1853 / 168 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——

. 2.

der, ,

Sonnabend, 16. Juli.

Das Schack Stroh 10 Rthlr. 5 Sgr., auch 8 Rihlr. ner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 19 Sgr. Kartolseln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf., metzen-

weis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 3 Pt.

1188

Der Cent-

Leipzig, 18. Juli. Leipzig - Bresdener 2135 Br., 213 G. Sach- g zehaisch - Schleziscke 1025 6. Löbau-Zittauer 387 Br., 385 G. Magdeburg-Leipziger 3908 Br. Berlin- Thäringer 111 Br., 1103 G. Friedrich - Wil- Anhalt- Dessauer Landes bank-Actien

Lit. A. 168 Br., Lit. B. 160 Br. Braunschw. Bankactien 1137 Br.,

siseh - Bayerische 91 Br., 907 6.

Anhaltische 1325 6. helms - Nordbahn 567 Br., 55 G.

113 G. Wiener Fanknoten 933 Br., 933 G.

Jünfundzwanzigstes

e . .

Donnerstag, 21.

Königliche Schauspiele.

3 Mittwoch, 20. Juli. Im Opernhause. ierundzwanzigstes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft unter Mitwirkung des Herrn Dr. Llebert . M , n, Kleine Preise: Fremden Loge 2 Rthlr. ꝛc. Juli. Im Opernhause. (115te Vorstellung.) war Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft, unter Mitwirkung der Frau von Marra, der Miß Bywater aus London und des Herrn Düffke: Aschenbrödel, oder: Dle Zauber⸗ vose, romantisch-komische Feen⸗-Oper in 3 Aufzügen, mit Tanz. n, . Nicolo Isouard de Malte. An in „von R. Benedix. Musik von verschiedenen K iste k sik von verschiedenen Komponisten.

(1L14te Vorstellung.)

atrosen.

Vorher: Angela, Singspiel

18341 Rothwendiger Verkauf.

Die im bromberger Kreise gelegenen freien Allodial⸗Ritterguts-Antheile Mruczyn Nr. 173 Lit. A., B. und C. abgeschätzt auf 33, 638 Rthlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe soll

am 28. Januar 1854, Vormittags 141 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf— geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä— sestens in diesem Termine zu melden.

Bromberg, 8. Mai 18563.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

en nr, .

Sprze dat Konieczna—

Wies salachecka Mrucazyn Nr. 173 skladajaca sic 2 casci Lit. A. B. i CC. oznaczonych, oszaco- wana na 33,638 tal. 13 sgr. 4 fen. wedle tax) mogac ej bye pr ⁊ejraancj wra⸗ wykazem hypo-

te cz ym W Registraturze ma bye

dnia 28. Stycznia 1854

przed pokudniem oO godzinie 116j w miejscu

wykläm posiedaen sado wych sprzedand.

suyscy niewiadomi, pretendenci realni way wajq sie do agkoszenia si pod uniknieniem

prekluzyi najp6ötnij w terminie oznaczonym. Bydgoszcz, dnia S8. Maja 1853.

Kröl. Sad ponwiatonwy. VWydaiah I.

15341 Nothwendiger Verkauf.

Das im Schubiner Kreise belegene Rittergut

Torzyn zur Andreas Martin v. Miaskowskischen Nachlaßmasse gehörig, bestehend aus 1487 Mor— gen 34 (IRuthen Acker, 177 Morgen 54 Ru- ihen Wiesen, 793 Morgen 146 ]Ruthen Wald, abgeschätzt auf 40, 837 Rihlr. 15 Sgr. 9 Pf. zu— folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Büreau einzusehenden Taxe, soll am 24. November 1853, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.

Alle unbekannten Realprätendenten, namentlich die Erben des Andreas Martin v. Miaskowski, werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Aus— schließung spätestens in diesem Termine zu melden.

Schubin, den 12. April 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1385 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Mitten— walde, den 15. März 1853.

Die zu Mittenwalde in der Camharinenstraße unter der Hausnummer 46 belegene, in unserem Hypothekenbuche von der Stadt Mittenwalde im zeltowschen Kreise Vol. V. Fol. 97 eingetragene Scharfrichterei, mit den dazu gehörigen Gebäu⸗— den, dem Garten im hohen Holze, dem Garten an der Mauer hinter dem Wohnhause, so wie den fünf Enden mittelnaffem Heidelanbe, dem Scharfrich ie teibesitz er Johann Friedrich Mielitz gehörig, abgeschätzt auf 15,165 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in un— serem Büreau einzusehenden Taxe, foll

am 13. Oktober d. J., Vormittags

J

an ordentlicher Geri r werk g. ) erichtsstelle hierselbst subhastirt

1661] Ediktal⸗Citation.

