—
1180
Paris, Sonnabend, 16. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Das heutige „Pays“ bringt einen außerordentlich friedlichen Artikel aus der Feder des Herrn La Guerronniere.
Paris, Sonntag, 17. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heu⸗ tige „Moniteur“ enthält die letzte russische Note, und die an die diplomatischen Agenten gerichtete französische Note.
Amesterdam, 16. Juli. Der hiesige Fondsmarkt hat diese VWuoöche keine besonders hervorzuhebende Erscheinungen geliesert, denn der Hendel war nicht schr lebhaft und der Preiswechsel, wegen der immer schwankenden Ansichten über die Läsung der orientalischen Dif- ferenzen, zwar häufig, doch im Ganzen nicht von Belang. Der meiste
Umsatz Kiel in holländischen Staatspapieren vor und vornämlich in 4pro— zentiger wirklicher Schuld, worin zuweilen dem Geldmarkte kürzlich zu- geflossene Kapitalien angelegt wurden, wodurch deren Cours mit gerin- ger Abwechselung von 94 bis 9d pCt. emporkam; Intéegrale ꝗJrückten sich anfangs von 635 auf 6535 pCt., und holten gestern 635 pCt.; Zproꝛentige wirkliche Schuld wurde zu 76 und 769 pCt. abgenommen. Oesterreichische Fonds schlossen vorige Woche sehr willig, sind jedoch seitdem stets weichend geblieben; alte 5proz. Wiener Metalliques gingen von 8iz auł S1 Ct. zurück; neue do. von 4 auf 33 pCt. und 23proz. von 423 auf 415 pCt. — Russische 4proz. Certisikate Hope galten durchgängig 93 pCt. und alte 5proz. Obligationen 1099 und 1083 pCt. — Spanische 1proz. neue Schuld schwankte zwischen 223 und 227 pCt.; 3prou. binnenländische do zwischen 24 und 425 pCt. und Couponbeweise zwischen 5i und 5a pCt. Griechische Obligationen sind zu 8 und 75 pCt. untergebracht worden. Portugisische do. waren seit vorigen Sonnabend in Frage und erreichten 397 pCt.; dieser Lage liess man wieder zu 395 pCt. ab. Ausgestellte Grenadaschuld ist von 93 auf 95 pCt, und amerikanische Bankactien von 445 auf 433 pCt. zurück- gegangen. In Actien wurden keine Geschäste gemacht.
— Weizen und Roggen an Konsumenten; Weizen: 129pfd. bunt. poln. 334 FI.; 130pfd. do. 340, 342, 345, 348 Fl. Roggen: 1205, 121pfd. donau. 206, 209 FI.; 115, 116p fd. alt, getrockn. 180, 186 FI — Gerste höher verkauft; 100pf4. fries. Winterg. 166 FI.; 110psd.
franz. 180 FI.
Kohlazamen höher berahlt; groning 64 L.; holst. 65 L.; eider. 635 L.; auf 9 Fals im Juli 67 L.; Sept. 68 L.; Oct. und Nov. 6885 L.; Dez. 69 L.; April und Mai 68 L. — Leinsaat preishaltend; 108-. 10994. calcutta. 330 Fl. — Rüböl gleich sehr angenehm, auf Liefe- rang wieder höher; auf 6 Wochen 374 Fl.; effect. 365 FI.; Sept. 354 FI.; Oet. 38 a 373 FI.; Nov. 387 FI.; Der. 385 FlÜ.; Mai 38 FI. — Leinöl wieder williger; auf 6 Wochen 33 FL; effect. 31 a 32 FI.; prm. Oct. 32 El. — Hanföl aut 6 Wochen 37 FI.; elfckt. 363 FI. — Auf den 18. Juli sind zur öffentlichen Versteigerung angeschlagen: . . donau. Roggen, 117, 118 PId.; und 13 Last preuls. von 113,
(].
Hreslaza, 18. Juli, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 98375 Br j goroz. Frei- burger Actien 121 G. Oberschlesische Actien 65 219 — 22 96e schlesische Actien Lit. B. 1817 G. Oberschlesisch . Actien 945 Br. Neilse-Brieger Actien 86 Br. 3
Getreidepreise: Weizen, weilser, 75 — 81 Sgr., gelber 75- 81 Sgr Roggen 61-71 Sgr. Gerste 42 - 46 Sgr. Haser 35 —- 38 Sgr. .
