1116
fehl nach Plymouth ab, bie Ausrüstung des Schraubendamzfers St. Jean D'glcre“ von 100 Kanonen aufs Eifrigste fu r. und man glaubt, daß er am nächsten Freitag zum Auelaufen 4 sein wird. Die Schrauben⸗Dampfschaluppe „Desperate“ ist am 3. von Sheerneß aus zur Flotte von Portsmouth gestoßen. ö. — In der Sitzung des dänischen Volksthing, d nn,, ,,. 4. Juli deschlossen, das Zollgesetz ohne vorherige n n,, 22 Prsfungs Ausschusses zur ersten Berathung gelangen un assen. ö Per Tschernungsche! Gefetzrorschlag über die Wahl 2 n, mn setzung der Gemeindevorstände und Amtzräthe wur ; , , befinikiv angenommen. — Über den jütischen . wurf wurde in erster Berathung eine lange und lebhafte Debatte e, Kriegsdampfer „Holger Danske / ist am 4. Juli mit der Espingol Batterie nach St. Petersburg abgegangen. 9 = Die „Washington Union veröffentlicht den zwischen der Regierung der Vexeinigten Staaten und Preußen abgeschlosse⸗ nen Vertrag, die Auslieferung von Verbrechern betreffend.
Berlin, 7. Juli. (Telegraph. Depesche des Preuß. Staats⸗ Anzeigers. Der Eisenbahnzug aus Frankfurt 4. M. hat am Hh. Juli in Guntershausen den Anschluß an den Schnellzug nach Berlin nicht erreicht.
Paris, Mittwoch, 6. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Ueber Marfeille ist hier die Nachricht eingetroffen, daß zu Smyrna Tu⸗ multe stattgefunden hätten, die durch Entführung von Losta, Kossuth's Adjutanten, verursacht wären.
London, Mittwoch, 6. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Nach dem „Morning Herald“ bestände wegen der orientalischen Frage ein Zwiespalt im Kabinet und wäre Aberdeen's Austritt in naher Aus—⸗ sicht. Nach anderweitigen Mittheilungen wäre der Zwiespalt bei⸗ gelegt. .
Athen, Mittwoch, 29. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Finanzminister erklärt auf die Interpellation eines Kammer-Depu⸗ tirten, das Gerücht wegen Ausschiffung französischer Truppen in Griechenland sei falsch und Griechenland werde hoffentlich nicht in die Lage kommen, an Kämpfen für fremde Interessen Theil nehmen zu müssen.
Odessa, Freitag, 24. Juni. (Tel. Dep. d. C. B.) Die militairischen Rüstungen nehmen hier ihren Fortgang. Die Dol⸗ metscher der ehemaligen kaiserlich russischen Gesandtschaft zu Kon⸗ stantinopel sind nach dem Hauptquartier zur Dienstleistung abge⸗ gangen.
vaierm, Mittwoch, 6. Juli, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Silberanleihe 1973. 5proæ. Metalliques 93. 45proz. Metalliques S3. Bankaktien 1385. Nordbahn n, 18390 Loose 130. Gloggnitzer Actien geschäfislos. London 10, 52. Augs— burg 1103. Hamburg 8iz. Paris 1303. Gold 17. Silber 10.
Der Einmarsch der Russen in die Donaufürstenthümer drückte die Course.
Earks, Mittwoch, 6. Juli, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. 4. C. B) ZZprot. 76, 60. 4 proz. 101, 75. 3pro. Spanier 415. 1proxæ. Spanier 22.
H corzαE Gn, Mittwoch, 6. Juli, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 9385. Iproz. Spanier 22. Mexikaner 27. Sardinier 93. —
Getreide markt. Weizen zu Montagspreisen bei geringem U satz verkaust. .
