1853 / 156 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Paderborn, 3. Juli. Der Wollmarkt ist hier außerordentlich schnell zu Ende gegangen. Es war kaum über die Hälfte angefahren, wie in den früheren Jahren, circa 3000 Centner, zu feine und 3 Mittel- und gewöhnliche Landwolle, und war am ersten Markt-Tage schon fast Alles verkauft. Die Preise waren sehr hoch; für ordinaire 6 bis 8 Rthlr.; für mittel 10 bis 13 Rthlr.; für feine 7 bis 10 Rthlr. höher als im vorigen Jahre. Dabei wurde nicht der halbe Bedarf befriedigt. Viele der Dekonomieen haben schon vor dem Wollmarkte im Hause zu zwar guten Preisen verkauft; da indessen hier weit bessere Preise gezahlt wurden, so läßt sich erwarten, daß sie im nächsten Jahre wieder den hiesigen Markt

besuchen werden.

1108

Lon com, Dienstag, 5. Juli, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 983. prost. Spanier 223. Mexikaner 27. Sardinier 933. Oesterreichische Anleihe 97.

Hamburg, 3 Monat-Wechsel 13 Mk. 7 Sch. Wien 10 FI. 59 Kr.

Getreidemarkt. zen 3 bis 4 Schill. theurer als am vergangenen Montag.

Das fällige Dampfschiff aus New- Vork ist eingetroffen. Wechsel- Cours auf London war daselbst 9. Baumwolle d Cent gefallen.

ELiverhegh', Montag, 4. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum- wolle: 12,000 Ballen Umsatz, gute Nachfrage.

Englischer Weizen 4 Schill,, fremder Wei-

Leipæiꝶ, 5. Juli. Leipzig-Dresdener 207 Br., 2065 G. Säc- sis eh- Bayerische 91 Br. Sächsisch Schlesische 1025 Br. Löhbau-Zittauer 37 Br. Magdeburg-Leipaziger 308 Br. Rerlin- Ankaltische 128 G. Thü- ringer 110 Br., 1099 6. Anhalt- Dessauer Landesbank-Actien kit. A. 168 Br., Lit. B. 155 G. Braunschw. Bankactien 112 Br., 110 G. Wiener

Banknoten 923 Br., 923 G.

ments⸗Vorstellung.

Wiem, Dienstag, 5. Juli, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. 5proz. Metalsiques 93 Norébahn 2207. 1839r Loose 130. London 10, 50. Augsburg 110.

Tel. Dep. d. C. B.) Silberanleihe 107. zproz. Metailiques S33. Bankactien 1405.

4130. Gold 16. Silber 10.

Amsterdam, Dienstag, 5. Juli, Nachmittags 4 Uhr 45 Min. Oesterreichische und Spanische begehrt. 5proæz. 5proz. Metalliques S1.

(Tel. Dep. d. C. B.) Metalliques Litt. B. 94.

liques 4163. proz. Spanier 22. Z3proz. Spanier 4253. Holländische Integrale 6235. Londoner Wechsel, kurz, 11, 824. Hamburger Wech- sel, kurs, 35 .“

Ears, Dienstag, 5. Juli, Nachmittags 5 Uhr

C. B.) Zproz. 77, 10. Spanier 213.

HaQmburg 81. k

23proz. Metal-

(Tel. Dep. d.

4zproz. 102. 3proz. Spanier 4123. 1ptoz.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 7. Juli. Im Schauspielhause. SsSste Abonne⸗

Kabale und Liebe, Trauerspiel in 5 Akten, von

Freitag, 8. Juli. Vpe e sse d Sechszehntes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft unter Mitwirkung des Königlichen Hofschauspielers Hrn. Düffke und der

Schiller. (Fräul. Therese Franz: Louise.) Kleine Preise: Fremden- Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Im Opernhause. (105te Vorstellung.)

K. K. russischen Kammersängerin Frau von Marra: Fanchon, das Leiermädchen, Operette in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen, von Kotzebue. Musik von Himmel.

Kleine Preise.

Oeffentlicher Anzeiger.

