bestehend aus den dazu gehörigen Gebäuden und sonstigen Baulichkeiten, einer Schmiede, einem Aalfange und 23 Morgen nebst lebendem und todten Inventar, abgeschätzt auf 33,044 Rthlr. 2 Sgr. 2 Pf.;
e) die Schneidemühle Leibitsch Nr. 15 zu Su⸗ perfigiar⸗ Rechten besessen, nebst lebendem und todtem Inventar, abgeschätzt auf 5806 Rth!lr. 5 Sgr. ʒ
d) der Eisenhammer Leibitsch Nr. 16, beste— hend aus den dazu gehörigen Gebäuden und sonstigen Baulichkeiten, einem Wellenbade und 2 Morgen 35 ] R. und 2075 U R. nebst leben⸗ dem und todten Inventar, abgeschätzt auf 9209 Rthlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypotheken— schein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am
21. März 1853, h. 4, vor Herrn Rath Schaller an ordentlicher Ge— richtsstelle subhastirt werden.
Thorn, den 28. Juli 1852.
Königl. Kreisgericht. I.
st594] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Krotoschin. J. Abtheilung.
Das im Krotoschiner Kreise belegene Ritter⸗ gut Wrotkow nebst Skakowo und Serafsinowo, abgeschätzt auf 142,322 Rihlr. 19 Sgr. 10 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedin— gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 9. Juni 1853, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger:
1) Joseph v. Zablocki,
2) Antonina, verehelichte v. Wierzbicka, gebo— rene v. Thorzewska,
3) Salomeng, verehelichte v. Lewicka, geborene
v. Thorzewska,
werden hierzu öffentlich vorgeladen. Krotoschin, den 12. November 1852.
1440 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Köpenick, den 29. September 1852.
Die dem ehemaligen Tuchhändler Karl Frie— drich Schweng gehörigen Grundstücke, als:
1) das zu Köpenick in der Grünstraße belegene, woe, ont, Föll, T. Fol. 361 sub Nr. 28 des Hypothekenbuchs von der Stadt Köpenick verzeichnete Wohnhaus nebst Pertinenzien an Wiesen und Ackerland 2c., abgeschätzt auf 7449 Rthlr. 12 Sgr.; zwei verschiedene bei der Stadt Köpenick vor dem Kietzer Thore belegene, im Hypotheken-
buche von dem Rittergute Köpenick Vol. JI. Fol. 246 sub Nr. 29 verzeichnete Acker Parzellen, abgeschätzt auf 446 Rihlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hoypothekenschein in unserem Büreau einzusehenden Taxe, sollen am 6. Inni 1853, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
1049 1
Es ist bei uns die Todeserklärung folgender verschollener Personen nachgesucht:
4) des Dienstknechts Johann Erdmann Späthe, geboren am 15. November 1788 zu Reins⸗ walde im Sorauer Kreise, Sohn des Todten— gläbers Gottfried Späthe, von welchem Nach— richten seit circa 42 Jahren fehlen und dessen Vermögen 7 Rtihlr. beträgt, des Johann Franz August Henkelmann, ge— boren am 29. Mai 1816 zu Chrꝛistianstadt im Sorauer Kreise, Sohn des Schuhmachers Gottlieb Henkelmann, von welchem seit dem
2)
Jahre, 1830 Nachrichten fehlen, und dessen Vermögen 12 Rihlr. 19 Sgr. beträgt,
176
3) des Töpfers Ernst Samuel Wegemann, ge⸗ boren am 11. April 1804 zu Christianstadt im Sorauer Kreise, von welchem seit dem Jahre 1827 Nachrichten fehlen und dessen Vermögen 35 Rthlr. beträgt,
des Tuchmachergesellen Karl Samuel Schmo—⸗ gro, geboren im Anfange des Jahres 1813 zu Sommerfeld im Krossener Kreise, Sohn des Leinewebers Samuel Schmogro, von welchem seit dem Jahre 1833 Nachrichten fehlen und dessen Vermögen 115 Rthlr. be— trägt.