än eres, Dienstag, 5. Juli. Cel. Deb. d. C. B.) Baum- wolle: 7090 Rallen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
111
Königliche Schauspiele. . Freitag, 8. Juli. Im Opernhause. (105te Vorstellung.) Sechszehntes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft unter
Mitwirkung des Königlichen Hofschauspielers Hrn. Düffte und der K. K. russischen Kammersängerin Frau von Marra: Fanchon, das Leiermädchen, Operette in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen, von Kotzebue. Musik von Himmel. (Frau von Marra: Fanchon; Herr Düffke: Abbé de Lattaignant)
Kleine Preise: Fremden-Loge 2 Thlr. ze.
Sonnabend, den 9. Juli. Im Opernhause. (106te Vor— stellung.) Siebenzehntes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft unter Mitwirkung des Königlichen Hofschauspielers Hrn. Düffke: Hieronymus Knicker, komische Oper in 2 Akten. Musik von Ditters dorf. Hierauf: Alphéa, Anakreontisches Ballet in 1 Akt, von P. Taglioni.
Kleine Preise.
Seffentlich
[2844 Sub hastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts⸗-Kommission zu Guttstadt.
lungen darauf, so weit der Vorrath reicht, von den Königlichen Post-Anstalten angenommen. Die Preist sind pro Exemplar bestimmt: für die Jahrgänge von 1810149 auf 12 Thlr.
Verkauf zu stellenden Pferde selbst, sind Tages zuvor im Marstalle in Zirke zu sehen. Zirke, den 4. Juli 1853.
Königlich preuß. posensches Land-Gestüt.
ten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 3 Uhr hiermit eingeladen werden.
Forsthaus Reppen, den 6. Juli 1853.
Der Oberförster Rothe.
1954 Bekanntmachung.
Erste General⸗Versammlung der
Mülheimer Dampfschleppschifffahrts— Gesellschaft.
Nachdem das unterm 11. April definitiv redi⸗ girte Statut unserer Gesellschaft unterm (ten J. Mts. die Allerhöchste Genehmigung erhalten, ladet der unterzeichnete provisorische Verwaltungs rath hiermit auf Grund des §. 10 der Statuten die Herren Actionaire behufs Konstituirung der Gesellschaft zur ersten General-Versamm⸗ lung ein, welche Montag, den 25sten ds., Vormittags
10 Uhr,
im Kasinolokale in Mülheim a. d. Ruhr statt- finden soll.
Zur Theilnahme an dieser ersten General— Versammlung sind nach §. 13 der Statuten alle Actionaire befugt, deren Namen mindestens 14 Tage vorher in dem Actienbuche der Gesellschaft eingetragen worden sind.
Die auswärtigen Actionaire machen wir noch insbesondere auf die weitere Bestimmung dessel— ben Paragraphen aufmerksam, wornach die Ver⸗— tretung nur durch einen andern Actionair auf Grund schriftlicher Vollmachten ausgeübt werden kann, die vor der Versammlung dem Verwal— tungsrathe einzureichen sind.
Nach §. 14 geben, bei einer Betheiligung un— ier 106 Actien je 5 Actien, und über 100 Actien je 10 Actien eine Stimme, mit der Beschränkung jedoch, daß Niemand auf Grund eigenen Actien⸗ Besitzes und erhaltener Vollmachten im Banzen mehr als 30 Stimmen in seiner Person vereini— gen kann.
Mülheim a. d. Ruhr, den 4. Juli 1853.
Der provisorische Verwaltungsrath der Mülheimer Dampfschleppschifffahrts = Gesellschaft.
Vierprozentige Stieglitz—
2
1117
dem Bahnhofe hierselbst) in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten eröffnet werden sollen.
Die Verpachtungs -⸗Bedingungen liegen in un⸗ serer Registratur zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie Anträge gegen Entrichtung der Kopialien übersendet.
Bromberg, den 30. Juni 1853.
Königliche Direction der Ostbahn.
9521 . . . . Oberschlesische Eisenbahn.
