1853 / 161 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1130 Berliner Börse vom 9. Juli 1853.

1 7 . * 2 ö milicher Wechsel,, Fonds- Und Geld- (ours. kisenhann · Actien. pier Tc Ef. Brief. Geld. LIsf. Brief. Geld. Lf. Brief. Geld. z. Berl. Stadt-Obligat. . ö 101 Aachen- ü ss eli. 35 Magdeb. - Ilalberst. . veehselgl-Cozerse. do. ö ö. ö 92 . 9 J,. 4— Magdeb. Wittenb. . (urz 1413 1414 IKur- u. Nm. Efandb. 3. z Aachen-Mastr. vo do. Prioritäts-4 Amsterdam J 36 1 6. 1 III Ostpreussiseche do. 3 97 eingezahlt.... ... 79 Niederschl-Märk.. K 994 . 1 336 MI. ear 151 Pommersche 383. * 995 K 6 74 73 do. Prioritäts-4 100 FJ Posens ehe do. 4 1037 d6. Prioritäts-5 do. Prioritäts- 4 99 dito ö. . 5 1 6 1936 19 do. do. 3 97 do. do. II. SerieeöFz (do. Prior. III. Ser. 1 499 . . 395 Fr. 2MI. 795 Schlesische do. 35 Berl. Anh. Lit. Au. B. 132 131 do. IV. Serie 5 1013 36 j ö FI. zZ 31. 923 97. do. Lit. B. v. Staat do. Prioritäts- 4 Niederschl. Lweigb. . . jj590 Fi. 2M. 1017 . . garant... ...... . 3 Berlin -Hamburger. 108 Obersehles. Lit. A. 2153 214 663 . 100 ThI. 2 M. 93h o, Westpreuss. do. 3. 967 969 do. Prioritäts- 4 102 do. Lit. B. 3 . 3 ö im 14 Th. 8 T. 995 993 KHur-u. Im. Rentenb. 4 101 do. do. II. Em. 47 Prinz Wilh. (Steele 26 196 Tir 2M. 366 . d, ,, ö ö 9 . kJ 94 93 Vohwinkel). ..... c x M. siüidd. I. 100 FI. 2M. osensche o. 4 1003100 o. rior. Obsig. 4 99 do. Priòritãts- 5 od 8. E. . 5 . Jos loss breussische do. 4 io. do. 40. Lit. & tz iol 1609 498. do. II. Series KRhein-u. Westph. do. 411005 4 do J hb. 131017 100 Rheinische. ö . do. 4 1007 Berlin- Stettiner... 1463 1457 . J ö . J ͤ chlesische do. 4 100 do. Prior. Oblig. 4 do. Prioritäts-Oblig 4 Fonds- Cors. Scehuldverschr. der Bzresi. Schwe Frei do. Vom Staat gar. H Preuss. Prein. Anleihe. 43 100 100 Kichsf. Fig. G6. 4 G6In-Mindener. 3 . Ruhrort-Cref. Gladb. 3 Staatsanleihe von 1850... ..... 4 1025 Pr. Bk. Anth. Scheine 103109 de. Friòr. . 100) do. hrioritats- 4 . dito von 1852... ..... 44 1023 101 Friedrichsd'or. . . . .. 1333 1337 do. do. II. Ein. 5 100 Stargard-Posen. . .. 37 937 92 dito von 1853... ..... 41 10905 995 Andere Goldmünzen k 995 Thüringer ...... ... k. . 3 35 935 923 25 Thlr. 11 107 Düsseldorf- klherl. 907 do. Prior. Oblig. 4 imiensch. d. Sechandl. a 50 Th.. do. Prioritits-4 Wilh. B. (cose. 0g) w 31 9e 912 . ö 9 . ,,, ö Vichtamtliche Votirungen. . lf. Brief. Geld. ls. Brief. Geld. lf. Brief. Geld. If. Brief. Geld. In- und ausländ. Ausl. Prioritäts- Ausländ. Fonds. Schwed. Oerebro Pidhr. 4 3. 97! Eisenb. - Stamm- Actien. Oesterreich. Metall.. . . 5 88 87 ,,, 3 3 1 3 33 ; . ö . Sardin. Engl. Anleihe. 5 95 Actien und Quit- Amsterdam - Roter dam 4. 3 . ö 72 tungsbogen. Cracau-Obersehlesisched . n k Hamb. Feuer-Kasse. . 3 . Nor db (Friedr Wilh * 103 Russ. Hamb. er,, 8 z R 2 241 Aach. Mastr. J0 3 ina = W Belg. Hblig. J. de TE bös] = ] do. Stiegl. 2. 4. Anl. G ig do. Staats Präm. Anl. . 615 Amsterdam - Rotterdam 4 79 78 469 . ö. , , ö. 86 31 5. Anl. 4 9735 ö ö An:; 4 , en Cöthen- Bernburg. . . . . . 25 z P do. v. Rothschild Lst. 5 ilsz 114 . 5 . Th. 36 35 Cracau - Oberschles. . .. 4 do. Engl. Anleihe. 44101 8 ; a h 8. 23 22 Kiel Altena... ..... J do. Fofu. Schatz Obi. 4* 91 90 Schaumburg-Lippe do. Livorno. Florenz. .... 4 89 Kass. Vereins- Bk. Act 4 do. do. Gert. L. 898 88 . 35 Thlr.. j. Si! ö Ludwigshafen- Bexbach 4 do. do. L. B. 200 Fi- 227 Span. 3 Kc inl. Schuld. 3 Mecklenburger. 4 Poln. neue Pfanãbr. . 96 S5 do. 1 à 3M steigende! Nordb. (Friedr. Wilh) 4 o, bart ,, , Larskoje - Selo pro St. fe. do. do. 3090 FI.... 1 . Köln-Mindener 120 a 1195 gem. Niederschlesische Zweigbahn 62 a 625 gem. Oberschlesische Lit. B. 179 a 179 gem. Rheinische 82

