1853 / 171 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

hastation des verpfändeten Grundstücks bei Belegung der Kaufgelder nebst 62 Nihlr. 27 Sgr. 5 Pf. Zinsen zu einer Spezial⸗ Masse ad depositum genommen worden. 11) Der Obligation vom 3. Juni 1824 über die für den verstorbenen Seifensiedermeister Friedrich Wilhelm Pohle hierselbst auf dem zu Sonnenburg belegenen, Vol. 2 Fol. 233 des Hypothenbuchs verzeichneten Hause No. 141 Kubr. III. No. 14 zu 5 pCt. zins bar eingetragenen 110 Rihlr., welche nach er folgter nothwendiger Subhastation des ver⸗ pfändeten Hauses bei Belegung der Kauf⸗ gelder nebst 1. Rthlr. 8 Sgr. 2 Pf. Zinsen zu einer Spezial Masse ad depositum ge- nommen worden. t J. 12) , Erbrezesses vom 18. April 1820 über

die für den Christian Friedrich Döhring auf—

dem zu Albrechts bruch belegenen Vol. III. Fol S5 des Hypothekenbuchs verzeichneten Holländergute No. 42 Rubr. III. Nr. 6 eingetragenen 400 Rtihlr. Multtererbe und Aus stattung. ;

Alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Er ben, Cessionarien, Pfand- oder syonstige Briefs= Inhaber an die aufgebotenen Dolumente An⸗ sprüche zu machen haben, werden zur Anmeldung bis spätestens zum Termine

den 7. September d. J., Vormittags

10 Uhr, im Gerichtslokal, unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Aus—⸗ bleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen an diese Dokumente und die daraus eingetragenen Forderungen werden präkludirt und ihnen des halb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.

Sonnenburg, den 29. März 1853. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

6566 Ediktal-Citation.

J. Nachstehende Verschollene:

4) der Handlungsdiener Johann Jakob Speck⸗ mann von hier, der sich vor ungefähr 36 Jahren nach Amerika begeben hat und seitdem verschollen ist;

2) der Seefahrer George Boehling, geboren 1809, der im Jahre 1841 von Süd- Amerika aus die letzte Nachricht von sich gegeben hat und dessen Vermögen unge— fähr 10 Rthlr. beträgt;

3) der Kaufmann Karl August König, der seit dem Herbste 1837 verschollen ist und . Vermögen aus ungefähr 120 Rthlr. besteht;

) der Peter Loewenicht oder Loewnich, geb. hierselbst am 8. September 1789, der seit dem Jahre 1806 verschollen ist und dessen Vermögen ungefähr 50 Rthlr. beträgt;

5) die unverehelichte Karoline Henriette Mar⸗ tens oder Martins, die seit mindestens 40 Jahren verschollen ist und für die auf einem zur Ostbahn gegen Zahlung von 160 Rihlrn. expropriirten Grundstücke zur ersten Stelle ein Kapitel von 10090 Rihlr. haftet;

6) der Karl Erdmann Dehn, geb. zu Pase⸗ wark am 30. Oktober 1803, verschollen seit 1840, für welchen ungefähr 12 Rthlr. im Depositorio des unterzeichneten Gerichts sich befinden;

7) ber Arbeiter Martin Haselau, aus Gute⸗ herberge gebürtig, der seit dem Jahre 1836 verschollen ist;

8) der Papiermachergeselle Johann Formella oder Frohnell, auch Fornella genannt, geb. zu Matern am 27. Mai 1814, des⸗ ö. Vermögen ungefähr 45 Rtihlr. be— rägt;

9) der Schiffs koch Johann Jakob Canzler oder Kautzler, geb. hierselbst 1792, der seit dem Jahre 1832 verschollen ist und . Vermögen ungefähr 85 Rthlr. be— rägt;

10) der Seefahrer Wilhelm Gregorius aus Neukrug, geb. den 5. Mai 1812, der seit . 1841 n 1 des⸗

ermögen ungefähr 12 Rthlr. beträgt;

