fordert, sich in diesem Termine bei Vermeidung der Präklusion zu gestellen. Frankfurt a. d. O., den Königliches Kreisgericht, J.
22. Oktober 1852.
Abtheilung. welche
Nothwendiger
Das zu Frankfurt a. belegene, verzeichnet helm Laudon haus und 3
O. am Wilhelmsplatz g0 des Hypothekenbuchs Karl Friedrich Wil⸗ rige Wohn⸗
Direction der Berliner
e, dem Kaufmann modo dessen Erben ge hö ubehör, abgeschätzt auf 435,760 9 Pf., soll in dem Juli 1853, Vormitta vor dem Kreisgerichts⸗ licher Gerichtsstelle hierselbst, anberaumten Termine öffentlich an den bietenden verkauft werden. Die Taxe und der Hyp rrer Kredit-Registratur einges Alle unbekannten Realpräten gefordert, sich bei ätestens in diesem Frankfurt a. Königliches
168 gs 11 Uhr, Rath Moers an ordent⸗ Junkerstraße Nr. 4,
othekenschein können in ehen werden.
denten wer Präkflusion
Vermeidung der Termine zu melden.
21. Dezember 1852. Kreisgericht, J. Abtheilung.
d. O., den
ch ung.
Pfandleihers Ju⸗ in dessen Pfand elche seit län⸗ f der Verfall⸗
ol Bekannt m a Auf den Antrag des hiesigen heim sollen mehrere efindliche Pfandstücke, w onaten nach Ablau worden, und in Gold, Silber, und Messinggeräth⸗ Kleidungsstücken, chen bestehen, März 1853 von Morgens 9 Uhr vor dem Auctions Termine, öffent⸗
lius Fürsten leihe noch b ger als sechs M zeit nicht eingelöst Uhren, Prätiosen, Gewehren, Wäsche und derglei
und die folgenden Tage, ab, im hiesigen Rathhause, Kommissarius Täge lich an den Meistbi Alle diejenigen, vorbezeichneten Pfandlei ben, werden hiervon mit richtigt, die Pf Termine einzul rte Schuld gegründete ben vermeinen, diese ung anzuzeigen, 5 der Pfandstucke verfahren, läubiger wegen tragenen Forder bleibende Ueberschuß
anstehenden etenden verkauft werden.
welche diese Pfänder in dem hgeschäft niedergelegt der Aufforderung benach⸗ ch vor dem Auctions— zsen, oder wenn sie gegen Lie kon Einwendungen zu ha⸗ zur weiteren widrigenfalls mit dem aus dem Kauf⸗— seiner in dem ung befriedigt, an die Armen⸗ nächst Niemand ferner die Pfatdschuld gehört
25. November 1852. Königliches Kreisgericht.
Montag, tags 11 Uhr
änder no
dem Gericht
gelde der Pfandg Pfandbuch der etwa ver Kasse abgellefert und dem mit Einwendungen gegen werden wird.
4165
Bekanntmachung. liches Kreisgericht zu rt den Nachlaß des v D. Karl Franz Traugott seiner Benesizial⸗ Erben eröffnet wor⸗ welche Forde⸗ haben vermeinen,
Minden. Nachdem übe erstorbenen Seconde⸗Lieutenants a. f den Antrag Liquidations prozeß lle Diejenigen, den Nachlaß zu ch in dem auf 11853, Vorm erm Deputirten, an hiesiger Gerichtsstelle Termine einzufinden ur zu machen. werden aller i mit ihren Forderungen nur sen werden, was nach Befri benden Gläubiger von der bleiben möchte. Denjenigen, im Termine zu erscheinen, Neukirch und die Rechts-An Müller und Pieh gebracht.
Karbe au der erbschaftliche werden a tungen an aufgefordert, si 37. Apri ittags 10 Uhr,
Garnison Auditeur anberaumten prüche geltend Kreditoren lustig erklärt und dasjenige verwie⸗ edigung der sich mel⸗ Masfe noch übrig
id ihre Ans
hrer Vorrechte ver
welche verhindert sind, per werden der Juf wälte von Poriugall, als Mandatarien in Vor
Bekanntmachung.
Nach der Bestimmung des s. 9 des Regle⸗ ments vom 3. September 1836 werden nachste—= ende Interessenten der unterzeichneten Anstalt, lich die mit den Nummern 148, 585, 760, 3168, zↄ3, 1129, 1423, 1413 ken, hierdurch aufgefordert, ewesenen Beitrag, elben als Strafe umgehend zu be-
und 1510 rezipir- den am 1. Januar so wie den sechs⸗
2 zen Theil de
216
Gleichzeitig werden all
.
