1853 / 43 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

288

Assessor; thalschen Schulamts-Kandidat Dr. Anstalt angestellt worden.

Gymnasinu zu Berlin zum ordentlichen Lehrer, und ist der Einst Woldemar Heffter als Adjunlt bei dieser

Bestätigt ist: Der Elementar- Schulamts⸗Kandidat Karl Wilhelm Adolph Leuschner als Lehrer der sechsten Mädchenklasse an der Elementar— und Bürgerschule in Sorau.

Angestellt ist: Der Lehrer Christian Lolk, bisher zu Hermsdorf, im Kreise Hopersweida, als Schullehrer in Drehnew bei Peitz.

Erledigt sind: Die Küster⸗ und Schullehrerstelle in Lubochow, zur Diözese Kalau gehörig; die Organisten- und 2te Schullehrerstelle in Drebkau, zur Diözese Kalau gehörig; die Lehrerstelle an der Elementar⸗ Nebenschule zu Sorau, städtischen Patronats. An eben dieser Schule kemmi mit dem 1. April d. J. die neu errichtete 2te Lehrerstelle zur Besetzung.

Uebertragen sind:? Dem forstversorgungsberechtigten Jäter Karl Richter aus Ragow die Forst-Aufseherstelle zu Göhlen, in der Oberför— sterei Neuzelle, probeweise; dem forstversorgungsberechtigten Jäger Karl Wilhelm Leder die Försterstelle zu Kunersdorf, in der Oberförsterei Neu⸗ brück, auf Probe; nachdem der Direktor Merget das Inspeklorat des Kornmesserschen Waisenhauses, so wie die Rendantur dieser Anstalt, der Königlichen nenen Töchterschule und der Lindower und Orangestiflung niedergelegt hat, das Inspektorat dem Prediger Kaiser und die Nen— dantun der gedachten diel Kassen dem Regierungs-Secreiair Brau müller in Berlin.

Bestellt find: Der bisherige Diglonus Friedrich August Leits⸗ and zu Jotst zum range an Hbf Prfkißer Lassirst; dei Retior unt Prediger Arminius Emil Lebrecht Glokie, bisher zu Lieberose, zum evan— gelischen Archidiaköonus zu Königsberg i. d. N. und zum zweiten Prediger zu Bernickow.

Vereidigt sind: Der Fele jäger Julius Tschepke zu Börnichen, im lübbener Kreise, als Feldmesser; die Toktoren der Medizin und Chirurgie Ernst Brand, Adolph Friedrich Lincke, Bernhard Heinrich Stosch, Erich Arthnt Maximilian Weese und Wilhelm Theodor Heffter zu Berlin als praltische Aerzte, Wundärzte und Geburtshelfer; die Doltoren der Medizin und Chirurgie Einst Friedrich Herrmann Spieß, August Imüanuel Benjamin Beutner und Wilhelm Albert Stademnund zu Beilin als praktische Aerzte und Wundärzte; der Apotheker zweiter Klasse Friedrich Wilhelm Fink als Provisot der Apotheke des verstorbenen Apo— thekers Kapser zu Plaue.

Gestorben ist: Der praktische Arzt Dr. Dückert in Vietz (Kreis

Landeberg).

R

Provinz Sch le sien.

Ertheilt ist: Dem Hütten-Assistenten Heimich Martini zu Gleiwitz der Amtscharakter als Hütten⸗Amts-⸗Registrator.

J h * X R * Provinz Westfalen.

Ernannt sind: Der bisherige Pfarrer der Stephani-Gemeinde zu Vlotho, Friedrich Leopold Theodor O verbeck, zum Pfarrer der evan— gelischen Gemeinde lusherischen Bekenninisses zu Rehme, Tiözese Vlotho; der bisherige Hülfsgeistliche zu Rehme, Karl Wilhelm Philipp Pe meier, zum Pfarrer der evangelischen Gemeinde lutherischen Bekenntnisses zu Velt— heim, Diözese Vlotho; der bisherige Appellationsgerichts⸗Referendarius

zum Berggeschwoͤrnen im Bezirk des Berg-Amis zu Siegen; der Pfarr⸗

Vereidigt sind: Der Wundarzt erster Klasse, Bernhard Schultz zu Dülmen, zugleich als Geburtshelfer; der Dr. Heinrich Böckenhoff als praktischer Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer. .

