1853 / 164 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1153

1152 Nichtamtliches. berichtet, daß Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin von

w

15,775 85 16, 055

29,815

335

55

57

58

76

93

95 33,351 54

55 40, 293 49, 803 49,907 63 65 50, 338 45 70

bb, 708 15 68,919 76 71,402 3 h6 80 99 74, 692 83, 846 79 99 88,979 90,936 38

unter Verweisung auf den weit . Bekanntmachung vom 30. Juli 1832 daran erinnert,

93, 356 96 95,578 98, 561 98,916 00, 722 50

198,9 178 116,796 117, 6 14

35

48

69

75

76

.

78

97 123,346 126,057

132,202

. .

34 156,733

163, 304 26 168,629 82 169,216 43 68 170,455 56 h4 92 171,430 31 32 33

176,61 13 177 261 760 178,915 160 92 181,918 181.845 182701 24 186. 492 186 606 38

187,901 3

188,308 38

40

67

81

82 188,400 189,419 194,930 49 195,912 72

73

93 208,729 64

71 219,900 232216 23 233517

28

66 236,023 24 35 236,202 12 7. 33 237, 721 32 240, 569 240, 85] 248,515 20 33 251,123 24 50 69

88 88 100 88 88 95 S8 88 95 105 95 88 88 88 95 95 100 88 88 95 88 88 95 88 88 88 95 95 88 88 88 88 88 88 88 95 88

hei unserer Haupt-Kasse bis heute nicht erhoben worden sind.

Die Inhaber der bezeichneten Prämienscheine werden daher, eren Inhalt des §. 6 der gedachten daß die im

Laufe von vier Jahren, vom Tage ihrer Zahlbarkeit an gerechuet, nicht abgehobenen Prämien verwirkt sind, und der Allerhöchsten

Bestimmung gemäß zu milden Zwecken verwendet werden. Berlin, den 15. Juli 1853. General-Direction der Seehandlungs⸗Sozietät. Bloch. Wentzel.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung, betreffend die Verloosung von Niederschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn-Priori—

täts Obligationen Serie 1. II. IV.

In Folge unserer Bekanntmachung vom 3. Juni sind bei der

am 1. Juli c. statutenmäßig stattgefundenen öffentlichen Verloo⸗ sung diejenigen von der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn— Gesellschaft emittirten

112 Prioritäts Obligationen Ser. J. à 100 Rthlr.

223 do. do. ;

52 do. do. .

gezogen, deren Nummern durch unsere in Nr. 163 dieses Blattes veröffentlichte Bekanntmachung vom 1. Juli , angezeigt und den Inhabern verselben gekündigt worden sind. Wir wiederholen hier⸗ mit, daß der Nennwerth dieser Papiere vom 2. Januar k. J. ab, gegen Rücklieferung der Kapital-Dokumente und der dazu ausge⸗ reichten, noch nicht fälligen Zins Coupons, bei der Haupt-Kasse der Königlichen Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn hierselbst in den gewöhnlichen Geschäftsstunden erhoben werden kann.

Der Betrag der etwa fehlenden Zins-Coupons wird vom Ka⸗ pital zur Deckung der Ansprüche, der Inhaber derselben gekürzt. Mit dem 1. Januar k. J. hört die Verzinsung dieser Obligatio⸗ nen auf.

Uebrigens haben die Inhaber der Obligationen Serie JI. und II. dieselben bis zum 1. September d. J. bei der Haupt⸗Kasse der Königlichen Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zur Konvertirung einzusenden, wenn sie sich der in unseren Belannt— machungen vom Iten und 21sten v. Mis. ausgesetzten Begünstigun— gen versichern wollen.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber bis jetzt nicht realifirten, auf der Anlage der obigen Bekanntmachung mitverzeichneten Obligationen Serie J. II. und IV. hierdurch wie— derholt mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung dersel⸗ hen mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Verloosung auf— gehört hat.

Berlin, den 14. Juli 1853.

Haupt-Verwaltung der Staatsschulden. Natan. NRolccke.

Bekanntmachung betreffend die Verloosung von Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn-Stamm⸗ Act ien.