Berlin,
Dividendenscheine erhalten noch nicht erhoben haben, desselben aufgefordert.
den 1. Februar 1853. allgemeinen Wittwen⸗ die in Las Fabrikgebäude eingesetzten Glasfenster
richtigen, widrigenfalls seiner Zeit ihre Eyllusion in der Dresdener Vorstadt gelegene und ins ge⸗ erfolgen wird.
sammt auf 7740 Thaler taxyirte Fabrikgrundstück
e diejenigen Mitglieder, mit Garten Nr. 641 des Flurbuchs, Nr. 5687 und den Be⸗ des Br. Vers. Cat. und Fl. 748 des Grund-
zur Abhebung und Hypothekenbuchs, wovon auch eine unge—
fähre Beschreibung dem im hiesigen Rathhause aushängenden Patent beigefügt ist, jedoch ohne
Pensions⸗ und Unterstützungs ⸗Kasse. und in den Thüren eingesetzlen Ziegel unter den gez. Frhr. von Monteton. für nothwendige Versteigerungen gesetzlich vorge⸗
—— ——
Tassen-Vereins.
c ti Ya. Geprägtes Geld.... Kassen« Anweisungen, Dar— lehnsscheine, Noten und Giro⸗ Anweisungen der preußischen Haupt⸗Bank. ...... ) Wechsel⸗Bestände . Lombard⸗-Bestände .. . Staatspapiere, verschiedene
386,685 933,730
,. 945.750
schriebenen und etwaigen sonstigen im Termine annoch bekannt zu machenden Bedingungen an
Monats ⸗-nebersi ch. t e,, 1 . . den Meistbietenden öffentlich an hiesiger Stadt— 5 2 2 X J * 9 1 J *
der Bank des Berliner gerichtsstelle versteigert werden.
Ecstehungslustige werden daher andurch gela⸗ den, gedachten Tages Vormittags an hiesiger Siadtgerichtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben,
855 14 Thklr 3 ö . . 36 * Mn 355,496 Thlr. auch uͤber ihre Dispositions⸗ und Zahlungs fähig
feit auf Verlangen auszuweisen, sodann ihre Ge⸗ bote zu eröffnen und sich zu gewärtigen, daß aus das nach 12 Uhr verbleibende höchste Gebot bei Ermangelung Bedenkens der Zuschlag erfolgen wird. Zugleich wird andurch bekannt gemacht, daß an demselben Tage,
Forderungen und Activa .. 9, 454 Nachmittags 3 Uhr, auf dem Krause'schen Grund . V . stücke eine Partie zu dem Ausbau des Fabrik⸗ Banknoten im Umlauf, 950, M90. * gebäudes bestimmter Bausteine unter den vor der Guthaben von Institutten and Berstelgerung bekannt zu machenden Bedingungen Prisgt. Personen mit ein., , an den Meistbietenden öffentlich versteigeri wer⸗ . . Giro ⸗ Verkehrs. JJ den sollen, und werden daher Erstehungslustige Berlin, den, 31. Januar 1855. veranlaßt, zur gesetzten Zeit am ar gegebenen . ö Orte sich einzufinden. xz Oppenfeld. G. Rieß. Hain, den 16. Dezember 1852.
(gez.) G. M.
[14153 Die Herren Actionairs der Feuer- Versicherungs- Anstalt we den 21. Februar c., , im Lokale der Anstalt, Span- dauerstr. No. 81, abzuhaltenden statutenmãlsi- gen General- Versammlung
Berlin, den 5. Februar 1853. Die Direction der Berlinischen Feuer- Versicherungs-Anstalt. H. Keibel. G. Praetorius. n F. r se L. F. Mei snitzer.
— ——
4167
Zur General ⸗V rsammlung zur Beförderung d Preußen ladet auf
Freitag,
Nachmittags 5. Uhr, im Lokal der Zweiten Kammer erge Der Vorstand.
1
In Erwägung,
und 29. Juni 1852 ausgeschriebene und am 1. September 1851 und J. August 1852 wie⸗ derholt eingeforderte 5te und 6te Rate auf
die Actien
Nr. 7633 bis einschließlich ?
7783 w = kö =
7983
nicht geleistet worden ist, beshlie tion, auf den Grund des Art. 9 des Statuts: „Die auf die vorgenannten her eingezahlten Raten werden verfallen und die durch die bisherigen Raten. Zahlungen, so wie durch die ursprüngliche Rnnterzeichnung dem Actionair gegebenen An⸗ sprüche, auf den Empfang von Actien sur
vernichtet erklärt.“
hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Aachen, den 3. Februar 1853. Die Direction.
