392
Triest, Montag, J7J. März. (Til. Dep. d. C. B.) Der brli⸗ tische Dampfer „ Fury“ ist mit Depeschen für die englische Regie⸗ rung in vier Tagen von Malta hier eingelaufen.
Madrid, Freitag, 4. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Das Gerücht von einer bevorstehenden Sus pension, vielleicht Auflösung der Deputirlen⸗Kammer, erhält sich.
Konstautinovel Sonnabend, 26. Februar. (Tel. Dep.
—
v. T Nicht Fürst Menzikoff, der noch in Odessa weilte, son⸗
dern sein Adjutant ist mit Aufträgen, die heilige Grabfrage betres⸗ fend, hier eingetroffen. . . ; ö.
Der Schwager des Sultans, Fethi Pascha, ist zum Handels⸗ Minister ernannt worden. — Das Metallagio ist noch immer im
Steigen begriffen.
Bzes lla k- 9. März, 2 Uhr — Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des S as - Yntei gers) Oesterreichische Banknoten g3 4 G. 4prgæ.
= * 2 50 * . . * 2143 53 Freiburger Acuüen 138 G. Obers chlesis che Acten Lit. X. 2345 Br.
Oberschlesische Actien 1. M. 200 Br. Oberschloesisch- Krakauer
Acnen 33 G. Nœilse- Briocger etien 8146 Br. - Getreidepreise: VWoeizen, weilser . gelber 64 — bd Sgr. Gerste 10 - 45 Sgr. Haler 28— 315 Sgr. stete ra. 9. März. 1 Uhr 56 Ninuten Nachmittags. (Tel Dep. 4d. Staats- Anzeigers.) Weizen still. Roggen Frühjahr 4 be., Juni 444 bea. Rüböl März- April 105 Br., Sʒeptember Oktober 105 bez. Spiritus Frühjahr 17 bez.
—
Oeffentlie
Ia Hor - März, 2 Uhr 58 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats - Aãnteigers.) Köln- Mindener 1093. Magdeburg Witten- berge 50. Mecklenburg er 486. Kieler 10663. 3Proz- Span. A464. 1proꝛ. Span. 225. Sardinier 3. Geldeourse, nicht animirt.
Gerrcidemarkt: Weizen sehr flau, Wismar 100 geboten. Roggen stille.
Oel 215, 225. Kaffee 1000 Sack 4 26. Zink ohne Umsata.
a ken, Dienstaß- 8. Mär, Nachmittags 2 br 15 Minuten. Tel. Dep. 2G. B.) Fonds und Actien Schr fest, Valuien und Con- lanten Yeni eser ( Silberanleihe 1054. pros Neralsi ques 944. 4p rοꝛ. vzeral i ums S4 *. Bank actien 405. Nordbahn 2423. 1839r Loose 1. Lenden 10, 6. Augsburg 10953. Hamburg 162. Paris 1292. Goid 15. 8lber &. .
A St , Dienstag, 8. Märt, Nach: ittags 4 Uhr 45 Minuren (Tel. Dep. 4. 6. * Wenig Geschäft. Oeste: eichische und spanische feet, hren Metalliques Litt. B. 921. pro- Metalliques 817 2 Iproꝛ. Metalliques 478. 1pro2. Spanier 233. London 11, S5. Ham-
*
burg 35 . Holländische Integrale 653.
go Ra E ß,. Dienstag, 8. März, Nachmittags 5 . , n 3 B.) Spro 81. 44pro. 105. 3pr o. Spanier 433 (?) s0 gekommen 1proꝛ. Spanier 235.
g86 8. März, Nachmittatzs 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. e ⸗,,,, Consols 994, 5. 3proꝛ. Spanier 485. 1p 0 Spanier 24. Sardinier 99. .
Hamburz 3 Mona- Wechsel 13 Mk. 7 bis 3 Sch. Wien 11
3 bis 5 Ar. Griechische Anleihe 85.
id er Bci Montag, 7. März. ( Tel Dep. d. ö.
Baum olle: 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen Sonnabend un
ändert.
Vac xk, Freitag,
MAnze
, .
1841 Nothwendiger Verkauf. 10) die Vol. VI Fol. 261
Ü Nr. 126 des Hypo⸗ die mit 6 Pi zent verzinsen werden
aism
' 91 2 . 6 6 2 . 5 5 * . R 9569 ö Gy. A* 1 — nud Königl. gitisgerichtz· KAommissigh 1. zu Schwe , hekenbuchs eingetragene, früher zur Bürger⸗ welche Zin — Major Karl Siegismnce
den 26. 1853.
