1853 / 160 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1126

Jahre noch ein Kredit von einer Million bewilligt wurde, wird somit gänzlich aufhören. Ihre Majestät die Königin von Spanien hat befohlen, die Leiche des in Paris verstorbenen Marquis de Valdegamas auf Staatskosten nach Madrid zu befördern, zwo, selbst sie vorerst in der Gruft der Kirche des h. Isidor beigesetzt werden wird, bis das dem Verstorbenen zu errichtende Denkmal fertig ist. ö U

Herr Llorente ist zum spanischen Gesandten in Kon⸗ stantinopel definitiv ernannt worden. Spanien war bisher blos durch einen Geschäftsträger zu Konstantinopel vertreten.

Am 29. Junt? ist die Eisenbahn von Aranjuez nach Tembleguez eröffnet worden.

. Erh der russischen Truppen in der Moldau hat am 3. Juli g Uhr früh begonnen. Die bei Skuleny und Leowa zuvördeist einrückenden Truppen gehören zu dem vom General Dannenberg befehligten Aten Armeecorps. Im Ganzen werden am 3. Jull über Skuleny 10900 Mann einmarschiren. Eine an demselben Tage veröffentlichte Proclamation des Fürsten Gortschakoff erklaͤrt den Zweck der Occupation, kündigt an, daß diese an den Institutionen und der Verwaltungsweise des Landes nichts ändert, und fordert die Einwohner zur ruhigen Fortführung der Geschäfte und zum Gehorsam gegen die bestehenden Behörden auf.

Der Geburtstag Sr. Majestät des Königs von Schwe— den wurde am 4. Juli in Stockholm mit den üblichen Feierlich— keiten begangen. In Christian ig wurde dieser Tag durch Salut— schüsse von der Festung, eine große Parade der Garnison, Fest— mahlzeiten und reichliche Spenden an die Armen gefeiert.

An demselben Tage fand eine Probefahrt auf der Eisenbahn zwischen Christiania und Strömmen statt.

Wien, Freitag, 8. Juli, Abends. (Tel. Dep. d. C. B. Wegen des Smyrnaer Flüchtlings -Attentates, bei welchem Baron Hackelberg getödtet wurde, begehrte der österreichische Internuntius bei der Pforte, Freiherr von Bruck, binnen 24 Stunden zugesagte Genugthuung; widrigenfalls die diplomatischen Beziehungen einge— stellt würden.

Paris, Freitag, 8. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Obgleich an der Börse die verschiedenartigsten falschen Gerüchte verbreitet waren, erhielten sich dennoch die Course und trat selbst eine Stei⸗ gerung ein.

Man sprengte unter Anderm aus, daß der Kaiserlich öster— reichische Internuntius Freiherr von Bruck in Konstantinopel die Forderungen Rußlands unterstütze und daß der englische Premier Lord Aberdeen seine Demission eingereicht habe.

ewerbe⸗ und Handel s-Nachrichten.

Die Einnahmen der sächsisch-böhmischen Dampfschiff⸗ fahr ts⸗Gesellschaft betrugen in den Monaten April, Mai . dieses Jahres 36, 314 Thlr. 14 Ngr. 3 Pf., was im Vergleich zu dem entsprechenden Zeitraum des Jahres 1852 ein Mehr von 7515 Thlr. 9 Ngr. 6 Pf. ergiebt. Die Ausdehnung der regelmäßigen Fahrten bis Riesa mögen bei diesem Resultat nicht ohne Einfluß geblieben sein.

Vor einigen Tagen fand in Karlsruhe die erste Generalver— sammlung der englisch-badischen Gesellschaft für den Abbau der Münster⸗ tzhaler Silber- und Bleigruben statt. Die Gruben waren einige Tage zuvor von den englischen Direktoren, sowie von Professor Ansted aus London genau untersucht worden. Der Bericht des Hrn. Ansted lautet sehr günstig. Seit Einführung der Grubenschienen, sowie der achtstündigen Schichten gehen die Arbeiten in den Gruben sehr rasch vorwärts. Die Bauten auf den Schindlergang berechtigen zu bedeutenden Hoffnungen; man hat dort Erze von enormem Silbergehalte bereits gewonnen. Der gegenwärtige Erzvorrath, auf den Halden wurde auf einen Werth von 30, 900 fl. geschätzt. Diese Erze werden auf dem in kürzester Frist zur Vollendung gelangenden neuen großen Walzwerke für die Schmelzung vor— bereitet. Die Schmelzcampagne der letzten Wochen, welche am 20. v. M. e lf fen wurde, lieferte 306 Ctr. Glaͤtte, welche als völlig kupferfrei be⸗ . ich sehr gesucht ist, sodann über 100 Pfd. Silber der Werth der 3 berechnet sich auf 8400 fl. Vierhnndert Arbeiter sind gegen— enn. ei diesem Bergbau⸗-Unternehmen beschäftigt, dessen weitere Aus—

