1853 / 28 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

180

Oeffentlicher Anzeiger.

11371 S me ihrie f. Der Büchsenmachermeister Karl Eduard Masuch aus Brandenburg, geboren in Gum— binnen, soll wegen wiederholten Meineides zur Untersuch ung gezogen werden, hat sich indessen seiner Hafinahme durch die Flucht entzogen. Alle verehrlichen Behörden des In- und Aus— landes werden ergebenst ersucht, den 1c. Masu ch im Betretungsfalle an unsere Gefängniß ⸗Inspec⸗ tion abliefern zu lassen. Es wird die sofortige Erstattung der Auslagen zugesichert. Brandenburg, den 28. Januar 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sig nalement des Masuch.

Familienname: Masuch. Vornamen; Karl Eduard. Geburtsort: Gumbinnen. Aufent⸗ haltsort: Brandenburg. Religion: evangelisch. Alter: 31 Jahr. Größe: 5 3. Haare: braun. Stirn; frei. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Nase und Mund: gewöhnlich. Bart: blond. Zähne: gesund. Kinn und Gesich i s⸗ bildung: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: untersetzt. Sprache: deutsch. Besondere Kenn— zeichen fehlen. Die Bekleidung kann nicht be—

zeichnet werden.

1385 w

Der ehemalige Kaufmann Isidor Kgz aus Leobschütz, dessen jetziger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln, ist des Betruges und der Urkunden— fälschung dringend verdächtig.

Wir ersuchen alle Civil- und Militair⸗Behör⸗ den, auf den 2c. Katz, dessen Signalement nicht näher angegeben werden kann, zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an unser Gefangen-Inspektion abzuliefern.

Gleichzeitig wird Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Katz Kenntniß hat, auf— gefordert, dies der nächsten Gerichts- oder Po- sizei⸗Behörde anzuzeigen.

Ratibor, den 27. Januar 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.

140 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Direction der Magdeburger Vieh⸗ Versicherungs⸗Gesellschast wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß die gedachte Ge— sellschaft sich auf Grund des Art. 30 der Ver⸗ fassungs-Urkunde vom 34. Januar 1850 und vor dem J. Juli 1851 (als dem Tage der Gesetzes⸗ kraft des §. 310 ad hb des Strafgesetzbuches) ohne einer Staats-Genehmigung zu bedürfen ge⸗ bildet, daß sie nachträglich die Staats-Genehmi— gung nachgesucht hat, daß sie aber auch bis zum Eingang des höhern Orts zu erwartenden Be⸗ scheides hierauf, wie bisher, zum Geschäfts be⸗ triebe in Preußen berechtigt bleibt.

Magdeburg, den 15. Januar 1853.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

1604

Königliches Kreisgericht.

Abtheilung. Berlin, den 18. November 1852.

Das dem Baron Heinrich Friedrich Christian von Lowtzow gehörige, zu Alt⸗Schöneherg unter der Hausnummer 6 belegene, im Hypothekenbuche von diesem Dorfe Vol. J. No. 6 Fol. 40 ver- zeichnete Bauerngut, abgeschätzt auf 15,289 Rthlr. 16 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken schein im V. Büreau einzusehenden Taxe soll

am 17. Juni 1853, Vormittags an ordentlicher G R enilicher Gerichts stelle, Zimmerstraß 25 subhastirt weiden. .

Nothwendiger Verkauf. Eiste (Civil⸗)

lig z ö

die Johanna verehelichte Opolski geborne Latocha zu Naclo, hiesigen ginn , ihren Ehemann, den Zieher Anton Opolski, die Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung

angestrengt. Zur Beantwortung derselbe wir Termin auf ö

den 8. März 1853, Vormittags 14 uhr,

in unserem Parteienzimmer Nr. II. vor dem Herm Kreisrichter Fieinus anberaumt, und laden zu diesem Termine den Zieher Anton Opolski, welcher nach der Angabe der Klägerin seinen Wohnort Naclo vor sieben Jahren verlassen und sich nach Rußland begeben haben soll, hierdurch unter der Warnung vor, daß im Falle seines Ausbleibens der Klagegrund wider ihn in con tumaciam sür zugestanden erachtet und danach was Rechtens erkannt werden wird. Beuthen O. S., den 16. November 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1774 Ediktal- Citation.