19 2 Seefahrer Karl Eduard Steingräber, n mn Nenfahrwasser am 23. Februar

verschollen seit dem Jahre 1840,

dessen ermitieltes Vermü j Rihlr. beträgt; ögen ungefähr 300

1212

12) der Seefahrer Ephraim Hanfstengel, geb. zu Steegen den 17. November 1817, seit länger als 109 Jahren verschollen, für den ein Vermögen von ca. 5 Rihlrn. er⸗ mittelt ist;

13) der Schiffscapitain Theodor Joseph Kaa— 6 oder Kagel, geb. hierselbst 1799, der

seit dem Jahre 1849 verschollen ist;

so . deren unbekannie Erben und Erbnehmer,

un

II. 9 unbekannten Erben nachstehender Per⸗— onen:

1) des am 19. Oltober 1831 zu Heubude verstorbenen Käthners Heinrich Krüger, dessen Nachlaß aus einem zu Heubude belegenen Käthnergrundstücke von unbe— deutendem Werthe besteht;

2) der am 4. Februar 1837 hierselbst ver- storbenen Wittwe Eleonora Charlotte Hausemann, geb. Katschke oder Katzke, deren Nachlaß ungefähr 78 Rthlr. be— trägt;

3) der am 16. Dezember 1850 zu Neufahr⸗ wasser verstorbenen Wittwe Elisabeth Arndt, geb. Schachtschneider, deren Nach⸗ laß ungefähr 1 Rthlr. beträgt; der am 21. Januar 1852 hierselbst ver—= storbenen unverehelichten Wilhelmine Hoff, deren Nachlaß ungefähr 230 Rihlr. be— trägt; der am 31. Oltober 1851 zu Jeschkenthal verstorbenen unverehelichten Dorothea He— lene Rickert, deren Nachlaß aus ungefähr 14 Rthlr. besteht,

werden hierdurch aufgefordert, sich binnen 9 Mo— naten, spätestens aber in dem auf den 22. Februar 1854, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Stadt- und Kreisrichter Mix an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu mel⸗ den, widrigenfalls die ad IJ. genannten Verschol⸗ lenen für todt erklärt und die unbekannten Erben

aller vorstehend genannten Personen werden prä⸗

kludirt werden, dergestalt, daß der Nachlaß der— selben den sich legitimirenden nächsten Erben, oder, falls solche nicht ermittelt werden sollten, dem Königlichen Fistus resp. dem Gemeinde— k der Stadt Danzig verabfolgt werden wird.

Der nach erfolgter Präklusion sich meldende Erbe muß alle Handlungen und Dispositionen desjenigen anerkennen, dem der Nachlaß über— wiesen ist und darf von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen for⸗ dern, sondern ist verpflichtet, sich mit dem noch Vorhandenen zu begnügen.

Danzig, den 11. April 1853.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, J. Abtheilung.

1031 Offener Arrest.

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Meyer zu Sandow wegen Unzu— länglichkeit desselben zur Befriedigung sämmt— licher Gläubiger durch Beschluß vom 1sten v. M. der Konkurs eröffnet worden, weiden alle die— jenigen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Sachen, Effekten oder Briefschaften hinter sich haben, aufgefordert, demselben nicht das Mindeste davon zu verabfolgen, vielmehr dem unterzeichneten Gerichte davon Anzeige zu machen und jene Gelder oder Sachen in das gerichtliche Depositorium abzuliefern. Sollte dessen ungeachtet Jemand etwas dem Gemeinschuldner be—⸗ zahlen oder ausantworten, so würde dies für nicht geschehen erachtet und zum Besten der Masse an— derweit beigetrieben weiden. Der Jahaber aber von Geldern und Sachen des Kridars, welcher

dieselben verschweigt oder zurückhält, wird noch

außerdem alles selnes daran habenden Unter⸗ pfandes und andern Rechtes für verlustig erklärt werden.

Cottbus, den 16. Juli 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[tos Bekanntmachung.

Der Transport von Brod und Fourage, von hier in die wegen Verpflegung der Königlichen Truppen des Garde- Corps und des 3. Armee—

Corps während deren im September (. bevor— stehenden Uebungen zu errichtenden Magazine soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen z. sind in unserem Dienstlokal in der Magazin-Straße Nr. 8 einzusehen.

