1098
Berliner Börse
Vom 5. Juli 1853.
Amtlicher Wechsel, Fonds- und Geld-(ours.
isenbahn · Actien.
1107 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Brief. Geld. Lf. Berl. Stadt- Obligat. VW echsel-Courrse. do. do.
250 FI. kurz 1423 1425 Kur- u. Nm. Pfandb. * 2 FI. 2M. 141 Ostpreussische do. 300 M. Kurz — Pommersche do.
300 M. 2 M. 1504 Posensehe do.
3 M. do. do.
2M. * S ehlesische do. 2M. do. Lit. B. v. Staat 2 M. , 2M. g Wiestpreuss. do. 8 Kur- u. Nm. Rentenb. 2 MI. Pommersche do. 2 A. Posensche do. 3Ww. Preussis che do.
W e - Q Q . -
C C S C
r- e =
Wien im 20 FI. F.. 15 . Augsburg 150 FI. Bres lau z Leipzig in Cour,
Fus? d i Frkf. a. M. südd. W. 100 FI. Petersburg 100 S. R. . . . . . . .
r
— — 8 8
. Sãchsis che do. 4 Fonds- Conse. . Schlsische Schuldverschr. der Preuss. Freim. Anleihe. .. .. ... 14: Staatsanleihe von 1850... . . . . . ö
dito n.
dito 3153 Staats- Schuldscheine.. 3 Prämiensch. d. Seehandl. A 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr. 35 g
Andere Goldmünzen
. 1
1017 — 101 1002 Berlin- Potsd. Magd. 100 100 do. . khein-u. Westph. do. 11007 — do.
do. 4 5 — ziehsf. Tilg. - C. 4 — — Pr. Bk. Anth. Scheine — 108 je,
Friedrichs d'or. . . . .. . 1375
If. Brief. Aachen-Dusseld. . 3 Magdeb. Halberst.. do. Prioritäts- 4 Magdeb. Wittenb.. Aachen-Mastr. voll do. Prioritäts - 4 2 Niederschl. - Märk. . ..
Berg. Märkische. .. do. Prioritäts- do. Prioritäts- do. Prioritäts- 4 do. do. II. Serie do. Prior. III. Ser. 4. Berl. Anh. Lit. A.u. B. do. IV. Serie do. Prioritäts- Niederschl. Lweighb. ö Berlin-Hamburger. „ Oberschles. Lit 2
967 — do. Prioritãats- do. 5 do do ll Prinz Wilh. (Steele- Vohwinkel) do. Prioritäts- t do. do. II. Serie J do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Cöln- Mindener. ... 37 — Ruhrort-Cref. Gladb- do. Prior. Oblig. 4 100 — do. Prioritäts- 4 13 do. do. 11gEu. 5 1011 1002 .
J ..
1 109 Düsseldorf- Elberf. = 8, do. Prioritäts - 4 J ꝛ
do.
. ,
— -= . =
Prior. Oblig. H do,. i.
— Berlin - Stettiner. ..
do. Prior. Oblig.
B resl. Schw. reiß.
= — . = e =
— ——
e
2
r =
Prioritäts- 5 - —
39 *
NMichtamtliche Volirungen.
If. Brief. Geld. If. Brief. Geld.
Ausl. Prioritäts- tungsbogen. , .
Actien.
Aach. Mast. J 75 74. Amsterdam - Rotterdam 4 — — Göthen - Bernburg 2 Cracau - Oberschses. . . . 4 m ona. . ...... 1 1 4
In- und ausländ. KEisenb. — Stamm- Actien und Quit-
Amsterdam - Rotterdam * Cracau-Obersehlesische Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est
do. Samb. et Meuse 4
Livorno - Florenz Ludwigshafen- Bexbach Mecklenburger. .. ..... 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 Tarskoje - Selo pro St. fe.
Kass. - Vereins-Bk.- Act.
8 —
Brief. Geld. Geld. Schwed. Qerebro Pfdbr. Ostgothisehe do. 4 983 — * Sardin. Engl. Anleihe. Sardin, bei Rothschild: Hamb. Feuer-Kasse. . .: do. Staats-Präm. Anl. Lübecker Staats -Anl. 41 Kurhess. Pr. 0Obl. 40 Th. N. Bad, do. 85 FI. Schaumburg - Lippe do. . . Span. 3 56 inl. Schuld. do. 1 à 396 steigende
Ausländ. Fonds. Oesterreich. Metall. ö, g do. do. Bank-Actien.. Russ. Hamb. Cert. .... do. Stiegl. 2. 4. Anl. ö. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe. ... do. Pon. Schatz-Ohl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 FI. Poln. neue Pfandbr. . .. gh. F... do do. n.
