1853 / 31 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

204

ihrer Ausgaben eines Bestandes, so kann der erforderliche Betrag zwar zurückbehalten werden, es ist derselbe aber als Vorschuß zu deklariren und als solcher sowohl in den Büchern der Spezialkassen, als auch in denen der Regierungs-Hauptkassen bis zur Abwickelung, welche sobald als mög— lich erfolgen muß, zu führen. ; ö . Diejenigen Spezialkassen, deren eigene Einnahmen zur Bestreitung ihrer Ausgaben nicht hinreichen, oder welche gar keine Einnahmen haben, erhe⸗ ben die erforderlichen Geldmittel zur Deckung ihrer Ausgaben nach Bedarf zu Anfang oder im Laufe des Quartals in der bisherigen Art; die De— klaration ihrer Einnahmen resp. Ausgaben muß in derselben Weise, wie vorstehend vorgeschrieben, mit den sich von selbst ergebenden Modificationen nach Maßgabe der künfüigen Schlußform ihrer Etats bewirkt werden. 5) Die Regierungs-Hauptkasse hat die einzelnen Ablieferungen der Spezialkassen resp. Zahlungen an dieselben, wie solche im Laufe des Quar— tals erfolgen, nach Vorschrift ihrer Etats als „Einnahme von den Spezial⸗ kassen“, resp. „Ausgaben durch dieselben“ zu buchen und die ihr am Schlusse des Quartals mittelst der Lieferzettel der Spezialkassen deklarirten Ein⸗ nahmen (jedoch nach Abrechnung der im Laufe des Quartals schon ab— schläglich abgelieferten Beträge) unter ö Bezeichnung wie ö. da⸗ gegen die von den Spezialtassen zu ihten Ausgaben verwendeten Beträge (nach Abzug der dazu im Laufe des. Quartals bereils geleisteten Zahlungen) als Ausgaben durch die Spezialkassen, und die deklarirten Einnahme und Ausga be⸗Reste ebenfalls betreffenden Orts in ihre Bücher einzutragen. n dem vorhin erwähnten Falle, daß von den Spezialkassen zu den Ausgaben des folgenden Quartals ein Bestand zurückbehalten und im Lie⸗ ferzestel deklarirt wird, hat die Regierungs-Hauptkasse diesen Bestand nicht als Ist⸗-Einnahme, sondern als Rest-⸗Einnahme in ihren Büchern und Ab— schlüsen zu führen und in den lertzteren in folgender Art ersichtlich zu nachen:

Bleibt Rest. Soll. sst. .

Rorhait überhaupt

D

. . z 8 . ** 100 3 000 oe ö, 2, 500 500 200

Kann der fragliche Bestand nicht als Rest-Einnahme geführt werden, weil die betreffende Spezialkasse entweder keine hinreichende oder gar keine Einnahme hat, so ist der Betrag desselben in Ausgabe nachzuweisen und

in den Abschlüssen in ähnlicher Weise, wie vorbemerkt, ersichtlich zu machen.

In den Quartal⸗ für die Ist⸗Einnahme und Ausgabe in den einzelnen Suagrtale . e indem es genügt, daß die Ist-Einnahme resp. Ausgabe in einer Summe nachgewiesen wird.

5) Bei den Ablieferungen seitens der Ha General-Staatskasse, und bei der Declaration ihrer Einnahmen und gaben, einschließlich derjenigen, welche durch die Spezialkassen erhoben und resp. geleistet werden, so wie der Einnahme und Ausgabe⸗Reste, ferner der in den drei ersten Quartalen etwa zurückbehaltenen Bestände findet analeg dasse lbe Verfahren statt, welches vorstehend in Beziehung auf die Spezial⸗ fassen resp. Regierungs-Hauptkassen vorgeschrieben ist. .

