979 Bekanntmachung.
Während der letzten Jahre und mehr noch im Laufe dieses Jahres haben leider in Berlin häufige Fälle von Hundswuth sich ereignet und sogar Menschenleben durch Ausbruch der Wasser⸗ scheu in Folge tollen Hundsbisses gekostet. Es ist daher Pflicht eines Jeden, mit den Merkmalen der Hundswuth und den Vorkehrungen zum Schutze gegen den Biß eines tollen Hundes sich bekannt zu machen.
Die Tollwuth der Hunde entsteht ebensowohl durch Ansteckung in Folge des Bisses eines tol⸗ len Hundes, wie sie sich auch von selbst durch anderweite Veranlassungen erzeugt. Sie giebt sich entweder als sogenannte rasende oder als stille Wuth kund und offenbart sich vorzugsweise burch verändertes Benehmen des Hundes; durch Unruhe, plötzliches Umherschnappen und Beißen, Mangel an Freßlust oder durch Appetit zu ungenießbaren Dingen, eine eigenthümliche Ver- änderung des Bellens, welches aus einem bel— lenden Laute in ein kurzes Geheul übergeht, im weitern Verlaufe der Krankheit durch Abma— gerung und schleppenden Gang. Die Haltung des Schwanzes zeigt keine Veränderung, aber der Hinterkiefer hängt bei der stillen Wuth, ge— lähmt herab und es fließt dann beständig Speichel aus dem Maule. Wegen des Unvermögens, zu schlucken, erscheint der Hund oft wasserschen, aber wirklich wasserscheu ist kein toller Hund.
Nicht dringend genug kann dem Publikum empfohlen werden, auf diese Zeichen der Hunds— wuth zu achten und, sobald irgend Verdacht derselben sich äußert, oder sobald ein Hund von einem anderen verdächtigen Hunde gebissen wird, die sofortige Tödtung des Hundes, wie dies in den §§. 93 und 99 des Regulativs vom Sten August 1835 ausdrücklich vorgeschrieben ist, zu veranlassen. Nur in dem Einzigen Falle, wo ein Mensch von einem tollen oder der Tollwuth verdächtigen Hunde gebissen worden ist, soll, wenn es ohne Gefahr möglich ist, der Hund ein⸗
efangen und unter medizinal-polizeilicher Auf⸗ 64h in einem sichern Behältniß — wozu in Berlin die königl. Thierarzneischule Gelegenheit bietet — bis zu seiner vollständigen Genesung oder seinem Tode eingesperrt werden. (8. 95 des Regulativs.)
Vor Allem aber muß in einem solchen Falle sofort ärztliche Hülfe beschafft werden, damit die Bißwunde gehörig gereinigt, durch Brennen oder durch Aetzmittel in Eiterung gesetzt und darin erhalten werde, denn diese schleunige Behandlung der Biß wunde ist das e in— zig sichere Mittel, um dem Aus bruche der Wasserschen und dem Tode vorzu— beugen.
Eine jede Erkrankung eines Hundes an Toll— wuth muß von dem Gigenthümer nach S. 94 des Regulativs und ebenso der Ausbruch der Wasserscheu bei einem, von einem tollen Hunde gebissenen Menschen nach §. 107 des Regle— ments der Polizeibehörde bei Vermeidung einer Geldstrafe von 5 Thlrn. oder Stägiger Gefäng— nißstrafe sofort angezeigt und das erforderliche Desinfectionsverfahren nach Anleitung der dem Regulativ beigefügten Instruction auf das Ge— naueste ausgeführt werden.
Die durch die Polizei-Verordnung vom Zten d. Mts. erlassene Bestimmung, daß jeder Hund auf öffentlicher Straße und an, dem Publikum zugänglichen Orten mit einem Maulkorbe, der den Hund am Beißen verhindert, versehen sein müsse, bezweckt, dem Publikum Schutz gegen den Biß toller Hande und die daraus entstehende Gefahr der Wasserscheu zu verleihen und zugleich die Eigenthümer der Hunde zu steter Aussicht über diese zu nöthigen. Aber den Schutz in der eigenen Wohnung kann nicht jene Maßregel, sondern das Publikum sich selbst nur gewähren, indem die Eigenthümer von Hunden diesen stets eine entsprechende Pflege angedeihen lassen und auf jedes der oben genannten Zeichen der Hunds— wuth auf das Sorgfaͤltigste Acht haben.