86
t — d n D D M
1 1
Aachen-Mastricht. voll eingez. 74 gem. 211 a 209 gem. Oberschlesische Lit. B. 171 2 170 gem. 1213, 1207 à 121 gem. Mecklenb. 45, 1445 à 45 gem.
Kerlim, 5. Juli. In Folge höherer Rentencourse war die Stimmung an heutiger Börse günstig und die Course unserer Eisen- bahn-Actien schlossen meist höher als gestern. Preussische, so vie aus- ländische Fonds etvirs matter.
m erkiner G egreldekbörse vom 5. Jali.
VWoeizen loco 67 - 73 Rihlr. ̃
Roggen Sö5pfd. schwimmend 57 Rthlr. pr. S2psd. bez, S5 S6psd. schwimm. 5ß Rthlr. pr. S2pfd. bez., Juli 55 a 585 a 565 Rthlr. verk., Juli August 55 a 56 a 547 RBihlr. verk., Sept. . Oktober 523 a 62 à 525 a 572 Rthlr. geh., Oktober / November 50 a 50 a2 50 Rthlr. verk.
Gerste 38 41 Rthlr.
Hafer loco 29 — 32 Rthlr., Juli / August S0psd. 297 Rthlr.
Berlin- Potsdam-Magdeb. 915 à 9iz gem. Coöln. Mind. 116 1167 gem. Oberschlesische Lit. A Thüringer 108 a 109 gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 523, 514 2 52 gem.
KLachen-Mastricht. 747, a gem. Lud wigsh.-Bexbach. Oesterreich. Metall. 867 à S6 gem.
Rüböl loco 1033 Rthlr. bez., 10149 Br., 10 G., Juli und Juli- Au- sust 19 Br, 10 G, August - September 109 Rihlr. Br., 108 G., Sep- temb.- Oktober 1053 Rählr. bez., 10 Br., 104 G., Oktober - November und November-Dezember 10 Rthlr. bez., 16 hr, , m.
Leinöl loco 103 Rrhlr. bez., pr. Lieferung 107 Rthlr.
Spiritus loco ohne Fass 263 Rthilr., Juli 27 a 26 Rihlr. verk. und G., 207 Br., Juli - August 263 a 26 Rihlr. verk. u. G, 264 Br., Autjuste September 26 Rihlr. bez. u. Br., 25 6., Sep tember- Oktober 24 kKthlr. hez. u. Br., 237 G., Oktober - November 23 Rihlr. bez. und n,, , 6
VWoeiren ohne Umsatz. Roggen schliesst nach einem rapiden Auf- schlag matter und niedriger. Rüböl still. Spiritus in der Tendenz unm gefähr gleichgshend mit Roggen.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker.)
Der heutigen Nummer ist das
Titelblatt, so wie die chronologische Ueber—
der in dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger vom Januar bis Juni 1853 8 Verordnungen, Bekanntmachungen 2c. beigefügt.
977
Donnerstag, den 7. Juli
1853.
1
einer Compagnie des 1. Garde-Regiments zu Fuß mit Fahne und Regimentsmusik. Im Gefolge Ihrer Majestäten des Königs und
außerdem stand im Hofe des Neuen Palais eine Ehrenwache von der Königin von Bayern sind hierselbst eingetroffen: der königlich
die Artikel der Presse abgelehnt, wenn dieselben nicht im offiziellen Blatte enthalten sind. Das Gewicht, welches man neulich gemachten Veröffent— lichungen beigelegt zu haben scheint, macht eine neue Erklärung nöthig. Gleichfalls ist es zweckmäßig, die Thatsachen zu dementiren und zu berich— tigen, welche der Meinung eine falsche Richtung geben könnten. So hat ein Journal gemeldet, daß die Regierung der Pforte 50 bis 60,000 Ge—
254 . J 5 . 36. h ö C5 8 8 F 8 = ö. R * 9 O . ; 6 9. F 5) ve 7 46491 e ö bayerische Kriegsminister Generalmajor v. Lüder, der General⸗ wehre verkauft habe. In der That wurden 40,000 Gewehre abgetreten
Adjutant, Generalmajor v. La Roche, der Dherhofmeistzr Ihrer Majestät der Königin, Vicomte de Vaublanc, die . ten Sr. Majestät Oberst Frhr. v. d. Tann und der Major Graf , Rechberg und der königliche Leibarzt, Geh, Rath Dr. Gietl. — Se. königl. Hohelt der Prinz Karl pon Preußen ist in Rumpenheim eingetroffen, aber bereits am 4. Juli wieder nach Baden-Baden abgereist, nachdem er am vorhergehenden Tage mit der landgräflichen Familie von Hessen Philippsruhe und Wilhelms⸗ bad besucht haten. d. ö 6 Mit dem am 5. Juli, Mittag um 1 Uhr, von Stettin nach Stockholm in See gegangenen Königlichen Postdampfschiff „von Nagler“, hat sich Se. Excellenz der Minister von Raumer, von Berlin kommend, nach Swinemünde begeben. Der Herr Minister wird dort längere Zeit die Seebäder gebrauchen. ö.