948 l

Die unverehelichte Johanne Karoline Renner, deren Signalement beifolgt, soll we— gen Unterschlagung und Landstreicherei angeklagt werden.

Da ihr gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, so werden alle Sicherheitsbehörden ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, sie im Betretungsfalle anzuhalten und mir von ihrer Ergreifung Nach— richt zu geben.

Wer von dem Aufenthalt der Renner Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde An⸗ eige zu machen.

Liegnitz, den 2. Juli 1853. Der Staats⸗Anwalt.

Signalement.

1) Familienname: Renner; 2) Vorname: Johanne Karolin e; 3) Geburtsort: Kreibau; 4) Aufenthaltsort: Goldberg; 5) Religion: evan⸗ gelisch; 6) Alter: 21 Jahre; 7) Größe: 4 Fuß 10 Zoll; 8) Haare: blond; 9) Stirne: hoch; 10) Augenbrauen: blond; 11) Augen: blau; 123 Nase und Mund: gewöhnlich; 13) Zähne: vollständig; 14) Kinn: breit; 165) Gesichtsbildung: ken e , . gesund; 17) , .

ig; rache; deutsch; 19) beson⸗ dere Kennzeichen: 4 .

Bekleidung,. 1) Ein rothgestreifter wollener Roc 2) eine braünkatiunene Jacke; 3) zine k 4) ein Paar wollene

äümpfe; 5) ein Pa 6 ei rothgegitter tes . G

1946, Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.

Es ist am 25sten dieses Mongis in dem Gra— ben neben dem Kommunikatswege, welcher die

p

See und Trifsstraße verbindet, hinter Moabit ein unbekannter weiblicher Leichnam gefunden worden. Derselbe war von der Verwesung be— reits sehr stark ergriffen und lag anscheinend schon mehrere Wochen im Wasser. Die Verstorbene war 4 6“ groß, etwa 40 bis 50 Jahre alt, hatte spärliches dunkl's Haupthaar, im Oberkiefer fehlten die vier Schneidezähne und der erste rechte Backzahn, im Unterkiefer rechis der erste und dritte Schneidezahn. Weitere Kennzeichen sind bei dem hohen Grade der Fäulniß nicht anzugeben. Be— kleidet war dieselbe mit: 1) einem rothbraun und blau gestreiften Tuche, 2) einem kleineren gelb, weiß und braun quarir— ten baumwollenen Tuche, . 3) einer blau und weiß gestreiften Schürze, 4 einer dunkelblauen Kattunjacke mit gelben Punkten, U 5) einem Kattunrock ohne Taille, braun mit weißen Punkten,

6) einem dunkelblauen wollenen Unterrock, 7) ein Paar gut erhaltene lederne Schuhe mit hohem Spann und schwarzen Bändern,

8s) blau baumwollenen Strümpfen, 9) ein leinenes Hemde ohne Zeichen,, 10) eine weiß kattunene Nachtmütze mit Kanten.

Alle diejenigen, welche über die Persönlichkeit der Verstorbenen näher Auskunft zu geben im Stande sind, werden aufgefordert, sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung vor dem Unterzeichneten in dem auf

den 12. Juli c., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine auf dem Hausvoigtei⸗-Platz Nr. 14 einzufinden oder schriftliche Anzeige zu machen.

Berlin, den 30. Juni 1853. Königliches Kreisgericht. Erste Kriminal— Abtheilung.

Der Untersuchungsrichter: Dr, Louis.

464 .

Das in der großen Scharrn-Straße sub Ni. 28 hierselbst belegene, Vol. J. Nr. 322 Fol. 335 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Ernst Klotz gehörige Wohnhaus nebst Zubehör, abge— schätzt auf 15,070 Rthli., soll in dem

ü 11 uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Mörs an ordent— licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten Termine, öffentlich an den Meist« bietenden verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.

Frankfurt a. O., den 21. März 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

625 Nothwendiger Verkauf.

Das in der Oderstraße Nr. 37 und Junker⸗ straße sub No. 17 hierselbst belegene, Vol. I. No. 581 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Johann August Wilhelm Schmilinsky gehörige Wohnhaus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 50, 340 Rthlr., soll in dem am 9. November er., Vormitt. 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisrichter Sello an ordent— licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 4, anberaumten Termine öffentlich an den Meist- bietenden verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.

Von den eingetragenen Real-Interessenten wer⸗= den der Richardt, die Klemensine, die Kamilla

und die Klara Geschwister Rudelius modo deren

Eiben hiermit öffentlich vorgeladen. Frankfurt a. d. O., den 25. April 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

173 Nothwendiger Verkauf.

Das im Kreise Schwetz belegene adliche Gut Junkerhoff, abgeschätzt auf 141,550 Thlr. 23 Sgr. Pf., zufolge de nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll

am 5. September 1853, Morgens

11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannte Real-Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Die sub Rubrica II. No.2 und 3 des Hypo thekenbuchs eingetragenen, dem Namen nach unbekannten bäuerlichen Eigenthümer, so wie die unbekannten Erben des Rathsherrn Carl Kölbe zu Bromberg werden hierzu öffentlich vorge— laden.

Schwetz, den 29. Januar 1853 Königliches Kreisgericht, ! Abtheilung.

315 Edikt al- Citation.

Der Lieutenant Wilhelm von Ramin auf Brunn und zuletzt in Stettin wohnhaft, dessen gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, wird in Folge der von dem Kaufmann Julius Eckstein hierselbst wegen einer Waarenschuld von 388 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf, nebst Zinsen gegen ihn angestell— ten Klage aufgefordert, in dem am dritten August 1853, Mittags 1Uhr, vor versammeltem Gerichte in unserem Sitzungs⸗ Zimmer an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Termine behufs Beantwortung der

Klage und weiteren Verhandlung persönlich zu

erscheinen oder sich durch einen zulässigen Bevoll— mächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls der Vortrag des Klägers für zugestanden erachtet und demgemäß nach Lage der Sache in contumaciam verfahren werden wird.

Stettin, den 20. Februar 1853.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civil-Prozeßsachen.

34 Ediktal⸗Citation.

Auf den Antrag seiner Geschwister werden der Johann George Wilhelm Schlutius aus Nau— gard, welcher zuletzt vor etwa 12 Jahren aus iner Stadt in Holland von seinem Leben und Aufenthalt Nachricht gegeben hat, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich binnen 9 Monaten und spätestens in dem

am 31. Oktober 1853, Vormittags

. an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine per— sönlich oder schriftlich zu melden, im Falle des Ausbleibens aber zu gewärtigen, daß er für todt erklärt und sein nachgelassenes Vermögen seinen sich legitimirenden nächsten Verwandten zuerkannt werden wird.

Naugard, den 7. Dezember 1852. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

——

944 n erh tf g n. Sonnabend, den 9. Juli c., Vormittags von

10 Uhr an, sollen in der Französischen Straße Nr. 30 mehrere Partieen von kassirten Theagter— Decorationsstücken herrührende Leinwand, Pappe, Holz- und Eisenwerk öffentlich an den Meistbie⸗ tenden gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden. Das Abholen muß an demselben Tage geschehen.

Berlin, den 4. Juli 1853.

1109 1940 Oberschlesische Eisenbahn.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §8§8. 11 und 13 des unterm 11. August 1843 Allerhöchst bestätigiten Nachtrages zum Statut unserer Gesellschaft stattgefundenen Ausloosung von 148 Stück der an Prvat-Interessenten uber= lassenen 20,570 Stamm-Actien Litt. 6. sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

17. 658. 202. 743. 432. 473. 882. 941. 988.

1082. 1125. 1300. 1315. 1624. 1610. 1637.

1748. 3156. 3757. 4025. 5099. 61 5X.

1906. 3157. 3765. 4100. 5246. bhb6ö5.

015. 2074. 3258. 3285. 3835. 3882. 4105. 4239. 5256. 5475.

6584. 6683.

2809. 3304. 3902. 4399. 5648. 6749.

2819. 3524. 3994. 4560. 5668. 6784.

2936. 3581. 3996. 4726. 5772. 6939.

1947

6967. 6997. 7313. 7641. 7653. 7722. 7724.

7773. 8196. 8200. S245. 8279. S306. 8328.