Die Königliche Re ö gierung zu Frankfurt hat gegen folgende ausgetretene n .

1) den Böttcher Johann Friedrich Wilhelm

Mach ict, gebor⸗ ͤ ; tember 9 n zu Crossen den 29. Sep—

2) den Schneidergesellen Johann Wilhelm

Kirschke, geboren zu Zettitz den 7. Februar

1828; 3) den Messerschmidt Friedrich Samuel Jaesch, geboren zu Crossen den 5. Oftober 1828; 4) den Steuermann Ernst Adolph Fröhlich, geboren zu Crossen den 10. August 1828, 5) den Handlungsdiener Richard Leopold Hubrig, geboren zu Crossen den 28. Otto— ber 1828, 6) den Knecht Johann Heinrich Kappel, ge— boren zu Grunow den 17. Dezember 1828; auf öffentliche Vorladung angetragen. Demzufolge werden die genannten Personen zur ungesäumten Rückkehr in die Königlichen Lande aufgefordert und ad terminum den 14, September d. J., Vorm. 10 Uhr, ver dem Königlichen Kreisrichter Rubel zur Ver— anmwortung wegen ihres Austritits vorgeladen. Gegen den Ausbleibenden wird eine Geldstrafe von 59 Thlr. festgesetzt und zur Salarienkasse des Gerichts eingezogen. Crossen, den 6. Mai 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[1013

Der unterm 4. Oktober v. J. öffentlich auf⸗ gebotene Kur- und Neumärtische Pfandbrief über 10090 Thlr., eingetragen auf dem Gute Trebichow im Krossener Kreise, dessen ursprüngliche Nummer 12,797 durch Wegradirung der letzten Ziffer verfälscht worden, ist durch das nunmehr rechtskräftige Erkenntniß des hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 26. Mai d. J. amortisirt worden, welches hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht wird.

Krossen, den 12. Juli 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Brehmer.

1011 Pferde ⸗Auction. Dienstag, den 2. August e, ven Vormit— tags 9 Uhr ab, soll zu Berlin in dem König-— lichen Ober⸗Marstall⸗ Gebäude, Dorotheen⸗Straße Nr. 97, eine Anzahl meist im Friedrich⸗Wilhelms⸗ Gestüt gezogener, ausgemusterter und überzähliger Pferde öffentlich an den Meistbietenden, gegen gleich baare Bezahlung in Friedrichsd'or für

Seffentlicher Auzeiger.

welche auch 53 Rthlr. in Courant eingezahlt werden können verkauft werden. Unter den zu verkaufenden Pferden, sämmllich mehr oder weniger geritten, befinden sich: a) circa 8 Stück ältere, meist noch deckfähige Hengste und

b) circa 6 Stück Stuten in dem Alter von 4 Jahren und darüber, von welchen einzelne gedeckt sind.

Die Pferde können am 31. Juli und 1. August e. an dem bezeichneten Orte besehen werden, woge⸗ gen das Nähere über deren Abstammung ꝛ0. aus den vom 28. Juli c. ab im Königlichen Mi⸗ nisterium für landwirthschaftliche Angelegenhei⸗ ten, wie auch auf dem Ftöniglichen Sber-Mar— stall Amte zu Berlin und im diesseitigen Kassen— Lokal bereit liegenden Listen zu entnehmen ist.

Friedrich⸗Wilhelms-⸗Gestüt bei Neustadt an der Dosse, den 10. Juli 1853.