Der königl. preußische Kriegs⸗Minister General- Lieutenant von Bonin ist, nach Beendigung seiner Kur in Wiesbaden, am 4. Juli in Frankfurt a. M. eingetrossen um daselbst einige Tage zu verweilen und dann sich wieder nach Berlin zurückzubegeben. ;
In Swinemünde war der russische Kriegsdampfer „Gremiastschy“ am 4. Juli von Wismar, wohin er die a . fürstin Catharina und den Herzog Georg von , . geführt hatte, eingetroffen. Am 5ten gegen Abend ö . „Gremiastschy“ mit dem Prinzen Peter von Oldenburg am .
der auf dem „Matador“ nach Swinemünde abgegangen ist, nach Kronstadt in See. ö . J Mit dem Königlichen Post⸗-Dampfschiffe „Preußischer Adler“ kamen am 5. Juli Nachmittag 2 Uhr 115 Personen von Peters⸗ urg in Stettin an. Mit dieser der „Nd. Itg. entlehnten Nach= richt verbindet dieselbe folgende Mittheilungen: Das russische Garde⸗ corps und Grenadiercorps sind bereits in das Lager bei Krasno⸗ Selo gerückt, wo denselben das Manifest Sr. Majestät des Kaisers bekannt gemacht worden ist. — Von der russischen Ostseeflotte, aus 3 Divisionen bestehend, befindet sich eine Division mit der weißen Flagge auf der Ostsee, die andere mit der rothen Flagge bei Kron⸗ stadt und die mit der blauen Flagge in Kronstadt selbst, wo auch die sämmtlichen Kriegsdampfschiffe liegen.
Ihre Majestäten der König und die Königin von Hannover, der Kronprinz und die jungen Prinzessinnen nebst Gefolge wurden am 5. Juli gegen 1 Uhr mittelst Spezialzuges von Belgien in Aachen erwartet. Die hohen Reisenden werden demnächst, einer Einladung des Fürsten Solms-Braunfels folgend, sich per Extrazug nach Düsseldorf begeben, von wo aus Ihre Majestäten am folgenden Morgen Ihre Reise nach Hannover weiter fortsetzen werden.
— Die auf den 7ten d. M. unter den zum Paßkarten⸗ Verein
gehörigen Staaten zu Eisenach verabredete Konferenz wird auch von
Oldenburg beschickt werden. Als Bevollmächtigter des Großher⸗ zogthums ist der Ministerialrath B u choltz bereits dahin abgereist. Am 7. Juli wird Ihre Majestät die Königin von Würt— 3 Dull . — ö . temberg aus Kissingen wieder in Stuttgart eintreffen. Der Großherzog! badensche Bevollmächtigte zur bevor⸗ stehenden Zollkonferenz, Finanzrath Schmidt, ist von Karlsruhe nach Berlin abgereist.
„In der Sitzung der zweiten Kammer zu Wiesbaden am 4. Juli erstattete der Abgeordnete Reichmann Bericht über den von der Regierung . ; Gerichte zur Üntersüchung und Bestrafung der Verbrechen und Ver— gehen betreffend. Der Gesetz-Entwurf entzieht dem Schwurge⸗ richt eine Anzahl geringerer Verbrechen, wodurch die Schw ir gericht künftighin nur 8 bis 14 Tage dauern werden, behält ö. mündliche Verfahren bei ten, dem Assisenhoff on. Schrmnrße hl zugewiesenen Veibrechen bei. Die Kammer nahm den ele falle wurf nach dem Antrage der Kommission mit wenigen Mopistcatio— ien an. er ts Juli nen an. g. RMajestit der König der Belg ier ist am 2. Juli von Brüffel in Begleitung einiger, Adjutanten nach dem . von Beverlos abgegangen. Beide Söhne des . . bereits feit einigen Tagen dort und wohnen den Manövern hei. — Der pariser „Moniteur“ enthält in seinem nichtamtlichen Theile nachstehende Erklärung in Bezug auf frühere Mittheilungen
eingegebenen Gesetz⸗Entwurf, die Kompetenz der,
des „Constitutionnel“: . . Bereits mehrere Male hat die Regierung alle Verantwortlichkeit für
aber die Regierung hat bei dieser Gelegenheit nichts anderes gethan, als was sie gegenüber von Frankreich befreundeten Regierungen stets zu thun gewohnt ist. Man hat auch gesagt, daß französische Offiziere vom Kriegs— Minister ermächtigt worden selen, in der türkischen Armee Dienste zu neh— men. Diese Thatsache ist gänzlich falsch. Wenn die Regierung dem Pu⸗ blikum Mittheilungen zu machen hat, so bedient sie sich hierzu ausschließ— lich des „Moniteur“.
