1853 / 30 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

192

Oeffentlicher Anzeiger.

i451 Steckbrief.

Der unten signalisirte angebliche ehemalige Rittergutsbesitzer und Hauptmann a. D. Rothe ist des Meineides und des Betruges dringend verdächtig. Da sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekanni ist und er die Absicht haben soll, aus- zuwandern, so werden alle Civil- und Militair— Behörden ergebenst ersucht, denselben im Betre— tungsfalle verhaften, hierher transportiren und an die Gefängniß-Inspection des unterzeichneten Gerichts abliefern zu lassen.

Spandau, den 29. Januar 1853. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Der Untersuchungs⸗ Richter. Stephanvy.

Sig nalement.

Vor⸗ und Zuname: Johann Gottlieb Louis Rothe; Alter: 46 Jahre; Geburtsort: Berlin; Religion: evangelisch; Größe: 5 Fuß 6 Zoll; Statur: stark; Haare: schwarzbraun; Stirn: frei; Augen: blaugrau; Augenbrauen: blond; Nase und Mund: mittelmäßig; Bart: blond; Kinn und Gesicht: oval; Gesichtsfarbe: gesund. Besondere Kennzeichen fehlen.

1144 Steckbrief.

Die am 27. Dezember pr. aus dem Corrections— Hause zu Schweidnitz entlassene Marie Huldine Kuehn, deren Signalement beifolgt, soll wegen eines am 31. Dezember in Liegnitz verübten Dieb— stahls angeklagt werden.

Da ihr gegenwärtiger Aufenthalt bisher nicht zu ermitteln gewesen, so wird ersucht, dieselbe, wo sie sich betreten läßt, anzuhalten und mit den bei ihr sich vorfindenden Effekten an die Inspection der hiesigen Frohnveste abliefern zu lassen.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalt der Kuehn Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.

Liegnitz, den 27. Januar 1853.

Der Staats⸗Anwalt Gropius.

Signalement.

1) Familien⸗Name: Kuehn. 2) Vorname: Marte Huldine. 3) Geburtsort: Lauban. 4) Aufenthaltsort: desgl. 5) Religion: evange⸗ lisch. 6) Alter: 21 Jahr. 7) Größe: 4 Fuß. S) Haare: dunkel. 9) Stirn: frei. 10) Augen⸗ brauen: dunkelbraun. 11) Augen: grau. 42) Nase: gewöhnlich. 13) Mund: desgleichen. 14) Zähne: gut. 15) Kinn: rund. 16) Gesichts bil- dung: länglich. 17) Gesichtsfarbe: gesund. 18) Gestalt: schlank. 19) Sprache: deutsch. 20) Besondere Kennzeichen: an der rechten Seite der Stirn einen Brandfleck.

Bekleidet: zwei Tücher, Tuchjacke, Schürze, Zeugrock, Unterrock, Hemde, Schuhe.

Die entwendeten Sachen bestanden: 1 in einem schwarzwollenen kurzärmtligen leite; 2) in einem blauwollenen Halstuch; 3) in einer

weißklarrirten Schürze, und 4) in einem braunen Umschlagetuche. ,

2

i464]! Oeffentliche Vorladung.

Ueber das Vermögen der Gebrüder Liepmann und Moses Aron und des S. J. Jacobsohn ist unterm 15. August 1852 Konkurs eröffnet und der Herr Justizrath Groschuff vorläufig der Masse zum Kurgtor bestellt. Alle unbekannten Gläubi— ger der Gemeinschuldner werden hierdurch vorge— laden,

am 9. Mai 1853, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 28, vor dem Königlichen Stadtrichter Herrn von Herford ihre Ansprüche an die Masse gehö— rig anzumelden und deren Richtigkeit nachzuwei—⸗ sen, auch sich mit den übrigen Kreditoren über tie Beibehaltung des bestellten Interims-Kura— tors oder die Wahl eines anderen zu vereinigen. Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit allen Forderungen an die Masse ausge— schlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaliern vorgeschlagen die Herren Justizräthe Hinschius, Martins und Dr.

Amelang. Berlin, den 14. Januar 1853.