In Folge unserer Bekanntmachung vom 3. Juni sind bei der am 1. Juli d. J. statutenmäßig stattgefundenen öffentlichen Verlossung

diejenigen, von der vormaligen Direction der NiederschlesischMär— kischen Eisenbahn-Gesellschaft emittirten 594 Stamm- Actien 2 100

Rthlr. gezogen, deren Nummern durch unsere in Nr. 163 dieses Blattes veröffentlichte Bekanntmachung vom 1. Juli (. angezeigt und den Inhabern derselben gekündigt worden sind. Wir wiederholen hier mit, daß der Nennwerth dieser Papiere zugleich mit den Zinse— für das zweite Semester d. J. vom 165. Dezember d. J. ab, gegen Rücklieferung der Kapital⸗Dokumente und der dazu ausge— reichten, noch nicht fälligen Zins Coupons, bei der Haupt— Kasse der Königlichen Direction der Niederschlesisch— Märkischen Eisenbahn hierselbst in den gewöhnlichen Ge— schäftsstunden erhoben werden kann. ö

Der Betrag der etwa fehlenden Zins Coupons wird vom Kapital gekürzt und zur Einlösung später praͤsentirter Coupons verwendet.

Mit dem 1. Januar k. J. hört die Verzinsung dieser Actien auf.

Zugleich werden die bereits früher aus geloosten, aber bis jetzt nicht realisirten auf der Beilage der oben erwähnten Be⸗ kanntmachung vom 1. Juli c. mit verzeichneten Stamm⸗Actien hierdurch wiederholt und mit dem Bemerken aufgerusen, daß die Verzin⸗ sung derselben mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Verloo— sung aufgehört hat.

Berlin, den 14. Juli 1853.

Haupt-Verwaltung der Staatsschulden.

Natan. Rolcke.

Abgereist: Se. Durchlaucht der Fürst zu Sayn⸗Witt⸗ genstein⸗-Berleburg, nach Heinersdorff.

Der General-Major und Commandeur der 9. Infanterie⸗ Brigade, von Bequignolles, nach Prenzlau.

Berlin, den 14. Inli.

Gestern feierten Ihre Maje stäten der König und die Königin mit Allerhöchstihren Gästen, Ihren Majestäten dem Könige und der Königin von Bayern, so wie den gegenwärtig hier befind⸗ lichen Königlichen Familiengliedern und Verwandten den Geburtstag Ihrer Majestät der Kaiserin von Rußland durch ein Familiendiner auf der Pfaueninsel. . J . ö

Fon dem Magistrat der Stadt Frankfurt a. d. O. ist unter dem 12. Juli Folgendes bekannt gemacht:

„Unseren geehrten Mitbürgern verkündigen wir hierdurch, daß am Donllerstage den ten d. M. das sechsßundertjährige Ju belfest der Gründung hiesiger Stadt durch den Markgrafen Johann J. feierlich begangen und durch die Allerhöchste Gegenwart Sr. Majestät des Königs verherklicht werden wird. Die Ordnung der Feier ist folgende: Mittwoch, den 13ten, Nachmittags 5 Uhr, geistliches Concert durch den Königlichen Domchor in der Oberkirche. Donnerstag, den 14ten, Vormittags 95 Uhr, Festgottesdienst in der Oberkirche. Vormittags 41 Uhr Schulfeier in der Freformirten Kirche für die Zöglinge der beiden höheren Lehr— Anstalten. Nach Abhaltung derselben werden Se. Majestät aller—⸗ unterthänigst gebeten werden, den Festzug der Gewerke, der Bergleute und der Läandleute der Kämmerei-Dörfer und demnächst die Bezirks ⸗-Ge—⸗ werbe-Ausstellung in Allerhöchsten Augenschein zu nehmen. Die Gewerbe— Ausstellung ist von früh bis Nachmittags 2 Uhr für das Publikum ge— schlossen, nur die Herren Aussteller haben Zutritt. Vor dem Ausstellungs⸗ Gebäude werden die Herren Mitglieder der Kaufmannschaft sich aufstellen. Mittags 1 Uhr Festmahl im Gesellschaftshause. Abends wird bei günsti⸗ ger Witterung ein Feuerwerk abgebrannt werden. Wir sprechen den Wunsch aus, daß die geehrten Einwohner an diesem bedeutungsvollen Feste sich lebhaft betheiligen und für den würdigen Empfang Sr. Majestät des Königs, unseres Allergnädigsten Herrn, eben so wie bei früheren Gele— genheiten sich durch Ausschmuückung ihrer Häuser mit Blumen und Fahnen und durch eine ehrfurchtsvolle Haltung auszeichnen werden.“ .

Nach Ablauf des Prorektorats des Herrn Professors Eise⸗ len trat am 12. Juli Herr Professor Leo das Prorektorat der Universität zu Halle an.