2 S2 gem. Thüringer 11147 a 111 gem. Wilhelmsbahn (Kosel-Oderberg) 198 3 1995 gem. Aachen-Mastricht 80 à 4 gem. Lud wigsh.- Bex- bach. 1243 a 126 gem. Mecklenburger 47 à 183 gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 54, 55 à 55 gem. Oesterreich. Metall. S7 gem.

Kerlim, 9. Juli. In Folge der hohen Londoner Notirungen war unsere Börse heut günstig gestimmt und die Course unserer Eisen- bahn-Actien behaupteten sich bis zum Schluss der Börse in steigender Tendenz. Preussische, so wie ausländischen Fonds theilweise höher

bezahlt.

KEerliner Getrei ell ehörxse vom 9 Joali.

VWoeizen loco 66 72 Rihlr.

Roßgen loco 55 58 Rthlr., S5zpfd. schwimmend 525 Rthlr. pr. S2ꝑfd. bez., Juli 539 a 535 a 64 Rihlr. bez., Juli / Autzusst 523 a 52 3 524 Rthlr. bez., Sept. /. Gktober 50 a 4935 a 50 Rthlr. bez., Okto- ber / November A9 Rthfr. bez.

Gerste 39 —-42 Rthlr.

Hafer loco 29 32 Rthlr.

Erbsen 52-62 RKthlr.

Winterrapps und Winterrübsen 72-70 Rthlr.

Rüböl loco und Juli 105 Rrihlr. Br., 107 G., Juli- August 10 a 104 Rthlr. bez., 105 Br., 10 G., August - September 105 Rihlr. bez. u. G., 1055 Br., Septemb.-Oktober 105 Rthlr. Bez. u. Br., 10563 G., Oktober-November u. November-Dezember 10 Rililr. Br., 105 6.

Leinöl loco 107 Rthlr., Lieferung 11 Rthlr.