1) das im von Schw Vol. II werderort, zusammer PI. 1275 verzeich then Flächeninhalt, à
Grundstück von welchem 10 Sgr.; ein Wohnhaus nebst Hofgebäuden, Speicher
; ĩ ö il ses 5 richaftliche und ein Theil eines Familienhauses be find⸗ der herrschaftlichen
—
lich, abgeschäßt auf 7530 Thlr. 22 Sg. 1Pf.3 eingetragene
.
8 Thlr. 15 Sr; 10 Pf.; 25 Sgr. ͤ . i Vol. IA pas. 12) das wol. VI abgeschätzt auf Hypolhekenbuchs
3468 Thlr. 15 S Erbpachtsrecht von
e in di ꝛ V 1 Fo den Heinersdorss esem kenbuche Vol. VI Fol. ) 6 m en gene) ert. ; . . die indie in, ,. Diakonatshufe von ? M. 12. Mai d. d., Vormittags 10 Uhr,
109 Nr. 79 verzeichnete Dammwiese Nr. 87
damm belegen, abgeschätzt aus b93 .
Hopothelenbuche Vol. VIII von
—
2 verzeichnete Erbpacht recht 1 Prozen auf fen Mevenburger Felde zu 5 Prozent
z von 10 Morgen 2 86 Pf. abges zu 4 Prozent, auf 5 Prozent,
am 6. Septem.
an ordentlicher Herich
werden.
26 Sgr. 8 Pf biger . buche TVol— V 2) der Stadtalteste Fol. 109 Nr. ne Stückh der früher hier,
e,, von 26 T orgen 79 MRuthen, p) ber, Leder fabian, abge chätzt auf 91 3 ‚ semor, früher hien 8) die in diesem h . respeltive ihre tiwaigen ol. 445 Nr. ᷓ Hälfte d folger werden hierdurch
srüher zum ehemalige ri — . bis zum heutigen iich geleistet bee g er
1 a, , . Anzahlung von ihnen bei de ng s der Aetie
Weidegerechtigteit, jetzt deten vorläufige 2
sindung von 3 Mergen 93 MRuthen Wie⸗ 1711 Ediktal⸗ Citation, . senfläche, abgeschãtzt auf 374 Thlr. 15 Sgr. Auf den Rittergütern Kay und Rieder⸗Guhren 9) das in diesem Dypothekenbuche Vol. VIII haften ausweis lich des
Fol. 253 Rr. 124 eingetragene sogenaunte⸗ in Ruprica Ul. Do
Keilstück der Partikel . 3 der ehemaligen „2000 RNihlr. von Ge Maulbeerplantage von 1 Morgen 80 Nu; Gelder, welche zum wen, auf welchem Familienhaus und 3 in einem parto vom
stelle Vol. 4! zol. Die dem Bäckermej 3 ich Arndt Weid egerechtigleit
aehöri iers zrund 8: Wiesenabfindung und gehörigen, hier elb 5 cke, als: Wiesenabs g und ᷣ . Shen ; d . J a7 Morgen 6 MUIRu⸗ Edikts vom * April 1763 zu Berichtigung
bgeschätz: auf 738 j Hopothekenbuchs gebraucht worden, unterm
pas Vol. IL. Fol 2 ves Hyopoihekenhuchs Behufs der Allodification dieses Kapitals werden Grundstücke von Schwedt auf den Anirag der Kinder des verstorbenen Land von der Partikel Wilhelm von Gersdorf zu Ober-⸗Guhren; das in demselben Hopothekenbuche Vol. II A. III. der ehemaligen NMaulbeerplantage 1 der am 29. März 1747 geborne & pas. 57 verzeichnete Planiagengrunt stäc von von einem Morgen
30 MRuthen, worauf 1 Familienhaus und haus nebst 2 Vieh 1 STallgebäude 1. befindlich, abgeschätz: auf schuppen befindlich,
ö .
Stück
Ruthen, bei dem Kreisrichter
Johann Andreas Bꝛeck,
15 dorssche Jideikommiß⸗ Vorthꝛile dieser Familie Das Direktorium
6. * . J. a3. . . D2ainr 2 * o erhoben 379 Nr. 184 gehörige von Gersdors a Senior der Familie erhdoen—
jetzt deren vorläufige hat, und welche aus einem Hypothckenscheine
ein Antheil am Rüster⸗ vom 10. August Höß, der in Gemäßheit des
— )*
2. März 1773 wiederum eingetragen sind.
d
é ; . ö —ĩ ⸗ 3 ** = 2 8 ö. ö. km worauf ein Familien⸗ drich Karl von Gersdors und die von ihm
källen und 1 Tabacks⸗ ewa nachgelassenen unbekannten Fideikom⸗
j .
tzt auf 4343 Thlr. miß⸗Erben und Jideikommiß. Erbnchmet ;
die übrigen unbekannten Fideikommiß⸗ Be⸗ 6 66 Nn. 131 des rechtigten und bei jenem Kapitale Ir von Schwedt eingettagene sirenden
zur Vermeidung der Präklusion ihrer er Felde belegenen aufgefordert, sich am
—
Hutsche an ordentlicher garlhaus beilandstüic richtsstelle zu melden.
en 47 AMRuthen n Züllich au, den 29. Januar
1nd 822 ö Solis 61 und Königliches Kreisgericht.
zt,
Hopothekenschtinen 7326 Betkanntm a chung.
h 241 )
. in Folge s Form. 11 Uhr, olg
Teutoniꝰ 1. welche die ihnen obliegende Einz zu
dann Rentier Schweiger sie durch zweimalige öffentliche achung
nach Maßgabe von §. 27
Erben oder . aufgefordert worden sind, bi öffentlich vorge aden Tage, den 15. Februar d. Y,
Rechte für verlustig alsp
Einem Thaler ha
6 ! h 4 ö 69 J Hypothelenbuchs derselben der Bank verfallen
Leipzig, am 4. März
de 21 ] 1 ö j 8 t 3 tonla - 3. Juni 1695 und mit pital⸗ und Leb r sbank Teutom-a
Di S. Marbach.
Stallgebäude besindlich, abgeschätzt auf 6346 lehns herrlichem Konsense sestgesetzt, auch schon Vorsitze nder d ssier.
Thir. 18 Sgr. 4 Pf. ren T. März 1737 registrirt gewesen sind und Bevollmächtigter:
Redaction und Rendantur: Scriege=. chdruckerei .
Berlin, Druck und Verlag der Decker schen Geheimen Ober ve bu
nne wen?
der Monarchte shne eis Erhöhung. Mit geiblatt
in allen The
17 Sgr. 6 Pf..
in der ganjer Monarchie:
—
Berli
Aue poß- Anshalten des
. m 3a⸗ und rn, . nehmen Sestellungen an, 64 erün die Expeditonen des 6 gl. Preuß. Staats- Anzeigers ; tauer-Straße Nr. A. und ö Preusischen Zeitung Cem ĩ straße Ur. 14. 2
n, Dienstag den 15. Mär
2
Aller gnãädigst
en und Oberpfarrer Kreise den
ät der König haben geruht: Dem Superinten
tathenow ländischen
Brandt zu R
— 97 2571 8 westhävt
öffentliche
elbst unterm . SM z hi 3 821 ‚Maschine zum
em Maschinenm der Thüringschen Eisenbahn - Gese llschaft
der Bremsen an g und Be⸗
Anspannen durch Zeichnun en Zusammense ekannter
Vorrichtung zum Fahrzeugen, nachgewlesen Anwendung b
, . schreibung
TIM 319 wo 2311 0.
Jeman Theile derselben zu be⸗ schränken,
von jenem Tage Staats erthei
an gerec und für
lt worde
= den Um⸗ vre ußischen
ngeleg nheiten.
und Geburtshel fer
ist zum gerichtlichen Wundarzt für die
6 J inr ich 1325 keen gtadt sraꝛur einzusehen as unterzeichnete Direktorium hat, nachdem sidenzstadt einer Vekannimachung vom 5. Januar
,, 1855 aul ein Kapital von über 500,000 Thalern e hierselbst subhastirt die geforderie erste Einzahlung geleistet worden 1uf , ls §. der Statuten der Teutonia die Ban
20 Muthen, Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ ] asso ihre auͤhtent zu pep unen ,. §. 7 der Statuten der Actienzeichner,
Finanz-⸗Min isterium.
Cirkular⸗Verlsug ung
reffend die Eir sendung von rsonalakten an das
Königliche taatsmintsterlum Disziplinar⸗
Gesetz vom 24. Anzeiger Nr. 177
In den hei dem K dung in zweiter 2. ist in einzelnen F den den eingereich uldigten gefü el Beurthe zur Last gelegte
öniglichen S ingehenden D t worden, chungsverh nalakten
er Strafbarke gehen stets au
taatsministerium zur sziplinar⸗ daß von d andlunge nicht beigefü it der dem ch auf seine
ällen bemerk ten Untersu hrten P ilung d n Dienstver
Allgemeinen Renten Ka⸗ ialbehör⸗
Angeschuldigten frühere Dienst⸗
führung Rücksicht zu nehmen ist, so kann die Einsicht der darüber
91 * * ol ö 9 9woeo ö Eęow . 1 J d ) ( * 1 Auskunft gebenden Personalakten auch in der zweiten Instanz nicht entbehrt werden.
2
Die Königliche 20. veranlassen wir daher, in den zur Verhand⸗
in zweiter, Instanz gelangenden Disziplinar⸗ Untersuchungs⸗
ken, welche übrigens ucht unmittelbar, sondern stets durch den
vorgesetzten Departements-Chef dem Königlichen Staats⸗-Ministe⸗
rium zu überveichen sind, immer auch die den Angeschuldigten be⸗ treffenden Personal Aften beizufügen. 2 ö.
Auch machen wir die 2c. darauf aufmerksam, daß die Akten⸗ stücke, welche in T rium vorgelegt wer ren Fällen vermißt
Disziplinarsachen dem Königlichen Staats. Ministe⸗
.
*
. g 14
den, sämmtlich assirk fein müssen, was in öfte en, amm nw solurl sein musse was 1n Dyte⸗ vorden ist.
1 31
Berlin, den 31. Januar 1853
Der Minister des Innern. Provinzial ⸗ Stener⸗Di
Cirkular 3 Ver fügu na vom die Benachrichtigung der en an Baubeamte ihres Bezirks
Aufträgen.
, Dienstanweisung . cher vinzial - Steuer Direlloren vom 26. Juni 1 3 Eäst bestimmt, daß in, wichtigeren Bausachen die Ausarbeitung der Vauanschläg⸗ und Risse nach dem vom Provinzial Steuer⸗ Direktor eniworfenen Bauplan Lurch vie Regierungs-Baubeamten erfolgt, in minder wichtigen Bausachen aber (wohin solche gehören welche nicht über 100 Rthlr. betragen) die Anschläge von den Bau aspektoren auf Requisition der Hauptämter gefertigt werden sollen. Durch die von dem Königlichen Ministerium des Innern im ECinverständniß mit dem Finanz⸗Ministerium an die Königlichen Regierungen erlaffene, dort
hin mitgetheilte Verfügung vom 24. Oktober 1828 ist ferner nach⸗
gelassen, daß im besonderen Auftrage der Provinzial ⸗Steuer=
Direktoren bie Haupt -⸗-Aemter auch in wichtigeren Bausachen ö NM O 66. ; z .
die Bau ⸗ Inspektoren wegen nothwendiger vorbereitenden oder einleitenden technischen Arbeiten und Prüfungen unmit⸗ telbar requiriren. Dabei ist zugleich vorgeschrieben, daß in solchen
Fällen die Provinzial · Steuer⸗Direlto ren der betreffenden Regierung von dem Verfügten Nachricht geben, wie denn überhaupt eine solche Mittheilung in allen Fällen erfolgen soll, in welchen den Baubeam⸗ 6 ten von den Provinzial Steuer ⸗Direkloren unmittelbar Aufträge
— ) zugehen, welche sich auf Gegenstände außerhalb des Wohnorts Entschei⸗ Untersuchungs en Provinz n die über den An⸗
der Bau⸗Inspektoren beziehen. Daß den Königlichen Regierungen von allen an die Baubeamten ergehenden Requisitionen und Auf⸗ trägen Kenntniß zu geben, ist nicht angeordnet. Es wird daher
namentlich eine Benachrichtigung der Regierung bei Requisitionen der Hauptämter wegen Anfertigung von Anschlägen für Bauten,
welche nicht über 106 Rihlr. betragen, und bei Aufträgen der Pro⸗
vinzlal⸗ Steuer Direktoren an die Baubeamten, welche Gegenstände
am' Wohnorte der letzteren betreffen, unterblieben sein.