehmer nach Vorschrfft des §. 180 der Gewerbe-Ordnung sich straffällig machen. ;