Aus der Obligation der Heinrich und Anna Catharina geboie Dreyer— Schulz 'schen Eheleute vom 29. April 1788 sind auf das fo— lium des Grundstücks Klein Kommorsk Nr. 10 Rubirica III. Nr. I für die Karau und Richert⸗ schen Minprennen 74 Rihlr. 6 Sgr. 9 Pf. Dar— lehn eingetragen. Das Dokument über diese an⸗ geblich längst bezahlte Post ist verloren gegangen und sind die Inhaber derselben unbekannt. Es werden daher auf Antrag der Besitzer des ver— pfändeten Grundstücks alle, welche an diese Post als Briefs-Inhaber, deren Erben, Cessionarien oder sonst Rechte haben, aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion in dem auf

den 22. April 1853, Vormittags . an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden und ihre Ansprüche zu bescheinigen.

Neuenburg, den 21. Dezember 1852.

Königliche Kreisgerichts-Kommission II. 1391 o lg ma.

Alle, welche an das von dem Gutsbesitzer Wil— helm Leopold von Bohlen auf Streu an se Sohn Karl Heinrich Edmund von Bohlen v kaufte, im schaprover Kirchspiele belegene Ritter gut Streu mit dem einverleihten Glode und son— stigen Zubehörungen, auch Saaten und Arbeiten und dem gesammten Inventarium gus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und An⸗ sprüche zu haben vermeinen, werden auf den n= trag des Vertäufers hierdurch geladen, dieselben in einem der auf

den 22. Februar, 15. März und

12. April d. J., 14 Uhr Morgens, im Königl. Kreisgerichte hierselbst anberaumten Termine anzumelden und zu bewahrheiten, bei Strafe des Ausschlusss. Von der Verpflichtung zur Anmeldung werden diejenigen ausgenommen, welche ihre Forderungen auf dem ihnen vorzule— genden, gerichtlich attestirten Postenzettel richtig verzeichnei finden werden und haben die selben für den Fall der dennoch geschehenen Anmeldung den Ersatz der desfallsigen Kosten nicht zu bean— spruchen.

Bergen, den 22. Januar 48

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. von Eckenbrecher.

2 w

82

.

1021 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 57 des Statuts der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn-Gesell⸗ schaft bringen wir hiermit zur öffentlichen Kennt— niß, daß das Direktorium der Gesellschaft gegen— wärtig aus:

1) dem Herrn Regierungs-Afssesso Mette und ; Kaufmann C. A. Maquet, und der Gesellschafts-Ausschuß

a. aus folgenden Mitgliedern: 1) dem Herrn Kaufmann Karl Deneke, als Vorsitzenden,

2) dem uunterzeichnelen Stadttath Max, als

stellvertretenden Vorsitzenden,

3) dem Hern Agenten Karl W. Aue,

4) Kaufmann Karl Delius,

5) = = Albert Fabricius,

ö = = Ernst Friedeberg,

7) ⸗SStadtrath Hasenkamp,

85 Stadt- und Kreisgerichts ⸗Rath

Lehmann, Regierungs⸗Rath von Unruh, ad 1 bis 9 in Magdeburg wohnend;

25 ö

9)

Redaction und Rendantur:

10) dem Herrn Eduard Böttcher in Ham— burg,

S. Herz in Berlin, Kammerhtrrn von Jagow in Crüden,

13) Kaufmann Kücke in Seehausen, 14) Martin Meyer in Berlin, 15 Baurath Neuhaus daselbst, 16) Eisenbahn-Direktor Semper in

Altona, Rittergutsbesitzer Major Voigt in Orpensdorf; b. aus folgenden Stellvertretern: 1) dem Herrn Stadt- und Kreisgerichts-Rath Göring,

2) Partikulier Schlawitz, ö Kaufmann Humbert,

8 X . . = ö J. 6 Brüächner Karl Hartung

ͤ 31 . 5 J 1ar Nagdeburg, den 15. Januar 185 Ser N ö aa d Der Ausschuß der Magdeburg⸗Wittenbe e Lisenbahn-Gesellschaft M 4 ( e 1.