Da aber die General-Staatskasse die Ist⸗Einnahmen und Ausgaben, so wie die Reste für jede einzelne Verwaltung buchen muß, so ist es er, forderlich, daß die Ablieferungen im Laufe des Quartals sowohl, als auch die Ist⸗-Einnahmen resp. Ausgaben und Reste genan nach den einzelnen Titeln des Haupt-Etats deklarirt werden.

und Final-Abschlüssen können künftig die Rubriken Quartalen wegfaller

B

2 1981 S aIMMEMsso 8 Regierungs -Haupikassen an die n

Aus⸗

II. treffend die Verrechnung Erlöses Verpachtung des Grases anden Staats⸗-Chausseen.

des aus der

Ew. 2c. werden aus der unterm 20sten v. M. ergangenen Cirkular⸗ Verfügung des Herrn Finanz-Ministers und des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ersehen haben in welcher Weise wir, bei der Verrechnung der in Folge der Cirkular-Verfügung der ge— dachten Herren Minister vom 30. September 1848 den Haupt-Holl- und Haupt-Steuerämtern zugleich mit dem Erlöse aus den Weidenpflanzungen, zur Einziehung überwiesenen Erträge aus der Verpachtung des Grases an den Staats-Ehausseen, Vereinfachung und Gleichförmigkeit herbeigeführt zu sehen wünschen. Wir bestimmen zu dem Ende Folgendes:

„I) Den Rechnungen der Hauptämter, welche Grasnutzungs-Pächte zu vereinnahmen haben, ist unmittelbar hinter der Nachweisung der außer— ordentlichen Einnahmen eine, vorläufig mit der Feder, nach dem Muster für die Chausseegeld- Einnahme ⸗Nachweisung, anzulegende „Nach wei—⸗ sung über die Einnahmen aus der Verpachtung der Gras— Nutzung an den Staats-Chausseen“ einzuschalten.

2) In dieser Nachweisung sind die Pachtbeträge summarisch nach Wege— baukreisen aufzuführen und demnächst aufzurechnen, neben dem Gesammt— betrage aber ist anzugeben, auf welcher Seite und in welcher Spalte selbi— ger in der Einnahme-Nachweisung der laufenden Verwaltung weiter nach— gewiesen ist. In der Bemerkungsspalte ist bei jedem Baufreise anzumerken,

ob die Verpachtung jährlich oder nach einem gleichmäßigen Turnus auf mehrere Jahre stattfindet, und letzteren Falles, für welche Jahre die abge— schlossenen Pachtverträge Gültigkeit haben. Ist die Pachtdauer in einem und demselben Wegebaukreise verschieden, so sst dies ebenfalls zu bemerken.

3) Zur Justification der aus den einzelnen Wegebaukreisen verein— nahmten summarischen Beträge dienen die speziellen Verpachtungs-Nach— wessungen der betreffenden Wegebaubeamten und die denselben beizufügen⸗ den Verpachtungsverhandlungen, welche den Hauptämtern entweder unmittel— bar oder durch Vermittelung der Provinzial-Steuerbehörde zugehen.

Bei der Prüfung dieser Nachweisungen ist die genaue Angabe der Dauer der Pachtverträge sorgfältig ins Auge zu fassen und die Berichti= gung etwaiger unrichtigen Angaben in dieser Beziehung, vor der Feststel— lung des Gesammtbetrages der Nachweisung, zu bewirken.

4) Findet die Verpachtung in einem Baukreise gleichmäßig auf eine bestimmte Reihe von Jahren fiatt, so ist, wenn im Laufe der auf das Jahr der Verpachtung folgenden übrigen Jahre der Pachtperiode keine Verände— rungen eingetreten sind, dies von dem Baubeamten zur Rechnungs-Justifi— cation bescheinigen zu lassen; wenn aber Veränderungen in der Person der Pächter oder sonst vorgekommen sind, deren Justification durch Beibringung der erforderlichen Belagstücke zu bewirken.

Erfolgt dagegen die mehrjährige Verpachtung nicht nach einem gleich— mäßigen Turnus, so ist, um die richtige Innehaltung der verschiedenen Pachtperioden kontroliren zu können, mit der Verpachtungs-Nachweisung für das laufende Rechnungsjahr zugleich die Verpachtungs-Nachweisung für das vorhergegangene Jahr wieder beizubringen.

