suchungssache wider den Dienstknecht Wilhelm Herrler und Genossen aus Regenwalde in dem am 17. Februar d. J., Vormittags 11Uhr, . vor dem Schwurgerichte hierselbst anstehenden Termine als Zeüge vernommen werden. Da sein ö
jetziger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen, so wird derselbe hierdurch öffentlich zu dem ge— ; dachten Termine vorgeladen. Naugard, den 11. Januar 1853. 91 hilsse il
5 . void al yt ‚ 2165 19 ö. Konig. Kreisgericht. 1 2 biheilung. — ;
31 er, e . 1590 . Nachde . Gbefrau des Kupferstechers Fi— — Nachdem die Ehefrau des Kupserstechers 8 . scher, Sophie geb. Franke h erselbst gegen ihren ? n Hans Fischer, welcher An⸗
Ehemann, Johan . . fangs März 1848 von hier sich entfernt hat und angeblich nach Amerika ausgewandert sein soll, wegen Verlassung, Ehescheidungsklage bei dem unterzeichneten Gerichte angestellt und auf Trennung der Ehe, unter Verurtheilung des Verklagten in die Ehescheidungsstrafe und in die Piozeßkosten, angetragen hat, so haben wir zur Beantwortung der Klage einen Termin auf
ven 28. Mai 1853, Vor mitt. 12 Uhr, vor dem Herrn Referendar Dütschke im hie sigen Kreisgerichts⸗Gebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, anberaumt, zu welchem wir den genannten Kupferstecher Johann Hans Fischer unter der Warnung hierdurch vorladen, daß, wenn er in dem obigen Termine zur bestimmten Stunde nicht erscheinen, auch weder vor noch in dem Termine eine schriftliche Klagebeantwortung, welche jedoch von einem Rechts Anwalte abgefaßt sein muß, von ihm eingehen sollte, angenommen wer— den wird, daß er die zum Erweise des Grundes der Scheidung vorgetragenen Thatsachen und beige⸗ brachten Ürkunden bestreite und nicht anerkenne, dagegen alle übrigen in der Klage vorgetragenen Thatfachen und beigebrachten Urkunden als richtig zugestehe.
Halle a. d. S., am 5. November 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
471 Bekanntmachung.
Vom 1. März d. J. ab soll das Post⸗ Fuhrwesen in Pasewalk, vom 4. April d. J. ab das in Löcknitz anderweit in Entreprise ge— geben werden. In Pasewalk werden zur Zeit etwa 35 Pferde, in Löcknitz 22 Pferde gebraucht. Da diese Orte nur 2 Mellen von einander ent- fernt liegen, so würde ein Entrepreneur durch die Uebernahme beider Stationen we⸗— sentliche Vortheile erreichen. Beide Sta⸗ tio nen werden jedoch auch getrennt ver⸗ geben. Statt der Posthalterei in Löcknitz kann eine solche auch in einem anderen, an der Chaussee zwischen Stettin und Pasewalk zweckmäßig gele— genen Orte errichtet werden.
Geeignete cautionsfähige Bewerber wollen sich spätestens bis zum 1. Fe⸗ brugr er. bei der hiesigen Ober-Post- Direction persönlich melden.
Stettin, den 8. Januar 1853.
Königliche Ober- Post Dire c lion.
— ——
. — . 14 8 st h ahn
Für den Betrieb der Bahnstrecke Marienburg— Königsberg soll die Lieferung von 4090 Centnern raffinirtes Rüböl zu vier Loosen 3 100 Centner im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Es ist hierzu ein Termin
am 17. Februar er., Vormitt. 12 Uhr, im Betriebs⸗Büreau zu Braunsberg angesetzt.
Die Lieferungs-Bedingungen können vom 34 sten d. Mts. ab in dem vorgenannten Büreau ein⸗
— ——
132
portofreie Anfrage ertheilt
gesehen und auf werden. ; Die schristlich abzugebenden Submissionen sind vor dem Termine versiegelt, portofrei, und mit der Bezeichnung „Submission für Oel“ an den Unterzeschneten einzusenden; später eingehende Offerten kleiben unberücksichtigt. Braunsberg, den 20. Januar 1853. Auftrage der Königlichen Direction der Ostbahn: Der kom. Betriebs- Inspektor (gez) Schwarz.