Stestß ez. 18 Juli, 2 Uhr 7 Rlinuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats — Anzeigers.) Weizen Juli 73 bez. Rosgen 56-568 gefordert, Juli 557 bez., Juli- August 53, September- Oktober 51 bez. Käübòi Sept.-Okt. 10 bez. u. Br. Spiritus Juli 133 Br.
Rönigliche Schanspiele.
Dienstag, 19. Juli bleiben die Königlichen Theater und das Billet⸗Verkaufs⸗Büreau geschlossen.
Mittwoch, 20. Juli. Im Opernhause. (114te Vorstellung.) Vierundzwanzigstes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft, unter Mitwirkung des Herrn Dr. Liebert: Die Matrosen.
Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr. ꝛc.
6
. . .
Seffentli cher Anzeiger.
[ioos] Stechbrief.
Der unten näher bezeichnete Kuchenbäcker Ju⸗ lius Gustav Lichtenberg von hier, aus Prenzlau gebürtig, ist der Wechselfälschung drin⸗ gend verdächtig und hat sich von hier heimlich entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Lichten berg Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der näch⸗ sten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Militair⸗Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Ge— fängniß-⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den ver— ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Nechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 15. Juli 1853.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. II. Kommission für Voruntersuchungen.
Signalement des ꝛc. Lichtenberg.
Derselbe ist 37 Jahre alt, evangelischer Reli— gion, in Prenzlau geboren, 4 Fuß 10 Zoll groß, hat braune Haare, graue Augen, braune Augen⸗ brauen, rundes Kinn, spitze Nase, gewöhnlichen Mund, spricht den mätlischen Dialekt und hat keine besondere Kennzeichen. — Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
I65 Ediktal⸗Citatior.
Auf die Anträge der Verwandten und Erben, resp. Kuratoren, folgender abwesenden und ver— schollenen, resp. unbekannten Perfonen:
A des Johann Gottlieb Schwöder aus Tiegen— orterwiesen, der sich im Jahre 1836 aus dem älterlichen Hause entfernt hat und dessen Ver⸗
9 mogen 233 Thlr. 10 Sgr. beträgt,
des Matrosen Wilhelm Ahlert aus Kalte—
herberge, der im Jahre 1835 zur See gegan⸗— *. dessen Vermögen über 100 Thlr. C. der Gebrüder Johann und Gerhard S aus Neuteicherwalde, die im 66 .
Rußland ausgewandert sind und deren Ver⸗— mögen 27 Thlr. beträgt,
D. der Geschwister: Anna Maria, Peter, Anna Maria Elisabeth, und Barbara Fröse aus Neuteicherwalde, deren Vermögen zusammen etwa 11 Thlr. beträgt,
E. der unbekannten Erben des am 11. Juli 1834 verstorbenen Christoph Zimmermann aus Tie— genort, dessen Nachlaß eirea 37 Thlr. be⸗ trägt,
werden dieselben und deren etwa zurückgelassene Erben und Erbnehmer, oder nächste Verwandte hiedurch vorgeladen sich binnen neun Monaten, und spätestens in dem
am 9. November 1853, Vormittags
10 Uhr,
hieselbst an ordentlicher Gerichtsstelle anberaum— ten Termine zu melden und weitere Anweisung, ausbleibendenfalls aber zu gewärtigen: daß sie für todt erklärt und ihr Vermögen ihren legiti— mirten hiesigen Eiben, resp. dem Königlichen Fis— kus, zugesprochen und ausgeantwortet werden wird. — Zu Bevollmächtigten werden ihnen event. die Rechts-Anwalte von Duisburg und Schenkel in Marienburg vorgeschlagen.
Tiegenhof, den 31. Dezember 1852. Königliche Kreisgerichts-Kommissien J.
1008 Awvertissement.
Der Ehefrau Rebekka Rösenberg, geborne Eichenberg, und dem Schuhmacher Johann Da— niel Ziegenfuß, beide von hier, wird bekannt ge— macht, daß sie durch das am 9. Juni d. J. er⸗ öffneie Testament der Wittwe des Schonfärbers Eichenberg, Eva Christine, geborne Henneberg, hierselbst zu Miterben des Nachlasses derselben mit der Bestimmung eingesetzt sind, daß auf ihren Erbtheil dasjenige anzurechnen, was sie bei Leb— zeiten der Erblasserin von dieser bei der Ueber— siedelung nach Amerika erhalten haben.
Mühlhausen, den 25. Juni 1853.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
Lindau.