,, . ist: Dem Büreau⸗Diätar Bussmann eine ttats—

, i . bei dem Appellationsgerichte zu Hamm; dem ch ö o Ten da en Kail Füßmann die zweite Lehrerstelle an der

evangelischen Elementarschule zu Berghofen, Kreises Dortmund.

Versetzt sin d: Der Referendatius Erwin Brüni us De⸗ partement des Appellationsgerichts Paderborn in das 3 richts zu Münster; der Berggeschworne Brassert aus dem Bezink des Ber 'imts zu Eseen, in gleicher Eigenschaft in den Bezirk des Berg⸗-Amts 96 r der Berggeschworne Meyer in gleicher Eigenschaft von Essen . ; alle 2. Ss; der Berggeschworne Hauß aus dem Bezirk des Berg—

mts zu Vochum nach Löbejün in dem Bezirk des Berg-Amts zu Wettin; der Kreis⸗Wundarzt Förster zu Arnsberg in gleicher Eigenschaft nach

der bisherige Adjankt-Oberlehrer Dr. Täuber am Joachims⸗

Hamm. Zur Wiederbesetzung der hierdurch erledigten Kreis-Chirurgenstelle werden qualifizirte Medizinalpersonen aufgefordert, sich au die Königliche Regierung zu Arnsberg zu wenden; der Auskultator Buch holtz auf sei⸗ nen Antrag aus dem Departement des Appellationsgericht zu Hamm in das des AÄAppellationsgerichts zu Arnsberg; der Kreisrichter Meyer in Siegen in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht in Lippstadt.

ö Uebertragen ist: Die durch den Tod der Lehrerin Franziska Zu rhorst erledigte Verwaltung der Mädchenschule zu Heessen der Schul— amts-Kandidatin Theresia Holdkötten provisorisch.

Errichtet ist: An Stelle der mit dem 14. Januar 1853 aufge⸗ lösten, bisher vom Domainen-Rath Filb ry verwalteten Domainen-Rentei Münter für die noch bestehenden Einnahmen aus dem Bereiche dieser Rentei eine besondere Domainen-Rezeptur und die Verwaltung derselben

c

dem Steuer-Einnehmer Thierry zu Münster übertragen worden.

Ausgeschieden ist aus dem Staatsdienst: Der Berggeschworne Heinr. Heintzm ann zu Wötten.

. ( .

Entlassen sind: Der Obergerichts-Assessor Ebmeyer bei dem Appellationsgericht zu Hamm behufs Uebertritts zur Verwaltung aus dem Justizdienste; der Referendar Ley auf seinen Antrag, unter Vorbehalt des Wiedereintritis, aus dem Justizdienste.

Gestorben find: Der Bürean -A ssistent Fab ro beim Kreisgericht in

Lippstadt; der Kreisgerichts-Salarien- und Depositalkassen-Rendant Vöster

zu Duisburg. c ü rz ali ee S ck nuf; U Königliche Schauspiele. Sonnabend, 19. Februar. Im Opernhause. 13e Schauspiel⸗ haus Abonnements-Vorstellung. Auf. Begehren: Was ihr wollt!

Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespegre, übersetz Kleine Preise: Fremden Loge 2 Rthlruꝛc. Sonntag, 20. Februar. Im Opernhause. (24ste Vorstellung):

Der Feensee, große romantische Oper in 5 Abtheilungen, Musik

von Auber. Ballets von Hoguet. Anfang 6 Uhr.

.

V

Mittel-Preise: Fremden-Loge 2 Rthlr. ꝛc.

Die eingegangenen Meldungen um Billets sind, so weit der Raum es gestätter, berücksichtigt worden und wird ersucht, solch Sonnabend, den 19ten d. M., von 9 bis 1 Uhr, im Billet-Ver—

2 . 588 RRR 2 1 or kaufs-Büreau abholen zu lassen, z

derweit verkauft werden.

Die wegen Mangels an Raum unberücksichtigt wie die zu spät eingegangenen Meldungen, sind zur stellung der Oper: „Der Feensee,?“ übertra

In Potsdam. Konzert des Fräuleins 1) Fantasie auf Motive aus der Oper: „Richard Löwenherz“

von Léonard, vorgetragen von Fräul. Th. Milanollo. 2) Ge⸗ sang. 3) Variationen auf Motive aus der Oper: „Die Nacht wandlerin“ und „Der Pirat“, vorgetragen von Fräul. Milanollo. 4) Gesang. 5) Fantaisie caprice, von Vieuxtemps, vorgetragen von Fräul. Th. Milanollo. Hierauf: Personal-Akten, Lustspiel in 2 Akten, von Charl. L'Egru. Anfang 6 Uhr.

Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans-Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu folgend ; Erster Balken und erste Rang-Loge 1 Rthlr. Parquet und Parquet⸗ Loge 25 Sgr. 31 Sgr. Parter 32 125 Sgr. Amphitheater 775 S

nach we cher

gebliebenen, se ö c 2 zur fünften Vor⸗

;

Therese Milanollo.

gen.

w ö 2 2 15 eite Mang Loge 15 8 8

5 —97* 172 361

Die vielfachen Wünsche, daß Fräulein Milanollo noch einige Konzerte im Opernhause geben mögt, haben die General-Intendaniur veranlaßt, den Cyklus derselben auf zwölf zu vermehren. Diese beiden Konzerte werden im Laufe der nächsten Woche stattfinden.

Von der Mitte des Monats März bis Ende April d. J. wird die französische Schauspieler⸗ Gesellschaft des Herrn Arman Bidaut hier 16 Vorstellungen im Königlichen Schauspielhause geben.

Mit Ausnahme des Direktors und des Herrn Felicien, wird die Gesellschaft aus neu engagirten Mitgliedern, und das Repertoir abwechselnd aus Lustspielen und Vaudevillen bestehen; die Preise der Plätze sind dieselben, wie zu den deutschen Schauspiel-Vor⸗ stellungen.

Ein Abonnement wird nicht stattfinden; dagegen werden Mel⸗ dungen, welche nach der Reihenfolge ihres Eingangs notirt werden sollen, zu bestimmten Plätzen, gleich wie im vorlgen Jahre, für alle 16 Vorstellungen, jedoch nur unter der Bedingung berücksichtigt, daß der Betrag für die Gesammt-Vorstellungen bei Aushändigung der Billets pränumerando berichtigt wird.

Die Meldungen sind bis zum 25. Februar e. im Büreau der General-Intendantur abzugeben, bis zu welchem Tage den Abon⸗ nenten zu den deutschen Schauspiel-Vorstellungen ihre Plätze reser virt bleiben.

Berlin, den 18. Februar 1853.

General-Intendantur der Königlichen Schauspiele—

289

Faxrksl preise.

Briel. Geld. Gem.