Am 12. Juli früh 6 Uhr fand in Weimar die feierliche Beisetzung der Leiche Sr. Königlichen Hoheit des Groß⸗ herzogs statt. Zu dem Zwecke hatte sich der kleine Zug, in welchem sich Se. Königliche Hoheit der jetzt regierende Großherzog und Ihre Königlichen Hoheiten die preußischen Prinzen mit den Kin⸗ dern Sr. Hoheit des Herzogs Bernhard befanden, schon früh 5 Uhr von Belvedere aus nach der Stadt begeben und sich dann mit dem größeren Zuge, der die sämmtlichen Mitglieder der Ministerien, des Hofmarschall-Amts, der hohen Militairs, des diplomatischen Corps, der Gerichts- und Verwaltungs-Behörden, der Geistlichkeit, des Gemeinde- Vorstandes, eine Deputation des Senats und der Landes- Universität, der Gilden und noch andere auswärtige Depu— tationen umfaßte, vereinigt. Von hier folgten Se. Königliche Ho— heit der Großherzog und die höchsten und hohen Herrschaften dem Leichenwagen zu Fuß. In der Kapelle wurde, ein feierlicher Ge⸗ sang angestimmt, dem ein Gebet und der kirchliche Segen des Ober- Hoͤfpredigers folgte. Während die Leiche in die Fürstengruft versenkt ward, gab die mit anwesende Garnison drei volle Salven. Noch um 10 Uhr fanden sich Ihre Königlichen Hoheiten die Groß⸗ herzogin und die beiden Prinzessinnen von Preußen und um 12 Uhr die verwittwete Großherzogin Kaiserliche Hoheit zum stillen Gebete in der Kapelle ein.

Die General -Versammlung des Gustav-⸗⸗Adolph⸗ Vereins wird in diesem Jahre am 6. 8. September in der Stadt Koburg abgehalten werden, und der dortige General— Superintendent Gensler wird die Vereine der Herzogthümer Koburg und Gotha dabei als stimmführendes Mitglied vertreten.

Die zweite Ständekammer des Kurfürstenthums Hessen hat sich in der öffentlichen Sitzung am 12. Juli mit der allgemeinen Berathung des auf Antrag der Zweiten Kammer von der Regierung der ständischen Genehmigung vorgelegten Gesetz— Entwurfs, eine theilweise Wiedereinführung der körper⸗ lichen Züchtigung betreffend, beschäftigt. In der öffentlichen Sitzung der Ersten Ständekammer am 13. Juli wunde der Gesetz Entwurf, die Gewährung erleichterter Rechtshülfe in Schuld⸗ sachen betreffend, angenommen. ; . .

In der herzoglich nassauischen Residenz zu Biebri ch ist Ihre Hoheit Prinzessin Marie von Anhalt⸗-Dessau zum Besuch ihrer Tochter, Ihrer Hoheit der Herzogin Adelheid, eingetroffen. Am 12. Juli Nachmittag besuchten die hohen Herrschaften von Biebrich aus die Anlagen am Kursaal. Von Schloß Rumpenheim war Se. Hoheit der Herzog in Begleitung Ihrer Hoheit der Frau

Herzogin und des Erbprinzen am 8. d. M. nach Biebrich zurück⸗

gekehrt. Ihre Königl. Hoheit die Großherzogin von Hessen und bei Rhein ist am 13. Jult um 7 Uhr auf der Main-⸗Neckar⸗ Eisenbahn, zum Besuche Ihrer Königlichen Eltern, des Königs Ludwig und der Königin Therese von Bayern Majestäten, nach Berchtesgaden abgereist. Aus München wird über diese Reise

Hessen Darmstadt am 14ten v. daselbst eintreffen und sich vorerst

nach Nymphenbur . n ie ö e ,, a n der Prinzesstn

gliche Hoheit, dann aber zu den Köni li nach Berchtesgaden begeben wird, woselbst später auch 2 . Hoheit der Großherzog von Hessen eintreffen wird. . ö . , . r iegsne n ite, General ⸗Major Freiherr v.

oggenhach, ist von Sr. königlichen Hoheit dem Regenten zum

,,, ernannt worden. ;

Nach einer am 11. Juli in Karlsruhe eingetroffen ö richt ist der Großherzogliche . Dr. keel. k gemann nach einer ganz kurzen Krankheit in Achern gestorben. In ihm verliert das Justiz-Ministerium ein sehr thätiges und intelligentes Mitglied. .