Berlin, den 7. Juli 1853.
Königliches Polizei⸗Präsidium. v. Hinckeldey.
9641 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, J. (Civil) Abtheilung. Berlin, den 11. Juni 1853.
Das in unserem Hypothekenbuche von dem Dorfe Alt-Schöneberg im Teltow'schen Kreise vol. J., Nr. 2. fol. 8. eingetragene, in jenem Dorfe, unter der Hausnummer Z belegene, dem Kaufmann Friedrich Ludwig Ferdinand Lusch gehörige Büd— nergrundstück, abgeschätzt auf 7939 Rthlr. 12 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hppothekenschein in un— serem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 16. Februar 1854, Vormittags 11 Uhr, an or⸗ dentlicher Gerichtsstelle Schulden halber subha— stirt werden.
3551 Nothwendiger Verkauf
Das in der Oderstraße sub No. 47 hierselbst belegene, Vol. J. sol. 479 No. 464 des Hypo- thekenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Leopold Schmidt, modo dessen Erben gehörige Wohn— haus und Zubehör, abgeschätzt auf 10,880 Thlr., soll in dem am 4. Oktober 1863, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gerichts -Assessor Spöpel an ordent= licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 4, anberaumten Termine öffentlich an den Meist— bietenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypolhekenschein können in unserer redit⸗Registratur eingesehen werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens in diesem Termine bei Vermeidung der Präklusion zu melden.
Frankfurt a. d. O., den 4. März 1853.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung,
210 Nothwendiger Verkauf.
Das in der Richt- Straße sub Nr. 15 zu Frankfurt a. d. O. belegene, Vol. J. Nr. 15 des Hypothekenbuchs verzeichnete, der verwittww. Bauer, Henriette geb. Sasse, jetzt separirten Wolff, ge⸗ hörige Wohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 12,910 Rthlr., soll in dem
am 24. August 1853, Vormittags
11 Uhr, vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Ge— richts stelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anbe— raumten Termine öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden.
Der Dr. Eduard Petersen modo dessen Erben und der seinem Aufenthalte nach unbekannte Karl Friedrich Martin Bauer werden hierdurch öffent— lich vorgeladen.
Frankfurt 4. d. O., den 8. Januar 1853.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1209] Nothwendiger Verkeuf.
Das in der Richtstraße sub No. 40 hierselbst belegene, Vol. J. No. 178 sol. 746 des Hypo—⸗ thekenbuchs verzeichnete, der unverehelichten Franziska Auguste Schneider gehörige Wohn haus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 6725 Thlr., soll in dem
am 17. August 1853, Vormittags
111hr, vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Gerschtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbie⸗ tenden verkauft werden.
Die Taxe und der Höpothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.
Das Fräulein Ulricke, so wie Philippine Ulricke Amalie von Kleist modo deren Erben werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.
Frankfurt a. d. O., den 26. Januar 1853.
Königliches Kreisgericht. J. Abiheilung.
ss5ßß! Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Bütow. . Das dem Regierungs-Conducteur C. Aug. W. 1. nh äörta s Vrin Rae ; J Gadebusch göhörige Gut Barkotzen und Perti⸗ nenzien, rummelsburgschen Kreises, landschaft— lich abgeschätzt auf 29,934 Rthlr. 28 Sgr. zu— folge der nebst Hppothekenschein in unserm Bü— reau ha einzusehenden Taxe soll am 1. Oktober er., Vormittags 11 Uhr“ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
357 Nothwendiger Verkauf. Das im hiesigen Kreise und zu Koliebken am Gränzfließ sub No. 1 gelegene ehemalige Kwiat⸗ kowskische Eisenhammer-Grundstück, abgeschätzt auf 11,609 Rthlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re— gistratur einzusehenden Taxe, soll am 2. September 1853, Vormittags 1 an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. Neustadt, den 26. Februar 1853.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