ng ganz nahe bevorsteht. Die Berichte aus der Generalversammlung,

sowie der Vermögensstatus der ö. . irnhlenceᷣ . status der Gesellschaft werden gedruckt und an die

Zur Statisit Statistische Mittheilungen.? nur Statistik von Vremen theilt die „Weser-Itg.“ aus den bremischen . . für das Jahr 1852 . Auszug mit: l 1123 Hd h chen Staate sind im vorigen Jahre geboren 1447 Knaben, 920 Knaben 7 imen 2870 Kinder! Davon kommen auf die Stadt genau so viel K Mädchen, zusammen 1840 Kinder, Also seltsamer Weise unter den . wie Mädchen. Unter den Knaben waren 68 und war 1 Drillings ,,. außerehelich geboren. Unter diesen Geburten Gebiet n n , 29 Zwillingspaare, 70 todte Geburten. Auf das Knaben, 563 Mädchen, zusammen 1030 Kinder.

Unter diesen waren 42 K ö Knaben und 47 Mädchen, im Ganzen 89 un— eheliche; es kamen 15 Zwiilingspaars und 45 6 Geburten vor. 3.

ist hierbei bemerkenswerth, daß gegen die fast unwandelbare ̃

ganzen Staate weniger Mädchen als Knaben zur Welt kamen . . Regel, daß in den unehelichen Geburten die Mädchen stärker ver 26 sind als in den ehelichen, sich, wenn auch nur schwach, bewährt. In der Stadt war das Verhältniß der unehelichen zu den sämmtlichen

Geburten 7, pCt., im Gebiete 8,7 pCt. Die todten Geburten betrugen

in der Stadt 3,6 pCt., im Gebiet 4,3 pCt, . Die fruchtbarsten Monate waren, in der Stadt der Januar (164 Geburten) im Gebiete der März (92), die unfruchtbarsten resp. der Juni 120) und der en, , ,. g. der Monde in dieser Beziehung ble Spiel des Zufalls oder auf tiefere Urs ühr r wird schwer zu ermitteln sein. , ier rn bien fr der Stadt die vier Wintermonde Dezember bis März in einem Zeitraun von 25 Jahren 19 Mal, im Gebiete dieselben Monde 14 Mal als die . .. demselben Zeitraum die Sommermonde Juni bis . er resp. 19 Mal und 18 Mal als die unfruchtbarsten aufgeführt Die Zahl der Geburten war:

in der Stadt im Gebiet Total

930 2716

980 2850

1030 2870 . Gestorben sind in der Stadt Bremen im vorigen Jahre 1415 Per— sonen. Davon zwischen 70 75 Jahren 46 Personen, zwischen 75 80 Jahren 52 Personen, zwischen 80 85 Jahren 37 Personen, zwischen 85 90 Jahren 23 Personen, zwischen 90 95 Jahren 5 Pirfonen. Unter diesen 163 in höherem Alter Verstorbenen befindet sich wiederum ö Anzahl von Frauenzimmern, nämlich 102, darunter 86

Im Gebiete sind gestorben 688 Personen; davon zwischen 70 75 Jahren 18, zwischen 75 80 Jahren 13, zwischen 890 85 Jahren 10, zwischen 85 90 Jahren 6 Personen, zwischen 90 95 keine. Unter die⸗ sen 47) sind 27 Frauenzimmer, davon 25 Wittwen.

. In der Stadt erreichten demnach von allen Verstorbenen 11,s pCt., im Gebiet nur 6,s pCt. ein Lebensalter von mehr als 70 Jahren, und ah . . in der Stadt 4,3, im Gebiet 3 pCt., so daß also

er Stadt das Verhältniß für die Frauenzi sünstiger ist ale med ee r di h ß für die Frauenzimmer noch günstiger ist als

Die Gesammtzahl der Todesfälle im ganzen Staate war 2103 Personen.