; 5 1691 Noro 2 169 Vereins. Die Herren Actionagire der Bar J 592 . ö . . . Kassen⸗Vereins laden wir hierdu s

1 2 4 * ö . ö. . 9 9 des S. 47 der Statuten zu der auf it

* 8 7 * * . 7 1 6 * 8. ag den 18. Feb nar e., Nach mit⸗ ta gas 111 . 14 98 8 Uu m 1 hr, im oberen Saale des Börsenhauses

hierselbst angesetzten ö

S. K. 3 O

Berlin, den 14. Jannar 1853. Dor Martr . Oer Verwaltungs

9

MA 86 9 z . nm Mr ? der Bank des Berliner Kassen-Verein 19

gez. Mendels sohn Vorsitzender. * . * * 2 5 * 5 * Hörder Bergwerks- und

l9l Hütten-Verein

M.. Mast . . . C . . Mit Bezugnahme auf §S§. 9 und 19

1 durch die Allerhöchste Bestätigungs-Urkut v 16, Februar 1852 genehmigten Gesell werden die Actionaire hierdurch aufg die zweite Einzahlung von nf und zwanzig Prozent, ode fünfzig Thale n pr. Aet ie! is zum 15. Februar dies. Jahres

8

an unsere Kasse in Hörde, oder an den . 9 241 2B 1 8 *I ausenschen Bank ⸗Verein in Köln,

. e , 6 , men n leaung der in ihren Handen besindlichen Interim

* . A. Schaaff

Unter

Quittungsbogen, zu leisten.

J 89 . J Hörde, den 1.

* ; 265 JFaäanugr 1853

86r 9632 g g ISISY 24 *

. Ver waltung sraäatt 1412 1 61 1 1

Versteigerung der M aschtinen,

* =

und Vorräthe einer Gewehrfabrik.

In Folge des zum Vermögen des landesflüch tigen Technikers Friedrich Wilhelm Krutzsch, ge wesenen Mitinhabers des früher unter der Firma „Krutzsch C Oschatz“, später unter der Firma „Nestler C Krutzsch“ allhier bestandenen Ge— wehrfabricationsgeschäfts, eröffneten Konkurses sollen mit Genehmigung des zweiten Theilhabers letzterer Firma, Herrn Hammerwerksbesitzers Karl Gotthilf Nestler zu Wittigsthal, die vorhande nen Maschinen, Werkzeuge, Utensilien und Vor— rothe, auch 4 perkusstonirte Büchsen mit Hirsch⸗ fängerbajonnettes (exkl. aber der fertigen Zünd— nadelwaffen, wegen deren Veräußerung nach Be finden weitere Bekanntmachung ergehen wird)

den 2. März 1853

und die noch folgenden Tage, Vormittags Hon 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr im Fabrikgebäude an den Meistbietenden gegen Baarzahlung einzeln versteigert werden; was un— ter Hinweisung auf die im Gerichts- und im Rafhhaus, sowohl in den vier konzessionirten Schankwirthschaften dahier aushängenden An schläge hiermit bekannt gemacht wird.

Johanngeorgenstadt, am 24. Januar 1853.

Königlich Sächsisches Gericht. Unger.

Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei.

Das Abonnement detrãgt

in allen Theilen der Monarchie ahnt

Alle Boß-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen HSestellungen an, für Serlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats- Anzeigers, Mauner⸗Straste Nr. Z., und

Zac Sgr. für K Jahr

Hreis Erhöhung.