Berlinischen 6E de N 21 4 31 .
hiermit eingeladen.
l es Flachs⸗ un
Aachen⸗Mastrichter Eis enbahn. Nach Vorschrift des Artikels 9 des Statuts wird der nachfolgende Directions ⸗ 2ten d. M.:
Beschluß vom
ßt die Direr⸗
Nummern bis⸗ rden hiermit als
Das Stadigericht daselbst. Hofmann, Stadtrichter.
16. Oeffentliche Aufforderung. Der am 21. April 1852 dahier verstorbene
Zimmermeister Johannes Strauß
V rm i !.
*
hat am 28. Juli 1851 ein gemeinschaftliches Testa⸗
. ment mit seiner Ehefrau gerichtlich übergeben, und in demselben die Letztere als seine Universalerbin eingesetzt.
Dar von seinen hinterlassenen Intestaterben ͤ bis jetzt nur der dahier wohnende Bruder Hein⸗ rich Strauß dieses Testament anerkannt, der der⸗ malige Aufenthaltsort der übrigen, namentlich:
Gesellschaft I)) des Bruders Jakob Strauß, angeblich Ma—
9 Hanfbaues in schinenarbeiters in Warschau;
2) der Kinder des zu Tonnenberg im König
den 11ten d. M., reich Hannover verstorbenen Bruders Philipp Strauß, — deren Namen, Anzahl und Alter
benst ein. nicht näher angegeben werden kann; — 3) des Bruders Wilhelm Strauß, seit 1817
abwesend, und unbekannt wo?
und Alter ebenfalls unbekannt ist;
aufgefordert, ihre etwaigen Einwendungen gegen
das bemerkte Testament um so gewisser binnen drei Monaten dahier vorzubringen, widrigenfalls vasselbe als rechtsbeständig anerkannt und zum
757 Bollzuge gebracht werde.
882, Offenbach, am 31. Dezember 1852. .
7932. Großherzogl. hessisches Landgericht das.
7957, Strecker.
8032 kö
39 Kunst Auction.
lung von
antiken Gefäßen und Gypsabdrücken alter und neuer Zeit,
17381
Vom unterzeichneten Stadt
den 15. März 4 sse des Tuchhändlers Friedrich gehörige, in hiesi
das zur Konkursma Wilhelm Krause hier
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober. Gosbuch druckerei
Sub hastations Bekanntmachung.
gericht soll 853
und sind hierauf bezügliche, genau abge taloge in den Buch ⸗ And Kunsthandlungen, wie bei Unterzeichnetem zu erhalten.
Dresden, im Monat Januar 1853. Karl Ernst Sieber,
Königlicher Stadtgerichts⸗ ui ger Stadt Raths ⸗Auchonator.
Redactlon und Rendantur: Schwieger.
88 19
ent betrãgt:
für K Jahr
eilnn der Monarchie ahne
reis Erhöhung.
reuß. Adler-Seitung)
KRthlr. 17 Sgr. 6 Pf..
in der ganzen Monarchie 1è*nthlr. 275 Sgr.
1 — — r
. en szi scher
Königlich Pr
Mit geiblatt (P
Berlin, Dienstag den 8. Februar
Aue Roß Anstalten der In⸗ und Auslandes nehmen gestelungen an, sür Berlin die Gepeditionen des Königl. Prtuß. Staats- Anzeigers, w Rr. Sv., und
reußischen Zei ipziger- * rn Zeitung, Leipziger
1851
rordnungen, Bekanntmack
9364 e 85 Mr otnopäAᷓ I ** — 89690 die Expedition der Anzeigers, Mauerstraße
in Berlin durch
Königlichen Post⸗Anstalt
.
ö ajestät der König haben lar⸗Ver fügung vom 3. Febru ar 1853 — nach
Majestät öni glichen Regierungen in denjenigen zen Rothen Adle 96 3 den Rothen At gen Mangel gerichteter Anträge Veranlassung Auflösung der Gewerbe-Räthe vorliegt, nach er Vernehmung der Kommunal-Beh ör⸗ erichten haben. des Jahres 1848 in den Erwerbs⸗ kerstandes eine eben so plötz⸗ n war, bildeten sich sast in des Landes aus diesem Stande hervorgehende Ver⸗ sich zur Aufgabe machten, die Mittel zur Verbesse⸗ n Lage der Gewerbsgenossen aufzufinden und die Regierung gelangen zu lassen. nder und mit den zu ähnlichen Zwecken getretenen Associtationen in unmittel⸗ Kongresse und Handwerker⸗ halten und auf diesen Beschlüsse gefaßt, welche esammtheit, landes im Auge hatten. Insbesondere waren Zunftmonopolt und Exklustv⸗
9 s ä 1 . 4 ver Meaterunds- Hau ptkasse Folge hierauf 1 Regierungs Hauptkasse
S sAalo; c desgleichen
Dber⸗Buchhe 8 42 ö. Len 1YRMYOM . Rechnungsre
vorgängi
G
21 nor Gnalgra immer-Malers;
ö ö Folge der Er
d Verkehrs-Verhältnissen des Handwer als allgemtine Stockung eingetrete
allen Provinzen eine, welche rung der bedrängte hierauf abzielenden Diese Vereine traten unter einag Deutschland zusamme Zahlreich besuchte
rschläge an die
Arbeiten. are Verbindung. tage wurden arb d das Intere teresse des Handwerke i * 1 x e, die Anträge auf Wied ; 2 9) 6e 9 Ch KR alt 23 „ Aufre chterhaltun welche aus dem Handwerker
geri chtet.