Die vorgenannten Personen oder, falls sie be⸗ reits verstorben sind, deren etwanige unbekannte Erben werden daher hiermit vorgeladen, sich bin⸗— nen 9 Monaten, spätestens aber in dem auf den 9. Mai 1853 Vormittags 11 Uhr, im Gerichtszimmer Nr. 1 auf dem Königlichen Schlosse hierselbst anstehenden Termine schriftlich oder persönlich bei uns zu melden.
Wer von den Verschollenen sich nicht meldet, wird durch Erkenntniß für todt erklärt und sein Vermögen denjenigen, welche sich als seine Erben ausweisen, in deren Ermangelung aber dem Fis-⸗— kus, zugesprochen und verabfolgt.
Sorau, an 42. Juli 1852.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung Ua.
9
(1598 Oeffentliche Vorladung.
Da folgende Hypotheken⸗Dokumente: 1) der Theilungs ⸗Rezeß vom 30. Mai 1818 über 152 Rthlr. 14 Gr. 3 Pf. Muttererbe der beiden minorennen Johann Joachim und Karl Christoph, Gebrüder Bewer, eingetragen im Hppothekenbuch von Predöhl, Vol. 1V. (früher II) No. 11 Fol. 31 auf das dort verzeichnete Einhüfnergut Nr. 5 nach der Verfügung vom 11. Oktober 1824; die Obligation des Freibauern und Einhüf— ners Joachim Christian Langhoff zu Pre— döhl, de dato Heiligengrabe, den 1. Mai 1823, über 160 Rthlr Restkapital für den Bauern Jäger zu Kemnitz, eingetragen im Hypothekenbuche von Predöhl, Vol. V. No. 32 Fol. 33, auf die dort verzeichneten 24 Mor— gen Acker, nach der Verfügung vom 11. Ok- tober 1824 und 14. Januar 1831; angeblich verloren gegangen sind, so werden hier— mit alle diejenigen, welche daran als Eigenthü⸗— mer, Cessionarien, Pfand- oder sonstige Briefs—⸗ Inhaber, oder deren Erben, Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese binnen drei Mo— naten und spätestens in dem auf ven l don mittig gs 1 hr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Kreisge— richts-Kommission höerselbst angesetzten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie damit prällndirt und ihnen ein ewiges Stil- schweigen auferlegt, die bezeichneten Dokumente für erloschen eiklärt und beide Posten im Hypo— thekenbuche werden gelöscht werden.
Pritzwalk, den 8. November 1852.
Die Königliche Kreisgerschts-Kommission II.
—
134 Offener Axrrest. Nachdem über den Nachlaß des am 23. März
1848 verstorbenen Franz Wilhelm Ernst Bogis⸗ law Burian Grafen von Wersowitz auf. Gotzhöfen Konkurs eröffnet worden, werden hiermit alle diejenigen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Sachen, Effekten oder Briefschaften hinter sich haben, aufgefordert, solche mit Vor— behalt ihrer Rechte an das Gericht abzuliefern resp. zu zahlen, indem jede an dir Erben des Gemeinschuldners geleistete Zahlung wirkungs— los bleibt.
114141 Publikandum.
Die bei den Provinzial-Ritterschafts⸗-Kassen nicht erhobenen halbjährigen Pfandbriefszinsen vom Januar d. J. können bei der Haupt-Rit⸗ terschafts - Kasse hierselbst, Wilhelme platz Nr. 6, vom tsten bis Aten k. Mts., Vormittags zwi— schen 9 und 12 Uhr, in Empfang genommen wer— den. Dies wird mit der Aufforderung bekannt gemacht, den Coupons ein Verzeichniß beizufügen, in welchem dieselben ohne Rücksicht auf die Pro— vinzen und Münzsorten nach der Reihefolge der Nummern aufzuführen sind.
Nach Verlauf dieses Termins wird die Kasse geschlossen und findet eine fernere Zinszahlung wiederum erst im August d. J. statt.
Berlin, den 25. Januar 1853.
