1853 / 171 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ere, =/

3

8

*

/

1210

Paris, Donnerstag, 21. Juli. Es hieß an der Börse, es seien wichtige Depeschen aus Konstantinopel für das englische Gouvernement über Marseille ein— getroffen. In Lille haben politische Verhaftungen stattgefunden.

London, Donnerstag, 21. Juli. (Tel. Dep. d. C. B.) „Mor- ning Chronicle“ erachtet die Unterzeichnung des Sened oder die fortdauernde Besetzung der Donauländer für unzulässig, erhofft aber doch einen friedlichen Ausgang, weil Rußland keinen Kampf gegen die Türkei und die Seemächte wagen werde. Der „Globe“ versichert, daß die Entschließung des Kaisers von Rußland bisher unbekannt und alle desfallsigen Gerüchte voreilig seien.

FVaxhet preise.

Berlin, den 21. Juli.

zu Lande: Roggen 2 Rthlr. 20 Sgr., auch 2 Rihlr. 16 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 14 Sgr. 3 Pf6, auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Ef.

Zu Vassger: Weizen, weilser, 3 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf, 3 Rthlr. 1ꝗ 8g8r. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 FR, aueh kthlr. 11 Sgr. 11 Pf. Grolse Gerste 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rthlr. 10 Sgr., auch Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr.

11 Sgr. 3 Pf. Mitt woch, 20. Juli. Das Schock Stroh 10 Rthlr, auch 8 Rthlr. 15 Sgr. Der Cent ner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere SoTie auch 17 Sgr. 6 Pf. Kartoffeln, der Scheffel 1 Rthlr,, auch 25 Sgr., metzen weis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Pt.

Die Preise von Kartoffel-Spiritus, frei ins Haus geliefert, waren am 15. Juli 1853. 27 Rthlr. 16. 27 Rthlr. 18. . 272 Rthlr. 19. 27 * Rthlr. 20. 277 Rthlr. 21. 273 Rthlr. per 10,800 pro Cent nach Tralles. Berlin, 21. Juli 1853.

Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

Leipzä6, 21. Juli. Leipzig-Dresdener 217 Br., 246 G. Säch- siseh - Bayerische 91 Br., 903 G. S5chzisch- Schlesische 1027 G. Löbau-TZittauer 393 Br., 395 G. Magdeburg-Leipziger 310 G. Kerlin- Anhaltische 1353 G. Berlin- Stettiner 154 Br., 153 G. Köln- Minden 123 Br., 1225 G. Thüringer 1137 Br., 112 G. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien Lit. A. 168 G., Lit. B. 160 G. Braunschw. Bankactien 115 Br., 1145 G. Wiener Banknoten 945 Br., 933 G.

ARMSTteRrcdlarzn, 20. Juli, 5 Uhr Nachm. An dem heutigen

(Tel. Dep. d. C. B.)

Markte wurde Roggen bei lebhafterem Handel 4 Fl. höher bezahlt; auch Weizen war in Folge mehrerer Exportkäufe animirter; Rap p- saat pr. August und April 3 L., pr. Herbst-Termine hingegen 1 1L. niedriger; Rüböl, welches gestern 3 FI. höher bezahlt wurde, be- hauptete heute die früheren Preise; Leinsaat und Leinöl ohne

Handel.

HEreslasa, 22. Juli, 1 Uhr 31 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staais-Anzeigers) Oesterreichische Banknoten 94 Br. A4proz. Erei- burger Actien 126 Er. QOberschlesische Actien Lit. A. 2245 Br. Ober- schlesische Actien Lit. B. 1835 G. Oberschlesisch- Krakauer Actien 935 G. Neilse-Brieger Actien 87 G.