Spiritus loco ohne Fals 26 KEthlr. bez., Juli 253 Rihlr. bez. u. G., 2565 Br., Juli - August 255 a 265 a 267 Rthlr. verk. u. G., 253 Br., Auzust- September 25 a 243 Rthlr. verk. u. G., 25 Br., Seßternber- Oktober 235 2 235 Kthlr. verk. u. G., 233 Br., Oktober - November 227 a 22 a 227 Rihlr. bez. u. Br., 22 G.

Weiren ruhitzes Geschäft. Roggen anfänglich mehr angeboten und niedriger verkauft, schliesst fester. Rüböl gefragter und höher,. Spiritus neuerdings billiger abgegeben.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

(Rudolyh Decker.)

Das Abonnement beträgt:

9 9 9 e Königlich Prenßi seher

für das vierteljahr . in allen Theilen der Monarchie ohne pPreis⸗ Erhöhung.

*

t e Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers g

Mauer⸗Strase Vr. 4.

nzeiger.

„63 161. Berlin, Dienstag den 12. Juli 1853.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Königlich dänischen Capitain und Adjutanten des Land— grafen Wilhelm von Hessen Hochfürstliche Durchlaucht, Grafen von Holk, so wie dem Königlich bayerischen Regierungs- und Kreis— Baurath, Direktor der Pfälzischen Ludwigs-Eisenbahn, von Denis zu Ludwigshafen, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Mitglied der Akademie und außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität zu Berlin, Dr. Poggendorff, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, und dem Obersteiger der Königlichen Braunkohlengrube bei Altenweddingen im Bergamts— Bezirk Halberstadt, Christian Friedrich Peter Crone, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen;

Den bisherigen Divisions-Auditeur Gäde zu Danzig und den bisherigen Justizrath Lorenz zu Köslin zu Regierungs— Räthen zu ernennen;

Dem pharmazeutischen Assessor bei dem Medizinal-Kollegium in Koblenz, Dr. Karl Friedrich Mohr, den Charakter eines Me— dizinal-Raths beizulegen;

Die Wahl des Prorektors, Professors Dr. Müller, am Gym— nasium zu Liegnitz zum Direktor dieser Anstalt zu bestätigen; desgleichen

Den Rendanten des Zeitungs- und Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗ Comtoirs hierselbst, Sinell, zum Rechnungs⸗Rath und den Vor⸗ stand der Geheimen Registratur des General-Post-Amts, Geheimen Registrator Matton, zum Kanzlei-Rath zu ernennen.

Berlin, den 11. Juli. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Karl ist nach Weimar abgereist.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Lehrer an der Kunst⸗R, Bau und Handwerksschule zu Breslau, Baumeister Gottgetreu, ist zum Königlichen Bau— Inspektor in Oppeln ernannt worden.

Dem Mechaniker G. E. Schwinck zu Berlin sind unter dem

8. Juli 1853 zwei Patente, das eine auf eine Depeschen-Setzmaschine in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung,

das andere auf einen Telegraphen⸗Uebertragungs-Apparat, in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen ganzen Zu⸗ sammensetzung und ohne Jemand in Anwendung bekannter Theile desselben zu beschränken, J

beide auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den

Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Gräflich Stolberg-Roßlasche Konsistorial⸗Assessor und Pfarrer Rothmaler in Bennungen ist zum Dircktor des Königlichen evangelischen Schullehrer-Seminars in Erfurt;

Der praktische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr. Kanz— ler zu Liebenwalde zum Kreis-Physikus im Kreise Delitzsch, Regie⸗ rungs-Bezirk Merseburg; und .

Der praktische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr. Hein⸗ rich zu Pobethen zum Kreis-Wundarzt des Kreises Fischhausen, Regierungsbezirks Königsberg, ernannt;

kolossalen Maßstabe. Der von Leibniz angestrebte Gelehrtenstaat, welcher pyramidenartig unterhalb möglichst viele Hände und sam⸗

Dem Dirigenten des Progymnasiums zu Warburg, Au gu st Havenecker, der Oberlehrer⸗Titel verliehen;

Der Wundarzt erster Klasse und Geburtshelfer J. A. Vol⸗ bracht zu Marsberg zum Kreiswundarzt in Iserlohn, Regierungs— bezirk Arnsberg, ernannt;