Kur- und Neumärkische Haupt-Ritterschafts—
Direction. (gez.) Graf von Voß. Freiherr von Monteton. Graf von Häseler.
471 Bekanntmachung.
, . on g on Fuhrwesen in Pasewalk, vom 1. April d. J. ab das in Löcknitz anderweit in Entreprise ge— geben werden. In Pasewalk werden zur Zeit etwa 35 Pferde, in Löcknitz 22 Pferde gebraucht. Da diese Orte nur 23 Meilen von einander ent— fernt liegen, so würde ein Entrepreneur durch die Uebernahme beider Stationen we— sentliche Vortheile erreichen. Beide Sta⸗ tionen werden jedoch auch getrennt ver⸗ geben.
Statt der Posthalterei in Löcknitz kann eine solche auch in einem anderen, an der Chaussee zwischen Stettin und Pasewalk zweckmäßig gele— genen Otte errichtet werden.
Geeignete cautionsfähige Bewerber wollen sich spätestens bis zum 1. Fe⸗ bruar cr. bei der hiesigen Ober⸗Post⸗ Direction persönlich melden.
Stettin, den 8. Januar 1853.
Königliche Ober-Post-Direction.
1119 1 einer Rübenzuckerfabrik Die bei der Stadt Zörbig, Regierungsbezink Merseburg, gelegene Rübenzuckerfabrik nebst Ma— schinen, und zur Rohzuckersabrication gehörigen Geräthschaften soll an den Meistbietenden auf J Vormittags 10 Uhr, im Lokal des daneben gelegenen Hennigschen Gartens auf ein Jahr, und zwar auf die Kam pagne 1853 — 54 verpachtet werden. ; Die Lage der Fabrik ist eine äußerst günstige, da der Boden in der Stadiflur und den nächsten Umgebungen ohne Beschwerde pachtweise zu er
lanßen und zum Rübenbau vorzüglich geeignet ist, Chausseen die Anfuhre des Brennmaterials
Memel, den 19. Januar 1863. Königliches Kreisgericht.
Redaction und Rendantur:
und die Abfuhre der Zucker bis zur noch nicht eine halbe Meile entfernten Station Stums dorf an der Magdeburg Leipziger Eisenbahn erleich— tern, die Arbeitslöhne aber billig sind. .
Bie Einrichtung der Fabrik gestattet mit Leich⸗ ligkeit eine tägliche Verarbeitung von 809 Cent— ner Rüben, kann auch ohne großen Kostenauf— wand bis 1000 Ceniner erhöht werden. Im jeßt ablau fenden Kampagne-Jahre ist das Ergebniß ein sehr befriedigendes gewesen.
Die Bedingungen sind bei Unterzeichnetem ein— zusehen, die Fabrik aber kann täglich in Augen⸗ schein genommen werden. 263
Zörbig, den 20. Januar 1853.
Der Bürgermeister. Köppe.
Schwieger.
e 3 nir 7. fl 14h uckerei. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hosbuchdruckerei.
Außer den, dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger kostenfrei beigefügten halbjährlichen chr . ein Sachregister zu den im Staats -Anzeiger vom 1. Juli 1851 bis ultimo
Uebersichten wird am üsten d. Mes.
Dezember 1852
enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen ausgegeben werden.
Der Preis dieses, einen 1jährigen Zeitraum umfassenden Sachregisters ist auf 7. Sgr. festgestellt.
jedoch
Bestellungen auf das Sachregister nehmen für Berlin die nur die Post-Aemter (ohne Preiserhöhung) entgegen.
Expedition des Staats-Anzeigers, Mauerstraße No. 54, außerhalb
pas Abonnement beträgt; 2a sgr. für J Jahr
in allen Theilen der Monarchie yz: reis - Erhöhung.
Mit geiblätt (preuß. Adler-3eilung) in Berlin: 1 Kihlr. 17 Sgr. 5 Pf.. in der ganjen Küonarchie:
1 Rthlr. 273 sgr.
—— C .