Getreidepreise: Weizen, weilser, 74 - 83 Sgr., gelber 74 —- 83 Sgr. Roggen 60 - 70 Sgr. Gerste 42 - 46 Sgr. Haser 35 - 38 Sgr.

stetsgäm, 22 Juli, 2 Uhr 51 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats Anzeigers.) Weizen still. Rogen 55, 52, Juli 533, Juli- Auzust 52, Auust- September 51 bez., Sʒeptember - October 50 G. Rüböl September- October 103 bez. u. Br., November-Dezember 11 Br. Spiritus 137 ohne Fals bez., Juli 133 bez., 133 Br., Juli-August 133 Br., 14 G.

HHarnabalrrz, 22. Juli, 3 Uhr 4 Minuten Nachmittags. ((Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Börse: matt und geschäfislos. Geldeourse: Berlin Hamburger 1083. Magdeburg-Wittenberge 453. Mecklenburger 473. Kieler 1053. 3proz. Spanier 40. proz. Span. 217. Sardinier 87.

Getreidemarkt: Weizen, Inhaber halten auf letzte Preise, ohne sie bedingen zu können. Roggen sest.

- Gel 23, 23. KFasfeée unverändert. Zink 12,000 Cte. Last Lieferung

1325 1. .

London lang 13 Mrk. 1 Schill. notirt, 2 Schill. bez., kurz 13 Mr. 25 Schill. notirt, 37 Schill. bez. Amsterdam 36, 20. Wien 165. Disconto 47 G.

Königliche Sethaunspiele.

Sonnabend, 23. Juli. Im Schauspielhause. (92ste Abonne— ments-Vorstellung.) Rose und Röschen, Original -Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch-Pfeiffer.

Kleine Preise: Fremden- Loge 1 Thlr. 19 Sgr. ꝛc.

Sonntag, 24. Juli. Im Opernhause, (117te Vorstellung,) Siebenundzwanzigstes Gastspiel der Königsberger Operngesellschaft, unter Mitwirkung der Frau von Marra und des Herrn Düffke: Fanchon, das Lelermädchen, Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Himmel. (Frau von Marra Fanchon; letztes Auftreten der— selben in dieser Oper.) Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern vom K. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni.

Kleine Preise: Fremden ⸗Loge 2 Rthlr. 2c.

Im Schauspielhause. (93ste Abonnements⸗Vorstellung.) Treue Liebe, Schauspiel in 5 Akten, von Ed. Devrient. (Fräul. Thexese Franz Amalie; Hr. Commentz Herr von Trumm; Fräul. Marie Franz Marie.)

Kleine Preise: Fremden-Loge 1 Thlr. 10 Sgr. ꝛc.

Seffentlicher Rnuzeiger.

2

[toss] Stechbrief. i032 Der Agent des jetzt aufgelösten Spandauer

Friedrich Wilhelm Bartels, ist der Unter⸗ schlagung der dem Verein gehörigen Gelder ver— dächsig und hat sich der Haft durch die Flucht entzogen.

Alle verehrlichen Civil⸗ und Militair-Behörden des In⸗ und Auslandes werden ergebenst ersucht, auf den Bartels gefälligst zu achten,

derselben erledigt.

Bekanntmachung.

Der gelö ban .Der unterm 2. d. Mts. hinter die unverehe⸗ Heiraths -Ausstattungs⸗Vereins, Kaufmann lichte Johanne Karoline Renner aus Goldberg erlassene Steckbrief ist durch Verhaftung

Liegnitz, den 19. Juli 1853. Der Staats-Anwalt.

keiten und seiner reizenden Lage wegen zum an genehmen Wohnsitze für eine größere Familie. Zur Licitation haben wir einen Termin auf den 10. August dieses Jahres, um 11 Uhr, vor dem Domainen-Polizei⸗Amte zu Havelberg angesetzt, und laden Pachtliebhaber zu demselben mit dem Bemerken ein, daß dieselben sich vor der Licitation über die zur Uebernahme der Pach⸗ tung nöthigen Eigenschaften genügend auszuwei—

ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mit allen bei ihm etwa vorgefundenen Geldern und Sachen in unsere Gefängniß⸗Inspection, Lin⸗ 1991) denstraße 54 abzuliefern.