— Im Aube-Departement ist der Getreide- Aufkauf polizeilich untersagt worden; wer Getreide über den Tagespreis kauft, soll kraft Artikel 41 des Kriminal-Codex verfolgt werden.
— Das spanische Ministerium hat sich entschlossen, die Cortes am 10. Oktober wieder einzuberufen. — Der Ex⸗Minister Llorente ist zum diesseitigen Gesandten in Konstantinopel ernannt worden und wird unverzüglich dorthin abgehen. Gonzalez Bravo hat die ihm zugedachte Gesandtschaft nach Washington angenommen. Der Marquis Viluma, der am 28. Juni von Neapel hier eintraf, reist morgen schon nach seinem neuen Bestimmungsorte, Paris.
Bern, Dienstag, den 5. Jult, (Tel. De, Bundesversammlung ist eröffnet und wurde Pioda aus Tessin zum Präsidenten des Nationalraths erwählt.
Paris, Montag, 4. Juli. (Tel. Dep. d. C. C.) Der „Mo⸗ niteur“ enthält die Nachricht, daß an das russische Heer von Pe⸗ tersburg der Befehl ergangen die Donaufürstenthümer zu besetzen.
sei,
Paris, Dienstag, 5. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) An der Börse glaubt man fast allgemein, daß der Friede nicht gestört
werde und erwartet deshalb ein ferneres Steigen der Eourse.
Gewerbe- und Handels-Nachrichten.
— Die „Rostocker Zeitung“ vom 4.
Juli berichtet, daß der Johan- nistermin im Allgemeinen wieder günstig abgelaufen ist, ohne daß man indeß behaupten kann, daß Geldüberfluß vorhanden gewesen wah re. 96 dem Termine hatte es allerdings den Anschein, als ob ein 1 andrang stattfinde, allein im Termine selbst. war die drag , , lien fast stärker als das Angebot, so daß die Ansicht ö, ö die für erste Sicherheit nur 37 pCt. Zinsen bewihigen i ten 294 6 rechtigung findet. Nur sehr aus nah ms weise ist hier ö , . a 3 pEt. Zinsen gemacht, und von Geschäften zu einem noch niedrigeren Zins kuße haben wir nichts erfahren. Dagegen, war . 26 äangstlich mit den Prioritäten als früher, und Pöste bis zu ,, 53 per Hufe, vorausgesetzt, daß der ,. a. ist . zuch ö gen Verhaäͤltuiffe ? gunstig sind, fanden willig, Ne 1 9. . . pro anno. Preußifches Papiergeld war sehr viel . . allein die Nachfrage nach demselben war ginn,, so daß das 6 gegen Ende des Termins gesucht blieb. Restocker Banknoten waren von Anfang es Termins an gleichfalls sehr begehrt, allein es war wenig davon vor— den ,, hat, mit Bedauern darüber, daß er keine Noten be— ,, ö. Pie Bank verlassen müssen. Mecklenburgische Pfandbriefe ,, sind wiederum mit 15 bis 2Procent Agio und darüber 3 ö aber nur von den Pfandbriefen in Silberwährung, nicht von He un db ie en gilt. Ueberhaupt ist für Geldpapiere in Rostock kein
Markt mehr, und es ist den Gutsbesitzern, welche Goldschuldpöste in ihren
Hypothekenbüchern haben, sehr anzuempfehlen, diese in Courant zu con— vertiren. Rostocker Bankactien wurden stark gefragt und sind mit hohem Agio bezahlt, so wie sich denn überhaupt immer mehr zeigt, daß es zeit⸗ gemäß war, ein solches Institut in Rostock zu schaffen. Die Bank ist im verflossenen Termine mit Geschäften der Art überhäuft gewesen, daß das Per⸗ sonal kaum im Stande war, die Arbeit zu bewältigen, und dabei hörte man nur Aeußerungen der Zufriedenheit, namentlich von Fremden, über die Bank. J ⸗
Die Bank von Frankreich hat den Tarif für die Aufbewahrung der bei ihr deponirten Gelder Barren und Kostbarkeiten, so wie, werth⸗ voller Papiere abgeändert. Vom 5. Juli an wird für jedes Papier, das einen Werth von 1000 Fr. repräsentirt, 10 Cts., von 1000-2009 Fr. 15 Cts. und von jedem Tausend darüber 5. Cts. mehr bis zum Schluß eines jeden Jahres, gleichviel wenn die Einlage geschehen ist, erhoben werden. Dafür übernimmt die Bank die Erhebung der Interessen und Dividenden der ihr anvertrauten Dokumente und liefert sie kostenfrei an die Eigenthümer. Für Gold- und Silberbarren erhebt sie jährlich pCt. und von Diamanten 4 pCt