8598. 8822. 8826. 9151. 9225. 9300. 9340.

9459. 9758. 9891. 9940. 9962. 10055. 10129.

10301. 10324. 10538. 10628. 10792. 10876.

10891. 10965. 11148. 11345. 11373. 11671.

11798. 12077. 12342. 12470. 12507. 12638.

12773. 12802. 12816. 13020. 13269. 13370.

13598. 13679. 13764. 13909. 13961. 14226.

14281. 14376. 14841. 14971. 15132. 15604.

165651. 16013. 16221. 16320. 16426. 16466.

16580. 1674149. 16735. 17039. 17120. 17151.

17462. 17546. 17616. 17921. 18119. 18196.

18787. 18833. 19844. 19957. 20002. 20141.

20164. 20388.

Wir bringen dies mit dem Bemeiken zur öf— fentlichen Kenntniß, daß die Auszahlung der Ka— pitalsbeträge zum Nennwerthe der gezogenen Aftien vom 15. Dezember d. J. ab gegen Uus— händigung der Aktien nebst den für die Zeit vom 1. Januar 1854 ab ausgegebenen Zins-Coupons und Dividendenscheinen bei der Königlichen Re— gierungs-⸗Haupt-Kasse in Breslau erfolgt.

Der Betrag fehlender Zins-Coupons und Dividendenscheine wird vom Kapitalsbetrage in Abzug gebracht.

Wenn der Inhaber einer ausgeloosten Actie dieselbe nebst den beizubringenden Zins-Coupons und Dividendenscheinen nicht vom 15. Dezember d. J. ab innerhalb fünf Jahren abliefert oder für den Fall des Verlustes deren gerichiliche Mortifizirung nicht innerhalb dieses fünfjährigen Zeitraums nachweist, so wird von uns, dem §. 15 des bezüglichen Statuten ⸗Nachtrages ent— sprechend, das öffentliche Gebot der Actie nebst Coupons und Dividendenscheinen bei dem hiesi— gen Königlichen Gericht nachgesucht, die Kosten des Verfahrens aus dem Kapitalsbetrage der Actie entnommen und der Ueberrest nach erfolgter Präklusion an die Peusions- und Unterstützungs— Kasse der Gesellschafts⸗Beamten ausgezahlt werden.

Zugleich fügen wir die Nummern derjenigen Stamm- Actien Litt. B. bei, welche in früheren Ausloosungs-Terminen gezogen, zum Empfange der Kapitalsbeträge bis heute bei der Königlichen Regierungs-Haupt-Kasse hierselbst nicht praͤsentirt worden sind, und zwar:

ex 1848. Nr. 1160. 1367. 1832. 1910. 3369.

14353. 17317. 19399

2222. 2

1849. Nr. 284. 649. 2219. 4829. S335. 10499. 12176.

1850. Nr. 747. 1069. 1123. 2530. 4465. S289. 8323. 12059. 18001. 18563.

1851. Nr. 3382. 8340. 9562. 19906. 20322.

1852. Nr. 1124. 1497. 3688. 5733. 9236. 9241. 9773. 102 1G t. 0700. 10981. 14475. 14996. 15116. 15544. 16696. 18131. 18163. 18249. 18988. 19260.

Breslau, den 1. Juli 1853.

. Der Verwaltungs-⸗Rath der Obeischlesischen Eisenbahn-Gesellschaft.

——

Köln-Mindener Eisenbahn.

Unter Bezugnahme auf den 5§. 6 des Aller—

6 m 29 8 * ö 9 ö 1 * 1 j 4 ( 1 * 4 Heneral-Intendantur der Königl. Schauspiele. höchsten Privilegiums wegen Emission der 45prö⸗

;

zentigen Prioritäts- Obligationen vom 8 lto⸗ ber 4847 wird hiermit zur Kenntniß der 66 solcher Obligationen gebracht, raß die Auslés! sung der im Monat Januar 1854 zur Amorti⸗ sation gelangenden

17 Stück Obligationen à 500 Thlr., 40 * * à 200 * und 80 . * à 100 *

platze) stattfinden wird. Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß

von den nach unseren Bekanntmachungen vom 29. Juli 1849, vom 22. Juli 1850, vom 22.