Unternehmungslustige wollen ihre Offerten spätestens bis zum 35. Juli c. Abends versiegelt und äußerlich:

„Submission auf Manöver⸗Trans porte“

bezeichnet, portofrei an uns einsenden.

Berlin, den 21. Juli 1853. Königliches Proviant-A mt.

1950 Pferde⸗Auction auf dem Königlichen Landgestüt zu Zirke.

Am 13. August d. J., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Königlichen Landgestüt zu Zirke mehrere ausrangirte Beschäler und einige junge Pferde des dasigen Zuchtgestüts, gegen gleich baare Bezahlung in preu⸗ ßischen Münzsorten, meistbietend verkauft werden.

Die näheren Bedingungen, so wie die zum Verkauf zu stellenden Pferde selbst, sind Tages zuvor im Marstalle in Zirke zu sehen.

Zirke, den 4. Juli 1853. Königlich preuß. posensches Land -⸗-Gestüt.

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische 1993 Eisenbahn.

Es soll die Anfertigung und Lieferung von 50 Stück Bremsen zu 6rädrigen Kohlenwagen im Wege der Submission vergeben werden, was wir hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß bringen, daß wir Preisangaben zur Uebernahme dieser Lieferung bis zum:

3. August d. J., Mittags 12 Uhr, in unserm Geschäftslokal auf hiesigem Bahnhofe, woselbst neben den Lieserungs-Bedingungen die Zeichnung einer solchen Bremse zur Ansicht aus— liegt, entgegennehmen.

Bremsen, nach deren Muster gearbeitet wer⸗— den soll, können auf unseren Bahnhöfen zu Ber— lin und Breslau in Augenschein genommen werden.

Berlin, den 10. Juli 1853.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Stargard-Posener Eisenbahn. los] fen

,, ,

Die Eigner folgender nach Vorschrift der §§. 8 und 9 des Nachtrages zu dem Statute der Stargard-Posener Eisenbahn-Gesellschaft für das Jahr 1853 behufs der Amortisation ausge⸗ looster 287 Stück Stamm - Actien der genannten Gesellschaft:

29. HIL 363. 6 6s , o 884. 928. 1104. 1416. 1548. 1710. 1786. 2213. 2409. 2507. 2675. 2753. 2911. 3008. 3018. 3150. 3360. 3835. 3890. 3981. 4013. 4347. 4411. 4447. 4500. 4684. 4807. 4816. 4843. 4867. 5111. 5122. 5136. 5304. 5418. 5665. 6146. 6266. 6516. 6935. 7086. 7159. 7313. 7363. 7438. 74181. 7583. 7594. 7755. 7799. 7944. 7952. 80741. 8277. 8327. 9299. 9302. 9643. 9772. 9883. 10065. 10,90. 10,265. 10,312. 10, 353. 10.387. 10411. 11,143. 11, 231. 116,368. 11,434. 11,507. 11,84. 11, 849. 12231. 13,209. 13,409. 13,474. 13, 591. 13,717. 13,908. 14,197. 14,949. 15,135. 15,520. 15,644. 15,741. 15,856. 15, S961. 146,310. 16,437. 16457. 16,696. 17, 9069. 17,076. 17,178. 17,645. 17,969. 17,9776. 18,074. 18,085. 18,096. 18,118. 18,202. 18, 235. 18,445. 18 633. 19025. 19063. 19266. 19318. 19.737. 19816. 198586. 19,977.