5) Insoweit es für zulässig erachtet werden witd, die Grasnutzungs— Erträge aus den einzelnen Wegebau-Kreisen ungetheilt demjenigen Haupt⸗ Amte zu überweisen, in dessen Bezirke der Wegebau-Beamte seinen Wohnsitz hat, sind die außerhalb des Haupt⸗Amtsbezirks belegenen Hebestellen un⸗ mittelbar von dem betreffenden Haupt -Amte um Einziehung und Einsen⸗ dung der Pachtbeträge, wovon die Hebegebühr, der Kürze halber, sogleich gegen Beifügung der Quittung, in Abzug gebracht werden kann, zu requi- 11retht.

6) Die auf den Verpachtungs-Nachweisungen der Wegebau-⸗Beamten oder den sonstigen, nach der Bestimmung zu 4. beizubringenden Belag stücken, festzusetzenden Hebegebühren sind unter Abschnitt A1 der Nachwei— sung der Restitutionen, Bonificationen 2c. summarisch in Ausgabe zu stellen und mit den Quittungen der Empfänger zu belegen.

In der Einnahme -Nachweisung der laufenden Verwaltung treten die Hebegebühren sodann mit dem in Ausgabe gestellten Gesammtbetrage auf

der Linie für Restitutionen, Bonificationen 2c. in die Spalte für den Gras nutzungs-Ertrag, woselbst sich demnächst die berichtigte Solleinnahme bildet. 75 Niederschlagungen auf Grasnutzungspächte können nicht vorkom—

; . * 1 z C.. Nerw ot

men, wenn das in der oben erwähnten Cirkular-Verfügung zur Vermei dung von Ausfällen vorgeschriebene Verfahren beobachtet wird. Möchte

19

1. 8 63 (M * 6. . . . ö a , d . I ö ( 3 die ser Vorschrift nicht überall Folge gegeben werden, so ist durch Schrift⸗

wechsel mit der benreffenden Aufsichtsbehörde Abhülfe herbeizuführen. J 61 ; 9 7 s⸗ 2 1 . ö Nach vorstehenden Bestimmungen sind nunmehr die Haupt-Zoll⸗ un

é *

Gar 7 n . 9 ; ;; Haupt⸗Steuer⸗Aemter mit Anweisung zu C . . ane n . . ) s J . 6 darüber wachen, daß danach vom laufenden Jahre ab pünktlie

werde und, soweit es sich dabei um die Mitwi

versehen; Ew. 20

a rrkiörna ver villnng bei

1 , . w p waltung handelt die zur Erreichung des vorliegenden Zwegs 84 ; n m . . 22 ; Schritte 11 . icht Unterlassen. potsd 1851 9 1 . e n n 91 Al . 111 ho 185 11 . ireFSGg 3 1nd . ) 1 . sämmtliche Provinzial⸗Steuer⸗-Oirektoren und di Kbnigliche ] ö 7. 55 8 seo slhst Regierungen in FfFrantsurt 1 eCIIJelbl 1 2 C . * 39 9 w Abgereist: Der Ober-Präsident der Provinz 4 X ö * I 1 X 14 Freiherr Senft von Pil sach, nach . ö . ü r . s . . ⸗‚ [ 1 . . ö Berlin, 4. Se. Majestät der König haben Aller⸗ *

Februgr. d 8 1 L J

znädigst geruht: dem Königlich schen und Herzoglich parmaͤschen General-Konsul Lemonius zu Stettin die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Königlichen Hoheit dem Herzoge von Parma ihm verliehenen Ritterkreuzes des St. Ludwig-Ordens zu ertheilen.

neapolitanis

' 2

1 l

R / , 2

Per sonal - Chronik

der Provinzial Behörden.

Provinz Baommern. .

Ernannt sind: Der Predigtamts-Kandidat Dittmar zum Pastor

in Falkenwalde, Synode Ueckermünde. , Bestätigt sind: Der Privat ⸗Attuarius Schütz als Bürgermei .

n Labes; der bisherige Kämmerer Eggebrecht zu Swinemünde als lcher anderweit auf 6 Jahre. . ö. .