681 Ediktal⸗ Citation. Die Ehefrau des Pantoffelmachergesellen Gott— lieb Grell, Albertine geborne Zick zu Pölitz, hat
gegen ihren genannten Ehemann wegen böslicher Verlassung und weil er sich durch einen arbeits- scheuen und vagabondirenden Lebenswandel außer Stand gesetzt, sie zu ernähren, auf Trennung der Ehe geklagt.
Der Goltlieb Grell, welcher am 5. Februar d. J. aus dem Landarmenhause zu Prenzlau entlassen worden und dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch vorgeladen, in dem zur Beantwortung der Ehescheidungsklage vor dem Herrn Kreisrichter von Löper auf
den 1. September d. J., Vormittags
144 Uhr, anberaumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls gegen ihn in contumaciam verfahren und was Rechtens daraus folgt, erkannt werden wird.
Stettin, den 29. April 1853.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung für Civil⸗ Prozeßsachen.
976 Holzverk auf aus den Königlichen Forstrevieren Klütz und Mühlenbeck.
Von den im letzten Winter eingeschlagenen Zrennholze sollen aus dem Forstrediere Müh— lenbeck
cirea 2000 Klafter Buchen-Kloben- und
cirea 100 Klafter Erlen⸗Klobenholz, und aus dem Forstreviere Klütz
eirea 1103 Klafter Buchen-Klobenholz,
wovon sich 112 Klafter auf der Ablage zu
Pobejuch befinden, öffentlich meistbietend verkauft werden.
Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 8. August d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Plenar-Sessionszimmer der Königlichen Regierung zu Stettin anberaumt und sind die betreffenden Förster an— gewiesen, das Holz auf Verlangen vor dem Ter— mine an Ott und Stelle vorzuzeigen.
Im Termine wird bei annehmbaren Geboten der Kaufgelder als Angeld gezahlt. Die übri⸗ gen Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden.
Stettin, den 8. Juli 1853. Der Königliche Forst-Inspektor. von Waldaw.
1006 Bekanntmachung.
Während der Zeit des diessährigen Wollmarkts sind in hiesiger Stadt überhaupt 92335 Centner Wolle auf den öffentlichen Waagen gewogen worden: Der Preis pro Centner hat sich
für feine Wolle auf 85 — 90 Nihlr. für feinemittel Wolle auf 75-50. Nthlr. für mittlere Wolle 65 — 70 Rihlr— herausgestellt. K . . unverkaufter Wolle sind 726 Centner am Markte dagegen ordinaire nicht vorhanden ge— wesen. . Königsberg, den 7. Juli 1853. Magistrat Königl. Haupt- und Residenzstadt.
1007 Bekanntmachung.
Die hiesige Stadibaumeisterstelle soll alsbald durch einen für den Staatsdienst qualisicirten Baumeister oder einen ausdrücklich gleichgestellten Techniker wieder besetzt werden. Das jährliche Gehalt beträgt 1000 Thlr., und darf dagegen der Stadtbaumeister keine Privatpraxis ausüben.
Meldungen, denen die Qualifieations - und Führungs-Zeugnisse beigefügt fein müssen, werden bis zum 1. September c. entgegengenommen.
Barmen, den 14. Juli 1853.
Der Bürgermeister Windhorn.
1001 ö für die Rheinlande und Westphalen.
Die ordentliche General-Versammlung des Vereins, in welcher unter Anderm auch die Ver— loosung der für das Jahr 1852/3 erworbenen Kunstwerke und die Wahl zur Ergänzung des Ausschusses vorgenommen werden soll, wird Sonnabend den 3. September dieses Jah—⸗ res, Vormittags 10 Uhr, im großen Saale der Königlichen Kunst-A Akademie hierselbst stattfinden, wozu die verehrten Mitglieder des Vereins mit dem Ersuchen, sich als solche durch Vorzeigung ihrer Actienscheine am Eingange zu legitimiren, ergebenst eingeladen werden.
Düsseldorf, den 14. Juli 1853.
Der Verwaltungs⸗Rath.
1005 Niederrh. Güter⸗Assekuranz⸗ Gesellschaft.
Wir beehren uns, die Herren Actionaire so— wohl unserer Muttergesellschaft, wie die unseres Rückversicherungs-Vereins zur ordentlichen General-Versammlung auf:
Moöntgg, den 1 nung n de 8
Nachmittags 3 Uhr,
im Saale der J. Bürgersocietät dahier, einzuladen und gleichzeitig darauf aufmerksam zu machen, daß
1) Abwesende statutgemäß sich nur
dann vertreten lassen können, wenn
sie wenigstens 2 Tage vor der Ge⸗ neral⸗Versammlung dies mit Be⸗ nennung ihres Bevollmächtigten uns schriftlich angezeigt haben; ferner
2) daß die Legitimationskarten, ohne
welche der Zutritt zur General- Versammlung nicht statthaft ist, in unserem Büreau vorher in Empfang ge⸗— nommen werden können.