20 286. 20626. 20 601. 20 892. 20,63. 21,004. 21, 049. 21,073. 21, 569. 2t, 632. 21918. 21, 96i. 21,978. 22,085. 22,1566. ö. za oh. Zug. 27933. 33, 9. 23, 152. 23,674. 23,762. 23,788. 23, 84. 24,124. 24,284. 24,321. 24,85. 24, 857. 25 062. 25,189. 25,192. 25,74. 25,663. 845. 25 936. 25,995. 26,168. 206, 586. 6 993. 277, 020. 27,192. 27, 177. 27,273. zb. 2,08. 27771. 27 327. 28,14. 26,182. I8, 251. 28,256. 26,3906. 25,66. 83 814. 28,833. 28, 834. 28,838. 28, 913. 233353. 26, 962. 20 678. 29296. 29 345. 293671. 29, 941. 30,914. 30,577. 530 595. 30.745. 31,096. 3s, 556. 31, 647. 31,760. 31,8. 31,834. 31,881. 31, 973. 32, 148. 32.209. 32,264. 32,371. 32428. 32,474. 32,648. 32,794. 32,919. 33, 072. 33,479. 33/483. 33, 664. 33,721. 33, 755. 83 8509. 34,188. 34,387. 34,403. 34, S904. 34, 994. 35,114. 35,765. 35,918. 36,091. 36,319. 36 434. 36.5353. 36,574. 36, 056. 37003. 37,031. 37,482. 37,431. 37,550. 37. 833. 38, 076. 38,950. 39,961. 40,108. 40,494. 10,536. 40,629. 40,85. 41,084. 41,229. 41,562. 2.849. 42.904. 43,303. 43,382. 44,151. A4, 770. 44,857. 44,926. 45,194. 45,233. 45,569. 45, 630. 45,690. 45,720.

A6 043. 46,066. 46,438. 46,880. 47,086. 47.583. M7619. 47,686. 47,676. 47, 899. 48,454. 48472. 48, 554. 48, 767. 48,785. 18.877. 49, 035. 49,159. 49,205. 49,344. 49,378. 49,464. 49,473. 49,546. 49, 808.

werden hierdurch aufgefordert, diese mit den nach dem 2. Januar 1854 fällig werdenden Dividen— denscheinen Nr. 11 und 12 vom 15. Dezem— ber c. ab bei der Königlichen Regierungs-Haupt— Kasse in Stettin gegen Empfang des Actien— Nennwerthes à 106 Thlr. einzureichen.

Für die hierbei etwa nicht abgelieserten Divi— dendenscheine von Nr. 11 an wird ein ent— sprechender Betrag vom Actien- Kapitale abge⸗ zogen und zurückbehalten werden,. Die noch nicht realisirten Dividendenscheine bis Nr. 10 inklusive löst unsere Betriebs -Hauptkasse auf hiesigem Bahnhofe ein.

Wir verweisen wegen der nachtheiligen Folgen nicht rechtzeitiger Einreichung der ausgeloosten Aclien auf §. 9 des Statut-Nachtrages, welcher zugleich bestimmt, daß der Inhaber der gezoge— nen Actie für den darin verschriebenen Kapitals⸗ Antheil mit dem Ablaufe dieses Jahres aus der Gesellschaft scheidet und von diesem Zeitpunkte an seine bezüglichen Rechte auf den Staat über— gehen.

Gleichzeitig fordern wir mit Bezug auf unsere Bekanntmachungen resp. die des früheren Direc⸗ torii der Stargard-Posener Eisenbahn-Gesellschaft vom 1. Juli 1849, 1850, 1851 und 1852 die Eigner der folgenden, bisher nicht eingereichten Actien:

a) aus der 1sten Verloosung am 6. Jult 41849: Nr. 580. und 35,865. b) aus der 2ten Verloosung am . Ni. 5373. 6185. 35,373. 37,6142. 47, 912. c) aus der Zten Verloo sung am . Nr. 5036. 10,854. 13,366. 27, 5 31,570. 46,723. d) aus der vierten Verloosung am 1. Juli 1852:

.7. 2537. 3682. 5237. 5306. 5372. 5540. 5709. 5710. 6595. 6851. 7289. 8245. 8702. 8708. 10,913. 11,183. 12,354. 13,R753. 18,ů558. 20,137. 235,124. 24, 223. 26,840.

29.961. 31,753. 33,394. 36,448. 39,909. 40,347. 40,504. 41,064. 41,077. 41,439. 2,444. A4, 844. 48,823. 48, 897. 19,348. 49,445. 49,517. erneuert auf, dieselben bei der Königlichen Re— gierungs-Hauptlasse zu Stettin einzulösen.

Bromberg, den 1. Juli 1853.

Königliche Direction der Ostbahn.