Juli 1851 und 22. Juli 1852 ausgeloosten Obli-

gationen folgende noch nicht zur Amortisation präsentirt worden sind:

A. Von der Ausloosung pro 1849:

Nr. 7390 à 200 Thlr. Nr. 11,535 2 Jon.

B. von der Ausloosung pro 1850: Nr. 4237 und 6757 à 200 Thlr. C. von der Ausloosung pro 1851:

Nr. 8706 à 200 Thlr. Nr. 12,491. 13,00 und 16,645 2 100 Thlr. D. von der Ausloosung pro 1852:

Nr. 151. 719 und 1151 à2 500 Thlr.

Nr. 4250. 5006. 6572 und 8216 à 200 Thlr.

Nr. 11,558. 13,361. 13,374. 14,292. 15,702.

und 16,191 2 100 Thlr.

und fordern die Besitzer dieser Obligationen nach Vorschrift des s. 8 des gedachten Privilegiums hierdurch wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Rennwerthe gegen Ablieferung der Obligationen mit den dazu gehörigen Zins-Coupons bei unse— rer Haupt⸗Kasse hierselbst (Frankenplatz ) oder in Berlin bei Herin S. Bleichröder zu erheben.

Köln, den 4. Juli 1853.

Die Dit k eri

1945 Bekanntmachung.

* . 14 In Verfolg unserer Be⸗ . kanntmachung vom 9. Inni e. m . == benachrichtigen wir hiermit

S die Herren Prioritdts-Actio⸗

——

die Nummern:

. 4. 348. 409. 505. 537. 573. 601. 605. 667. 725. 728 761. 772. 804. 815. 829. 830. 840. 859. 867. 880. 9g17. 921. 927. 948. 953. gö5. 973. 9814 993. 9965. 1019. 1040. 1096. 1175. 1183, 1276. 1279. 1295. 1298. 1306. 1351. 1360. 1387. 1413. 1416. 1466. 1534. 1552. 1573. 1605. 1608. 1661. 1681. 1698. 1758. 1766. 1778. 1824. 1845. 1846. 1856. 1861. 1887. 1934. 1932. 1954. 1955. 1998. 2028. 2036. 2046.

2 w 23

2079. 2098. 2099. 2195. 2244. 2249. 2250. 2252. 2304. 2308. 2315. 2319. 2353. 2368. 2401. 2430. 2552. 2557. 2584. 2620. 2630. 2645. 2655. 2745. 2777. 2784. 2874. 2892. 2945. 2967. 2982. 2996. 3001. 3073. 3098. 3099. 3111. 3162. 3184. 3207. 3231. 3264. 3282. 3362. 3406. 3424. 3428. 3438. 3446. 3462. 3473. 3480. 3493. 3513. 3551. 3577. 3601. 3622. 3637. 3644. 3742. 3745. 3765. 3766. 3770. 3789. 3813. 3852. 3910. 3919. 3933. 3973. 3998. 4006. 4008. 4027. 4067. 4071. 4072. 41417. 4119. 4123. 4127. 4149. A168. 4179. 4204. A238. 4241. 4273. 4281. 4288. 4310. 4347. 4355. 4356. 4388. 4401. 4417. 4419. A436. 4460. 4476. 4507. 4518. 4555. 4576. 4585. 4596. 4663. 4699. 4701. 4720. 4736. 4743. 4759. 4764. 4834. 4847. 4873. 4895. 4914.

gezogen wurden und bemerken dabei wiederholt, daß die Auszahlung der ausgeloosten Actien am 2. Januar k. J. geschieht, die aber, wo es ge⸗ wünscht werden soilte, sogleich erfolgen kann.

Das über die Ziehung aufgenommene nota— rielle Protokoll liegt bei uns zur Einsicht bereit. Magdeburg, den 1. Juli 1853.

Die Direction der vereinigten Hamburg-Magde⸗ burger Dampfschifffahrts Compagnie.

G 194 566

am Freitag den 22. d. M., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschästs-Lokale (Köln, am Franken—

11 ö. drr

4 4