Der Landstallmeister. gez. von den Brincken.

siot2]

Die Erben des veistorbenen Ober-Amtmaun Nordmann zu Lißkowo beabsichtigen, die zum Nachléß gehörige, im Inowraclawer Kreise, Re⸗ gierungs-Bezirk Bromberg, belegene Herrschaft Rojewo mit Wybranowo, so wle die Konßol— Mühle im Wege der freiwilligen Licitation zu verkaufen, und habe ich dazu im Auftrage der Testaments-Exekutoren einen Termin in meinem hiesigen Geschäftslokal auf den 14. November, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Eine Beschreibung der zu verkau— fenden Güter kann in meinem Büregu und in Berlin im Comtoir des Kaufmanns Herrn Hein— rich Nordmann eingesehen, auf Verlangen auch Abschrift ertheilt werden. Bemerkt wird, daß Rojewo circa 3009 Morgen, Wybranowo über 1300, Morgen Flächeninhalt hat, daß ersteres sür circa 6000 Rthlr., letzteres für 3500 Rthlr. gegenwärtig verpachtet ist, und daß die Auflösung der Pachtverhältnisse keinen Schwierigkeiten unter liegt. Bromberg, den 9. Juli 1853.

Eckert, Justiz⸗Nath.

1t9to7? Bekanntmachung. Oie Einlösung der im Johannis-Termin 1853 oder früher fällig gewesenen Zinscoupons West—

preußischer Pfandbriefe findet im Comloir des

Unterzeichneten vom 1. bis 14. August d. J. (mit Ausnahme der Sonntage) in den Vormit—

tagsstunden vong 12 Uhr statt.

Die Präsentanten der Coupons haben Be—

hufs der Zinserhebung ein genaues, nach den durch die verschiedenen Farben der Coupons be— zeichneten Provinzial -⸗Landschafts-Kassen geord⸗— netes, Nummer, Gut und Zinsbetrag der Cou— pons enthaltendes Verzeichniß einzureichen.

Berlin, den 16. Juli 1853. Jacob Saling, Westpreuß. Gener. Landschafts⸗Agent, Kl. Präsidentenstr. 7.

1837 Ediktal⸗Ladung.

In dem vor dem unterzeichneten Königlichen Krelsamte anhängigen Kreditwesen der drei Ge⸗ brüder Freiherrn von Odeleben auf Riesa, Klein wallersborf. Merzdorf und Naundorf haben die in dem am 3. September 1824 vor dem König⸗ lichen Appellationsgerichte abgehaltenen Vorbe— scheide anwesenden Gläubiger unter anderm sich dahin geeinigt, daß die noch auß enstehenden For derungen lediglich den chirographarischen Gläu⸗ bigern zu Gule gehen sollen, und diese Gläubi⸗ ger, welche nur nach Prozenten, zur Perception haben gelangen können, sind in einem, am 21. August 1824 publizirten, rechts kräftigen Ap⸗ pellationsgerichts-Erkenntnisse in folgende Klas— sen, als:

1) in Gläubiger, denen alle drei Gemein— schuldner verbindlich geworden sind,

2) in Gläubiger, denen nur zwei Gemeinschuld⸗ ner in sosidum verbindlich geworden sind,

3) in Gläubiger, deren Forderungen nach gleichen

Derittheilen in allen drei Kreditwesen locirt worden,

4) in Gläubiger, deren Forderungen nach gleichen Hälften in zwei Kreditwesen locirt worden,

und

5) in Gläubiger, die nur an einem der drei Gemeinschuldner und an dessen Kreditwesen Anspruch haben,

abgetheilt und es sind denselben in dem abgefaß—

ten, anerkannten und rücksichtlich für anerkannt

geachteten Vertheilungsplane theils aus der li—

quiden Masse, theils aus den damals noch außen—

gestandenen Masseforderungen Prozentsätze ange— wiesen worden.

Nach theilweisem Eingange dieser letztgedach⸗ ten Forderungen haben die Gläubiger, welche sich gemeldet, die ihnen angewiesenen Perceptions— summen ausgezahlt erhalten.

Ein Theil dieser Gläubiger hat sich zur Zeit nicht gemeldet, und es besinden sich deren Per— ceptionssummen noch in gerichtlicher Verwahrung, da deren dermaliger Aufenthaltsort nicht zu er— mitteln gewesen ist.

Von den eingegangenen, als unsicher ange— nommenen Forderungen und den durch zinsbare Anlegung dleser Gelder gewonnenen Zinsen hat sich wiederum eine Masse gebildet, welche ander— weit zu vertheilen ist. Auch ist mit dem König⸗ lichen Staatssistuß wegen der von einem vor— maligen Kreisbeamten in diesem Kreditwesen zu gewährenden Depositaldefekte ein Vergleich abge— schlossen worden, nach welchem von dem Staats— sfistus ein Abfindungsquantum von 40090 Thlr. Conv. M. oder 4611 Thlr. 3 Gr. 4 Pf. im 14 ⸗Thalerfuß gewährt werden soll, unter der Bedingung, daß gegen Empfangnahme dieser Summe von der Gläubigerschaft und dem Gü— tervertreter auf alle weitern, an den Staatsfiskus zu erhebenden Vertretungs- und Entschädigungs⸗ Ansprüche, unter Entsagung der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, Ver— zicht geleistet werde.