Wesel, den 12. Juli 1853.
Die Direction ö. der niederrh. Güter-Assekuranz - Gesellschaft. Rigaud. Schirmer.
Eisenbahn.
Thürim
Der am 1. Juli 1853 fällige Zins-Coupon Nr. 11 der A1prozentigen Prioritäts-Obligatio—= nen der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft wird
1181
von dem gedachten Tage an des Vormitiags in den gewöhnlichen Geschäftsstunden durch unsere Hauptkasse in Erfurt, und vom 1. bis zum 31. Juli 1853 gleichfalls: a) in den an der Thünngischen Eisenbahn ge— legenen Städten durch unsere Einnehmer, b) in Berlin durch die Herren Breest u. Gelpcke, c) in Leipzig durch die Leipziger Bank, d) in Frankfurt a. M. durch die Herren M. A. v. Rothschild u. Söhne und e) in Deßau durch Herrn J. H. Cohn bezahlt. Die Zahlungen durch die Einnehmer können nur nach vorheriger Anmeldung geschehen. Erfurt, den 14. Juni 1863. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.
Mindener Eisenbahn.
5
.
2 ‚ erer Heselll gehabten Ausloosung der in diesem Jahre vom Staate nach dem Nennwerthe behufs der Amor— tisation zu erwerbenden Actien, 686 Stück an der Zahl, sind folgende Nummern gezogen worden: 2647 5353 8366 13993 22088 27 1 2739 5554 8395 14001 22092 275 16 2762 5559 841 14076 22147 275 2778 556573 8446 14240 22121 27591 2918] 5673 8453 14242 22193 27051 2923 5690] 8455 14312 22208 27713
2976 8 3041
1098 1124 1144 1158 1347
1472
1650 1651 1764 17765 177
— 19 1807 1810 1967 1983 2001 2030 2062 2087 2095 e , , 2179 2305 2313 2339 2347 2400 2402 2493 2511 2530 2575 2597 2627 2641 26461
3259 3305 3320
1 3321
3362 3385 3440 3467 3599 3636 3657 3686 3696 3717 3766 3823 3900 3904 3934 4009 4101 4179 4183 4190 4192 4209
4224 (
52 8* 435 .
4387 4411 4471 4542 4616 4776 4795 4859 4877 41891 4952 4966 5028 5241 5327
5336 5351
, . 9/654
5748 579 5805 5819 5874 5884 5888 6139
6222
6255 6273 6281 6315 6350 6524 6534 6553 6563 6622 6668 6682 6925 6927 6952 6997 7010 7016 7021 7052 e, . 7206 7218 7238 7777 7295 7312 7416 7440 7500 7533 755.
7668 7700 7730
7776
7837 7892 7915 8049 8052 8159
14373 15098 15110 15314
24 15510
8803 8900 8914 9188 9356 9555 10066 10073 10268 10309 10540 10560 10573 10665
11011 11193
10688 10986
15938 16018 16065 16246 16326 1637
16459 16608 16617 16917 16967 17029
11108 17 11123 17 11258 17
11405 17
11561
1614 1767,
11706 11786 11839 11846 11893 11949 11953 12301 12314 12335 12371 13036 13102 13120 13155 13192 13260 13525 13590 13794 13815 13932
3250 82901
13935
17720 17748 17794 17797 17868 18222 18312 18360 18429 18491 18579 19497 20199 20253 20415 20520 20796 20837 21004 21440 21491 21664 21853
13960
22065
22289
22321
22350 22353 22809 22829 22844 22968 22999 23164 23262 23266 23292 23378 23401 23449 23454 23565 23673 23996 23999 24052 24092 24122 24263 24347
24353
2MA656
24967
25252 265313 25335 25445 25537 25557
25638
2621 26725 26729 26820
26003
26038
265060 26364 26529 26649 26672 26710 26790 26809 27127 27145
278374
28110 28170 28175 28356 28472 28486 28499 28538 28596 28644 28686 28743 28859 28868 28870 29245 29306 29386 29817 29845 29883 29963 29983 30023 30156 30166 30192 30206 30224 30277 30392 30468 30553 30581 30698 30818 30837 30958 30969 3103 31113 31341
31443
31520 31706 31780 32020 32205 32369 32806 32840
; - 2
27339 33036 . * *
27419 33105