Die meisten Todesfälle sowohl in Stadt als Gebiet wurden im Mai angezeigt, nämlich resp. 132 und 75. Die wenigsten in der Stadt im Fe— bruar, nämlich S5, im Gebiete im Januar, nämlich 45. In einem Zeit— raum von 25 Jahren werden Juli und August niemals als die tödtlichsten angeführt, Juni nur einmal für das Gebiet, nie für die Stadt, Septem— ber 4 Mal für das Gebiet, nie für die Stadt, dagegen März resp. 5 und 6, Mai 4 und 6, Januar 3 und 4, Februar 4 und 3, April 3 und 2 Mal dergestalt, daß der Zeitraum von Januar bis Mai binnen 25 Jahren resp. 19 und 21 Mal die größte Sterblichkeit umfaßt. Die geringste Sterblich⸗ keit fällt während desselben Zeitraums in der Stadt 6 Mal in den Juli 5 Mal in den August, 4 Mal in den September, 3 Mal in den Oktober 2 Mal in den Juni, also 21 Mal in die Zeit von Juni bis Oktober, nie— mals in April, Mai oder Dezember, ebenso im Gebiet 17 Mal in die zeit von Juni bis Oktober, aber noch 4 Mal in den Noveniber, nie in Fe— bruar und März, nur einmal in den Dezember. . n 3

Die Zahl der Sterbefälle war z

in der Stadt im Gebiet Total

1279 567 1846

1202 592 1794

. 1415 688 2103

Die Sterblichkeit ist demnach im vorigen Jahre anscheinend eine außergewöhnliche gewesen. .

Der Ueberschuß der Geburten über die Sterbefälle war

in der Stadt im Gebiet Total 507 363 870 . 668 83 . 1060 ,,,, 312 767 Also auch in dieser Beziehung eine sehr beträchtliche Abnahme. (Schluß folgt.) Königliche Schau spiele.

Sonntag, 10. Juli. Im Opernhause. (107te Vorstellung.) Achtzehntes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft unker Mitwirkung der Frau von Marra und der Herren Bötticher und Ellinger. Die Ballnacht. Große Oper in 5 Abtheilungen, mit Tanz, nach dem Französischen des Scribe, von J. R. von Seyfried und G. E. von Hoffmann. Musik von Auber. (Herr Ellinger: Olaf. Hr. Bötticher: Reuterholmn. Frau von Marra: Page Gustav.)

Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr.

Montag, 11. Juli. Im Schauspielhause. S9ste Abonnements— Vorstellung. Zum ersten Male: Rose und Röschen, Original— Schauspiel in 4 Akten von Charlotte Birch-Pfeiffer. .

Kleine Preise; Fremden Loge 1 Thlr. 19 Sgr. ꝛc.

Dienstag, 12. Juli. Im Opernhause. (108te Vorstellung.) Neunzehntes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft unter Mitwirkung der Miss By water aus London und des Herrn Düffke. Zum ersten Male wiederholt: Aschenbrödel, oder: Die Zauberrose, romantisch-komische Feen-Oper in 3 Aufzügen, mit Tanz, nach dem Franz. des Etienne. Musik von Nicolo Isouard de Malte.

Kleine Preise: Fremden ⸗Loge 2 Rthlr.

Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag,

den 11. d. M.

Leipzix, 8. Juli. Leipzig- sis ch- Bayerische 91 Br.

tüsche 132 Br., 107 Br. Anhal

933 Br., 925 G.

Dresdener 213 Br., 212 G. Szch- 90 G. Sächzisch- Schlesische 1025 Br. Löhau-

i 37 Br., 365 G. Magdeburs- Leipziger 310 Br. Eerlin- Anha'- 1 nere. Thringer 11 Br., io 6, Dessauer Landesbank - Actien Lit. A. 168 Br., Lit. B. 156 G. Brauns chw. Bankactien 1139 Br.,, 1127 G. Wiener Banknoten

1127

Altona-Kieler Badische Loose 395.