. , ist: Die Verwaltung der Post-Expedition in 34 fenhagen in Stelle des ausgeschiedenen Post⸗Expediteurs N . J , . Major a. D. August Freyberg; die Verwaltung der ö Greifenberg nach dem ÄAusscheiden des Post-Expediteurs Hübner dem Ex peditions⸗Gehülfen Ferdinand Dreßler. N Tielsch Angestellt sind: Der Post-Secretair Heinrich Florian J .

bei dem Postamte in Stettin etatsmäßig; der invalide Unteroffizier Go ö. fried Ferdinand Wille als Post Expedient bei der Post-Expedition, in Swi⸗ nemünde; in Lähtenhagen, Synode Gollnow, der Schullehrer Zühlke sest.

Beilage

205 Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Beilage zum

J. Sonnabend, d

el

1è5. Februar

nee. we . ö 2 ——— f . z 21 Provinz Wose personal ⸗Ehronik Provinz Posen. 2 J ere . . Ernannt sind: Der Appellanionsgerichts⸗Referendarius Janisch 99 1 z (Gori chitaz9lIssassar- . 163 6 f d e, , er zum Gerichts-Assessor; die Rechts-Kandidaten: Karl Withelm Oscar von 19 sonkhera 8 Serrwma 91a 69h 14 5 2*51 1 ; 14 * ; . ( . Rosenberg und Herrmann Baschwpitz zu Auskultatoren; der Appella— 8 * 72 ! 2 F * * 1 1 309r10 7 fersnnarinᷓ 5 ** . 11 4386 561 RM ssist P rOVInzt al- GS ehbrsen tions gerichts-Referendarius Kauder zum etatsmäßigen Büreau⸗Assistenten . . , . ö bei dem Kreisgericht zu Schubin. Weft ät iat if Jer BPrepiatamt Fanpibat Emil Grühkhma ch Provinz Preußen Bestätigt ist: Der Predigtamts⸗Kandidat Emil Grützmacher b vin ken nn. 1 NR ögnkg! Tom 811 3 3 Mekftar * orm n, . ; . : aus Böskow bei Tempelburg als Rektor an der evangelischen Schule zu . ; . ; nn n, n, . . , , n,, 4 9 6 n n, n ne e nenn, Mg als ? Filehne und Hülfsprediger an der eve elischen Kirche daselbs Bestätigt sind: Der seitherige interimistische Schullehrer Mich alski n eh e , k scher . dale bi. . an* ,,, 9 5 . a , 8 zerfetzt Der Appellationsgerichts⸗Rath Heidenreich vom ju Wyschin, Kreis Berent, definitiv; der seitherige interimistische ö etzt ij J pellationsgerichte . . nreich vom J pr 86 * h . e, . ? 1 1 Sehr . . ä 1 d YIBPbogssatisgndgagrt ch 2 85559 rr * 18981 . 6 3 4 1X 2* 6 i s 1419 . 2er Ide 691 961 2 911 9161 691 1 nove 1 11 31 13 19. lehrer R 1 ck zu Gr. Wickerau, Kreis Elbing, definitiv der bisherige 94 . i i ö ( ellatilon? gerich 13 1 is 16urg . . x J . 8 3. . . 5 2111 erg I *. 132*9 * 18183 8 5 1IA518 S auf rr A Rehn,, . . . z nta sher Harl * 8 Wal 13 Ing eftel 1 2 ulamts-⸗-Kand ikolaus Hofsmann Lehrer bei der T omkirchschule zu Königsberg Karl Leopold Wal ; 2 ? ; 9 . . 1 imt s . 6 89 olau 99 1sIma un . ; . . 36. ö aj , 116 1 ktaftholn teh 5 . embnopw Kret s WVirsitz 1inteil⸗ eiter Lehrer an derselben Schule J J 81 . 3 3. . 5 28. J 1 ßrer Fulius Hardt E angelssch un n stisch