Zins

Berlin, den 47. er n,. kR 1 Rthlr. 27 Sgr 28 Ser 9 Pf., auch thlr. 26 8g / ; een, . * Roggen 4 Kihlr. 28 SK, 9 Et; 22 83 j. ; F Ts Zu Lan 42: Kost BRihlr. 17 Sgr. 6 pf. Hafer 1 Rihlr. 6 Sgr. 3 P., Fersin ois dam Magdeburger ö 4 100: dr 5 Pf. Grolse Gerste ? n r. 86 n dito Prioritäts-Oblitzationen --- 14. . 102 ͤ ö 8 ö. ö . 21 . ö 1 Rthlr. 3 Sgr. '. 2 ; ö wp ; 2 Rihlr . e 1 10 * 1 auch 9 24 Sgr. 5 Pt ich 2 Rthlr. dito 1035 31 za Wars er⸗ Weizen 2 Rihlr. 2“ ) gr. 3 5 ä, Bergte 1 6 Hit. D. 4 1025 1015 l 5 . 9 , . ITrTOlse GersTtt dito 2 J 150 3 ö ; 9 3thlr. auch 1 ithilr. * 4 ; . ö . JJ ./ J 2 150 * 20 ss, Wege ? nere ü bn s se; fach ü Kur. R Stm. Keri, Sertänr gäähe le öäinn iir 3 J z EI 2. ö ö 63 2 24 2t‚iane . . E. i . 2 t ä ts- 63 gationen 1 7 . z (. f Renli. 8 Str. 8 Pf. Hate pf. auch 2 Kriur ano prioriciis ,, r ; . . auch * nin. . 1 8557 6 Pf. Erbsen 2 Rihlr. 2 8g 9 1 , ö) * a B res lau- Schæeidnitaz - Freiburtzer J * 1 8 12 7 c Mirt woch, 16. Hrn mr, ; ; 6. i ö. K, * ö ‚! 2* ner 1 84 17 I J * s. t e. . . j 13 r 13 Ec UClreli 1601n— nen,. ü ö 8414 2 Pas Schock Stroh 8 Rihlr. 19 , ö ö Pprioritàts - Obligat . 104 . ; . 15 Sgy . i . z ö * 1495 044 . 17 Sgr., geringere Sorte auch 15 gr. . K 4 dito II. Em. 5 190 104 Leu ö . . 20 8 meren, 41 . Kartolteln, der Scheflel w nnr en, J Püsseldor Elbert 4e r̃rr , ö . Pf., auch 1 8r. 3 Pt. . Prioritäts-- ... ö 19 n. J 2 4 . 2 41to Prioritäts- ö 18 . . f 1 lieler Wal A 1 ö ö 1 . I 176 1175 PDie Preise vor Kartosfel-Spiritus, ö Uagdeburg - tial J J . ie Preise von Ar toi . 941 215. RBihh . J d ; * . u 21 wi 86. ; : 11. Februar 1853. ..... 21. u. 0 ; ö . 5 1035 103 213 B . 49 ö rI1Orltakts ö 4 6 12 . , ut? . . 1090 . 22 Kthlr Niederschi ch - Märkische. . 31 vann 14. ö 2. ö . Lielderschlesisch- “! 3 . 1 10605 ö 923 Uthlr. ö. ) ALS 2 K . j 2 r ö 111 1 *603* k 15. ) o Rithhi R,, . 27 ͤ 1063 . ; 33 2 Eihl P r1Itat III Serie 44 103 3 * ? u. 121 ; 14 * 1941 1033 227 ö 1 44 11 5 17 * * 7 S. Serie 5 104 1934 4 3800 Gem nach Frälle 4 6 her 1G.6u pre Ven? ö balin . ö ) ; Berlin 4 Februar 1853 ; J ö ; ; I. . P 210 3 n 234t 9 M I) 11 11 11 . . * J Di- X ! testen den HJ Uu 1I nal 3c hal 1 d . 4 1705 . ,, . 2 , , 6 5 s 7 j 1 e 2 2ᷣ¶— ey“ r , . ö ö. ͤ ö. ohm.) .. 11 ö . . 2 96 19 68 gGzIHM ) . Pr rit its⸗-⸗ 1 5 2 J . ? . u B n d . ne , . 24 . . 16 m 6ehkse! . ö 8e s we 1 5 ö 1 U] 1 . 3. E Fh RzinznER* KSed q- ; ) ĩ rm, 98 ** 68 2 . 6 66 2. beinische - J 6 . 9414 1 / t . (Stamm- r joritâts . 1 2 ; ö; . F T2ilds⸗ Hütte. . . 667 * (695ligatio 16 J 284 ö C Gz il EE w— dite ,,,, 21 2 . k . Geld. ö om Sta garant 21 . vom 17. Februar 1885. ö 1 J ,, 13 * ö z . ußrort Crefeld- Kreis- Giladba . * . 3 1 142 ö Prioritäts- * 233 go ü rx. : ö , 31 / 935 s 9 . un 2 21 146 rxgard- Posen ; 62 J 98 2 981 26 33 122 . 1 . ͤ . 11e. 17 nürin 1 102 V 2135 . 8 3a 5ne 14 . . X lamb it ; 151 6 fits blies, / 199 2200 war . 6 22* al ! OGderberg) ö 13 „w. 36 . , . . 4 2 Mi 36 * 89 ö a n. a r , n mr eee . . 