Jeder, der von dem Aufenthalt des Bartels Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Ortsobrigkeit sogleich Anzeige zu machen.

Potsdam, den 18. Juli 1863.

Bekanntmachung. Verpachtung des Dechaneigartens nebst Gärtnerhaus zu Dom Havelberg.

Der zu Dom Havelberg belegene sogenannte r Dechaneigarten von eiwa 4 Morgen Größe soll gegen Erstattung der Kopialien, Abschriften der

sen haben.

Die Verpachtungsbedingungen, die Licitations— Bedingungen so wie die Zeichnung von den in Rede stehenden Gebäuden können tagtäglich mit Ausschluß der Sonntage in der Demainen⸗Re⸗ gistratur der unterzeichneten Regierung so wie auf dem Domainen-Polizei⸗Amte Havelberg ein⸗ gesehen werden. Auch werden auf Verlangen

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Signalement:

1) Famillenname; Bartels; 2) Vorname; Friedrich Wilhelm; 3) Geburtsort:; Span— dau; 4) Aufenthaltsort: Potsdam; 5) Religion: angelischz 6) Alter: 9 Jahre; 7) Gꝛiöße: zo n! 8) Haare: braun; 9) Stirn: frei;

; 33 enhbrauen; braun; 11) Augen: grau;

u tn 13) Mund: mittel; 14) Bart: 17 He st eben gut; 16) Kinn: länglich; gesund⸗ hire elf is Ce siche farbe

ö. : ank; 2 Sp : deutsch; 21) besondere , rm sbraäht:

nebst dem neu erbauten Gärinerhause und dazu gehörigem Stallgebäude entweder im Ganzen oder in der Art verpachtet werden, daß von den bei— den im Gärtnerhause befindlichen Wohnungen jede besonders und zwar die kleinere mit der Nutzung des ganzen Gartens, ausschließlich eines verhältnißmäßig kleinen, der größeren Wohnung nebst der Befugniß zur Gartenpromengde beizu— legenden Theils zur Verpachtung gestellt wird. Die Pachtperiode ist vom 1. Oliober 1853 bis zum 1. Oklober 1863 festgestellt. ö Das Etablissement eignet sich seines schönen nutzbaren Gartens wegen nicht allein zur Be— wirthschaftung durch einen Handelsgärtner, son— dern auch seiner neuen schönen Wohnräumlich—

Verpachtungs- und Licitationsbedingungen ertheilt werden. Potsdam, den 7. Juli 1853. Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten ö ‚. . Steuern, Domainen und Forsten.

soö99] Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Schlesien.

Bei der heute in Gemäßheit der Vorschriften §§. 41 und f. des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2ten

ä i isei ti der März 1850 im Beisein zweier Abgeordneten . und eines Notars stattge⸗

habten Verloosung Fer nach Maßgabe des Til⸗

gungsplans zum 4. Oktober 1853 einzulösenden

briefe“ ver Provinz Schlesien, sind nach= . ar, n Werthe von 73,980 Thlr. gezogen worden und zwar: 58 Stück Lit. A zu 1000 Thlr. 99. 117. 178. 305. 422. 604. 62. S62. 1556s. 202. i372. 1553. 1678. 1811. 1850. 2124. 2311. 2451. 2479. 2536. 2722. 2744. 3329. 3415. 3606. 3668. 3827. 3852. A067. 2155. 4412. 4627. 4741. 4937. 5392. 5407. 5820. 5868. 6216. 6240. 6556. 6798. 6837. 65928. 7061. 7221. 7462. 7514. 7574. 7651. 7819. 7857. 7900. 8420. 8421. S571. 866. S627. 22 Stück Lit. B. zu 500 Thlr. 16 44. 66. 91. 2741. 277. 300, 399. 716. 867. 944. 1222. 1462. 1613. 2014. 2058. 2181. 2570. 2836. 3144. 3189. 3230. 40 Stück Lit. C. zu 100 Thlr. 29. 198. 299. 368. 405. 464. 773. 1144. 1435. 1562. 1593. 1604. 1860. 1897. 1899. 1921. 1923. 2120. 2193. 2599. 2740. 2826. 2872. 3130. 3212. 3287. 3446. 3620. 4139. 4180. 4202. 4215. 4293. 4847. 4871. 5083. 5651. 5869. 6223. 24 Stück Lit. D. zu 25 Thlr. 5. 95. 35. 275. 1d. I 3, 6 ls. 9865. 17 1259. 1373. 1915. 1974. 1977. 2401. 2556 2579. 2736. 2787. 2817. 3102, 3460. 3632. 3714. §s38 Sin Lit, E, zu 10 Thlr. 139 23. Ws. J, hn, sn. hz. 8 S884. 991. 1115. 1206. 1407. . 1579. 1583. 1639. 1642. 1687. 1 2371. 2634. 2849. 3189. 3240. 3694. 3 4207. 4217. 4244. 4818. 4956. 5136. 5 ö