Angestellt sind: Als Schullehrer: Julius Hardt, evangelkch, zu Erledigt ist kathol sstell 16 . ,

k * n rf 2B Fahre 1 . 1UsJI: die katholssche Schulstelle zu Krzeszkowice bei Pi

kau definitiv; Franz Gollnick, katholisch, zu Podgsrz auf 3 Jahre; Le ,, , w ,,, . 86 . . . . ö die evangeltsche Schullehrerstelle zi Reudors, RFreigs Snmter rn st Wilh. P 1 n n ̃ r evange lisch, 31 Flatow aus 1 JIäahl ) IFR 491 ch nig . Ent! affen fin . . ö . ) l ür, . 2 i.

41 ) . ĩ 969 8 1 —8gangelisd 14 Gnutidssen und auf ihren 2 m aus dei 51 z er

katholisch, zu Lubna auf 3 Jahre; Joh. Will chmidt, evangelisch, zu . ; ane . D aus 1hren ntrag 3. , Justiz, ; ; 1 ö 9161 23. * h b 2 ! 8s8'§S ar * 151 5 . . 2 9 * 535 , LA t 2 4H. 2 6 K * . 2. , . re 32 9g, . Hherichts⸗Assessor Arends zu Gnesen; der Appellationsgerichts⸗Aus— 1 Wonzow auf 3 Jahre; Franz Labunski, katholisch, zu Strgszewo aus Restor von Ko . ,, j ö . 5 . ö, n, r, n l zahre; Joseph Wrobel, katholisch, zu Groß plochoczon auf 3 Jahre; Get 9 3. . 349 8 . . ö J . 2 ,, . ; 6 Drben ift: Der Kreisgerichts⸗Secretair Pokorra zu Gnesen ö ö 4 36 ? en, , 8 en 1 Dell 1JL: 6 reisgtrichts⸗Secretalr potorra zu Gnesen J D 31 6giele wet, katholisch 3 Groß (hb wal h Dl nnr ö 6 ö ; 4 ö 8 ich We zangelisch, zu Lindebuden definitiv; Ludwig Klentzte, ta“ . IRnulis e , , 6 güssss, enn, mne gh eh g! . z . tholisch, zu Hammersteiner Glashütte definitiv; Friedrich Mardoh n, evan⸗ Gynannt find: 7 854 n B, rn, . . . w ö 26 . . ( 8 (S 5 grnm tn ( 153 9 5 . . 3è24 8111 * 1 ** Ir . . . 89 1 46 zunther definit Salomon 3tern jüdisch, , uche defin Crnugdnnt 1nd 61 Landgerichts J sessor 1imon zu Saarbructen

in h 1 61 bl 111 1, gn dn n 8 J ; 9 . / ) J 211 l

4. 3 ö ö * 5 ) i eustructionsrichter am Ugndaeri zu Aachen? Der versloraunasb ]

zakob Kempka, evangelisch, zu Klein Sehren desinitiv; Friedr. ,, , . m , .

8 E Y 11 114 viül g 1 8 * . ; . . 15 tinte züdger (GIlemens S hertre 2 ͤI* 9 5 1a urster 71 Rr Melgiitf

ö 24 , 36 4. . 5 6. . . * . ham 5I7 , 191ie Fzager Glemens CObertreis zum sonig! vi ster . en Belgnn