Der Kandidat des höheren Schulamts, Wilhelm Rösner, als ordentlicher Lehrer an dem Gymnasium zu Glatz angestellt;

Die Berufung des Kandidaten des höheren Schulamts, Dr. Heimbert Hintze, als ordentlichen Lehrers an der höheren Bür⸗ gerschule zu Halberstadt; und

Die Berufung des Kandidaten des höheren Schulamts, Dr. Bredow als ordentlichen Lehrers an der Realschule zu Treptow a. R. genehmigt; ebenso

Der Thierarzt erster Klasse Schwahn zu Hövet zum Kreis—⸗ Thierarzt des Kreises Franzburg, Regierungs- Bezirks Stral⸗ sund, ernannt worden.

Akademie der Wissenschaften.

Am 7. Juli hielt die Akademie der Wissenschaften die übliche öffentliche Sitzung zur Feier des Leibnizischen Jahrestages. Herr Ehrenberg eröffnete die Festsitzung mit einer Rede, in welcher er von dem Gedanken ausging, daß ein Staunen über ungewöhnliche Verhältnisse leicht auf die Vorstellung von Wunderbarem und Mysti⸗ schem führe, daß aber Menschen, welche Ungewöhnliches leisten, bei ruhiger Nachforschung doch nur eine kräftige, fleißige Anwendung nicht ungewöhnlicher Mittel erkennen lassen. Auch bei Leibniz sei offenbar nicht eine ungewöhnliche Divinationsgabe das Entwickelnde gewesen, sondern eine besondere Methode, eine Verbindung der scharfen logischen und mathematischen Auffassung habe erst bei angestrengtem Fleiße die Vielseitigkeit seines Wissens hervorge— rufen. Ber Erfolg habe die Anstrengung gesteigert. Viele der wichtigen Ideen des großen Denkers seien an diesem seinem 207ten Geburtstage gleichwerthig geblieben, darunter auch seine Ansicht von der entwickelnden Kraft des von Leuwenhoek zur Erforschung der Lebensverhältnisse zuerst angewendeten Mikroskops. Noch heute könne Leibnitz wie 1683 sagen: „daß er sich oft über die menschliche Trägheit erzürne, welche die Augen nicht öffnen und den wissenschaftlichen Besitz, welcher in Leuwenhoek's Anwen— dung des Mikroskops bereit liegt, nicht frisch und vollständig an— treten will.“ Morphologische Wechselgestalten und das Nebelbild der Entstehung von Organismen aus Urstoffen (generatio spontanea) umflore noch jetzt die Geschlechter beim Zauberliede eines großen Dichters. Anders verhalte es sich mit Leibnizen's Ent—

*

wurfe der Gründung von Akademieen in einem großen, ja

melnde Geister bewegen sollte, die das gewonnene Material im Extrakt immer höheren Ordnen bis zu dem das Weltganze mit überblickenden Geist auf der Spitze überlassen sollten, habe sich ganz anders entwickelt. Jene aristokratische Theilung der Arbeit sei nicht, aber an ihrer Stelle eine weit großartigere ins Leben getreten.

Tausendarmige Kräfte vereinzelter Naturforscher haben seit den

200 Jahren mit rüstigem Fleiße das Sinnlichwahrnehmbare ge— sammelt und geordnet. Mit Dampfschiffen, Eisenbahnen und Te legraphen durchziehe die Physik, Hand in Hand mit der Mechanik und Technik, die Länder und Meere des Erdballs. Physik und Chemie haben dem technischen Betriebe überall ein Bewußtsein, eine Seele gegeben. Die geschlossenen Kometenbahnen und zahl reiche neue Planeten beweisen den Aufschwung der Astronomie, deren mathematische Grundpfeiler durch Leibnizens neue Rech nungssysteme tief und breit befestigt sind. Die Philologie habe sich einerseits mit der Alterthumskunde zu einem großen Kunstbau verschmolzen, andererseits habe sie sich zu einer wunderbar ent