807 Ediktal⸗ Citation.
Lluf Grund der Anklageschrift vom 25. Fe— brugr 1852 und des Beschlusses vom 6. März 1652 ist wider den Schuhmacher Johann Friedrich Ziegler die Untersuchung wegen dritten und zwar unter Vorspiegelung eines Ge⸗ . verübten Betteln eingeleitet. Da der Aufenthalt des 2c. Ziegler, welcher früher in Forst wohnte und am 16. Mai 1652 aus der Strafanstalt Luckau, nach Verbüßung einer vier— wöchentlichen Detention, in seinen Geburtsort Wriezen a. d. O. entlassen resp. zur Rückkehr dahin angewiesen worden war, jetzt unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch zu dem
am 30. September d. J., Vormittags
J.
. 66 nh
im Sitzungssaale des Kreisgerichts hier anstehen— den Audienztermine mit der Aufforderung vorge— laden, in demselben zur fistgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Bertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine dem Ge— richt anzuzeigen, daß sie zu demselben noch her— beigeschafft werden können.
Im Fall des Ausbleibens wird mit der Unter— suchung und Beweisaufnahme in contumaciam verfahren werden. ;
Als Belastungszeugen sind zum Termine vor⸗ geladen: 1) der Kürschnermeister Karl August Müller, 2) der Bäckermeister Friedrich Franke und 3) der Kaufmann Lewin Israel, sämmtlich zu Forst, auch, behufs Vereidigung des Zeugen Israel, das hiesige jüdische Schwurpersonal.
Sorau, den 19. Mai 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1616] Ediktal⸗-Citation.
Die Apolonia, Hin, Wieloch, geborue Piernikarczik, zu Bielschowitz, hiesigen Kreises,
hat gegen ihren Ehemann, Tagearbeiter Wilhelm Wieloch, die Ehescheidungsklage wegen bös licher Berlassung angestrengt. Zur Beantwortung der⸗ selben haben wir Termin auf den 2. September er., Vormittags 115 Uhr,
in unserem Parteienzimmer Nr. 2 vor dem Herrn Krelsrichter Ficinus anberaumt, und, laden zu biesem Termine den Tageagrbeiter Wilhelm Wie⸗ loch, welcher nach Angabe der Klägerin seinen Wohnort Bielschowitz vor ungefähr 6 Jahren verlassen, und dessen jeßiger Aufenthaltsort un— bekannt ist, hiedurch unter der Warnung vor, daß im Falle seines Ausbleibens der Klagegrund wider ihn in contumaciam für zugestanden er⸗ achtet und darnach, was Rechtens, erkannt wer— den wird.
Benthen O. / S., den 22. April 1853.
Königliches Kreisgericht.
1671 Edikt al⸗Vorladung der Gläubiger in dem Konkurs-Prozesse über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Herrman Otto Giltz.
Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Herrmann Otto Giltz ist am 7. ö der Konkurs⸗-Prozeß eröffnet worden.
Der Termin zur Anmeldung aller Ansprücht an die Konkursmasse steht am 19. September d. J., Vormittags
19 nh vor dem Herrn Stadt- und Kreisrichter Dr. Hambrock im Parteienzimmer Nr. 2 des hiesigen Gerichts an.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse aus— geschlossen, und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
3 *) , 101 iI Zu Mandatarien en di
e Auwälte Voir, und Brꝛeltenbach in V m sch 19 g ge bra cht
hiesigen Rechts⸗
2. Mai 1853. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Edikt al⸗Citation
Die verehelichte Anna Maria Mielke, geb. öke, hat die Todes-Erklärung ihrer drei
zu Brösen den 29. Januar 1795
des Setfahrers Anton Pientzke, geboren zu
Brösen den 19. Juli 1797, von denen seit länger als Zehn Jahren keine Nachricht zu erlangen gewesen ist, beantragt. Die bezeichneten drei Geschwister Pientzke, auch
Pienschke oder Pienski genannt, und die von
[ jhnen etwa zurückgelassenen Erben oder Eibneh⸗ mer werden daher aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 26. April 1854, 113 Uhr Vormittz, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt- und Kreisrichter Mix anberaumten Termine schiiftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden. Bemerkt wird, daß für einen jed ladenen Geschwister Pientzke ein
— 0
273 Thlr. ermittelt ist.
en der vorge⸗ zermögen von
Danzig, den 25. Juni 1853.