91 evange lisch, zu Kolonie Zackrzewke destnitid ; Johann 6 . . , har n ; 9 1 un lisch, zu Glumen auf 3 Jahre; Ludwig Nickstatis, katho⸗ = pringiersbach in der Obersorsterei Witilich. l, zul Giuülnk 11 e 83M h 9 Tübidig -* 2. 89 * . P . g . 6 1 61 ö . r. ö ; ö . . Vereidi⸗ sind: Die Nechts⸗Kand aten Sujiber chm 195g zu Adelich Liebenau auf 3 Jahre; Christian L. Buhrow, evange— J . 1 6 . . ö 9 ö a . , ,,, Feller, Robert von Görschen, Karl de Nys, Joseph Daelen und zu Willenberg definiti;o; Gottlieb Dahlke, evangelisch, zu Groß ö , . 66. . . . ,. 66 an definitiv: Wilb. Fullus Gäde, evangelisch, zu Klein Tarpen de— Karl Nuß als Auskultatoren beim königlichen Landgerichte zu Aachen. CGnHan deln! ; DBllb. GStiluv Geüube, C val 11, 5 * * 21 117 * 6. ö R 2 * ** 6 d ö 2.. . 91 94 57 R . 694 . , Versetzt ist: Der Landgerichts⸗Auskultator Karl August Peter Hilt tiv; h. Jakob Mallon, evangelisch, zu Groß Lubin definitiv; Gust. Zersetzt 1, dgerichts: Aàustultator rl August Peter Hilt ; h 164 e . ) FJ zu Koblenz zum Landgerichte Trier keitmann, evangelisch, zu Garnsee definitiv; Adolph Ruttkiewicz, 354 . ,,,. 3 , li Hälf l ö . 37 9 4 1p D 5 27 o9ertIgr ov 161T*NII C z C 1519 Sec tholisch, zu Radawnltz auf 3 Jahre; Wilhelm Schirmer, evangelisch, Uebertragen ist: Die Schul-Inspection der nördlichen Hälfte des 1 91 Lüũdüawniz Gl 59 h 226 Il 191 r . . 1. . . ö Reer, K , s a, n 5 3. 34 . . 0 ; . 64. 1 dkreises Aachen efinitig dem Pfarre Gieren zu Horbach: dem Kand⸗ Wittenberg auf 3 Jahre; August Theodor Witte, evangelisch, . , . denn int . 16n an orbach; 6 R e. n,, . , F 3 Farce! gerichts-Referendar Rot nder zu Aachen die kommissarische Verwal—

Fordell auf 3 Jahre; Ignatz Krüger, katholisch, zu Lobau desiniliv; n , , m n. Rot il a . , . den nn nnn, .

ö * 23 1 . 1 ud Krusch auf 3 Jahre; David Ko- tung der Friedensrichterstelle zu Kreuznach.

1 18dwig hill evange! 41 üUüsch unn ö ͤ e Seen e, Rin, F nm! ü 6

. . k R h n definitiv: Nikolaus Arndt is Ertheilt ist: Dem Apotheker Viktor M im die Konze

z 11 91h 36 LUienthi Ddesnllitiv; itbinn s nin 1 95 . 6. 5 . M noir . ( , 6. ö. fi , . die ihm von seinem Vater, dem Medizinal-Assessor Dr. Monheim zr Pensar iv; Gustav Fischer, evangelisch, zu Bri 6 n, . ö e ,, Aachen, übertragene Apotheke fortzuführen. d , Niedergelassen hat sich: Der

59 ö . ö 2 81 4 itz a11f 2 hre * Alan . 66 . 8 ** 1 * 1*

Ui . 1Ingelts et 1 LHrausenitz au z zahlt; ng ö, s ** . gar 7

. : 9 5 ; . j . 8 6 K Berneastel) Eastor in Morbach.

I / elisch 2u Rosenan definitiv; zohann K ry ning, l Angel 69), . n ö 3 . . . 146 rw ; 1 . ; ; * 66 P 8 ; . 26 ö 2 * 5n1IbpT 15: 1 Land akt 91 111 1 Heinri 41 st B o . vangellsch, 6 Höohenstein J 2. . i. s 9 6 uidice zu Malmedy auf sein Ansuchen s z S9 SP porben yt: Joer Ratar Hennen 2u Enven ⸗— ö 9 21 Ge ERBLbDuI 18 Xi 1 1 bipll F 1111r 11 511 8 se er Post ö mu on Braunsberg . ost⸗Seer ir Mart Posen nach K gsber * * * In 3 2931 m * 1 rnannt 18: 9 . . Sonnabend, Schauspielhaus u zu konon z ng se Woh tstellung mit aufg ert, unter Mit— ! ö n v, ö 1 111 12 11 1 8 . B 11 . de M 5 Creutzburg im virkung des Fräuleins X r Liu etz Kr G1 z 8. 121 Dekonom im . Nariat! 19 er Pro . e 9. . , 1) Duvertüre 1: 2) Variationen vor ”7 1 1857 . 81 * . w y ö 71 ö D 5ns 8 J . 9 J 23ᷓ 4 I 3. 1. ö J lt Anweisnng , . . B6riot 5Fre Nilanollo. 3) Lieder

9 itiat ift: r bi ö idat Predigtam m * j 1 466 .

