1853 / 164 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1154

bahnhofe komplett sein wird. Seit dem Freitage ist keine Lokomotive wie— der hierher gekommen, man erwartete die Lokomotive „Ostsee“ am Mon— tage, doch soll dieselbe durch eine Senkung des Bodens, welche sich in der Gegend von Heiligenbeil gezeigt, aufgehalten und deren Ankunft erst heute (Dienstag) Vormittags zu erwarten sein.

Let pæziB. 13. Juli. Leipzig-Dresdener 214 Br., 213 G. Säch- sisek- Bayerische 91 Br., 907 G. Szchsisch-Schlerische 1027 Br., 102 G. Löbau - Zittauer 38 Br., 37 G. Magdeburs - Leipziger 310 Br. Berlin- Anhaltischée 132 Br. Köln- Mindener 120 Br. Thüringer 111 Er,, 111 G. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Lit. A. 168 Br., Lit. B. 160 G. Braunschv. Bankactien 113 Br., 113 G. Wiener Banknoten 935 Br., 933 G.

Arastgercdam, 11. Juli. (4 Uhr.) 2Iproz. wirkl. Schuld 633; do. 4proz. 945. Spanische 1proz. 22353; do. 3proz. 42335; do. aus- länd. 47 I. Portuß. 4proz. 37. Oesterreich. 5proz. Metalliques SI; do. neue 943; do. 2z3proz. 4235. Bei ziemlich lebhaftem Umsatz in Integralen war heute die Stimmung in holländischen Fonds etwas an— genehmer. Oesterreichische Esfekten waren etwas weniger fest bei einigem Handel in alten 5proz. Metalliques.

Weizen mit wenig Handel; 130pfd. bunt. poln. 310, 345 FI. Roggen mit gutem Handel an Konsumenten und inländischer Versen— dung zu etwa den vorigen Preisen; im Entreépot: 118pfd. neu. archang. 190 FI.; 1174, 115pfd. do. 187, 189 FI.; in Consumtion: 1234. donau. 215 FI.; 115-, 116psd. getrockn. 184, 186 FI.; 117psd. do. 188 FI.; 118pfd. nen. archang. 200 FI., und in der Versteigerung: 60 Last donau, Roggen 115 1t7pfd. 191, 199 El. Buchweizen flau; 114. . neu. grob. franz. 164, 166 FI.; 118psd. holst. 213 FI. an der aan.

Ke hlsamen aul das Spätjahr 1 L., auf das Frühjahr 3 L. höher; holst. 62 L.; elve. 62 L.; elbing. Aveelsaat 60 L.; auf 8 Fals im Juli 65 L.; Sept. 66 L.; Oct. 663 L.; Nov. u. Dez. 67 L.; April 67 L. Leinsaat willig; 112, 115pfd. odess. 325 FlÜ.; 1075, 108pfd. ãgypt. 300 FI.; 106, 107pfd. do. 2923 FÜ.; 108, 109pfd. calcurta. 330 FI Räböl gleich und auf Lieferung wieder williger; auf 6 Wochen 37 FI.; effect. 36 a 36 FI.; Sept. 365 Fl.; Oct. 37 FI.; Nov. 377 Fl.; Der. 373 Fl.; Mai 38 El. Leinöl williger; auf 6 Waochen 32 FL.; effect. 31 FI.; Oct. 3143 Fl. Hanföl aut 6 Wochen 37 FI.; effekt. 36 FI. üb kuchen 70 a 74 Fl. Lein kuchen 103 2 12 FI.

Kreslarg, 14. Juli, 4 Uhr 53 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 983 Br. proz. Frei- burger Actien 1213 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 2155 Br. Ober- schlesische Actien Lit. B. 1785 G. Oberschlesisch Krakauer Actien 947 Br. Neislse-Brieger Actien Stig Br.

Getreidepreise: Weizen, weilser, 75 S Sgr., gelber 75 - 81 Sgr. Roggen 61-72 Sgr. Gerste 42 —- 46 Sgr. Hafer 37 40 Sgr.

Stetter, 14 Juli, 2 Uhr 20 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers) Weizen Juli still, Rosgen 56 a 573 bez., Juli 55 bes. u. G., Juli- August 54 bez. u. G., August - September 53 bez. u. G., September- Oktober 52 bez. u. Br. Käbòl 102 bez., un verän- dert. Spiritus Juli 147 bez., Juli August 145 G.