ba nt att he Sit ö Königliches Stadt- und Kreisgericht
1149
18597 Bekanntmachung.
In der Reallasten⸗Ablösungssache von Boms— dorf im Gubener Kreise sind der dortigen Guts— herischaft nach den über die Ablösung der Real—⸗ lasten der Mittelmühle und der Häuslerstellen zu Bomsdorf abgeschlossenen Rezessen 3495 Rihn. in Rentenbriefen und beziehungsweise baar zu gewähren. Diese Abfindungen unterliegen den An⸗ rechten der Hypothekengläubiger und sonstigen Neal berechtigten des Rittergutes Bomsdorf nach Maß— gabe der 8§. 460 sq. Tit. 20 Thl. I des A. XL. -R. Auf dem Rittergute Bomsdorf haften unter An— derem: 1) sub Rubr. III. No. 2. 3000 Rthlr. für das Fideikommiß Sommerfeld orer die zum Majorate Sommerfeld berechtigte Familie; — 2) zub Rubr. III. No. 3. 850 RNthlr., von denen 500 Rthlt. ein Legat für die Sommerselder Haus—⸗ armen bilden und 350 Rihlr. dem Fräuleinstif zu Sommeifeld zustehen.
Hinsichtlich der ad 4 erwähnten Forderung sind die Namen der beiden nächsten Anwärter aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlich und hinsicht⸗ lich der orderung ad 2 ergiebt das Höpotheken⸗ buch nicht, wem die Disposition über die qu. Ka— pitalien zusteht. Die unbekannten Interessenten, welche bezuglich jener Forderungen ein Unrecht auf die bbenerwähnten Abfindungen von 3495 Rthlr. haben, werden hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Kom— missarius oder spätestens in dem auf den
27. August d. J.,, Vormittags 8 Uhr, in dessen Geschäfts-Büreau, Königsstraße Nr. 174 hierselbst, anberaumten Termine zu melden und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Abfindungen prä— kludirt werden.
Guben, den 19. Juni 1853.
Der Referendarius Harttung, im Auftrage der Königl. Regierung, landwirth—
schaftlichen Abtheilung, zu Frankfurt 4. d. O.
901 1978 J
Anonyme Gesellschaft für rheinischen hütte
8 3 2X ö 98. Bergwerks⸗ n⸗Betrieb.
Die Herten Actionaire werden hierdurch be—
]
nachrichtigt, daß am Montag den 25. Juli d. 3. eine außerordentliche General-Versammlung in Köln stattfinden wird, um in Folge der §8§. 2, 22 und 37 der Statuten zur Wahl des Ver— waltungsrathes zu schreiten.
Die Versammlung wird um 12 Uhr Mittags im Hause des Herrn Advokat⸗-Anwalts Maper, Glockengasse No. 2, stattfinden.
Köl vorm F — 911 1853 Ri U, den 149 . 180999
Die Bevollmächtigten der Gründer der Gesellschaft. Oppen heim. W. Meurer.
Bekanntmachung. In Verfolg unserer Be . U . == kanntmachung vom 9. Juni « 6 X ᷓ . * ö ' . . =— benachrichtigen wir hiermit
die Herren Prioritäts-Actio—
3
naire, der heute stattgehabten Verloosung die Nummern: 56. 78. 96. 132, 202 247. 344. 348. 409.
w —*—« — 89 * R * * 758 7589 761
505. 537. 573. 601. 605. 667. 725. 128. 21. . ) = 9 224 OA OC Oo L , ,. 2 * 7 255 51 4. 81 9. 829. 83 J. 840. 859. Sb /. 880.