1 . ; * 7 G5 , * ö 12 dars 1 it 72 D* . 5 2* 13 . P . 8 . 1 . 1 161 firbe onirüngen. P 1 J 311 27 ; . = j pi 2 ö! . 55 J ; =. e. ö . . 1 3. 2 93 un ausländische . ; ,,,, 21 1 La z 9 . 2 Briel Geld (zern . ,, , 9h akn - Stamm - Actien k 18 ( J ] ö ) ö ; Vt 27 ö 8 älhl * . r ö. ö 2 ö . * 5 4 28 64 Guittnnagsbogen. y 1 1 HJ J ö 1069 211 . , 360 8RI 3 Woch . 5 =. J 38 ( 9 ö j z R l . hen Lastricht (6 En = 81 36 . * 2 . ; 91* 3 15 14 m- Rotte rda 5 ( na cls - ed de ee e s then - Bernburger . 94 18. Februar 1353. 8 Krakau - O berschiesisch r 167 ö 1 . iel - na ] . 3 8 16 2 jivorn« . 1 ] 16 willige ? l ĩ z ; . z s vecklenburßer 9 91 ) ni ; z / 162 4. ; 37; 2 ; . 21 60rG¶bp. 1 ] ** / . 81 . (. 1 8 3 ; . k pr k 5 860 148 Cheli ö 8 142 44189 ö . ler 8 in d 91 1hh 18 1lensei 1 1 21 ! ö 11 3 . * D und . 11 3ch 94 z 181 SLI 1 ö l 161: 65 Berliner Sra— Pbligation 3 ö ö . ] 1 ; 4 62 160 ö hl 103 J und 1 J 3 ; 7! 1m 0d! ; 4 5 stpreus 00 J ; 35 1 ] ö ) P merseckhit 05 8 ̃ 2 VI 1Uu3 5 p h Pos- h 8 di 80 le 2 . alu : ö . 1 * ö . 2 9 F 1 VWestpreussis he-. 1 ö Kur- und Neumark . ö 01 191 ( Beek Metall.. ö . * 1 U 43 43 23 (69 esterreleiiilse! ; 1 98 * J Pommersche ? 101 1063 de ngl. G0. t ö Posensch- . ö . . 101 ö 2 d Preusslischt . * 11 . I 1614 6 ö Ha . Cern 2 2 ö 10 Vest 1118 ö ö F ö 4 1 . . 83 (. 5 Rheinisch: Uu Vest pi . J 191 —=— 63 Stiegl 2. 1. Anlenh— J ? z ö 86 5 / Sichsische w . ĩ 191 7 64 354 5. Anleihe nn 11 en, 9 1 66 sd 5 ö ö 61 1 . 134 ] ö 1183 1 1 Schlèesls. ö ? r* s J z ( . 80M Rothseh 10 U 8r., , F 144 K (1 7 181 118. P. ; ̃ 1 s ; 10 s ü w 1 164 Schuldver hr. ; 23 16 ] Engl Anleih = 923 8 p * mt 1 3361 J 2 ö * 8 91 3 16 . 2 8 Pr 51 an,, 10 Poln. Schatr- Obi 1 w 97 127. . ö 060 882 . 22 1512 151 ,,,, 1 ö 1 . l 101 . 11 113 10 do. do. L B 209 1. = 2 ö at 1 w . . . ,,, . Andere 1 101Idmünzen à J Poln., neu- Pfandbr. . . ͤ 3 5 913 . 6 94 * 561 12 7 ** . ——— 4 Part. 500 FI.. a . F üs m aka pa * ** . * 2 6 jet. Lxeld. ** 40 300 F ö. ö j . * 97 ( vom 18 Februar 1885 J . Schwed. Oerebro Pfandbriefe ö 196 1 . ; J 3 . ö ͤ . 1 ] *** . . 2 . * d 91 ] ; 10 2. 1 ö * ;. dd 34 93 92 Osig 5 9 Enleil 444 3. 941 6 3 85 87 ** 33 ö. 5 leihe . ; Aachen - Däsgeldorerr--- ö ö. Sar din. n . 3 ö. 38 . J Prioritäts-.. . 646 Hamb. F euer-Kasssc--- . 621 dito ö. . 55 924 ö 8e⸗ Pr. Anleihe. . . ? 12 . f Ma 13. 1 ö . 1 . do. Staats- F .- NI = 14 21 103 Rergis- h-NKlärkllsche- 104 , . - . . . w 84 8 . w 1944 r 1LBbechker Staats- Anleihe . 27 J Prioritts·· . Lübecker men e nn,, z clit o 35 II 8 rie . 5 103 1 . P Ob. 40 Ihle, eee eee ee 1 14 . dito dito 83 w Kurer 3 n 1233 225 23 ñ 2 K . ; J ) ; ' * 9 92— g ö 8 ö s Berlin- Anhalter Lit. X. u. ., , k PR. Bad. 4 . 25 Thir k 30! dito Priorituts- . ; 11 1 10 Schaumb-. Lippe do. . . 11 z 17 . 2 . ; ö J . 11 71 z. Snan. 3 Ih inland. Schuld. .... k . ; Benin Hamburger. n, Sans ht lend sen, 11 21 221 dito Prioritũts-- 6 6 , 9h steigende. -- n ; ö 1 f II Em. 1 5 dito dito ö.