Sckanspiele.

Freitag, 15. Juli. Im Opernhause. (110te Vorstellung.) Zwanzigstes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft, unker Mitwirkung der Frau von Marra und der Herren Bötticher und Ellinger: Die Ballnacht, große Oper in 5 Akten, mit Tanz, nach dem Französischen des Scribe, von J. Seyfried und G. E. von Hoffmann. Musik von Auber.

Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr.

Sonnabend, 16. Juli. Im Opernhause. (111te Vorstellung.) Einundzwanzigstes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft, unter Mitwirkung der Frau von Marra und des Herrn Düffke: Fanchon, das Leyermädchen, Oper in 3 Abtheilungen, nach dem französischen Vaudeville, von Kotzebue. Musik von Himmel. Hierauf: La Segaidilla, spanischer Nationaltanz von P. Taglioni, ausgeführt von Fräulein Marie Taglioni, begleitet von Herrn Ehrich und dem Corps de Ballet. !

Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr.

Oeffentlicher Anzeiger.

Pachtgelder⸗Minimum beträgt 4972 Rthlr. inkl. 16727 Rthlr. Gold; zur Uebernahme der Pach— tung ist ein disponibles Vermögen von 26,090 Rihlr. erforderlich; endlich aber ist die Pacht— Caution auf die Höhe von 3000 Rthlrn. festge—

1737 Bekanntmachung.

Höhern Anordnungen zufolge soll die im san— gerhauser Kreise belegene Königl. Domaine Ar— tern, aus dem Haupt⸗Vorwerke gleichen Namens, dem Vorwerke Kachstedt und dem Schäferei⸗ Vorwerke Schönefeld bestehend, vom 1. Juni 1854 ab bis Johannis 1872, mithin auf 18 Jahre und 24 Tage, im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden.

Außer den erforderlichen Wohn- und Wirth— schaftsgebäuden gehören zu dieser Pachtung: 1) 2 1101 Morgen 5 MR. Ackerland, b) 400 25 » Wiesen, c) 2 1063 » Teiche, 4) 464 122 Huthungen, ö 1099 Göärten und 5) 7 167 » Hof⸗ und Bau⸗ stellen.

stellt worden.

21. September d.

——

zuweisen haben.

zusammen also 1986 Morgen 171 MIR. ;

2) die n n. ihn auf etwa 700 Mor⸗ gen fremder, in kachstedier Flur belegener Grundstücke 5 5st ( ö.

3) die Koppelhuthung auf ungefähr 150 Mor- gen des sogenannten Schwatzburgischen Sumpfes bei Ringleben;

die wilde Fischerei in der Unstrut innerh d halb . schöne felder Flur bis zur Bretleber chanze; und endlich

Dien fsa mi: e nf e bel n m,

Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende

Den Licitations-Termin haben wir auf den

J, Vormittags um 11 hr,

vor dem Departements-Rathe, Geheimen Regie— rungs⸗Rathe Hanewald, in dem Sessionszimmer der unterzeichneten Regierungs⸗Abtheilung anbe— raumt, wozu wir Pachtbewerber mit dem Be— merken hierdurch einladen, daß sich dieselben vor der Licitation über ihre Qualification zur Ueber— nahme der Pachtung, so wie über den Besitz des dazu erforderlichen Vermögens vollständig aus—

Die Verpachtungs-Bedingungen und die Regeln der Licitation, ferner die Karte, das Vermes⸗— sungs⸗Register, die Inventarien-Urkunden können, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage, alltäg- lich in unserer Domainen-Registratur während der Dienststunden eingesehen werden; auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschristen der oben erwähnten Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

Merseburg, den 19. Mai 1853. Königliche Regierung, Abtheilung für die Ver—

ann . waltung der direkten ö Domainen und derselben sich äußert, oder sobald ein Hund von Forsten. 1