Königliches Stadigericht, Abtheilung für Civil— sachen, Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.

110 Verpachtung einer Rübenzuckerfabrik.

Die bei der Stadt Zörbig, Regierungsbezirk Merseburg, gelegene Rübenzuckerfabrik nebst Ma— schinen, und zur Rohzuckerfabricgtion gehörigen Geräthschaften soll an den Meistbietenden auf

n Vormittags 10 Uhr,

im Lokal des daneben gelegenen Hennigschen Gartens auf ein Jahr, und zwar auf die Kam— pagne 1853 54 verpachtet werden.

Die Lage der Fabrik ist eine äußerst günstige, da der Boden in der Stadiflur und den nächsten Umgebungen ohne Beschwerde pachtweise zu er— langen und zum Rübenbau vorzüglich geeignet ist, Chausseen die Anfuhre des Brennmaterials und die Abfuhre der Zucker bis zur noch nicht eine halbe Meile entfernten Station Stumsdorf an der Magdeburg - Leipziger Eisenbahn erleich= tern, die Arbeitslöhne aber billig sind.

Die Einrichtung der Fabrik gestattet mit Leich= tigkeit eine tägliche Verarbeitung von 809 Cent ner Rüben, kann auch ohne großen Kostenauf- wand bis 1000 Centner erhöht werden. Im jetzt ablaufenden Kampagne-Jahre ist das Ergebniß ein sehr befriedigendes gewesen.

Die Bedingungen sind bei Unterzeichnetem ein= zusehen, die Fabrik aber kann täglich in Augen schein genommen werden.

Zörbig, den 20. Januar 1853.

Der Bürgermeister. Köppe.

lan Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung von 20,000 Centnern Eisenbahnschienen für die Königlich Niederschle— sisch⸗Märkische Eisenbahn im Wege der Sub— mission ausgegeben werden. Der Termin hierzu steht anf den 15. Februar c., Mittags 12 Uhr, an, die Bedingungen liegen in unserem Haupt- Büreau auf hiefigem Bahnhoft aus und können dort eingesehen oder aus demselben in Abschrif— ten bezogen werden.

Berlin, den 14. Januar 1853.

Königliche Direction der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn.

6 5 19 Königlich J . Niederschlesisch⸗Märkische lia2] Eisenbahn.

Die Lieferung der zur Unterhaltung der Kö— niglich NiederschlesischMärkischen Eisenbahn und der hiesigen Königlichen Verbindungsbahn pro 1853 erforderlichen Kiesmassen soll im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf den 8. März d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn— hofe anberaumt, woselbst in den Vormittagsstun— den von 9 bis 1 Uhr die Liefserungsbedingungen, in welchen die zu liefernden Quantitäten genau verzeichnet sind, eingesehen werden können. Ab— schriften der Bedingungen, so wie die Submissions⸗ Formulare, werden gegen Erstattung der Kopia lien verabfolgt.

Berlin, den 29. Januar 1853.

Königliche Direction. der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Magdeburg-Halberstädter . Eisenbahn.

Die neuen Dividendenscheine zu den Stamm Actien unserer Gesellschaft (Serie 3 pro 1853 1862) sollen in der Zeit vom 10. Februar bis 10. März d. J. an den Wochentagen Vormit— tags 9— 12 Uhr in unserer Hauptkasse am Brück— thore ausgehändigt werden. J

Die Inhaber dieser Actien werden ersucht, die⸗ selben mit einem doppelt ausgefertigten, geordne⸗ ten Nummern-Verzeichnisse einzureichen. Das vom Rendanten der Gesellschaft, Herin Göhring, vollzogene Duplikat dieses Verzeichnisses wird als Interimz-Quittung dienen. Gegen die Rückgabe desselben nach Ablauf von 3 Tagen sollen die abgestempelten Actien nebst den neuen Dividen— denscheinen ausgereicht werden. ö

Zugleich machen wir die Inhaber der Actien Nr. 5901 5905 darauf aufmerksam, daß von diesen Actien auch die Dividendenscheine Serie? für die Jahre 1848 1852 noch nicht abgeholt sind und zur Aushändigung bereit liegen.