Stettin, 9. Juli, 2 Uhr 11 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. q. Staats-Anzeigers) Weizen sehr flau und ohne Käuser. Roggen flau, 54 57, Juli 53 be., Juli- August 513 bez. u. ber- Oktober 50 G., 507 Br., Oktober-Novemher 4885, 418 Hen... . September- Oktober, November-Dezember 10553 Br. Spiritus 133 Br., Juli, Juli-August 143 G

HRamkbnwrg , 9. Juli, 2 Uhr 57 Minuten Nachmittags. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Börse sest, bei beschränktem Umsatz. Geld- course: Berlin-Hambursg 108. Köln-Mindener 117. Magde-burg-Wit- tenberge 4535. Mecklenburger 46. Kieler 1053.

513, Septem

1pror. Spanier 227 Sardinier 89.

Getreidemarkt: Weizen, sehr ruhig. Roggen sest. Loco höher.

Oel 22 a2 3, 227. Kaflee sester. Zink ohne Umsatz. 8 * * 9

5

bahn 224. 10, 458.

G., August- September gitber 140.

(Tel. Dep. d. C. B)

3proꝝ. Spanitr 395.

. ; 34 . 1839 Loose geschöftsls. Zproz. Spꝑanier 42. 1Eroz. Spanier 2233. Kurhessische Loose 36. Wien os * barden 905. London 1183. Paris 943. Amsterdam 99. 3 r fen. Bexbaci 2273. Pfaseische Maximistans- Bahn 1023. ;

vaienm, Freitag, 8. Juli, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Günstige animirte Börse. Silberanleihe 108. 5proz. Metalliques 945. 43proz. Metalliques S383. Bankaktien 1408. Nord-

1839r Loose 132.

Augsburg 110.

Bankactien geschäfislos. 1834 Loose 1962.

Gloggnitzer Actien 175. London

Hamburg S5. Paris 1297. Gold 16.

Amtsterddam , Freitag, 8. Juli, Nachmittags 4 Uhr 45 Min. Anfangs der Börse matter, am Schlusse dersel- (Tel. ben begehrt. 5prot. Metalliques Litt. B. 94. 5proa. Metalliques 845. 2zproz. Metalliques 42. Holländische Integrale 63 33.

Getreidemarkt: tober 655. Rüböl pr. Oktober 36.

HEanrkäs, Freitags, 8. Juli, Nachmittags 5 hr. (Tel. Dep. d.

3proz. 76, 65.

1pro2z. Spanier 2245. Zprox. Spanier 42355.

Weizen, Roggen unverändert. Raps pr. Ok-

45proz. 102. 3pro2. Spanier 412. pros.

Franka kFinxTt a. M., Freitag, 8. Juli, Nachmittags 2 Uhr. Spanier 223. Silberanleihe 95.

2 e , , , , ,.

Seffentl

19571 ö

r . . 3 ö

machung.

Die der westpreußischen Landschaft zugehörigen Bestände der hiesigen General ⸗Landschafts⸗ Kasse betragen laut der Revisions⸗-Verhandlung des Engeren Ausschusses vom 4. Juni d. J. mit Aus- schluß der für die Landschaft bestellten Cautionen und anderweiten, in der Kasse befindlichen Privat⸗

Deposita:

J. In Aetivi... wovon gehören: 1) Dem Eigenthümlichen Fonds bestehend in folgenden Objekten: a) Westpreußische Pfand⸗ briefe, zinsbar seit

Weihnachten 1852 . 400,180 Thlr.

b) Staatsschuldscheine, zinsbar seit dem 1. Ja—⸗ 1 1,000 c) Seehandlungs Prä- mienscheine nach dem Nominalwerthen. 800

K Thlr. Sgr. 26 410 —0 18 ö

01,980

6. Thlr. Sgr.

2

.

I dr 5s ThIst.

nat f,, 3) der Wittwen

Pfandbriefen, zinsbar seit Weihnachten 1852 4.900

Summa wie oben II. in baarem Gelde..

Das baar und in vorstehend bezeichneten Geldpa— pieren in der General- Landschafts⸗Kasse vorhandene Vermögen der westpreußischen Landschaft beträgt also

gegenwärtig

Nach der öffentlichen Bekanntmachung vom 9. Sep— tember 1852 (Seite 1321 des Königlich preußischen Staats-Anzeigers) betrug dieses Vermögen nur..

Folglich ist das Vermögen der westpreußischen Land— schaft seit jener Bekanntmachung mit der Summe von .

vermehri.

gemacht. Marienwerder, den 22. Juni 1853.

419,263

16

2 64

85

w

1.