Die Herren Actionaire werden hierdurch zu einer auf den 26. Juli d. J. Nachmittags
3 Uhr im Lokale der hiesigen Börsen—
Versammlungen, Karlsstraße Nr. 37, anberaumten außerordentlichen General⸗ Versammlung eingeladen.
Gegenstand der Berathung und Beschlußnahme dieser Versammlung wird sein:
1) Ausdehnung des Gesellschafts-Unternehmens auf eine von Breslau über Lissa nach Posen zum Anschlusse an die Posen⸗-Stargardter Bahn zu führende Eisenbahn, nebst einer zum Anschlusse an die Niederschlesische Zweig= bahn bestimmten Flügelbahn von Lissa nach Glogau, so wie Feststellung der zum Baue und Ausrüstung dieser Verbindungsbahnen erforderlichen Bedarfssummen und der Mo⸗ dalitäten ihrer Aufbringung, Verzinsung und Tilgung nach Maßgabe eines hierauf bezüg— lichen, der Genthmigung der Versammlung zu unterbreitenden, zwischen dem Königlichen Eisenbahn⸗-Kommissariate in Vertretung der Staats-Regierung und dem Direktorio der Gesellschaft vorläufig vereinbarten Vertrages;
für den Fall der Genehmigung des Inhalts dieses Vertrages: Ermächtigung des Direk— toriums der Gesellschaft zur Abschließung des definitiven Veitrages mit der Stagts— Regierung auf der Grundlage der vorgeleg— ten vorläufigen Vereinbarung, und zur Er— richtung eines dem Inhalte desselben, so wie den ad 1 zu fassenden Beschlüssen entsprechen= den Nachtrags zu dem Gesellschafts-Statute.
Diejenigen Herren Actionaire, welche dieser General-Versammlung beiwohnen wollen, haben in Gemäßheit des §. 29 des Statuts spätestens am 25. Juli c. im Central⸗Büreau der Gesell⸗ schaft auf dem hiesigen Bahnhofe ihre Actien zu produziren, oder deren am dritten Orte ersolgte
ter Friedri August Müll z Hersd ih) ch August Müller aus Johanne Christigne Friederike Rif— fert, geborne Postel, in . —
gegen ihren im Jahre 1848 nach RNord⸗ amerika ausgewanderten Ehemann, k
lermeister Johann Wilhelm ᷓ aus Dresden, r filter,
der Ziegelstreicher Wilhelm August Noack, in Dresden gegen seine im Monat Juni 1850 heimlich aus seiner Wohnung sortgegangene und nicht wieder zurückgekehrte Ehefran, Johanne Juliane Noack, geborne König,
Johanne Christiane Kirchhübel, ge⸗ borne Wetzel, in Dresden, gegen ihren Ehemann, den vormaligen hiesigen Handels⸗ mann Friedrich Wilhelm Kirch hübel, welcher Dresden im Sommer 1852 ohne ihr Vorwissen verlassen,
Johanne Christiane Friederike Leh⸗ mann, geborne Heinecke, in Dresden, gegen ihren bereits im Jahre 1838 aus Dresden fortgegangenen Ehemann, den vor⸗ maligen hiesigen Musiklehrer Julius Karl Lehmann,
Auguste Pauline Illing, geborne Schmidt, in Hain, gegen ihren zu Anfang des Jahres 1851 nach Amerika ausgetrete⸗ nen Ehemann, den Tuchmachermeister Au⸗ gust Illing aus Hain wegen böslicher Verlassung Klage erhoben, und, unter dem Anführen, daß der dermalige Aufent⸗ haltsort ihrer Ehegatten unbekannt sei, auf öf⸗ fentliche Vorladung derselben und beziehendlich auf Ehescheidung angetragen.