* 2 214A90 — 2 9 212 90 — 902 917. 921. 927. 948. 953. 965. 9753. 981. 993.
996. 1019. 1040. 1096. 1276. 1387
158 /.
166. 1 Cz. 1696. 17558. 1766. 4773. 32. 1315. 1516. 1856. 1861. 1857. 193 1232. 1954. 1955. 19938. 2028 2036. 2046 208. 2095. 2059. A3. T2443. 2239. 2150. 252. 2304. 2308. Ztz. Big. W. Te. Abt. 2430. 25527. 2557. 2584. 633. 2635. 2645. Z655. 2713. r. ISI. 26514. 8) 2945. 2967. 2952. 9006. Z00 1. 39M 3. 353? 3099. 3111. 3162. 3184. 3207. 3231. 3264. 3252. 3362. M106. 3424. 3128. 3135. 34a. 3462. 3473. 8480. 3493. 3513. 3551. 3577. 3601. 3622. 3637. 3644. 3742. 3745. 3765. 3766. 3770. 3789. Bi3. 3852, 3919. Ms. 3933. 3973. 3998. 4006. 4008. 4027. 4067. 4071. 4072. 4117. 4119. 4123. 4127. 4449. 4168. 4179. 4204. 4238. 4241. 4273. 4281. 4288. 4310. 4347. 4355. 4356. 4388. M04. 4417. 4419. 4436. 4460. 4476. 4507. 4518. 4555. 4576. 4585. 4596. 4663. 4699. 4701. 4720. 4736. 4743. 4759. 4764. 4834. 4847. 41873. 4895. 4914. gezogen wurden und bemerken dabei wiederholt, daß die Auszahlung der ausgeloosten Actien am 2. Januar k. J. geschieht, die aber, wo es ge⸗ wünscht werden sollte, sogleich erfolgen kann. Das über die Ziehung aufgenommene nota— rielle Protokoll liegt bei uns zur Einsicht bereit.
Magdeburg, den 1. Juli 1853. Die Direction der vereinigten Hamburg⸗Magde—
burger Dampfschifffahrts - Compagnie. Graff.
19871 Im Namen Seiner Hoheit des Herzogs
Ernst, Herzogs zu Sach sen-Coburg und Gotha ꝛͤe.
Durch die am 5ten d. M. vollzogene achte Ausloofung der Schuldbriefe aus der geschlosse— nen dritten, durch die Höchste Verordnung vom 24. Oktober 1845 creirten Anleihe der Landschaft des Herzogthums Goiha sind folgende 21 Obli— gationen:
aus Serie A. Nr. 60.
aus Serie B. Nr. 261 und 310.
aus Serie C. Nr. 539. 923. 978. 1028.
1280. 1309. 1920. 1985. 2069. 2161. 2280. 2473 2497. 2919. 3018. 3023. 3157 und 3387. zur Abzahlung bestimmt worden, und es werden daher die Inhaber dieser Schuldbriefe aufgefor= dert, die Beträge derselben am 4. Januar 1854 gegen Zurückgabe, der, Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinslristen und Coupons bei der hiesigen Staatsfasse zu erheben.
Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß R . 1) am obgedachten Tage, der gesetzlichen Be⸗
stimmung entsprechend, die am 4. Juli 1849 ausgeloosten und zurückgezahlten Schuld— scheine derselben landschaftlichen Anleihe, nämlich:
aus Serie A. Nr. 32.
aus Serie B. Nr. 275.
aus Serie C. Nr. 620. 784. 808. 1380.
1476. 1699. 1909. 2330. 2364. 2600. 2616. 2666. 2888. 3072. 3207. 3375.
und 3390.
lichen Obligalionen der ersten Anl Serie E. Nr. 4453 und 4896 wegen unterlassener Präsentgtion innerhalb der ge—
setzlichen Frist, am 14. 8. M. erloschen sind Gotha, den 8. Juli 1853. Herzogl. sächs Landes⸗Regierung, Finanz⸗ Abtheilung. k