Ihre Majestät die Königin Amalie von Griech en— land hat sich am 10. Juli früh 10 Uhr von Wien nach Weilburg bei Baden begeben, verweilte daselbst bis Abends bei Ihrer K. K. Hoheit Frau Erzherzogin Hildegarde und hat sodann ihre Reise nach Triest fortgesetzt.

Graf Rechberg hat für die Dauer einer Abwesenheit aus dem lombardisch - venetianischen Königreiche die Führung der ihm Allerhöchst übertragenen Functionen dem ihm ad latus gegebe- nen Ministerialrathe Herrn von Lakenbacher unter Oberleitung des Herrn Feldmarschalls Grafen Radetzky übertragen.

Das Befinden Sr. Königlichen Hoheit des PriZnzen Al⸗ bert, welcher bekanntlich an den Masern erkrankte, ist, dem am 10. Juli ausgegebenen Bülletin zufolge, fortwährend günstig. Se. Königliche Hoheit der Pꝛrĩinz von Wales ist so weit in der Ge— nesung vorgeschritten, daß er in Windsor schon wieder Spazierritte machen kann. ,

Ihre Königlichen Hoheiten der Pꝛrinz und die Prinzessin Friedrich der Niederlande sind mit ihrer Tochter, der Prin⸗ zessin Maria Königliche Hoheit, am 5. Juli von Stockholm in Peterhof angekommen.

Das dänische Volksthing wählte am 11. Juli für die nächsten vier Wochen Rotwitt wieder zum Präsidenten, Tscherning und Thorbrögger zu Vicepräsidenten. Der die Anlegung der jüti⸗ schen Eisenbahn betreffende Gesetzentwurf wurde mit 67 gegen 4 Stimmen definitid angenommen. Auch im Land sthing wurde Bruun zum Präsidenten, Nyholm zum Vicepräsidenten wieder ge⸗ wählt. Die Garde zu Fuß hat nunmehr Befehl erhalten, ihre Kaserne zu räumen und ins Frederiksborger Schloß überzusiedeln.

In Veranlassung der kürzlich in Lund stattgehabten Ent- hüllung der Statue Tegners ist dem ältesten Sohne des verstorbe— nen Dichters, Probst Christopher Tegner in Kellstorp, der Nord— stern⸗Orden verliehen worden. Einer General⸗Ordre zufolge sollen die Kanonenschooner „von Essen“ und „W. von Stedingk“ auf 3 Monate verproviantirt werden und schleunigst von Carlskrona, der erstere nach der Helsingborger, der andere nach der Malmöer Quarantaine⸗Anstalt abgehen.

. Die preußische Fregatte „Gefien,“ Commodore Schröder, mit einer Mannschaft von 400, und Corvette „Amazone“ mit 98 Mann, kamen am A. Juni in Hampton Roads bei Boston an, und waren die Offiziere Abends zu einem Balle in Old Point Comfort geladen. Die Schiffe, deren Aufenthalt daselbst ungefähr 10 Tage dauern wird, kamen ein, um Vorräthe für die Heimreise einzu⸗ nehmen.

Dirschau, 13. Juli. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Die Weichselbrücke wird morgen früh wieder hergestellt sein.

Wien, Donnerstag, 14. Juli. Mittag. (Tel. Dep. d. C. B.) Nach hier eingetroffenen Berichten rekognoszirt Omer Pascha die Donaulinie. Für den Fall, daß die Türken in die Walachei ein⸗ rücken sollten, erwartet man, daß alsdann eine Demarcationslinie gezogen und eine friedliche Ausgleichung stattfinden werde.

Paris, Mittwoch, 13. Jult. (Tel. Dep. d. C. B.) Die henu⸗ tige Nummer des „Constitutionnel“ enthält einen sehr heftigen und kriegerischen Artikel. Das morgende „Pays“ wird gleichfalls einen kriegerischen Leitartikel haben.

London, Mittwoch, den 13. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) In heutiger Sitzung des Oberhauses erklärt Lord Clarendon: Die Anwesenheit der Flotte in der Besica-Bai und die Besetzung der Fürstenthümer haben nichts mit einander gemein. Wir werden nicht die Entfernung der Ersteren und die Räumung der Letzteren

von einander abhängen lassen.

Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.

Königsberg, 12. Juli. Die Telegraphenstation ist nunmehr so weit hergestellt, daß bereits am Sonntage mit dem , , nach Braunsberg und von dort hierher telegraphirt werden konnte. n der Herstellung des Staatstelegraphen wird gegenwärtig noch gearbeitet, so daß die gesammte Anstalt in den nächsten Tagen auf unserem Eisen⸗