1979 Bekanntmachung. . Während der letzten Jahre und mehr noch im Laufe dieses Jahres haben leider in Berlin häufige Fälle von Hundswuth sich ereignet und sogar Menschenleben durch Ausbruch der Wasser— scheu in Folge tollen Hundsbisses gekostet. Es ist daher Pflicht eines Jeden, mit den Merkmalen der Hundswuth und den Vorkehrungen zum Schutze gegen den Biß eines tollen Hundes sich bekannt zu machen. ö Die, Tollwuth der Hunde entsteht ebensowohl durch Ansteckung in Folge des Bisses eines tol— len Hundes, wie sie sich auch von selbst durch andexweite Veranlassungen erzeugt. Sie giebt sich entweder als sogenannte rafende oder als stille Wuth kund und offenbart sich vorzugsweise durch verändertes Benehmen des Hundes; durch Unruhe, plötzliches Umherschnappen und Beißen, Mangel an Freßlust oder durch Appetit zu ungenießbaren Dingen, eine eigenthümliche Ver⸗ änderung des Bellens, welches aus einem bel— lenden Laute in ein kurzes Geheul übergeht, im weitern Verlaufe der Krankheit durch Abma— gerung und schleppenden Gang. Die Haltung des Schwanzes zeigt keine Veränderung, aber der Hinterkiefer hängt bei der stillen Wuth ge— lähmt herab und es fließt dann beständig Speichel aus dem Maule. Wegen des Unvermögens, zu schlucken, erscheint der Hund oft wasserscheu, aber wirklich wasserscheun ist kein toller Hund.

Nicht dringend genug kann dem Publikum empfohlen werden, auf diese Zeichen der Hunds—

wuth zu achten und, sobald irgend Verdacht

9X

einem anderen verdächtigen Hunde gebissen wird,

g Des Hundes, wie dies in ben §§. 93 und 9 des Regulatips, , . Rugust 1635 gusdrcklich vorgeschrie r veranlassen. Nur in dem Einzigen Falle, wo ein Mensch von einem tollen oder der Tollwuth verdächtigen Hunde gebissen, worden 6 soll⸗ wenn (s vhne Gefe hr möglich ist, der Hund ein⸗ gefangen und unter medizinal⸗ polizeilicher Auf⸗ sicht in einem sichern. Behältniß wozu in Berlin die königl. Thierarzneischule Gelegenheit bietet bis zu Reiner vollständigen Henesung oder seinert Tobe aingesperrt werden. (8. 95 des 8 iss. aber muß in einem solchen Falle sofort ärztliche Hülfe beschafft werden, damit die Bißwunde gehörig gereinigt, durch Brennen oder durch Aetzmittel in Eiterung gesetzt und darin erhalten werde, denn diese schleunige Behandlung der Bißwunde ist das ein— zig sichere Mittel, um dem Ausbruche der Wasserschen und dem Tode vorzu— beugen. ö .

Eine jed- Erkrankung eines Hundes an Toll— wuth muß von dem Eigenthümer nach §. 94 des Regulativs und ebenso der Ausbruch der Wasserscheu bei einem, von einem tollen Hunde zebissenen Menschen nach §. 107 des Regle— ments der Polizeibehörde bei Vermeidung einer Geldstrafe von 5 Thlrn. oder 8Stägiger Gefäng— nißstrafe sofurt angezeigt und das erforderliche Desinfectionsverfahren nach Anleitung der dem Regulativ beigefügten Instruction auf das Ge— nanueste ausgeführt werden.

Die durch die Polizei-PVerordnung vom 2ten d. Mes. erlassene Bestimmung, daß jeder Hund auf öffentlicher Straße und an, dem Publikum zugänglichen Orten mit einem Manlkorbe, der den Hund am Beißen verhindert, versehen sein müsse, bezweckt, dem Publikum Schutz gegen den Biß toller Hunde und die daraus entstehende Gefahr ver Wasserscheu zu verleihen und zugleich die Eigenthümer der Hunde zu steter Aufssicht iber diese zu nöthigen. Aber den Schutz in der eigenen Wohnung kann nicht jene Maßregel, sondern das Publikum sich selbst nur gewähren, indem die Eigenthümer von Hunden diesen stets eine entsprechende Pflege angedeihen lassen und auf jedes der oben genannten Zeichen der Hunds— wäaͤth auf das Sorgfältigste Acht haben.

dit sofortige Tödtun

M o I irn on * 9. 4g ** Berlin, den 7. Juli 18653.