, / 3. z . R 9 656 . . A. Dorn, V ? 1 Fantasie Uber

zel 1 dreb ls Pastor in Vielguth, Kleis Bwel8 . . . ö Möahert per Teufef“ von Artot, vorgae

9 1 2 —— „1 3 ni Kon misssons-(Gehülf . 359491 o tiv . per; „„Höbert der eue! von Artot, vorge⸗

5 find: Der Vekonomie⸗Kommislons“ 1 . w ö * * 5

59 211 . er Wel bllbn . ; . 1 1 1 ö,, g. 4. d319* w zowee

ö zttkau nack Sprottau; der OSekon m S8 ⸗Gehülse gel 6 ein h Dilanollo. 3) Duett aus 6e, peel

n ottkau nach pi au; bi 393 . ö ö —q ] 11 ö J 6365746. . f 263 . nn d 281 9553 8 . * 1111 . FR Gan Rreslau nach Groß⸗St it r tat nig e heimliche Ehe orgetragen von Hrn. Bost und Hrn. Krause enowitzk von Breslau nach Slo neh 2 3 21. . ö 8 J 7 ; 1 . 8 98st. T7 irectit nin Liegnitz; Di reau⸗Beami F antalsie Capkl Ge iber Motive aus Der per? y O 2 Pi 6 rann von Glatz zur Ober⸗Post-Direction in Liegniß; , ,,, 6 ,, , 7 f n, ö n, . 6. . ) Groß 18 —⸗ 7 19 Iro 881 y . der hiesigen Ober⸗Post⸗Direction, ber Postsectretast . . rnst, vorgetragen von Frl. Th. Milanollo. 8 8 ; ö. MSGaäastserreßtafr ! ] * . ' 53 . 6 1911 . n 7 . 3 66. v YAM . 3herg: e bDPBstlecretalsr . 06 7 ö . 895901 ** ö 168 ) komm. Bezirks Post ⸗Kassen⸗Kontroleur nach Rin der one, n Hierauf Sas Gesängniß, Original Lire n Ahthei⸗ ga * 2 13 nw y rng dit 3 Noyrstehe um VPostamte in K 3 , Waß aus Hirschberg als komm. Expeditions * orsteher zum r, , ö. lungen, von R. Benedix. Anfang 6 Uhr. , ee me, nr war f 9 Rijiebperstein von Liegnitz nach . ö Liegnitz 5 der Postsecretair M a9 1 ch 9 I von B 1 h 5 st 111 30 ö ö NM 1 te 6 ri Fremden Loge 2 8 uhlr. . x . ; ; 8 . . a ne Merl der bol K 9 . . I 4 J P 83 *g „ra- Ser Böost⸗A int Seidel von Sagan nach Berlin; del Pr * . , sens ß. 42 631 Hirn hbergs tte ,,, n, g we, s, B,, Zonntag, 6. Februar. Im Opernhause. (18te Vorstellun . 8 7 nach Grünberg; der post-Exxpedien! 11 h ͤ . ö 7 461 S . M a1 Exped ient Sch o lz von Dagan nuch ünlbelg .. t 61 214 Die . 1srigen 3. et . X AIIO* Xrxpedie! 20h 9 . didelio Hierauf ie lustigen Yusquetiere, Bahlet. / I j ö,, ( . 3 . 2. . ; ; holz von Lüben nach Liegnitz. ö ere, n, n, ,, 3j don, eme ter Gh ju Malu sbb nrg als J Mittel-Preise: Fremden⸗Loge 2 Rihlr. ꝛc.