Hiernächst hat
7) Johanne Henriette Gläser, geborne Wolf, in Dresden, nachdem ihr Ehemann, der vormalige Fleischermeister, spätere Hand⸗ arbeiter Carl Au gust Gläser daher, in dem auf den 1. November 1852 anberaumt gewesenen zweiten Ediktaltermin außen geblieben,
um Fortstellung des Ediktalprozesses nachgesucht. Es werden daher
zu 1. Friedrich August Müller,
zu 2. Johann Wilhelm Riffert,
zu 3. Johanne Juliane Noack, ge— borne König,
zu 4. Friedrich Wilhelm Kirch— hübel, t
zu 5. Julius Carl Lehmann,
zu 6. August Illing
Das unmittelbar neben hiesiger Stadt, auf ge, ö . deren Haide⸗Vorstadt sub Nr. 378 belegene, der 5 2 J Wittwe Johanna Wagner, geborne Gexitz, und 18 16 /i 19 deren sechs Kindern, den Geschwistern Elisabeth, 1817149 16 Johanna, Clara, Theresia, Adalbert und Fran⸗ 1815/49 16 ziskg Wagner, gemeinschaftlich zugehörige Grund⸗ id 9 stück, genannt der Lindenbrunnen, bestehend aus 1823 sas 9 einem Ackerstück von nominell zweien Hufen kull— 1876619 9 misch, nebst Wohn- und Wirthschafts gebäuden, 162319 3 imgleichen aus zweien massiven Gebäuden, einem 1826 19 8 großen zweistöckigen, und einem kleinern einstöckigen, 1831545 7 deren erstes zum Spinnen, Weben und Apretiren .
2 = — *
.
Niederlegung glaubhaft nachzuweisen und zugleich ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern derselben in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das eine zurückgegeben, nachdem es mit dem Vermerk der zuständigen Stimmen und dem Siegel der Gesellschaft versehen worden, als Ein— laßkarte zu der Versammlung dient.
**
lot? Inseriptionen.
Die Unterzeichnelen zeigen hiermit an, daß sie die Besorgung der neuen Coupons zu den In— scriptionen der vierprozentigen russischen Anleihen übernehmen.
hierdurch geladen, den 22. August 1853,
Vormitlags 10 Uhr, vor dem Königlichen Appel⸗ lationsgerichte allhier bei 5 Thaler Strafe per⸗ sönlich zu erscheinen, mit ihren Ehegatten die Güte zu pflegen, dafern jedoch eine Aussöhnung nicht zu Stande kommen sollte, auf die wider sie wegen böslicher Verlassung erhobenen Klagen, welche in der Kanzlei des Königlichen Appella⸗ tionsgerichts allhier zu ihrer Einsicht bereit lie⸗
— Gi
—
88 — 8
951 Bekanntmachung. ⸗ 4 ö Mendelssohn C Comp. Es soll den 28. Juli, im Gasthofe zu Stein Jägerstraße Nr. 51.
sahrt, nachstehendes Holz aus der Revierverwal— .
tung Reppen, im Regierungsbezirk Frankfurt 4. O.,
und zwar:
Breslau, den 5. Juli 1853.
13 ,
n , .
RJ aa
Der Verwaltungs⸗Rath der Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschaft.
—
von Tuchen, das zweite dahingegen zur Färberei eingerichtet ist, zufolge der nebst Hypothekenschein in hiesiger Registratur einzusehenden Taxe gericht⸗
Das betheiligte Publikum wird davon hier⸗ durch in Kennsniß gesetzt.
J. aus dem Schutzbezirke Reppen 1. 40 Klaster Eichen-Scheit=, 26 Klafter Eichen -⸗Ast⸗ und 570 Klafter Kiefern⸗Scheitholz;
gen, und ihnen oder den von ihnen zu bestellen den Bevollmächtigten auf diesfallsiges Anmelden vorgelegt und auf Verlangen abschriftlich mitge⸗
Königliche Ostbahn.