Magdeburg, den 29. Januar 1853.

Das Direktorium der Magdeburg -Halberstädter Eisenbahn— Gesellschaft. Behrens.

Redactlon und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei.

Das Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom 1. Juli 1851 bis ultimo Dezem ber 1852 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen ist nunmehr erschienen und zu dem Preis von * Sgr. zu beziehen: in Berlin durch die Expedition des Staats-Anzeigers, Mauerstraße No. 54. außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post-Anstalten (ohne Preiserhöhung).

pas Abennement beträgt: 2D sgr. für t Jahr in allen Theilen der Monarchie ahnt preis - Erhöhung.

Mit Beiblatt (Breuß. Adler-Zeitunz) in 8Serlin: 1 Kthlr. 17 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Monarchie: 1ẽ4äithir. 275 Sgr.

Aue Pofß!-Anstalten des An⸗ und Auslandes nehmen gestellungen an, ür Gerlin die Expeditionen des Königl. Preuß. Staats Anzeigers, i n,, , Nr. A., und er Preußischen Zeitur eipziger⸗ Straße ch .

—— ——

i sch er

218 31 J 2

Berlin, Freitag den 4. Februar

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Zoll- Einnehmer Schuft in Wehr, Kreises Heinsberg, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie Den Polizei-Räthen Stieber und und Maaß in Charlottenburg den Charakter als Polizei-Direktoren zu verleihen.

Meinisterium für Sandel, Gewerbe und öffentliche : 32 . . . en. Da inisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche den Ball mit einer Polonaise, der sich die Gesellschafts-Tänze an⸗

Arbeiten.

Januar 1863 ein Patent Zähl-Apparat für Gasmesser, soweit derselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist, . 3 iuf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um. ing des preußischen Staats ertheilt worden.

Ministerium des Innern. Verfügung vom 29. Januar 1853 treffend den Schluß der Jagd. Die Königliche Regierung wird, für den Fall, daß der Jagd nicht bereits am 1. Februar bevorsteht, o erfolgt ist,

1

U

hlerdurch veranlaßt, in Erwägung zu nehmen, ob be der feitherigen und anscheinend fortdauernden Milde der Witterune der Jagdschluß nicht im Interesse des Wildes, wie der Winter—

saaten unverzüglich herbeizuführen ist

* M 97 8 89 = 4 Berlin, den 29. Januar 1853. . -. w sMSMInznger? :! Ministerium des Innern. Ministeri

Im Auftrage: von Manteuffel. Im Allerhöchsten Auftrage:

gacnkheiten lege nheiten.

1

de.

Bo An . . die sämmtlichen Königlichen Regierungen

und das Königliche Polizei-Präsidium

hier.

Berlin, 3. Februar. ; , . gnädigst geruht: Der Gattin des Kammerherrn Grafen Haugwitz zu Carolath,‘ gebornen Fürstin von Schönaich, Carolath,

Se. Majestät der König haben Aller⸗ min . Se. Majest: 3 g lehrer in Neubau bei Ampfurth, der Schulamts-Kandidat Friedrich August Lübeck II.

b

Die Gesellschaft trat durch den Ritter-Saal ein und begaben

sich das Corps diplomatique, die Damen und die Excellenzen in

den Weißen Saal, während die Militairs, Räthe und Kammer— Mitgglieder sich in der Bilder⸗Gallerie zu zweien Seiten aufstellten.

Hofrichter in Berlin

34 . juf einen durch Modell und Beschreibung nachgewiesenen

. i, ö h Fabrikanten Hanues und Kraatz zu Berlin ist unter

Um S8 Uhr erschienen Ihre Majestäten der König und die Königin.

Allerhöchstdieselben begrüßten zunächst die in der Brandenburgschen Kammer versammelten Prinzen und Prinzessinnen Königliche Hohei⸗ ten und begaben Sich, von Höchstdenenselben begleitet, unter Vor— tritt der Hof-Chargen, in die Bilder-Gallerie und in den Weißen

1 Saal.

Nach angenommener Cour eröffneten Seine Majestät der König sen, während welcher Ihre Majestäten Sich vielfach zu unter—

r chloss alten geruhten. Gegen 117 Uhr endete das Fest.

b 1

ae,

Per sonal - Chronik

8 9 2

8

ovinzial⸗ Behörden. Provinz Brandenburg.