A n gestellt ist: Der Bürgermeister Goltz zu 5burg ] * 2 6 ö . , . . . J. rpediteur daselbst In Potsdam: Tartüsffe. Hierauf: Einer muß . V bpediltuül bvasetlbsl. . . als . 9 ö 24 1 . 6 Ut

Y 631 9 . 546 Iinvalide Ffeldiweb 56 zten Fager⸗ Ve Anfang ü p.

Angenommen ist: Her invglm ö n 38 Ansang H Uhr. K , 3 Mol aillon, Gustav Philipp Fiebiger in Gorliz, als post⸗Expedient. Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung 1 ill! t, 14 2. 1 1 * 1 26 h 1 3. ) ö e . . ; n

! 2 39 Ter sessheriae Garnisison-Prediger zu Schweidnitz, 834 a4 . Patsdam 2 5 Pr e zaben

Berufen ist: Der seitherige Garnison 9 rediger zu 2ch w ö 5, im Schauspielhause zu Petsdam zu folgenden Pr eisen zu haben

. z Würluk SSche, zum Dipvisions Prediger der Königlichen . e ; . Wmaraeßk- Crnst August Rudolph 2 6 ch 6. zum Oivisions, . . l . ers Erster Balkon und erste Rang- Loge 259 Sgr. Parquet und Par quet⸗ Töddln in Nessse in Stelle des verstorbenen Divisions-Predigers J. 909 S8 , 23 r ,. 9 Sar 2ten Divisson in Neisse, in Stelle des verstorbenen Livin J Loge 20 Sgr. Zwelte Rang-Loge 10 Sgr. Parterre 10 Sgr. * D A g 2 * an 9 M r ck 5 * ? 6622 1 5 Yi sG rl v. ; * 266 h h Amphithegter 3 . . 2 ö 9c . 3 n 8 hg 8 3 ! 711nphuli enter ö Sgr. ; . . Interimistisch: dem Erzpriester Her tel in Amphuh J , * ; s

Nebertragen ist: Interimis 1eh * vii 387 ** ; . . 6. 7 ok ytIz AV * SoSwern 19 (4969 NBrstellund.“)

86 X 7 23. ( ö d 12 66 51 * 21 . 5065 ö 4 2 1B 1 56 J . 2886 1 na.) Kreutzendorf Kiels Namslau, die Verwaltung des von dem bisherigen Dienstag, 8. Februar. Im Dyperngause. . gj . ‚ngen. Kr 86 916 8 9 11 * . 2 89 3. a . o . 6 Mor o 1s 2 1 ß 9. 859 zer 13 5 9165 zeilun gen . , ,,. . lin niederaeseaten Amtes eines Schul— Ren einstudint: ver Feensee große Vpe mn * AbiIhel 1911 Schul⸗-Juspektor Pietzka in Bralin niedergelegten Amtes ;

Inspektors des Kreises P. Wartenberg. J BPräsentirt ist: Der seitherige Kaplan Augustin Sar em ba in Neuwalde, Kreis Neisse, für die erledigte Pfarrei in Steinau g. ... Ausgeschieden ist: Der Post⸗Expediteur A scher zu Julius burg. Pensionirt sind: Der General⸗-Kommissions⸗Secretair Braun und der Vermessungs⸗-Revisor Fabricius zu Rothenburg, K Gestorben ist: Der Oelonomie - Kommissarius Vogt zu Wartha bei Hoperswerda; der Postsecretair Karl Schultz in Görlitz.

e h : Musik von Auber. Ballets von Hoguet. Die neuen Decorationen flud von dem Königl. Decorationsmaler Gropius. Anfang 6 Uhr. Mittel-Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛcFc.

Die eingegangenen Meldungen um Billets sind berücksichtigt worden und können solche im Billet-Verkaufs-Büreau Montag, den 7Ften d. M., in Empfang gensmmen werden, an welchem Tage der Billet-Verkauf erst beginnen wird.