C Im
183 Bekanntmachung.
Die im Weihnachtstermin 1852 fällig gewor— denen Zinsen, sowohl der 44, als auch 33proz. Großherzoglich posenschen Pfandbriefe, werden gegen Einlieferung der betreffenden Coupons und deren Specificationen vom 1. bis 16. Februar d. J., die Sonntage ausgenommen, in den Vor— mitiagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in seiner Woh— nung (wo auch von heute ab die Schemata zu den? Coupons Specificationen unentgeltlich zu haben sind), und in Breslau durch den Geh. Kommerzienrath Herrn J. F. Kraker ausgezahlt. Nach dem 16. Februar wird die Zinsenzahlung geschlossen, und können die nicht erhobenen Zin⸗ fen erst im Johannistermin 1853 gezahlt werden.
Berlin, den 15. Januar 1853.
. .
F. Ma: t. Magnus, Behrenstraße Nr. 46.
2
198 Auf for d enr ung.
Henriette Künitz, Ehegattin des Königlich preußischen Landwehr-Ober-Lieutenants Gotthelf Karl Künitz, die wegen eines ihr beigemessenen, vom Gericht der begangenen That zu erörternden, Vergehens vor dem unterzeichneten Königlichen Stadtgericht zu vernehmen, eine früher an sie durch Requisition des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin ergangene Aufforderung gänzlich un— beachtet gelassen, nach neuerlicher Mittheilung der gedachten Behörde aber in Berlin nicht mehr aufzufinden, wird hiermit aufgefordert, sich zu ihrer Vernehmung über beregte Anschuldigung in nächster Zeit an hiesiger Königlicher Stadtge— richtsstelle (Innere Pimnaische Gasse Nr. 9) ein— zufinden.
Demnächst werden alle Kriminal- und Polizei⸗ Behörden dienstergebenst ersucht, ernannte Künitz im Betretungsfalle dem Vorstehenden gemäß zu bedeuten, sie mittelst Zwangspasses anher zu weisen und einige diesfallsige Nachricht anher gelangen zu lassen.
Dirsden, am 19. Januar 1853.
Königliches Stadtgericht. Ablheilung für Kriminalsachen. Brachmann. 1317 Oeffentliche Aufforderung.
Der am 21. April 1852 dahier verstorbene Zimmermeister Johannes Strauß hat am 28. Juli 1851 ein gemeinschaftlich 's Testa⸗ men! mit seiner Ehefrau gerichtlich übergeben, und in demselben die Letzlere als seine Universalerbin eingesetzt.
Da von seinen hinterlassenen Intestaterben bis jetzt nur der dahier wohnende Bruder Hein⸗ rich Strauß dieses Testament anerkannt, der der⸗ malige Ausenthaltsort der übrigen, namentlich:
1) des Bruders Jakob Strauß, angeblich Ma⸗
schinenarbeiters in Warschau;
2) der Kinder des zu Tonnenberg im König- reich Hannover verstorbenen Bruders Philipp Strauß, deren Namen, Anzahl und Alter nicht näher angegeben werden kann; — des Bruders Wilhelm Strauß, seit 1812 abwesend, und unbekannt wo?
X —
Redaction und Rendantur:
4) der Kinder seiner verstorbenen Schwester, Katharina verehelichte Dietz zu Rückingen im Kurfürstenthum Hessen, deren Namen, Anzahl und Alter ebenfalls unbekannt ist;
aber bis hierher nicht ermittelt werden konnte, so werden die genannten Intestaterben, resp. deren Erben und Rechtsnachfolger, hiermit öffentlich aufgefordert, ihre etwaigen Einwendungen gegen das bemerkte Testament um so gewisser binnen drei Monaten dahier vorzubringen, widrigenfalls dasselbe als rechtsbeständig anerkannt und zum Vollzuge gebracht werde.