Königliches Polizei-Präsidium. v. Hinckeldey.

———

583 ECdiktal⸗ Citation.

Die verehelichte Laaß, Bertha geb. Schmidt, früher hier, jetzt zu Drossen wohnhaft, hat gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Julius Laaß, welcher angeblich vor drei Jahren nach Amerika ausgewandert und seinem gegenwärtigen Aufent⸗ halte nach unbekannt ist, wegen Ehetrennung auf Grund selbstverschuldeten Unvermögens zu ihrer Unterhaltung geklagt und beantragt: das zwischen ihr und dem Verklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schul— digen Theil und für verbunden zu erachten, den vierten Theil seines etwaigen Vermögens, oder, nach Wahl der Klägerin, dieser für ihre Lebens- zeit standesmäßigen Unterhalt zu gewähren.

Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin n

den 16. November d. J., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kreisrichter Tirpitz an Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. J hierselbst, angesetzt, zu wel— chem der Julius Laaß mit der Warnung vorge— laden wird, daß, falls die Klage, welche in un—= serem Büreau V. eingesehen, auf Verlangen auch abschriftlich mitgetheilt werden kann, bis zum Termine in schriftlicher legalisirter Form unter genauer Bezeichnung des jetzigen Aufenthaltsortes des Verklagten nicht beantwortet wird, der Ver— klagte auch im Termine selbst weder in Person, noch durch einen mit gehöriger Vollmacht ver— sehenen Rechts Anwalt, wozu ihm die Rechts— Anwalte, Justizrath Hannemann, Vogel, Chri— stiani und Koffka in Vorschlag gebracht werden, erscheinen und die Klage beantworten sollte, die. in der Klage angeführten Thatsachen in contu— maciam als zugestanden und das weitere Recht— liche erkannt werden wird,

Frankfurt a. d. O, den 15. April 1853. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

1155

1889 PTR OCIam a.

Das dem Gutsbesitzer August Lebrecht und Wilhelmine geb. Bluhm-⸗Trudrungschen Eheleuten gehörige Zinsgut Karczewischken Nr. 4, gericht= lich abgeschätzt auf 6978 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenchsein in unserer Registratur einzuse— henden Taxe soll im Termin

den 12. Januar 1854 an ordentlicher Gerichisstelle subhastirt werden.

Die verwittwete Pfarrer Massalsli, Anna Eleo⸗ nore geb. Stephani resp. deren Erben werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Tilsit, den 28. Juni 1853.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

973 Bekanntmachung.

Die direkte Liesernung des Bedarfs für die Königlichen Truppen des Garde-Corps und des 3Zten Armee-Corps während deren Uebungen in den Tagen vom 10. bis 16. September e.:

2) an Viktualien, nämlich Fleisch, Neis, Kar— toffeln, Salz, Branntwein ꝛc. und

b) an Stroh zum Lager und für die Pferde,

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Bedingungen, so wie die Angabe der Bedarfs⸗Quantitäten und Orte, sind in unserem Dienstlokal in der Magazinstraße Nr. 8 einzu— sehen.

Lieferungslustige wollen ihre Offerten späte⸗ stens bis zum 26. Juli ce. Abends versiegelt und äußerlich:

„Submission auf Manöver-Lieferung“ bezeichnet, portofrei an uns einsenden.

Berlin, den Ri un 1555.

Königliches Proviant⸗Amt.

1977 Bekanntmachung. Die zu den Bauten der hiesigen Militair⸗ Etablissements erforderlichen: „Tischler⸗, Klempner-, Glaser-, Töpfer- und Steinsetzer-Arbeiten“ sollen im Wege der Sub mission vergeben werden. Die Bedingungen

sind täglich in den Dienststunden im Fortifiea⸗= tions Büreau, auf der Citadelle i fi f. zusehen, können auch gegen Erstattung der Ko⸗ piglien abschristlich mitgetheilt werden! Unter= nehmer werden aufgefordert, schriftliche Offer⸗ ten mit dem Namen der betreffenden Arbeit auf dem Couvert bezeichnet, versie gelt und por= tofrei bis spätestens zum 1. August c. für die Tischler⸗, Klempner= und Glaser-Arbeiten und bis zum 2. August c. für die Töpfer- und Stein⸗ setzer⸗Arbeiten hier einzureichen und bei der an den genannten Tagen jedesmal Vormittags 19 Uhr im Fortifi⸗ cations-Büreau stattfindenden Eröffnung der Of- ferten, persönlich zu erscheinen.