; . z z 2 6 w . = *
Königlich Preußischer
Alt Ppost-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Sestellungen an, für serlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats -Anzeigers, Mauer⸗Straße Nr. 5 4., und der Preußischen Zeitung, Leipziger- Straße Ur. 14.
— — —
Berlin, Dienstag den 1. Februar 1
3 — 282
Das Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom 1. Juli ei und Bekanntmachungen ist
diti des S 2 9s ne oOide Mm ni orssfrase V ⸗ 4 . ( (ß iehen: in Berlin durch die Expedition des Staats-Anzeigers, Mauerstraße No. 54., außerhalb Preiserhöhung).
enthaltenen Gesetzen, Verordnungen zu bez h
jedoch nur dure
die Königlichen Post-Anstalten (ohne
23
* . . 6. altimo Dezember 1852
nunmehr erschienen und zu dem Preis von
2 — ö
. . Kö . 3 MHM MBDI GTR M n 58 Se. 37 a je st a t Der Rn oönig habe 11 Allen gig n 1855 86 ruht
* *
1 3.
k ö 4668 796 y 6 ns von 9286 mv e 4 6 l Präside iten des Hauptbank— Dirtktoriums, von Lamprech t,
61 . ! , e, ben Geheimen Rathe mit dem Prädikate „Excellenz“ ;
87 J
86 * Sa ** * 91 Wm = 7 9 * 14 9 1 Der ni 61 d W tu 3 Den Intendantur-Assesor Neumann von . nt idantur Armee-Corps zum Militair-Intendantur⸗ Rath zu
ernen⸗
nen; und
5 dentlichen Professor der Physiologie und
zem ordentlichen Professor der Phystolog 8 . 7 s Qnstitut der Universität Bres Dr. von
physiologischen Instituts an der Universität in Dryes n. .
Siebold, die von ihm nachgesuchte Entlassung aus bis⸗
2 herigen Dienstverhältnissen zu ertheilen.
Direktor des
seinen
Ju stiz Meinisteriun.
r V 7 91 14 ö Matav 419891 14 i Kot ist 931 Der Rechts-Anwalt und Notar Gutman u Kosel ist . 53 3 uthe h * 3 vers tz ) unter ? sgericht zu euthen 6 = l ‚ ; 1e Mößßnsitzes in 2 3e ⸗ P ( 8 31 16 11 9 Wh,, hnsitktöͤzes 1n e ] 66 . ö 29 . ö 9 — cht n Kr i8gert 8 ein vwaumt wi * 1 4 * * 495 X .* 9653 7rI ig t⸗ r ; 19t e * * 9960 * 18 9 — 68 57211 91 81 ngeę! ae 2 234 vis 1IrISF6ü * elan dd — 8 5 5 235 841 6e Un? 18 5u n ] ] Dem praktischen Arzte, Fund ö 8 d orat-Stelle im Kreise GSnese 116 . rk ist die Kreis-Wundarzt-Stelle im Krein — M. 2 . ö Bezirks Bromberg, verliehen; und * 66 z J rniast 1è1Brauns Der seitherige Kreis-Wundarzt r. Vennäag! , , . 2 . . w Ddreises 1 3hur d e dkierung 2 95 * 8. — 7D ‚ tel sb! ! berg zum Kreis-Physikus des Kreise na . ö 41 . 3b ö 8 vrwYMunn vort en. Bezirks Königsberg, ernannt wort
Akademie der Wissenschaften.