öniglich Preuszischer

Mit 8eiblatt (preuß. Adler-3ritung) 28 ) in 8erlin: 1 Rthlr. 17 Sgr. 5 Pf., 6 653 der Yreußischen Zeitung, Ceipziger⸗ in der ganzen Monarchie: . Straße ur. 14. 9 1g 1Kihlr. 275 Sgr. ö 2

w

2

2 V V * 89 2 ö ö 7 7 1 ö * v s . M, G 6 283 253 6 yl 11 9751 och den 9. es hrud e 1 2. *. . 1 r1I 3 11111. 11) LI 2. . 11911 2 2 mae, e mee. '. r r e ee ene ern. oe re ö . . ener eee er mr m . ee m, m. . 74 2 2 . ( 1 9 8 83 4 eM 1 b st R nel l . 2 1 ö 2. 2342 - . ; . . . 8 4 . . . . ; 8 91 J 9 ) ö a4 n (veel 89 SBg* Mosgist aàratktko e e,. x ch Me o * en! d 21 ( X 3 n 1 1 91 ahmt 11 Den 1. 11 Gehe nen e ew istonsrathe (l. X 97 * ĩ n 11 ) 2 16 w . u 8 M 6 J * h * ö gr 9 or Mentor (ny lor S ypYbDon zwoitovy Kl * 8 ö see * ö V wer, den Rothen Adler-vrden zwenler R asse mit Eichen gub; so 53o hdg 11 8 z YBtIiäscReen HBaulizeipien 9 6 ö . , J ) 1 11 . e dem staädt sche! 1 lizeidi ner atok ( . zu Saar⸗ 91 2 . 8 5 971 nm ion 1p 8 1431 * * z 8 ücken, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen en J 1 . V . * 2 K . . 98 112 9 9M 1 ö oktrtron (M 29H OY M 31 Veil bisherigen dvüalnz H! pektöor Sdlzendi 9 * ö n8 m ( Qt * M oaforYrInmas 5 11 erungs 63 —h Liegniß, Regierung u! nennen; und des . ) ; Da 55 j s 298 ö 45 N 9 3 * 3 * Dem Vber⸗Begebenn AMnspektor ehen 8 z Ersurt den 26 97 al 161 leihe . lter al wralh U vlelihen ö 71 hi ung C * * E * . 4 1 3. 41 ; * 287 . 1 de g gt 892 25 * 895 fel 2 ifteri kit für ande Gemerbe Un Gffentliiche 1 A . 5 * * 2* Arbeiten. r 18 2* ö. 4 19 J D ene rgYon 588 2rnonnt wr —9* 7 3u 9 üUglichen zau⸗ Inspettoren sind ernannt worden ; ; R 3 60 9y I 629 11 C0 AOv 11 ö 9 rIC 51 1 ) 81m 1 zaumen 7 19 * 1 3U 8 tegen Un 89 1 51 2 ? ; . ö ( , 3 1 Ne g Baumeister 9 In 16n ĩ die Weg Baun ster n . 8 F n 2 ( ͤ u —9r M i 11 . 1 Und J ö 989 1 [ * 7 14 auf eil l ne ) Un 1 259 7 2 holz 111 in (h I nun ; z r 93 e wiesene!l l Inoölnlilg, Oe F J 8* r Roilgo 11 Un . l Vl 111 . v 8 22 ] 7 1 j 1 (111 I un 71 1 1 9411 ) s * R 9 1 ren 15 31 141 s wo n ' a9ul I e ksstraße in V 2 . 8 33 1979 (yl 981 1rtaen 26 6] 11 1 1 J ' Dl 9 (eint CrIa J , j B X 1 2 * * * 267 . . FO 1 6. * ' * 8 * 7 199 1e 1811 7 * 9 * 92 Hemeinde⸗Chaussee von der Vieren . ö ĩ en nden! ndi j ; . ; ö 1 ö w 6 N J nrat Enehmig Hab bestimm (h rourch, Lu . . 7 11111 . ! ? . Al s ] . ; ö. 2 1M 41 2 . . 13 7 21 1 Bhanuinle! wderlleh l 91 1IoGnsrecht (u 26. ĩ 33. . y . * 16 ö ö 1 1 5 . Sw a 1 89 * . xX wre YM * 11 agIoOlGgöen n 11 7 1üunss ! LC. rund siucige imgleichen D M* Rech V ö be⸗ ea *. 3 46 2 S Naterialtes —1u r . en zau- und Unterhaltungs-Materialien ich er Ver⸗ * r 2690 311 1 X) 2 k * 1 J HaHRe*nT* * 11 sch 131 Ur . c 16 Staats Chausseen hestehenden Sorschr 3 . 11 Stagten isteriun * 2 4111 ( 6 644 ö 111 . ;. ö 124 9111 99 d s 19H ** ( 1 . ö . SCL n wen! . kl nmen o n n aleie!, 1 , vio Anwendung kommen sollen. Zug . haussee zer auswärtigen die ** . ö 8 9 ny! yorn g hi 1 chausee⸗ . . 1 *1 8er 19 No 1nD X rat5 af den ueber 11x k. . CG al we n zstellund Gemeinden X orst unt Anrath gegen n . . nächsten Jahre in tennng