Spandau, den 9. Juli 1853. Königliche Fortificasion.

988 Brauerei⸗Verpachtung.

Die hiesige Stiftsbrauerei nebst dazu gehöri⸗ gen Gebäuden und Gärten, so wie dir Nutzung von 7 Mrg. 36 U Rth. Niederungsboden soll gemäß höherer Anordnung öffentlich auf die zehn Jahre vom 1. Oktober d. J. ab bis zum

September 1863 anderweit öffentlich ver—⸗ achtet werden, wozu ein Termin auf Donnerstag den 1. September d Vormittags 11 Uhr, in unserem Amtslokale anberaumt worden ist, und laben wit qualifizirte Pachtliebhaber mit dem Bemerken ein, daß die Bedingungen in den Dienststunden jederzeit bei uns eingesehen werden können, und daß, da zur Brauerei ein Geld⸗ Inventarium von 1109 Thlr. gehört, der Pächter nur ein disponibles eigenes Vermögen von 2500 Thlr. zur Uebernahme der Pachtung vor der Zu— lassung zum Mitbieten, vor oder spätestens im

Termine, nachzuweisen hat.

Neuzelle, den 9. Juli 1853. Königl. Rent⸗Amt. (gez. SHammerschmidt.

783 ea n ni m a ch u n g

In den nachstehend verzeichneten Sachen

Namen der Sache. Kreis.

Gegenstand des Verfahrens.

Barsickow Nuppin

Negulirung der gutsherrlich- bäuerlichen Verhältniss

Batzlow, Alt⸗ und Neu⸗Blies dorf

Beyersdorf Berlin Britz und Lichter⸗

felde

11

Brusendorf Callinchen

Closterwalde Cremmen Dauer Diedersdorf Dochow Fredenwalde Gadsdorf Gallun

Gandenitz Gellmersdorf Goeritz Güstow Hetzdorf Jühnsdorf Kaackstädt Klein⸗Köris Langen Legde Lennewitz

Ober⸗Bainim

desgl. Niedem⸗Barnim Angermünde und Ober⸗Barnim

lto w

34

T desgl.

l l?

Templin Osthavelland Prenzlau Teltow Prenzlau Templin Teltow desgl.

Templin Angermünde Pienzlau desgl. desgl. Teltow Templin Teltow Ruppin Westpriegnitz desgl.

und Reallasten⸗Ablösung.

Ablösung der Abgaben, welche die Hofwirthe zu Batzlow und Alt⸗ und Neu-Bliesdorf an die dortige Gutsherischaft zu entrichten haben.

Mühlen-Abgaben-Ablösung.

Separation der berliner Kauf- und Hauswiesen.

Ablösung der den Gütern und Gemeinden zu Britz und Lichterfelde in der Königlichen Grimnitzer Forst zustehenden Hütungs-Berechtigung.

Prästations⸗-Ablösung.

Spezial-Separation und Ablösung der von mehreren Kossäthenhöfen an das Königliche Haus- Fidei⸗ kommiß zu entrichtenden Abgaben.

Separation.

Mühlen-Abgaben-Ablösungs⸗Sache,

Abgaben-Ablösung.

Abgaben-AUblösung.

Mühlen⸗Abgaben⸗-Regulirung.

Abgaben⸗Ablösung.

Spezial⸗Separation.

Separation zwischen dem Vorwerk und der Gemeine, sowie Ablösung des Schafaufhütungsrechts des Ersteren und des Hütungsrechts der Büdner und des Besitzers der Galluner Mühle auf der Feld⸗ mark Gallun.

Spezial⸗Separation.

Abgaben-Ablösung.

Reallasten⸗Ablösung.

Abgaben-Ablösung.

desgleichen.

Dienstregulirung und Spezial⸗Separation.

Mühlen-Abgaben⸗-Regulirung.

Abgaben Ablösung.

Dienstregulirung und Separation.

Separation sämmtlicher Ländereien zu Legde.

Separation.