10341 Aachen-Mastrichter Eisenbahn.

„Der nachstehende Beschluß der gemeinschaft= lichen Direction vom heutigen Tage:

1213 16. Juni

In Erwägung, daß die am . —= nn ui 1852 ausgeschriebene, am 4. Mai d. J. wieder⸗ holt eingeforderte Ste Rate von 10 Prozent auf die Actien Nr. 3613 bis 3712 ein⸗ schließlich nicht geleistet worden ist, beschließt die Direction auf den Grund des Art. 9 des Statuts: „Die auf die vorgenannten Nummern bisher eingezahlten Raten werden hier- mit als verfallen und die durch die bisherigen Ratenzahlungen, so wie durch die umsprüngliche Unterzeichnung den Actionagiren gegebenen Ansprüche auf den Empfang von Actien für vernichtet erklärt.“ wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Aachen, den 19. Juli 1853. Hie Dire et ion.

851 Ediktal⸗Ladung.

Bei dem Königlich sächsischen Appellations⸗ gerichte zu Dresden haben

1) Eva Rosine Müller, geborne Klein, in Merschwitz, gegen ihren seit dem Jahre 1841 abwesenden Ehemann, den Handarbei⸗ ter Friedrich August Müller aus Merschwitz, Johanne Christigne Friederike Rif⸗ fert, geborne Postel, in Windischbora, gegen ihren im Jahre 1848 nach Nord— amerika ausgewanderten Ehemann, den Tisch— lermeister Johann Wilhelm Riffert, aus Dresden,

3) der Ziegelstreicher Wilhelm Augu st Noack, in Dresden gegen seine im Monat Juni 1850 heimlich aus seiner Wohnung sortgegangene und nicht wieder zurückgekehrte Ehefrau, Johanne Juliane Noack, geborne König, . . Johanne Christiagne Kirch hübel, ge⸗ voine Wetzel, in Dresden, gegen ihren Ehemann, den vormaligen hiesigen Handels mann Friedrich Wilhelm Kirchhübel, welcher Dresden im Sommer 1852 ohne ihr Vorwissen verlassen,

Johanne Christiane Friederike Leh⸗ mann, geborne Heinecke, in Dresden,

gegen ihren bereits im Jahre 1838 aus

Dresden fortgegangenen Ehemann, den vor⸗ maligen hiesigen Musitlehrer Julius K arl Lehmann,

Auguste Pauline Illing, geborne Schmidt, in Hain, gegen ihren zu Anfang des Jahres 1851 nach Amerika ausgetrete— nen Ehemann, den Tuchmachermeister Au⸗ gust Illing aus Hain

wegen böslicher Verlassung Klage erhoben, und, unter dem Anführen, daß der dermalige Aufent— haltsort ihrer Ehegatten unbekannt sei, auf ö sentliche Vorladung derselben und beziehendlich auf Ehescheidung angetragen. iernächst hat . Henriette Gläser, geborne Wolf, in Bresden, nachdem ihr Ehemann, der vormalige Fleischermeister, spätere Hande arbeiter Car! August Gläser daher, in bem auf den 1. November 1852 anberaumt gewesenen zweiten Edittaltermin außen geblieben, um Fortstellung des Ediktalprozesses nachgesucht. Es werden daher zu 1. Friedrich August Müller, zu 2. Fohann Wilhelm Riffert, zu 3. Johaune Juliane Noack, ge— borne König, zu 4. Friedrich Wilhelm Kirch— hübel, zu 5. Julius Carl Lehmann, zu 6. August Illing hierdurch geladen, den 22. August 1853, Vormitiags 10 Uhr, vor dem Königlichen Appel lationsgerichte allhier bei 5 Thaler Strafe per— sönlich zu erscheinen, mit ihren Ehegatten die Güte zu pflegen, dafern jedoch eine Aussöhnung nicht zu Stande kommen sollte, auf die wider sie wegen böslicher Verlassung erhobenen Klagen, welche in der Kanzlei des Königlichen Appella— lionsgerichts allhier zu ihrer Einsicht bereit lie- gen, und ihnen oder den von ihnen zu bestellen⸗

den Bevollmächtigten auf diesfallsiges Anmelden

vorgelegt und auf Verlangen abschristli itge⸗ h mitge⸗ theilt werden sollen, sich einzulassen n * worten, indem außerdem auf der klagenden

nr m. Ansuchen ferner ergehen wird, was

Endlich 5 zu 7. Carl Augu i

hierdurch geladen, ur n late

t den 22. August 18353, Vormittags, im Königlichen Appellationsgerichte allhier zu erscheinen, und der Bekanntmachung eines Urthels, welches im Falle seines Außen— bleibens für bekannt gemacht erachtet werden wird, sich zu versehen.