332580 36694 39210 σά6 aM π en,, d,, e, een , s 3635 36816 39771 a2 52 46342 49325 5233365 3300 36s d 397 Js 13025 40355 3545 3333) 33931 36803 39313 142631 36362 439 33374 340i 36042 355671 42666 ass a 636 34347 30982 39971 12089 465835 ,,, de,, 34362 37062 40040 42788 46680 49818 52485 31591 37003 4045 13785 36636 4589 83186 za bs 37129 40180 135543 40720 30 31706 3. 162 40354 453915 40726 50001 5769 34 747, 37314 40409 33958 46758 509 S715 34814 37362 40441 44202 46811 50217 52814 350390 27402 40476 44222 46816 59319 52881 , 3521 37552 40510 44309 46890 50421 3355 3517 376568 45606 444563 406941 5d? 53417 35169 37717 10611 31a! αιοοά hs 53610 3517037718 10623 44596 47164 51077 53643 35244 37678 40625 44750 47360 5082 53686 35374 37851 40751 41832 47395 51212 53734 z5403 37749 40512 43952 47477 51385 535737 3544 1138032 40835 450760 476? Sid 5302 35150 35046 40558 15105 47720 s 1417 53955 zö6oß 35036 46d, 1451 13 47818 Si4s 54205. 35721 35214 40578 145121 7855 51458 54513 z5/ 5 35296 41025 45157 450160 51590 54569 35711 38397 41213 5274 483561 5is5s9 54644 35 59 38545 41216 452832 48408 51846 54663 35902 3855 41415 15441 as45 Sisi 5ag35 36145 38612 41442 15405 4851 51873 54943 z6 196 3564 41494 45568 as513 51596 5494s 3026s 35665 41512 356070 486585 5180 5199] 3622735731 415285 159258 48738 51953 55279 zb 3822 41628 46019 488594 5 i987 5526 zo 11 35961 42135 16100 45908 51585 55363 z6s 16 39 126 423142 4617 asg s32109 55365 365d 3913 42297 46251 48988 52213 55197
Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß die Erhebung der Kapitalbeträge zum Nennwerthe der gezogenen Actien, gegen Ablieferung derselben, nebst den nach dem 2. Januar 1854 fällig werdenden Coupons und Dividendescheinen vom 15. Dezem⸗ ber d. J. ab bei der Königlichen Regierungs⸗ Haupifkasse zu Köln, so wie während der Zeit vom 15. bis 31. Dezember d. J. auch bei der General⸗Staatskasse in Berlin und bei der Kö— niglichen Regierungs- Hauptkasse in Düsseldorf erfolgen wird.
Der Betrag fehlender Zinscoupous und Di- videndenscheine wird vom Kapitalbetrage in Ab⸗— zug gebracht. Interessenten, welche die Kapital beträge in Berlin oder Düsseldorf zu erheben beabsichtigen, haben ihre Actien nebst Coupons und Divsldendescheinen behufs Prüfung der Rich⸗ tigkeit bis spätestens am 15. November d. J. bei der von ihnen gewählten Kasse gegen eine Empfangsbescheinigung niederzulegen, bei deren Rückgabe dann in dem vorbezeichneten Zeitraume (15. bis 31. Dezember d. J.) die Zahlung ge⸗ leistet wird.
Gleichzeitig machen wir auf die Bestimmun⸗ gen des §. 25 der Statuten aufmerksam, welcher lautet:
„Die Nummern der ausgelooseten Actien,
„welche in Folge der Bekanntmachung (85. 23)
„nicht zur bestimmten Zeit vorgezeigt werden
„möchten, werden jährlich während zehn Jahren
„von der Direction behufs Empfangnahme der
„Zahlung öffentlich aufgerufen. Diejenigen
„Actien, welche nicht innerhalb eines Jahres
„nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur
„Einlösung vorgezeigt werden, sind werthlos,
„welches alsdann von der Direction unter
„Angabe der Nummern der werthlos gewor—
„denen Actien öffentlich zu erklären ist.
„Die Kosten des Verfahrens werden aus „dem Kapitalbetrage für diese Actien eninom— „men, und der Ueberschuß wird zu Unter— „stützungen für das bei der Bahn angestellte „Personal verwendet.“
Köln, den 1. Juli 1853.
Die Direction.