Es haben hiernach 1) diejenigen Briefgläubiger, welche die ihnen in dem früheren Distributionsplane von der liquiden Masse und den unsichern Massefor⸗ derungen bereits angewiesenen Perceptions⸗ summen noch nicht erhoben haben, solche gegen Quittung in Empfang zu nehmen, 2) haben sämmtliche chirographarische Gläubi⸗ ger über den mit dem Staats fis kus abge⸗ schlossenen Vergleich sich zu erklären und 3) über die Grundsätze der künstigen Verthei⸗ lung der vorhandenen Masse, da eine Ver⸗ theilung des unter 3 gedachten Vergleichs—⸗ quantums unter die verschiedenen Klassen der chirographarischen Gläubiger als un— thunlich sich darstellt, sich zu einigen.

Da nun ein größerer Theil der Gläubiger muthmaßlich mit Tode abgegangen ist und deren Erben und Aufenthaltsort hier nicht bekannt sind, so hat man eine Ediktal-Ladung in Ge— mäßheit des Mandats vom 13. November 1779 zu erlassen beschlossen.

Es werden daher die in dem nachstehenden Verzeichnisse genannten chirographarischen Gläu⸗ biger der Gebrüder Freiherrn von Odeleben, deren Erben und Cessionarien, welche noch An⸗

1189

sprüche an dse vorhandene Masse zu machen haben, hierdurch geladen, bevorstehenden

2. November 1853, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Kreisamtsstelle entweder in Person oder durch gehörig gerecht- fertigte und instruirte Bevollmächtigte zu er— scheinen, insoweit nöthig, durch gerichtliche Eib⸗Legitimations-Zeugnisse sich zu legitimiren, rücksichtlich die für sie bereits aus geworfenen, noch unerhobenen Perceptions-Summen, gegen Quittung in Empfang zu nehmen, über den oben unter 2 gedachten Vergleich sich zu er⸗ klären, und über die Grundsätze der künftigen Massevertheilung sich zu einigen, unter der Verwarnung, kaß die Außenbleibenden oder diejenigen, welche zwar erscheinen, jedoch sich nicht oder nicht bestimmt erklären, in die von der Mehrzahl gefaßten Beschlüsse für einwilli⸗ gend und der Rechtswohlthat der Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand für verlustig werden geachtet werden. Zugleich ist zur Pu— blication des darüber abzufassenden Erkennt⸗ nisses der

19. November 1853 zur Bekanntmachung der anderweit zu entwer— fenden Massevertheilung der

30. Dezember 1853, und zur Auszahlung der Masse der

21. Januar 1854 anberaumt worden, und werden die in der An— fuge genannten Gläubiger, deren Erben und Cessionarien zugleich geladen, an den gedachten Tagen ebenfalls an Kreisamtsstelle zu erscheinen, der Bekanntmachung dieses Erkenntnisses und Abschiedes, so wie der Auszahlung der ihnen anzuweisenden Perceptions-Summen sich zu ge— wärtigen, unter der Verwarnung, daß das Er⸗— kenntniß für publizirt, die Masse-Vertheilung für anerkannt und für diejenigen Gläubiger, welche in den anberaumten Auszahlungs⸗-Terminen nicht erscheinen, besondere Deposita werden angelegt werden,

Kreisamt Meißen, am 27. Mai 1853.

Dr. Springer.

r e . der chirographarischen Gläubiger, welche au die Konkursmasse der drei Gebrüder Freiherrn von Odeleben noch Ansprüche zu machen haben.

und deren früherer

Namen der Gläubiger Wohnort.

Nummer.