Dresden, den 10. Juni 1853.

Königlich sächsisches Appellationsgericht. D. Schneider.

[sss]! Freiwillige Subhastation.

Erbtheilungs halber soll das zum Nachlasse ö hiesigen Bürgers und Fabrikbesitzers, weil. Herrn Johann Gottlob Friedrich Steinbach gehörige, in der Obervorstadt an der Leipziger Straße gelegene, vor sechs Jahren neu erbaute, in ganz gutem Stande befindliche

Wohn⸗ und Fabrikgebäude mit Zubehör, wie solches sub No. 389 C. des Brandkatasters, No. 360 b. und 361 b. des Flurbuchs der Stadt und sub Fol. 443 des Grund- und Hypotheken⸗ buchs für Rochlitz eingetragen ist, den 26. August 1853,

Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Stadtgerichts⸗ stelle freiwilliger Weise öffentlich versteigert werden. ;

Auf diesen Immobilien haften zusammen 369,04 Steuereinheiten und sind dieselben bau— gewerklich auf 7800 Thlr. taxirt worden.

In den Gebäuden wird seit ihrer Erbauung ein Cigarrenfabrikations-Geschäft schwunghaft beirieben und eignen sich dieselben dazu, so wie zu Betreibung jeder größern Gewerbsunternehmung wegen ihrer großen und bequemen Räumlichkeiten und der freien Lage ganz vorzüglich. Die Be— dingungen der Subhastation sollen im Termine bekannt gemacht werden; rücksichtlich der An⸗ zahlung wollen sich die Erben mit der Hälfte der Eistehungssumme begnügen, während die andere Hälfte hypothekarisch und gegen 4 Prozent Zinsen auf den Grundstücken stehen bleiben kann.

Erstehungslustige werden daher hiermit geladen, an genanntem Tage zu rechter Vormittagszeit sich an hiesiger Stadtgerichtsstelle einzufinden, zum Bieten sich anzugeben und ihre Gebote zu eröffnen, nach 12 Uhr Mittags aber der Licitation und nach Befinden des Zuschlags sich zu ver⸗ sehen, worauf der zehnte Theil der Erstehungs— summe sofort baar zu erlegen ist.

Hiernächst hat die Wittwe Eingangs genannten Herrn Steinbachs, Fr. Christiane Eleonore geb. Lüder, ein zweites, zum Nachlasse ihres verstorbenen Ehemannes gehöriges Grundstück, das hier an der Winterseite, dem Topfmarkte gegenüber, sub No. 76 des Brandkatasters, No. 102 2., 162. des Flurbuchs und sub Fol. 74 des hiesigen Grund- und Hypothekenbuchs einge— tragene, mit 294,0 Steuereinheiten belastete Wohnhaus sammt Zubehör, in welchem sich ein Verkaufsgewölbe und die dazu gehörigen Niederlagen, so wie verschiedene Wohnungsräume befinden, um die gewerkliche Taxe von 5000 Thlr. annehmen zu wollen erklärt.

Es wird dieses Gebot hiermit unter der Auf— forderung öffentlich bekannt gemacht, daß alle Diejenigen, welche dasselbe zu übersteigen geson⸗ nen sind, sich längstens bis zu obigem Versteige⸗ rungsternäne allhier melden und ihre desfallsigen Gebote eröffnen mögen, widrigenfalls besagtes Grundstück der verw. Steinbach um das Gebot von 5000 Thlr. zu überlassen beschlossen wor⸗ den ist.

ki. genauere Beschreibung beider Grundstäcke hängt im hiesigen Gerichtsvorsaale aus.

Sofort nach der Subhastation wird auch eine Versteigerung von Fabrik- und Hand- lungs-Utensilien stattfinden, in welcher Be⸗ ziehung ebenfalls auf das hier aushängende Verzeichniß verwiesen wird.

Rochlitz, am 10. Juni 1853. Das Stadtgericht.