Offenbach, am 31. Dezember 1852. Großherzogl. hessisches Landgericht das. Strecker.
1001
Durch den gegenwärtigen Auszug aus dem heute erkannten, in den mecklenburg'schwerinschen Anzeigen vollständig abgedruckten Proklam, und mit Bezug auf selbiges werden auf den Antrag des Gutsbesitzers von Behr auf Greese, der ver⸗ ehelichten von Plessen, gebornen von Behr zu
Nepersdorf, der verehelichten von Bassewitz, ge—
bornen von Behr zu Blumenhof und des Guts—
besitzers von Behr auf Marienhof, als Intestat—
Erben der am 4. November v. J. zu Greese
ohne Hinterlassung von Deszendenten verstorbe—
nen verwittweten Ober- Forstmeisterin Johanna
Elisabeth Dorothea von Lützow, früher verehe—
lichten Ober- Forstmeisterin von Sulkow, einer
Tochter des weiland Hauptmanns Victor Christian
von Behr auf Greese, sowohl alle diejenigen,
welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die Extrahenten an die Verlassenschaft der genannten Verstorbenen zu haben vermeinen, zur
Anmeldung und Bescheinigung solcher Erban—
sprüche sub praejudicio pro omni, daß die
Extrahenten oder die sich Meldenden und Legiti—
mirenden für die alleinigen Erben werden ange—
nommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß wird aus gestellt werden, die nach der Präklusion sich meldenden nähern oder gleich nahen Erben aber alle Hand⸗ lungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerlennen und zu übernehmen schuldig sein sollen, als auch die— jenigen, welche aus irgend einem andern Rechts-
* [
grunde Ansprüche und Forderungen an die ge⸗ Ich Je NRerlassensechaf ö 4 er a dachte Verlassenschaft zu haben glauben, sub praejudicio PO omni Pra- lusionis et impo-
nendi perpetu ilentii, hierdurch peremiorisch n perpetur silent, hierdurch peremidiist
geladen: am 360. April d. J.,
Morgens zur gewöhnlichen Zeit auf hiesiger Großherzoglicher Justiz Kanzlei, nach Abends zuvor geschehener Meldung, in Person oder durch legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre refp. Erbrechte und Forderungen gehörig anzu— melden und zu bescheinigen.
Rostock, den 17. Jannar 1853. Großherzoglich mecklenburg-schwerinsche Justiz— Kanzlei.
Martini.
196 AER.
Iu dem chemisch-pharmaceut is chen Institute zu Jena beginnen am 25. April d. J. die Vorlesungen und praktischen LUebun- gen für das Sommersemester. Anfragen und Anmeldungen sind möglichst zeitig an den un terzcichneten Direktor zu richten. Der achte Fflentliche Bericht befindet sich im Archiv def Pharmacie, Bd. 63. Hest 1.
Jena, im Januar 1853.
Dr. H. Wackenroder, Hofrath und ordentlicher Professor der Chemie
Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdꝛuckerei.
Außer den,
dem Königlich Preußischen
ö. . , Staats-Anzeiger kostenfrei beigefügten — . dieses Monats ein Sachregister zu den im Staats -Anzeiger Som . ö. ö Gesetzen, Verordnungen und. Bekanntmachungen herausgegeben . ,, n , en umfaffenden Sachregisters ist auf 2 Sgr. festgestellt. register nehmen für Berlin die Expedition des Staats-Anzeigers, Mauerstraße No. 5. jedoch . ,. ö entgegen. — iel gets sraß s wird ergebenst gebeten, Bestellun gen auf das Sachregi dia ir ke e e S6 *. ĩ hregister baldigst bewirken zu wollen, nach 1 der Auflage bemessen werden könne. 2 6 ö ; achbestellungen dürften nur insoweit Berücksichtigung finden, als es der Vorrath gestattet.