— ö 18 1 219 ö. —o5op 8 er Geb irt Fried 1 chs 1 Die öffentliche Sitzung zur Feier der Gebnin J ̃ vorsitzende Secretair Herr n
am 27. Januar, eröffnete der ee, nn sdrast und mit 2 Vortrage, in welchem er au hie große . Eharatterstarle des großen Königs hin hies n l eh nr ze Beispte was er als Pflicht erkannt hatte, durch . habe welche er seiner Schöpfung eine moralische Grundlage 9 , , . sie stark gemacht habe, die späteren Stltm . von der neueren Preußen der wichtigen Bestimmung , . Er führte dann, , , n en, ne elf mal. BGer derungen den Bestimmungen der Statuten gemäß, die pe ,. Die, wesche an, welche die Akademie im verflossenen Jahr⸗ . ö die Akademie unmittelbar am n nn nr, en r fe n⸗ ,,,, . bee, ee üs im vorigen ih 966 . und am 24. April Allerhöchst bestä—
— ——
1 J ͤ
1
Otok ; kapem: , ö 359, tigt, schon am 11. Oktober der Akademie durch den Tod entrissen ward. Ein
mkurzer Lebensabriß ward hinzugefügt, in welchem na—
mentlich der Theilnahme des Geheimen Hofrat 8 Ga uß in Göt⸗ tingen gedacht ward. Außerdem verlor die Akademie das Ehren⸗ mitglied Herrn Hisinger in Schweden, und die Korrespondenten der physikalisch-mathematischen Klasse Herrn Pf aff in Kiel, Herrn Presl in Prag und Herrn Ach. Richard in Paris; so wie die Korte spenden⸗ ten der philosophisch⸗historischen Klasse Herrn Burn o uf in Paris und Herrn Schmelier in München. Dagegen verstärkte ste sich durch tie Wahl des Herrn Eurt ius zum ordentlichen Mitg iede der philosophisch-histerischen Klasse am 1. November 1852, welche von Königs Majestät am 29sten dess. Mts. All erhöchst bestãtigt und der Herren Bethmann und Canina in Nom, rvini in Neapel und Robinson in New-Jork zu Kor⸗
2 18
des Kö ward, Mine respondenten verstlben Klaässee. . . . k ö 41 * ) 9 2 Ga Vortrag über den König Rudolph von dane n, . . . . ö i ihr V 41 isstn zi grafen Friedrich 1 in ihren zerhältnissen z
Nürnberg einander, worin er die
5853 15 Kilt erw m5 91 nen Hieraus hielt Herr Riedel einen
frühesten Beziehungen der Hohenzollern zu den Habsburgern hervorhob, deren Wechstlverkehr vom Anfang an von großer historischer Wichtigkeit und ne,, , , Bedeutung für das deutsche Vaterland wax. Besonders wurde ie Thatfachebnachgewiesen, Tie bedeutungsvoll gleichsam am CGingange des Wechselverhältnisses zwischen den beiden erhabenen verrscher⸗ päusern stebt, daß es ein Hohenzoller war, dem der erste gekrönte häusern steht, daß es ein Hohenz 5 ö. ö. . st Habsburger seine Erhebung zur Königswurde und den wirksam . Beistand zu Begründung Den östeyreichischen Hausmacht, so . ; ung bis an seinen Tod, zu danken
i sorssvs 554 . trorrette Singebun lberhaupt die treuest? Hingebnng
3 6 j 2 69 * Ministerinm des Innern.
ö 216 5 2 94 vm ny 16 8. 91 . * 68
Dem Landrathe von Küster ist das Landraths⸗— Amt des
eim In orglh 2 . 2 963 ;
ö ; ; ) . — (Gitmsltnmne i bertrac 1 eg SIehköo 1m Regierungs ; Bezirk Gumbinnen übertragen 16 eßñzt o 1m 2 rl nn g * 256 1e 8 . ö
v3.59 2 ennung Der 21 * — 511 hung 6 D ö . 9 ͤ * 1. 64 Febrm kd
; ö 8 ow * 5 ö Vottte rie wird Den . U 8 . 33. . . 3 9 Ivo 5 6 o ziehungssaale des Löotterie⸗Hauses ihren Ansang nehmen. , r 2 . J F j e . Q EQ Berlin, den 1. Februar 1853. 49 1 1 9eiãꝓp614 P w 28 2 5m. Königliche General-Lotterie⸗- Lire tion.
Der Ober-Präsident der Provinz Pommern,
Angekommen: nt d . von Stettin.
Freiherr Senfft von Pilsach,
Abgereist: Se. Hoheit Koburg⸗Gotha, nach Gotha.
der Herzog von Sachsen⸗