Indem wir die vorstehend bezeichneten Ren⸗ tenbriefe zum 1. Oktober (. hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth dieser Rentenbriefe gegen Zurücklie— ferung der letztern nebst den dazu gehörigen Zins⸗ Coupons Serie 1. Nr. bis inkl. 16, so wie gegen Quittung in termine den 1. Okto b er 1853 und die folgenden Tage jedoch mit Ausschluß der Sonn- und Festtage bei un— serer Kasse

Sandstraße Nr. 10 hierselbst in den Vormit—

tagsstunden von 9 bis 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.

Bei der Präsentation mehrerer Rentenbriefe

zugleich sind solche nach den verschiedenen Apoiꝝnts und der Nummerfolge geordnet, mit einem be— sondern Verzeichniß vorzulegen. Vom J. Sktober 1853 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbiiefe nicht statt und der Weith der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug ge— bracht. ; ,

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach 8. 44 des Rentenbank-Gesetzes binnen zehn Jahren.

Breslau, den 21. Mai 1853

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Schlesien.

sö4z3 RNothwendiger Verkauf.

4

Königlich Preußisches Kreisgericht zu Sprottau. Erste Abtheilung.

Die zur Konkurs- Masse des Aktien⸗Vereins

der Wilhelmshütte und Papierfabrik zu Eulau gehörenden Grundstücke sind auf den Antrag des RFonkurs-Kurators, des Königlichen Rechts-An— valt Herzfeld zu Sprottau, zum öffentlichen noth⸗ wendigen Verkauf gestellt worden, und solle und zwar: . ͤ 1) das zu Nieder -Eulau unter der Hypotheken Nummer 30 belegene Eisenhütten⸗Werk, ge—⸗ nannt: Die Wilhelmshütte mit den vorhandenen Maschinen und Geräthschaften, nach dem Materialwerthe, einschließlich der Maschinen und Geräthschaften, auf 110,306 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf., und

51 11 u,

1211

nach dem Ertragswerthe auf 370,428 Rthlr. 10 Sgr. gerichtlich abgeschätzt, im Termine den 9. November 1853, Vormittags 10 Uhr; das zu Klein⸗Eulau unter der Hypotheken- Nummer 21 belegene Grundstück, auf wel- chem ein Theil der zur Wilhelmshütte ge— hörigen Fabrik-⸗Gebäude steht, nach dem Durchschnitt des Grund- und Material- resp. Ertrags⸗Werthes auf 7740 Rthlr. 11 Sgr. 7 pf. gerichtlich abgeschätzt, im Termine den 9. November 1853, Vormittags 10 Uhr;

3) die zu Klein-Eulau unter der Hypotheken—⸗ Nummer 28 belegene Papierfabrik, mit den vorhandenen Maschinen und Geräth— schaften, nach dem Materialwerthe, ein schließlich der Maschinen und Geraͤthschaf⸗= ten auf 54,826 Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf., und nach dem Ertragswerthe auf 94,948 Rthlr. 20 Sgr. gerichtlich abgeschätzt,

im Termine den 10. November 1853, Vormittags 10 Uhr;