I
werden.
in allen Theiler
halbjährlichen chronologischen 1. Juli 1851 bis ultimo
außerhalb
damit hier⸗
Pes Abennem en! beträgt: Des Sgr. für t Zahr der Monarchie shut preis - Erhöhung. Mit geiblett (Breuß. Adler-Stitung) z Serlin: 1 KRthtr. 17 59r. 6 Pf.,
Aue Hof. - Anstalten Zustandes nehmen g8« für Seriin die Sxpe Länigi. Preuß Mauner⸗Straste Nr der Hreußischen Zei
des In ⸗ und stellungen an, itionen des Staats - Anzeigers, S I., und ig, Ceipziger⸗
Königliel
8
in der ganzen Flonarchie:
* 1 —8 * d — * 1
1 Kihlr. 273 Sgr. Straße ür. 14 Kw ——
——
J . . 797 . 92 de 6 1 1 — 4 m. * X * 3 —̃ . 2 5 2 XI. h 5 — 91 756i 2 2 8 5 5 2871 ** 2 Re, g I 11 78 . LL L111 91 (1601 . 11 ö *. 1114 W 8 . 1 18 14 4a .. ‚ 1 9111111 2 . * . — am. ö an. e e, e r 0 x ᷣᷣ 2220 x , , . e , , . m. * 4 * 1 1 emol gk Di I. 2 8 1 13 3 63 1 * . 1 erleihung 1 1 t 1 1e 3 ö * ; Gun 15g 1 6 ( 7 21 1 * 0 un ] ͤ ⸗ 1 1 111 — 11 111 — 91 vi * 2 mf 19 9 — * ö 137 5 1 mnpillg! J 1 s 91 z b 1 21 nde 111 ‚ DP — 1 K . . 8 Uu J h 1 Vlden X J [ (h 1 ** 5 * Lell art . ich Hane n m ; 3 11 ! 2. J 1 ö P . 7 ) R * n * (585 r 24 X 11 Giüse Un z 1 11 89 vvon 11 191 1m 1 81 . 1 VU — vel 1 381 l . 391 2119 1669 — elt . 1 1 1 919 11 * — 18 11 ; J s 1 r s 2. ⸗— 1 91 91 F ö ; 1 ĩ j w ] , ĩ —ü11 J ; 1 stimmt ) . * ö * 1 11 — 1. 1 1ẽ 8 . ö 2 . lic ** 5 Pr . . . ] v f 111 nen DJ 91 1diiehe h l begaben n l 8 10 x 9 * ᷣ 1 . 6 1 1111 4 h t / 83 8 1 — — 8 1. ö. 144 1 1* [ s(epstftgffft 9 (ęIlhen l i U 11171 h nil lerhbchstoteseliben * Pl ; y e standen *. X [ 114 ö — * m ö 2 X niglich 051 Und * ne Rnen di ; ö ler- Ordens ( n i 6 * 161 22 bells g 4. ; 28 —ᷣ Ad — 4 8 111 * 1 J ⸗ 1 1 56 16 1 EI J . ! 831 1106 7 9141 111 Singt . 25 1 11 auf ü Es CCLIRNIIMHAIarTYMYIHR in Werlin 1181 l . 1 1 ü 18 ner, X. ber⸗-Tribunaglsrath in Bertin J * TrIiR 16 1 Marlin ö. Ober-Tribunglsrath in erlin. mr J 1 ! 8 1117 s 1 1 . 1 ö 3, . 8 9 ; ) 8 ‚— 1 . 1 11rYFIIieckh ar heimer grieas-2ꝰHEath 21 [ I 9.1 ö . z ⸗ ö. . ; zel, wistliche Geheimer Kriegs- Mal! M l 1 von Stockkꝛõ gau stel 1 . n iesshrigen Ordens v. Mittelstädt, Präsident de Konsistoriume r P in n . 1 d öli Lö n J 1 1 ! 861 98111 1 U ornB* 1 V. Vill lt! lt 1. 3. 11418 dr̃ll om rbilstst di UI * 61 . 1 1 . — w * — 5 — 26. . . . DT . 