P

l ! z

Dies wird nach Voischrift des §. 102 Th. 2 des westpreußischen La wschafis Reglements bekannt

Königlich westpreußische General- Landschafts- Direction. Namens des Engeren Ausschusses:

Graf von

V

Rittberg. .

.

964 Nothwendiger Verkauf.

Das in der Tuchmacher-Straße sub Nr. 16 hierselbst belegene, Vol. JI. Ne. 130 des Hypo—⸗ thekenbuchs verzeichnete, dem Eigenthümer George Willmer, modo dessen Erben, gehörige Wohn— haus und Zubehör, abgeschätzt auf 7480 Thlr., soll in dem,

am 11. Januar 1854, Vormittags

66 khr, vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Ge— richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 14, anbe⸗ raumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.

Die verwittwete Kämmereidiener Pauli, Char—=

lotte Elisabeth geb. Forni, modo deren Erben, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Frankfurt a. O., den 29. Juni 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

9581 Freiwilliger Verkauf.

Das dem Königlichen Militair-Fiskus gehörige, zu Kraschewo, Kreis Oppeln, gelegene und auf zl, 184 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. abgeschätztt ehema⸗ lige Gewehrsabriken ⸗Etablsssemeni soll

i cher Anzeiger.

den 12. September e., Vormittags von 10 Uhr ab,

im Orte Kraschewo auf dem Etablissemen se lbst meistbietend verkauft werden. Die Taxe, Bedin- gungen und Hyopothekenschein sind in unserer Re⸗ gistratur einzusehen. .

Es werden die Kauflustigen zu diesem Termin mit dem Bemerken eingeladen, daß jeder Bieter, ehe er zum Mitbieten zugelassen werden kann, den 10ten Theil des Tarpreises entweder in baa—= rem Gelde oder preußischen Staatspapieren als Taution zu deponiren hat, die Ertheilung des Zuschlages dem Königlichen Kriegs- Ministerium Zorbehalten, und der Meistbietende bis 8 Wochen nach dem Termin an sein Gebot gebunden bleibt, und' das Kaufgeld bei der Natural-Uebergabe der Realitäten baar oder in preußischen Staats papie⸗ ren an die Königliche Regierungs- Haupt- Kasse in Oppeln einzuzahlen hat.

Oppeln, den 2. Juli 1853.

Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.

963 t 56 das Vermögen des Färbermeisters Rein hard Kühn zu Hertnstadt ist wegen Unzuläng- lichkeit desselben zur Befriedigung sämmtlicher Gläubiger heut der Konlurs eröffnet und zugleich der offene Ärrest verfügt worden. Alle diejeni⸗= gen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Gel- ker, Sachen, Effekten oder Briefschaften hinter sich haben, oder welche demselben etwas bezahlen oder liefern sollen, werden hierdurch aufgefordert, dem Gemeinschuldner nicht das Mindeste davon zu verabfolgen, vielmehr dem unterzeichneten Ge- richt davon getreue Anzeige zu leisten und die Gelder, Sachen oder Effekten, jedoch mit Vorbe= halt ihres Rechts daran, ins gerichtliche Deposi= tum abzuliefern. Wer dieser Anweisung zuwider handelt und dennoch dem Gemeinschuldner etwas zahlt oder ausantwortet, so wird dies für nicht geschehen geachtet und zum Besten der Masse anderwest beigetrieben; wenn aber der Inhaber von Geldern oder Sachen dieselben verschweigen oder zurückhalten sollte, wird er noch außerdem eines jeden ihm daran zustehenden Unterpfandes und anderen Rechts für verlustig erklärt werden.

Guhrau, den 4. Juli 1853.

Königliches Kreisgericht, J. Abthilung. Laube.

9651 Ediktalcitation.

Der am 4. Juli 1817 zu Großendorf Rahden geborne Franz Friedrich oder Franz Hein⸗ rich Eilers ist, seildem er im Oftober 1842 in der Provinz Pommern aus der 2ten Pionier Abtheilung entlassen worden, verschollen. Da nun der ihm bestellte Abwesenheits ⸗Curator, Rechts⸗— Anwalt Werth hierselbst, mit der Versicherung, daß er bis jetzt über den Verbleib des Eilers keine Nachricht habe erlangen können, auf Todes- erklärung desselben angetragen hat, so wird der obengenannte Eilers hierdurch aufgesordert, sich vor oder in dem zu seiner Auslassung auf den

16. April 1854, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter