1853 / 76 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. .

2 e · C ᷣᷣ , ,

ü

ö

506

2 r n , , .

Renn 11 DYilnligtur⸗,

7 91ndla ö

26

*14aben gn, ,, Henn n ,

ö . * * 54 . 6, ,, GFagbonnirtes Cisen in Stäben; en Cisen,

standtheilen

*

n r nok 24456 F (, , , vorgeschmie ö. t en n e,

5535 * ,, Maschinen reneisen;

und

! P ahldraht

;

grobe

2) grobe, die aus geschmiedetem E Stahl, Eisenblech, Stahl- und Eisendraht, g Holz gefertigt; ingleichen Waaren dieser Art, die oder verzinnt, jedoch nicht polirt sind, als: Aexte, Degenklingen, len, Hämmer, Hecheln, Haspeln, Holzschrauben, Kaffeetrommeln Mühlen, Ketten (mit Ai schinen von Eisen, Nägel,

Su Oefen, Platten u. s. n sen oder Eisenguß

isschluß der Anker und Schiffsketten)

Schauf

P e! 2 . . j 7 2 4 . * * . grobe Ringe (ohne Politur), jraubstöcke, Sensen,

Sichel eisen, Striegeln, Thurmuhren, Tuchmacher- und Schneid grobe Waagebalken, Zangen u. s. w. ... ...... ö seine, sie mögen ganz aus feinem Eisenguß, polirtem Eisen oder Stahl, oder aus diesen Urstoffen in Verbindung mit Holz, Horn, Knochen, lohgarem Leder, Kupfer, Messing, Zinn (letzteres polirt) und anderen unedlen Metallen gefertigt sein, als: Guüßwaaren (feine), Messer, e fee nn f e eng Sch weidtfegerarbeit 2c. (mit Ausschluß der Näh— lan, . lenen Strickgadeln, metallenen Häkelnadeln ohne Griffe); ackirte Eisenwaaren; auch Gewehre aller 2Att

*

2

. , = ee e,