2 ö 10 78 4 — ö ‚— 1 2 . ö * 2 Sin YYY 889m (. sui ge nu ehre] 9 161 . (wen 19 Rr Tin- raf ti Rerlin ée rnannte Ordens i ] 6a e fig vem vebulgĩ und hit R obiling Geheimer Vber Fingnzraih in Berlin. J . — 3 8 z 264 z 8 ] . * o rr nm adarAakl C Ghent ret 8 dan * * 95 ö * 38 seäGgiest 2erᷓuß 1 11 berni ce Gehei ner 2 ber⸗Regierun 18rath Und Pros — Najestät der Königin einzeln hon Se. M aje sta geruhten, den 2 bernice, Geheimer Toer? , 4 6 l . ? 1 4 . — 24 . 2 575 J , 9aeasgrirngaG⸗ 5 989 Y 866 ht oll * ank S on fel kern kBiuldvp 1 entaeden zu n ( men 551 gart, l jehe imer X he Regierungs Rath in P 48 de 1è1Iul hl suite * 11 ber elbe ü,, 8 s ö. ö. ö . 4 a ö ö z 14 * ⸗ 7 Ro rar Goyͤrn*sigent og Mwnpbelle 54 59 rott? n Selbstherr, erster Präsiden; des Appellationsgerichts in Stettit '! ⸗ J 4 é h ? — * . r ros 984 (Cverweoras N ainr 11 F gurwionerr 84 Allerhöchste rrse denen di reskow, General-Major und Lommandeur de J — 91597 ö 1 11rL 111 2 2 — be 1111 . * 1 1 / . J 8 R gad * ; r . ⸗ 2 190401 mmliung der Eingelgdent 0 beg Sich hierauf zur ; . ö 1 bie ö — z / ; . 12 Ina * 5 a 8 261 * 1 111 11 1 1 cht Lasen 10h 1 m — 611 üben lle . 91 1 . 6 . . l ( l 26 eiten gemachern ange l ! * s 1 ö! 1 7 1 1 1 1 111 11 vil . 6 . . . 2 — 1 61 2 (l 1 . *. 1 * 1 . 690 ) 13119 ; Rontigilieh iederländ ö 1 * . . . L438 II a CG 9; Fig fttt 't g 89 . Fonte 6 16 ö 1 ö l D o Hit . 71Huünz elnustßerniig go ll td . . 2 86 * 8 6 ö D 9 1 4 1 3* 5] 1191 — D Die j 49 5151 11cheln 956 ß 5 Dit 5rinzen 1 * und die Königin, Ihre Königltetßen wohn, hn * j * 41 4. . . Ger ö . ; M . 2 . Prin 597 . 5 Günni aII-HMor 3835 86 19 aich die höchste ern ⸗ sen mnBthen Ml J 89x61 J 5 161 KR 1119 pPreihnzessinnen bes Fbhnligiitht ĩ Han 8, 1b 8 z kö hi 1 1 ri doo then VI VI LLL — 1 n d 54. . — Q *4— J 2 ö ? ö P 5152 rn! rz J . * 1 scöhaften S109 19 7 1 Metteypęt ae 956 86651 nale külen geln 1111 ĩ 111 9 * [ v 181 29 14 ö Dich ö . ö g kel ö ; 5* 6. m 11 —— ch w 1 el 1 I m R 1 9 1 h . vn rA . 1 1r S Yr nen und (irg 2 Fan, , , ö n, ö ren, nd Grnkeßg 61 Ten nd hren Cour der eingeladenen Ritter und Inhaber von wiren Ulle =* 20ryJOσ. 1 . 8 88288 * 2 83 5 sᷣ In! 5 — V 71 = 14101 — 111 F ae . 181 n 381, Cr 11 31 nehm N 161 Lili . rl füt ö . ö . J 1 1 89 * 19 g dae int. . ö ! =. . 8 p 8 9. . Frei ziller v. Gärtringen, Major und Flügel⸗Adjutant
entlassen.