e der G
) der Kinder seiner verstorbenen Schwester, Katharina verehelichte Dietz zu Rückingen im Kurfürstenthum Hessen, deren Namen, Anzahl
zerstellung der und Erwöeiterüng derselben durch Behör— sstande selbst gewählt werden sollten,
aber bis hierher nicht ermittelt werden konnte, so werden die genannten Intestaterben, resp, deren
[ —— 4 . J 35 — * . 2 * . ö . 14 daß die am 21. Juli 1656.— Erben und Rechtsnachfolger, hiermit öffentlich
suücht ge wegn nn, n. bedrängten Lage des und den dadurch rücksicht auf das allgemeine n, n,.
Handwerkerstandes — so weit es die?
vohlwollende Berücksichtigung minder dringend
angedeihen zu laf dem regellosen Treiben jener Es kam zunächst darauf an, daß die hung ihrer Interessen gerichteten Be⸗ auf gesetzliche Bahnen leitete,
K öniglich geboten
vom 20. rung die auf Gelt Gewerbtreibenden Wahrung Vermittelung z sicherte. Betheiligten nach einem aus ihrer Mitte vie Wahrnehmung der Interessen und rs entgegenkam, so mußte es
rebun 9 en alei chze it ig aber Interessen die Entscheidune
9, * h ee, geäußerten Verle
509) zu dem Handels⸗ ber 1844 sowohl von schen Regierung werden kann, dergestalt, Kündigung ab Vertrages mit Belgien vom 4. tional-Convention vom 18. 3 wird hiervon geeigneter Weise
2 8 * 1 2 9011 zrks zu bringen
anderweitiger, gleichberechtigter und, wenn es erforderlich Wenn man hierbei dem allseitig
iniglich be gekündigt
J von der R
jederzeit bis zun 4 Wochen es Handels- 1844, so n aufhört.
Montag, den 14. Februar d. J., und folgende die Wirksan Tage, Vormittags von 10 Uhr an, erfolgt zu
Dresden im Ralhs-Auctions -Lokale (inn. Ramp. Gasse Nr. 21) die Versteigetung einer den. Herrn C. Vogel zugehörigen werthvollen Samm—
ane für K,,
irblichen Verkeh tatthaft erkannt werden, demselben die
ngige Wirksamkeit beizulegen, auf welche
— *
hervorgeganger Verh ältnisse des doch von vornherein für weitgreifende und unabhä bas Andringen gerichtet war. Betracht kommenden 1849, welche hauptsächli sittliche Hebung des Han Ortsstatuten und E herbeiführte, Der Erfolg der neuen Einrich⸗ ᷣ berechtigtes Organ für die Geltend⸗ — blichen Interessen darbot, andererseits aber die
Nach reiflicher Erwägung der in vurde durch die Verordnung vom 9. Fe⸗ ch einige auf die gewerbliche Ausbildung dwerkerstandes, so wie auf angemessene inrichtung von Unterstützungskassen
8 ; sadi Holzschnitten, Li⸗ imstä Kupferstichen, Radirungen, Holzsch Umständer
⸗ ͤ ; ,. thographieen und Kupferwerken, ingleiche O i sten Miniaturen, . modernen ,, alten . erfolgen.
ͤ
ͤ
Berlin, den 10. Januar 1853.
und die si Erweiterung der gerichtete Hewerberäthe tung, welche machung der gewer Beachtung der wahrte, war in ge dem man die Wirksamkel
zen, mittelalterlichen Waffen Bestimmungen ins Leben gerufen. einerseits ein
faßte Ka
16
t in Berührung stehenden senstigen Interessen wisser Beziehung sofort ein enischeidender, In⸗ Fir Gewerberäthe auf einen bestimmten
sämmtliche Handelskammern.
*
Theilnahme oder in
als das partikulare In-
hervorgerufenen Bitten und
ssen, so erschien
j
**
zugleich die Institutien der
*