z * ) , . 93 das Recht zur Erhebung Pe

en Bestimmungen des sür die Staats⸗

.

; . ausgesprochen

; a az sk Ggeß Sgaranus Cg 83a 1ntärneßkmüuna von einer Es ergiebt sich daraus, dir Unternehmung von eint!

ge,. Tagan EChausseen

. . . T* Co, old Tarif 9 ischl sl ic der in den = j * f . ecesss-RKaft 921 721 smal geltenden C hausseegeld⸗ Tarifs, einsch l Koörpörationsrechten versehenen Privat-Gesellschasft ausgeht, an 411. e, , Bestimmungen üher die Befreiungen, Io wie ben 22 ö . K ischen (5) sch 5569 bekannte selben enthaltenen Bestimmung nn en „er (F ĩ Vorschriften ver w Spitze höchst achtbare, in kaufmännischen Geschasten betannt ö,, , eg etre ffenpen zuftzlichen Forsnrtsten 1. k , é das Gou—⸗ onstigen die Erhebung betre fenden , . zom 29. Februar er stehen, in Beziehung auf deren Unternehmung das Gou⸗ . F . , Sem Ehausseegeld-Tarise vom 7. Grdin 1 . 242 / a w , Auch sollen die dem 6 hausseege lde s . fs. 7 iel Ver‘ vernement zwar keinerlet Garantie übernimmt; dasseibe laßt 7.

Do SBßaussee⸗ Polizei- e . f ö . ae, , * Fęinricht 83

der Chaussee⸗ Polt Gesetzen und Einrichtungen

5 1 26 ̊ . 8 . k aber jede mit den kommen. Der ge⸗ ;

Hesetz-Sammlung zur öffentlichen 1 . ͤ h ,, f . Gesetz Sammlung 3 filter,, Ausstellungs-Gebäude zu NewYork als ein Entrepot

1

. 6 11 K 1909 vegen angehängten Bestimmungen wegen 2 . ) Strafe zur * endung auf die gerd achte Straße zur Anwend ung

Erlaß ist durch die r

dort bestehenden 42 . . 11 y si 54 z 4 edeihen vereinbar 1(che Unterstützung angeder zen. 1

Zu dem Zwecke wird das (Warehouse)

1

. ehen

9. * 2 genwärtige 6

Kenntniß zu bringen der Vereinigten Staaten angesehen werden, und es werden die zur Januar 1853 Ausstellung eingeführten Gegenstände nur dann die Eingangs ⸗Ab⸗

gaben bezahlen, wenn ste in den Vereinigten Staaten verkauft werden. Friedrich Wilhelm. Ss ergiebt sich daraus ferner, daß die Gesellschaft lediglich den Zweck der 4 Austellung verfolgt und sich durchaus nicht bei der endlichen Verfügung

über die ausgestellten Gegenstände betheiligt, sie giebt vielmehr den

or SGeGSD 896n B o del s( w ö h. 2 * ] 1a ; von der Heydt von Bodelsch wing! Erzeugnissen des Auslandes, bestehend in Rohmaterialien, Manu⸗

fallurwaaren, Maschinen und Kunstwerken, nur Gelegenheit, bekannt zu werden, indem sie den Vortheil bietet, daß diese Gegenstände fret don allen Kosten für Fracht und Versicherung auf dem Transporte

6 1 1 . N vheisten den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz⸗Minister.