II. aus dem Schutzbezirke Reppen II. 230 , . chutbez pñ H 4 worten,
lich auf 11,537 Rihlr. M Sgr. 11 Pf. abge— Berlin, den 6. Juli 1853. schätzt, soll Königliches Zeitungs- Comßoir.
am 8. September a. «., Vorm. 10 Uhr, Sinell. auf otdentlicher Gerichtsstätte subhastirt werden.
theilt werden sollen, sich einzulassen und zu ant— indem außerdem auf der klagenden Ehegatten Ansuchen ferner ergehen wird, was e
8.
[949 Niederschlesische Zweigbahn. Einnahme im Juni d. J. für 7305 Personen und 50, 501 Ctr. Güter 8104 Rihlr. 14 Sgr. 9 Pf.
Einnahme im Juni 1
In diesem Jahre mehr 151 Rihlr. 19 Sgr. 11 Pf.
Klafter Kiefern-Scheitholz;
III. aus dem Schutzbezirke Polenzig 77 Klafter Birken⸗Scheit⸗, 135 Klafter Ellern⸗Scheit⸗ und 54 Klafter Kiefern Scheitholz;
IV. aus dem Schutzbezirke Neuendorf J. 10 Klafter Eichen-Scheit⸗-, 67 Eichen-Ast⸗, 153 Eichen⸗Stak⸗, 485 Klafter Kiefern⸗Scheit⸗, 20 Klafter Kiefern -Ast⸗ und 1793 Klafter Kiefern Stakfholz;
V. aus dem Schutzbezirke Neuendorf II. 230 Klafter Kiefern-Scheit- und 168 Klafter Kiefern ⸗Stakholz;
bei freier Konkurrenz und bei Anzahlung des vierten Theils der uͤber 50 Rthlr. betragenden Gebote im Wege der Lieitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver= fauft werden, wozu Kauflustige an deim gedach⸗
Endlich wird zu 7. Carl August Gläser hierdurch geladen, gleichfalls den 22. August 1853,
Vormittags, im Königlichen Appellationsgerichte allhier zu erscheinen, und der Bekanntmachung eines Urthels, welches im Falle seines Außen⸗ bleibens für bekannt gemacht erachtet werden wird, sich zu versehen.
Dresden, den 10. Juni 1853.
Die Restauration auf dem Bahnhose zu Dan— zig soll vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr im Wege der öffentlichen Submission in Pacht gegeben werden.
Pachtlustige werden aufgefordert, ihre hierauf bezüglichen Offerten schriftlich, versiegelt und mit der Aufschrift: 851 Ediktal⸗-Ladung.
Offerte für Pachtung der Bahn— Bei ö. a . . . j t k ei dem Königlich sächsischen Appellations⸗ hofs-Restauration in Danzig geif bie n Dr r wabln
versehen, bis zum 15. Juli d. J., Mittags 34 ; . 12 Uhr, an die unterzeichnete Direction portofrei 1) Eva Rosine Müller, geborne Klein, in Merschwitz, gegen ihren seit dem Jahre
einzusenden, an welchem Tage die eingegangenen d Offerten im Geschäftshause der Direction (auf 1841 abwesenden Ehemann, den Handarbei⸗
9501 . Pferde⸗-Auction auf dem Königlichen Landgestüt zu Zirke.
Am 13. August d. J., Vormittags 8 : 10 Uhr, sollen auf dem Königlichen Landgestüt vor , , bei dem Zeitungs -Comtoir zu Zirke mehrere austangirte Beschäler und aus den * ah gebrauchten Hesetzsammsungen einige junge Pferde des dasigen Zuchtgestüts, Preisen verse nst wohn iht zu ermäßigien segen glich bgm Bezahlung in preu⸗
, m, m,. ichn hi nz for ten, mnesstbsete nd verlauft
Dis vorhandenen Etemplare sind gut konservirt, werden. tohatonstt und eingtekanden u'd werden . Die näheren Bedingungen, so wie die zum
l9õz Bekanntmachung. *r Vestimmung, des Königlichen General—
Königlich sächsisches Appellationsgericht. D. Schneider.
— — — — — — — — — — — —