4) das zu Klein-Eulau unter der Hypotheken⸗—

Nummer 27 belegene Grundstück, genannt: Georgenruh, mit den darauf befindlichen, zur Papierfabrik gehörigen Gebäuden, nach dem Materialwerthe auf 7585 Rthlr. 26 Sgr. 4 Pf. und nach dem Ertrags- Werthe auf 6633 Rthlr. 10 Sgr. ge⸗ richtlich abgeschätzt,

im Termine den 10. November 1853,

Vormittags 10 Uhr; in Sprottau, an ordentlicher Gerichtsstelle, sub— hastirt werden. Die Beschreibungen, die Taxen, und die neuesten Hypotheken⸗Scheine der vor— bezeichneten Grundstücke, so wie die Bedingungen des Verkaufes können in unserem Prozeß-Büreau eingesehen werden. Außerdem wird der oben ge— nannte Konkurs-Kurator Kauflustigen auf por⸗ tofreie Anfragen Auskunft ertheilen.

Alle unbekannte Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion, spä— testens in den zum öffentlichen Verkauf der be— treffenden Grundstücke angesetzten Terminen zu melden.

Bezüglich der Wilhelms hütte, Hypotheken- Nummer 30, zu Nieder-⸗Eulau, werden die Mit⸗ glieder des Altien-Vereins der Wilhelmshütte zu Eulau und der Müller Kasper Benjamin Vogt, bezüglich der Papierfabrik, Hypotheken -Nummer as, zu Klein-Euiau und der Grundstücke, Hypothe— ken⸗Nummer 21 und 27 zu Klein-⸗Eulau, der Kaufmann Otto Julius Baller, bezüglich der Papierfabrik, Hypotheken⸗Nummer 28 zu Klein= Eulau, auch noch der Apotheker und Sitadtälteste Göppert, beziehungsweise die Erben, Cessionare oder sonstigen Rechtsnachfolger dieser Personen, zu den Terminen öffentlich vorgeladen.

847 Ediktal⸗Vorladung. Das Königliche Kreisgericht zu Posen Erste Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 6. Juni 1853.

Ueber das Veimögen des Kaufniguns Simon Katz zu Posen ist am 23. Mai 1853 der Kon kurs eröffnet worben, und haben wir zur Anmel. dung aller Ansprüche an die Masse und zur Wahl eines Kurators einen Termin auf den

6. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Welst in unserm Instruktionszimmer anberaumt.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse aus geschlos⸗ sen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubi⸗ ger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Auswärtigen Gläubigern werden die Herren Rechtsanwälte Justizräthe Tschuschke, Giersch und Piglosiewiez zur Bevollmächtigung vorgeschlagen. Der Rechtsanwalt Justizrath Zembsch ist zum Interims⸗-Kurator bestellt.

3721 Ediktal-Citation.

Die Handlung Gollnick und Vaterloß in Ber— lin hat unterm 16. Februar c. gegen den ehe— maligen Kaufmann Jacob Litten als Eigenthü⸗ mer der Handlung J. Litten et Comp. von hier, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen

einer Waarenforderung von 100 Rthlr. 15 Sgr.

nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 5. Oktober P-

Klage erhoben. Der Beklagte wird zum Termi den 27. August e., r , um 11Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Bräde zur B 6⸗ antwortung der Klage unter der . vor⸗ geladen, daß bei seinem Ausbleiben in (ontu= maciam gegen ihn verfahren werden wird.

Elbing, den 4. März 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ai.

Hl Bekanntmachung.

Es wird das Aufgebot nachstehender verloren

gegangener Dokumente verfügt, als:

15 Ber Obligation des Johann Fischer vom 30. März 1829 und Cession vom 15. Juni 1838, aus welcher für den Bauer Ferdinand Ganthur zu Breesen auf dem zu Kriescht belegenen, Vol. III. Fol. S4 und folgende des Hypothekenbuchs verzeichneten Kossäthen⸗ gute No. 15 Rubr. III. No. 9 260 Rthlr. zu 5 pCt. zinsbar eingetragen stehen.