1. Fräul. Natalie Antoinette und Dresden. Louise Charlotte, Schwistern von Hendrich, 2. Karl Wilhelm Ferdinand von Wurzen. Funk, General-Lieutenant, 3. die von dem General-Major Dresden. Christian Wilhelm Freiherrn von Ende, hinterlassene Erben, 4. Frau Karoline Charlotte Erd- Dresden. muthe Sophie von Wagner, geb. von lichtritz, 5. M. Johann Gottfried Pfißzers Laas. Erben, 6. Frau Marien Elisabeth verehel. Gröba. * gewes. Rittmeister Rüssing, verw. gewes. von Wacker, hinterlassene Erben, 7. Frau Johanne Christiane So- Blasewitz. phie, verehel. Schumann, geb. Hirsch, 8. Frau Generalin Louise Doro Gotha. thee, verw. von Dallwig, geb. Freiin von Nimptsch, 9. Rittmeister Gottgieb Friede Dresden. Schiefer, 10, Dr. Gottlob Siegmund Don- Meißen. ners hinterlassene Erben, 11. Major Rudolph Traugott von Thielaus, auf Promnitz, hin⸗ terlassene Eiben, 12. Gottlob Heinrich von Minkwitz, Geh. Rath und Oberhofmei⸗ ster zu Dresden, hinterlassene Erben,

* und dere 3 Namen der Gläubiger 6 8 Wohnort.

. Franz Moritz Poppo von Hart- Dresden. mann, Oberstlieutenant,

14. Augnst Heinrich Damm von Dresden. Pflugk, Oberst,

15. Erdmuthe Louise Wilhelmine Grimma. geschied. Melzerin, geb. von Jagemann,

16. Anton Ludwig Brenigs, Bür⸗ germeisters zu Meißen, hin— terlassene Eiben,

17. Johanne Erdmuthe verw. Bern⸗ Leipzig. hardi, geb. Blohm,

18. Friedrich Wilhelm Gelbke's Artern. Erben,

19. Adv. Gottlob Leberecht Jahr, Artern.

20. Johann Christian Schmidts Artern. Erben,

21. Hauptmann Friedrich Ludwig von Vieths, zu Meißen, hin⸗ terlassene Erben,

22. Henriette Karoline Adolphine Leipzig.

verw. Major von Leonhardi, geb. von Trotta,

23. Kammer⸗Kommissions⸗Rath Tausche. Wilhelm Ludwig Schade,

24. Major Karl Gotthelf von Hel- Lübben. bigs Eiben,

25. Frau Karoline Louise verw. Lübben. Major von Schönberg,

26. Fräul. Karoline Friederike von Lübben. Schönberg,

27. Frau Friederike Dorothee Wil⸗ helmine von Knoch, geb. von Globig,

28. Frau Oberstlieutenant Auguste Sophie verw. Vitzthum von Eckstädt, geb. von Globig,

29. Johann Christian Meibt, Luga.

30. Johanne Christiane verehel. Chemnitz. Wolf, geb. Schindler,

31. Karl Friedrich Ernst v. Ger⸗ stenberg, Oberst zu Dresden,

32. Gottlieb Traugott Alte, Riesa,

33. Elbfährenpachter Johann Riesa. Christoph Richter,

34. Johann Christian Mammitz⸗ Moritz. schens Erben,

35. Julius Moritz Herrmann, Pirna.

36. Johann Gottlob Prescher, Weissig.

37. Johann Gottfried Streubels zu Naundorf Kreditwesen,

38. Karl Gottfried Kanitzkys Kre⸗ Freiberg. ditwesen,

39. Johann Traugott Risse zu Nochzahn,

Eve Rosine verw. Nisse zu Mertitz.

10. Christiane Auguste verw. Ber- Bautzen. ger, geb. Mathenius,

41. Johann Gottlieb Ilgner, Wittenberg.

42. Johann Gotthelf Hempels Scassa. hinterlassene Erben,

43. Johann Gottlieb Schwarzes Riesa. Erben,

44, Moritz Gottlob von Krachts Tzscherne⸗ Erben, witz.

45. Juliane Concordie verw. Freiberg. Peschel, geb. Thiele,

46. Johann Karl Freieslebens Freiberg. Erben, Berghauptmann,

47. August Friedrich Braun, Freiberg.

48. Henrietten Katharinen Elisabetih Mahlerin zu Artern hinter⸗ lassene Erben,

49. Karl Ferdinand und Eleonore Leipzig. Karoline, Geschwister Loch mann,

50. Karl Gottlob Löbe, Land⸗Kleinwal⸗ richter, ters dorf.

51. Johann Gottlieb Straßbur⸗ Kleinwal⸗ gers Erben, ters dorf.

52. Johann Gottlieb Rindrich, Seerhausen.

1