Bestellt ist: Der bisherige Feldprediger Friedrich Wilhelm Lud—

wig Karl Ideler zum Diakonus in Friedland.

Versetzt ist: Der Post-Expediteur Richter von Zielenzig nach Jeß—

nitz und ist die Verwaltung der Post- Expedition in Zielenzig dem zum Post⸗

Eypediteur ernannten Post-Expediteur-⸗Gehülfen Friedrich August Hugo

Bewert übertragen worden.

Bestätigt sind: Die Berufung des proyvisporisch angestellt gewese⸗

nen Lehrers Paul Lange aus Mückenburg als Lehrer an der Stadtschule zu Müncheberg; der Elementar-⸗Schulamts-Kandidat Karl Friedrich Schenk

aus Brieskow als Schullehrer- und Küster-⸗Adjunkt zu Wulkow und Wüste⸗

Cunersdorf.

prooinz Sachsen. Ernannt ist: Der versorgungsberechtigte Jäger und bisherige Forst⸗

um für landwirthschaft⸗ Aufseher Karl Heinrich Meng ening zu Dolle für den Forstschutz bezüt

Burgstall II., in der Oberförsterei Burgstall, zum Förster.

Bestätigt sind: Der Kandidat des Predigt⸗- und Schulamts, Lud⸗

wig Herrmann Herforth, als zweiter Lehrer oder Konrektor an der Schule

Di;

in Osterwieck, Diözes Hornburg; der Lehrer und Organist Lüttge in Derenburg als Kantor, Schullehrer und Küster in Zuchau, Diözes Groß—

Rosenburg.

die Erlaubniß zur Anlegung des von Ihrer Majestät der Königin

Therese von Bayern derselben verliehenen ertheilen.

Theresten-Ordens zu

Berlin, den 3. Februar. ö ! * 1 z 12 - . der Gestern Abend war bei Ihren Königlichen Majestäten in. de Bllde“*nlletie Lund im Welßen Saale des hlesißen Königlichen Schlosses große Cour und Ball.

resormirte Pfarrstelle zu Aschersleben, in der Diözese Aschersleben.

Verliehen ist: Die in Folge der Abberufung des Professors Dr.

Jordan durch Aszension der übrigen Lehrer an dem Gymnasium zu Hal⸗ berstadt vakant gewordene achte ordentliche Lehrerstelle dem hisherigen Hülfslehrer Pr. Wolters torff J., und ist an dessen Stelle der bisherige

Follaborator an der lateinischen Hauptschule zu Halle, Dr. Wolters zum Hülfslehrer des gedachlen Gymnasiums berufen worden. Bestellt sind: Der Schulamts- Kandidat Wilhelm Busch aus Eickendorf als Organist und zweiter Lehrer in Erxleben provisorisch; der Schulamts- Kandidat und Hülfslehrer Meer in Halberstadt als Schul⸗ Diözese Seehausen i. M., provisorisch; als vierter Lehrer an den städtischen Schulen in Kalbe a. M., provisorisch; der Schulamts⸗ Kandidal Christian Friedrich Stäger als Lehrer an den städtischen Schu—

len in Burg, provisorisch.

Erledigt ist: Durch den Tod des Pastors Lautsch die evangelisch= Die

Sielle zist Königlichen Patronats; durch das Ableben des Pfarrers Kläden vie Pfarrstelle Krüden, mit dem Filiale Vielbaum, in der Diözes See⸗

1

das Filial

Patron der Pfarrstelle zu Krüden ist Se. Majestät der König;

Vielbaum steht unter dem Patronate des Kammerherrn von

Jagow auf Krüden. . Pensionirt wird: Der Pfarrer Villaret zu Gerstewitz, in der

hausen.

Diözes Wesßenfels. Die Stelle sst Königlichen Patronats.