Der Obligation desselben vom 23. Februar

1838, aus welcher für den Gläubiger ad 1

auf demselben Kossäthengute Rubr. III. No.

13 275 Rthlr. zu 5 pCt. zinsbar intabulirt

sind und welche beide Dokumente bei dem

am 5. Januar 1843 stattgehabten Feuer in

Breesen verbrannt sein sollen.

Der Obligation des Johann Christian Stei⸗

nicke vom 14. Mai 1840 und Cession vom

4. April 1846, aus welcher für den Hollän—

der Johann Friedrich Aleth zu Albrechts—⸗

bruch jetzt dessen Cessionair, Kolonisten Fer⸗

dinand Lück zu Ulrickenthal auf dem zu

Klein-Louisa belegenen, Fol. 76 des Hypo⸗

thekenbuchs verzeichneten Kolonistenloose Nr. 19. zu Klein-Lonisa Rubr. III. No. 5. 50 Rihlr. zu 5 pCt. zinsbar eingetragen stehen und die bei dem am 19. Februar 1847 stattgehabten Feuer zu Ulrickenthal ver⸗ brannt sein soll.

Des Kaufkontrakts vom 4. März 1825, aus welchem für den Eigenthümer Johann Gottlieb Strielcke zu Friedrich der Große auf dem zu Klein⸗Louisa belegenen Fol. 44. des Hopothekenbuchs verzeichneten Kolonisten-= loose No. 3. Rubr. III. No. 1a. 100 Rthlr. eingetragen stehen.

Des Buplikats des Kaufkontrakts vom 21. April 1834, aus welchem für den Jo- hann Haupt und dessen Ehefrau, geb. Hoehne, auf dem zu Groß⸗Louisa belegenen Fol. 14. des Hypothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗ loose No 4. Hubr. , Me 5 ein Ausge⸗ dinge eingetragen steht.

Des Duplikats des Kaufkontrakts vom 9. Dezember 1836, aus welchem für den Da⸗ niel Lück und dessen Ehefrau, geb. Fenster, auf dem zu Ulrickenthal belegenen Fol. 138. des Hypothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗ loose No. 5. Rubr. II. No. 8. ein Ausge⸗ dinge eingetragen steht.

Der Obligatson des Johann Gottlieb

Scheffler vom 18. Januar 1798, aus

welcher für den Freihäusler Gottlieb Müller zu Blumberg auf dem zu Klein-Louisa be⸗ legenen Fol. 70. des Höpothekenbuches ver— zeichneten Kolonistenloose Jo. 16. Rubr. III.

No. 1. 50 Rihlr. zu 5 pCt. zinsbar einge⸗

tragen stehen.

Des Erbrezesses vom 16. März und 44. Juni 1821, aus welchem für den verstorbe⸗ nen Hausmann Johann Gottlob Draewert aus Beaulien auf dem zu Beaulieu belege⸗ nen Vol. 5. Fol. 136. verzeichneten Kolo⸗ nistenloose No. 26. Rubr. III. No. 5. 100 Rihlr. Restmuttererbe eingetragen stehen. Des Kaufkontrakis vom 10. Juni 1795, aus welchem für den Johann Schwabe auf dem zu Schartowsthal belegenen Fol, 84. des Höpothekenbuchs verzeichneten Kolonisten⸗ lsose No. 28. Rubr. III. No. 3. 150 Rthlr. Restkaufgelder eingetragen stehen.

Des Kaufkontrakts vom 16. Februar 1811, aus welchem für den Gottlieb Schoppe auf dem zu Groß⸗Louisa belegenen Fol. 13. des Höypothekenbuchs verzeichneten Kolonisten—⸗ loose No. 5 Rubr. III. No. 9 325 Rthlr. rückständige Kaufgelder eingetragen gestanden und die nach ersolgter noͤithwendiger Sub—